Wiener Börse News

News zu Zumtobel, AT&S, Andritz, Valneva, Palfinger, Research zu Wienerberger, voestalpine, Markteinschätzung und Produkte von Raiffeisen...

Der Ende 2021 abgeschlossene Konsortialkreditvertrag der Zumtobel Group mit sechs Banken wurde mit der Nachhaltigkeitsstrategie des Lichtkonzerns verknüpft. Wie in einem sogenannten "Sustainability-linked Loan" üblich, variieren die Finanzierungskosten abhängig von der Umsetzung definierter Nachhaltigkeitsziele: Für die Zumtobel Group werden dabei die Leistungen im Bereich des EcoVadis-Nachhaltigkeitsratings sowie der Reduktion von CO2-Emissionen im Scope 3 herangezogen. Erst kürzlich hat EcoVadis die Nachhaltigkeitsleistungen der Zumtobel Group  mit einer erneuten Goldmedaille ausgezeichnet. Mit dem Sprung von 71 auf 75 Punkte konnte sich der österreichische Lichtkonzern besonders im Bereich der nachhaltigen Beschaffung profilieren.

Der AT&S-Kunde Airbus Avionics hat das Kupferrecycling-Projekt "AERIS" von AT&S beim 1. Airbus Avionics Supplier Day in Toulouse ausgezeichnet. AERIS ist ein Recyclingsystem, mit dem AT&S wichtige Chemikalien und bis zu 1000 Kilogramm Kupfer pro Tag aus dem Abwasser zurückgewinnen kann. 

Andritz hat in seinem Technikum in Montbonnot, Frankreich, eine neue Spunlace-Pilotanlage errichtet. Damit können Kunden und Partner Versuche zur Herstellung von Vliesstoffen aus recycelten und/oder natürlichen Fasern wie Hanf, Flachs und Baumwolle durchführen.

Valneva hat die pivotale Phase-3-Daten für den Single-Shot Chikungunya-Impfstoffkandidaten, VLA1553, in der weltweit führenden medizinischen Fachzeitschrift mit Peer-Review – The Lancet – veröffentlicht. Juan Carlos Jaramillo, Chief Medical Officer von Valneva: "Diese Publikation in der Zeitschrift The Lancet unterstreicht die Stärke des wissenschaftlichen Ansatzes von VLA1553 und steht im Einklang mit der Qualität unserer zulassungsrelevanten Phase-3-Studie. Wir freuen uns, dass nun detailliertere Ergebnisse zu unserem Chikungunya-Impfstoffkandidaten vorliegen, die der Wissenschaft und der breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind." VLA1553 ist derzeit der weltweit einzige Chikungunya-Impfstoffkandidat, der sich in behördlichen Prüfverfahren befindet.

Palfinger hat sein neues nordamerikanisches Headquarter feierlich eröffnet. Der Standort in Schaumburg, Illinois verfügt über eine hochmoderne Anlage mit integriertem Demonstrations- und Schulungszentrum. Die Eröffnung unterstreicht das strategische Ziel von Palfinger die Nummer eins in der nordamerikanischen Hebebranche zu werden.  „Wir sind hier, um zu bleiben und zu wachsen. Geleitet durch unseren starken Fokus auf unsere Kunden werden wir die nächsten fünf Jahre nutzen, um unseren nordamerikanischen Marktanteil in allen Produktsegmenten deutlich zu steigern und zu zeigen, wozu wir in der Lage sind“, so CEO Andreas Klauser. Palfinger hat rund 4 Mio. Dollar in den neuen Standort investiert.

Research: Hauck & Aufhäuser bestätigt das Buy für Palfinger und erhöht das Kursziel von 38,0 auf 40,0 Euro. Morgan Stanley bestätigt die Equalweight-Empfehlung für Wienerberger und hebt das Kursziel von 33,0 auf 35,0 Euro an. Die Analysten der Erste Group haben voestalpine von Accumulate auf Hold gestuft, das Kursziel wurde von 33,0 auf 35,3 Euro angehoben. 

Raiffeisen Research und Raiffeisen Zertifikate haben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz ihre Ansichten und Lösungen für die hohe Inflation und die steigenden Leitzinsen dargelegt, die aktuell das Investmentumfeld bestimmen. Die Analysten rechnen damit, dass die Leitzinsen längerfristig erhöht bleiben. "Wir gehen davon aus, dass die Zinsen bis 2025 deutlich uber 2,5 Prozent bleiben und damit länger als von einigen Kapitalmarktakteuren erwartet“, so Research-Leiter Gunter Deuber. Und auch die Inflationserwartungen liegen teils noch deutlich uber dem EZB-Zielwert. Die Analysten erwarten für die Aktienmarkte in diesem Jahr aber eine weitere Erholung. Deuber erklärt die positive Markterwartung u.a. mit einem gewissen Investitionsdruck seitens Institutioneller, da viele an der besseren Entwicklung im 1. Halbjahr nicht partizipiert hätten. Die Volatilität dürfte aber weiter hoch bleiben, ergänzt Deuber. Zertifikate-Chefin Heike Arbter hat für Investoren Lösungsansätze für Zeiten hoher Inflation, nämlich Produkte, die die Inflation gut abdecken, zB. das Bonus-Zertifikat "Europa Inflations Bonus&Sicherheit 19". Heike Arbter: "Seit Sommer 2021 gibt es regelmaßige Emissionen der Serie ‚Europa Inflations Bonus&Sicherheit‘. In dieser Serie liegt der durchschnittlich bezahlte Zinssatz seit 2022 bei 9,3 Prozent. Bei insgesamt 168 Zertifikate-Emissionen in der Serie gab es nur einen Barriere-Durchbruch." Vor allem, was einfach ist, kommt laut Arbter bei den Anlegern gut an.

Dieser Artikel wurde zur Verfügung gestellt von boerse-social.com.

Hinweis

Die Wiener Börse AG verweist ausdrücklich darauf, dass die angeführten Informationen, Berechnungen und Charts auf Werten aus der Vergangenheit beruhen, aus denen keine Schlüsse auf die zukünftige Entwicklung oder Wertbeständigkeit gezogen werden können. Im Wertpapiergeschäft sind Kursschwankungen und Kapitalverluste möglich. Der Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder und stellt keine Finanzanalyse oder Anlageempfehlung der Wiener Börse AG dar.

Preisinformation

Zumtobel Group AG
Andritz AG
VALNEVA SE ST
Palfinger AG
Wienerberger AG