In der heutigen Sanierungsplantagsatzung der KTM nahmen die Gläubiger den von KTM vorgelegten Sanierungsplan mit einer Barquote in Höhe von 30 Prozent an, wie die Holdinggesellschaft Pierer Mobility mitteilt. Für die Erfüllung der Quote in Höhe von 30% muss die KTM AG einen Betrag in Höhe von 548 Mio. Euro bis längstens 23. Mai 2025 beim Sanierungsverwalter erlegen. Anschließend wird das Gericht Anfang Juni 2025 den Sanierungsplan bestätigen und nach Eintritt der Rechtskraft ist das Sanierungsverfahren der KTM AG beendet. Damit die Produktion schrittweise ab Mitte März 2025 wieder hochgefahren werden kann, werden der KTM AG aus dem erweiterten Aktionärskreis finanzielle Mittel in Höhe von 50 Mio. Euro zur Verfügung gestellt. Mit der Zustimmung zum Sanierungsplan wird dieser Betrag nun der KTM AG zugeführt, damit die Kosten für die phasenweise Wideraufnahme der Produktion im Monat März 2025 gedeckt werden können. Die geplante Vollauslastung der vier Produktionslinien im Einschichtbetrieb soll innerhalb von drei Monaten erreicht werden, heißt es.
Die UBM stockt die Beteiligung am Wohnprojekt „Rezidence Na Plzence“ in Prag von 50 auf 100 Prozent auf. „Das ist ein erster Schritt in Richtung Expansion“, kommentiert UBM-CEO Thomas G. Winkle, und ergänzt: „Die Talsohle im Wohnbau ist durchschritten, der Aufschwung in dieser Assetklasse findet aktuell in allen Märkten der UBM statt.“ Mit 125 verkauften Wohnungen in Prag war 2024 ein sehr erfolgreiches Jahr für die UBM in Tschechien. Damit allein wurden in der tschechischen Hauptstadt mehr Wohnungen verkauft als die UBM im Jahr 2023 insgesamt an Wohnungsverkäufen verzeichnen konnte, wie das Unternehmen mitteilt.
Das Vorstandsmandat von CFO Helmut Sorger wurde vom Semperit-Aufsichtsrat bis 30. September 2028 verlängert. Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Cord Prinzhorn: „Helmut Sorger hat die strategische Neuausrichtung der Semperit als führende Anbieterin für industrielle Elastomere maßgeblich mitgestaltet. Die Verlängerung seines Vertrags ist ein Zeichen der Kontinuität und des anhaltend starken Fokus auf den nachhaltigen Ausbau der Marktposition und Kostenführerschaft.“ Der Vorstand der Semperit setzt sich ab 1. März 2025 aus folgenden vier Mitgliedern zusammen: Karl Haider (CEO – bis 31. März 2025), Manfred Stanek (designierter CEO – ab 1. April 2025 CEO), Helmut Sorger (CFO), Gerfried Eder (CIO).
Die deutsche Bundeswehr hat die Frequentis Deutschland GmbH mit der Untersuchung eines militärischen Uncrewed Traffic Management (UTM) Systems beauftragt, das die sichere Integration von UAV (Unbemannte Luftfahrzeuge) in den kontrollierten Luftraum ermöglicht. Seit Dezember 2024 führt Frequentis gemeinsam mit der Wehrtechnischen Dienstelle für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät der Bundeswehr als erstem militärischen Nutzer intensive Tests durch, bei denen militärische und zivile UAV während des laufenden Flugbetriebs am Standort der WTD61 integriert werden. Der Vertrag umfasst die Bereitstellung, Untersuchung und Erprobung eines digitalen, skalierbaren UTM-Services zur Flugverkehrskontrolle.
Research: Die Analysten der Erste Group bestätigen die Kauf-Empfehlung für die Strabag-Aktie und heben das Kursziel von 50,8 auf 66,3 Euro an.
Die Analysten von Hauck Aufhäuser nehmen die Kontron-Aktie in ihr Alpha Idee-Portfolio auf. Die Einstufung lautet weiterhin Buy, das Kursziel 37,0 Euro. Ein wesentlicher Faktor für die positive Einschätzung ist der in der Vorwoche bekanntgegebene Großauftrag im Bereich der 5G-Technologie. Laut den Analysten ist das Projekt ein weiterer Meilenstein in der Strategie des Managements, Kontron wieder auf margenstärkere Software- und Lösungsbereiche zu konzentrieren.
Die Analysten von Raiffeisen Research stufen die Porr-Aktie von Kaufen auf Halten zurück. Das Kursziel liegt bei 23,5 Euro. "Angesichts des rasanten Kursanstiegs seit Jahresbeginn deutet die aktuelle Bewertung auf kein übermäßiges restliches Kurspotenzial hin," begründen die Analysten.
Die Analysten von Warburg Research haben die Kaufempfehlung und das Kursziel in Höhe von 29,0 Euro für die Porr-Aktie nach der Veröffentlichung vorläufiger Jahreszahlen bestätigt.
SRC Research bestätigt nach Bekanntgabe von vorläufigen Zahlen die Kauf-Empfehlung für Porr und erhöht das Kursziel von 24,0 auf 26,0 Euro. Die Analysten meinen: "Die Gesellschaft hat mit der Vorlage der vorläufigen Zahlen für 2024 das positive Bild aus dem Neunmonatsbericht im November bestätigt. Wir sehen auch 2025 als ein Jahr des Wachstums und einer weiter ansteigenden Profitabilität."
Dieser Artikel wurde zur Verfügung gestellt von boerse-social.com.
Hinweis
Die Wiener Börse AG verweist ausdrücklich darauf, dass die angeführten Informationen, Berechnungen und Charts auf Werten aus der Vergangenheit beruhen, aus denen keine Schlüsse auf die zukünftige Entwicklung oder Wertbeständigkeit gezogen werden können. Im Wertpapiergeschäft sind Kursschwankungen und Kapitalverluste möglich. Der Beitrag gibt die persönliche Meinung des Autors wieder und stellt keine Finanzanalyse oder Anlageempfehlung der Wiener Börse AG dar.