529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31529900IFAV83BX8O1O912020-01-012020-12-31529900IFAV83BX8O1O912020-12-31529900IFAV83BX8O1O912021-12-31529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ext:GebundeneUndNichtGebundeneKapitalrücklagenifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ext:GebundeneUndNichtGebundeneKapitalrücklagenifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ext:GebundeneUndNichtGebundeneKapitalrücklagen529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31ext:GebundeneUndNichtGebundeneKapitalrücklagen529900IFAV83BX8O1O912021-12-31ifrs-full:IssuedCapitalMember529900IFAV83BX8O1O912021-12-31ext:GebundeneUndNichtGebundeneKapitalrücklagen529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ifrs-full:TreasurySharesMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912019-12-31ifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-01-012020-12-31ifrs-full:TreasurySharesMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-01-012020-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-01-012020-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-01-012020-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-01-012020-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-01-012020-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-01-012020-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-01-012020-12-31ifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:TreasurySharesMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMemberifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:PreviouslyStatedMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:TreasurySharesMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900IFAV83BX8O1O912020-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31ifrs-full:TreasurySharesMember529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900IFAV83BX8O1O912021-01-012021-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900IFAV83BX8O1O912021-12-31ifrs-full:TreasurySharesMember529900IFAV83BX8O1O912021-12-31ifrs-full:RetainedEarningsMember529900IFAV83BX8O1O912021-12-31ifrs-full:ReserveOfRemeasurementsOfDefinedBenefitPlansMember529900IFAV83BX8O1O912021-12-31ifrs-full:ReserveOfCashFlowHedgesMember529900IFAV83BX8O1O912021-12-31ifrs-full:ReserveOfExchangeDifferencesOnTranslationMember529900IFAV83BX8O1O912021-12-31ifrs-full:EquityAttributableToOwnersOfParentMember529900IFAV83BX8O1O912021-12-31ifrs-full:NoncontrollingInterestsMember529900IFAV83BX8O1O912019-12-31iso4217:EURiso4217:EURxbrli:shares
INHALT
KENNZAHLEN DER PALFINGER GRUPPE
3
PALFINGER AUF EINEN BLICK
4
WICHTIGE EREIGNISSE
6
VORWORT DES VORSTANDS
7
INVESTOR RELATIONS
8
KONZERNLAGEBERICHT
12
Strategie & Unternehmenssteuerung
12
Strategie
12
Strategische Ziele
14
Unternehmenssteuerung
15
Financial Highlights
19
Bericht über den Geschäftsverlauf
20
Makroökonomische Rahmenbedingungen
20
Sales & Service
21
Einkauf
25
Produktion
26
Forschung & Entwicklung
28
Sonstige wesentliche Änderungen in der PALFINGER Gruppe
31
Bericht über finanzielle Leistungsindikatoren
33
Geschäftsentwicklung: 2021
33
Vermögens-, Finanz, und Ertragslage
33
Segmentberichterstattung
38
Segment Sales & Service
38
Segment Operations
39
Bereich Holding
39
Risikobericht
40
Risikomanagementsystem
40
Risikoposition
41
Weitere rechtliche Angaben
49
Angaben gemäß § 243a UGB
49
Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
50
Konsolidierte Nicht Finanzielle Erklärung
52
Organisatorische Verankerung der Nachhaltigkeit und Due Diligence Prozess
52
Stakeholdermanagement
53
Wesentlichkeitsanalyse
53
Nachhaltigkeitsstrategie
54
Für den lebenden Planeten, auf den wir alle angewiesen sind
56
Weniger Emissionen, für positive Auswirkung
56
Einfluss auf die Wertschöpfungskette
58
Für alle Menschen, die wir erreichen
58
Sicher & gesund auf allen Ebenen
58
Qualifizierte & vielfältige Mitarbeiter
60
Für eine zukunftsorientierte Art der Geschäftstätigkeit
63
Unseren Werten verpflichtet
63
Fokus auf Governance und Transparenz
64
Offenlegung gemäß Art. 8 TaxonomieVO
64
GRI Inhaltsindex
66
KONSOLIDIERTER CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT
71
Erklärung gemäß § 243c UGB und § 267b UGB
71
Organe der Gesellschaft sowie Arbeitsweise von Vorstand und Aufsichtsrat
71
Diversitätskonzept
75
Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat
76
Corporate Governance Kodex
76
KENNZAHLENDEFINITION
78
KONZERNABSCHLUSS ZUM
31. DEZEMBER 2021
81
Konzern-Gewinn-und Verlust-Rechnung
81
Gesamtergebnisrechnung
82
Konzernbilanz
83
Entwicklung des Konzerneigenkapitals
84
Konzern-Cashflow-Statement
86
Erläuterungen zum Konzernabschluss
87
Allgemeines
87
Konsolidierungsgrundsätze
88
Währungsumrechnung im Konzern
92
Geschäftssegmente
93
Erstmalig bzw. zukünftig anzuwendende Standards und Interpretationen
96
Verwendung von Schätzungen und Ermessensspielräumen
97
Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und Verlust-Rechnung
101
Erläuterungen zur Konzernbilanz
110
Erläuterungen zum Konzern-Cashflow-Statement
148
Sonstige Angaben
150
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
153
Fair-Value-Bewertung
157
Beteiligungsliste
158
ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
162
BERICHTE DES ABSCHLUSSPRÜFERS
163
BERICHT DES AUFSICHTSRATS
170
IMPRESSUM
PALFINGER GESELLSCHAFTEN (ORGANIGRAMM)
FINANZKALENDER 2022
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHT ZUM JAHRESABSCHLUSS
3
KENNZAHLEN DER PALFINGER GRUPPE
in TEUR
2017
2018
2019
2020
2021
Ergebnisse
Umsatz
1.471.075
1.615.628
1.753.849
1.533.864
1.841.533
EBITDA
167.350
196.749
223.643
188.664
243.702
EBITDA-Marge
11,4%
12,2%
12,8%
12,3%
13,2%
EBIT (Operatives Ergebnis)
27.788
126.974
149.015
100.288
155.023
EBIT-Marge
1,9%
7,9%
8,5%
6,5%
8,4%
Ergebnis vor Ertragsteuern
6.117
111.048
133.124
85.095
143.602
Konzernergebnis
–11.423
57.951
80.028
49.789
86.563
Bilanz
Net Working Capital (Durchschnitt)
303.758
334.786
352.681
348.278
361.991
Capital Employed (Durchschnitt)
1.059.029
1.048.266
1.113.102
1.084.139
1.051.982
Eigenkapital
511.780
555.726
629.092
616.449
613.857
Eigenkapitalquote
34,6%
36,4%
38,3%
39,6%
36,3%
Nettofinanzverschuldung
513.282
515.739
525.647
397.088
476.569
Gearing
100,3%
92,8%
83,6%
64,4%
77,6%
Cashflow und Investitionen
Cashflow aus dem operativen Bereich
91.978
126.502
156.031
224.669
87.408
Free Cashflow
43.058
46.775
112.355
173.319
-42.097
Nettoinvestitionen1)
68.301
95.674
90.846
68.171
121.820
Abschreibungen und Wertminderungen
139.562
69.774
74.628
88.376
88.679
Wertschaffung
ROCE
1,7%
8,5%
9,9%
6,9%
11,2%
ROE
0,2%
14,4%
16,5%
10,1%
17,6%
EVA
–45.187
31.551
43.391
10.776
51.623
WACC
5,9%
5,5%
6,0%
5,9%
6,3%
Mitarbeiter
Mitarbeiterstand2)
10.212
10.780
11.126
10.824
11.733
Frauenanteil
13,1%
13,0%
13,6%
13,7%
13,3%
Fluktuation
19,3%
18,7%
16,8%
14,7%
17,1%
Umwelt
Produktionsbedingte CO2 Emissionen in Tonnen
54.341
55.039
36.588
30.796
31.204
Direkte Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen (Scope 1)
22.284
20.368
20.168
18.419
20.160
Indirekte Emissionen aus Strom und zugekauften Energieträgern (Scope 2)
32.057
34.671
16.421
12.377
11.044
Aktie
Marktkapitalisierung
1.280.050
834.570
1.099.603
973.665
1.289.212
Kurs per Jahresultimo (EUR)
34,05
22,20
29,25
25,90
34,40
Ergebnis je Aktie (EUR)
–0,30
1,54
2,13
1,32
2,31
Dividende je Aktie (EUR)
0,47
0,51
0,35
0,45
0,773)
1) Ab 2019 inklusive Zugänge aus Leasing (IFRS 16).2) Stichtagswerte von konsolidierten Konzernunternehmen ohne Equity-Beteiligungen sowie ohne überlassene Arbeitskräfte.3) Vorschlag an die Hauptversammlung.
   
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
INVESTOR RELATIONS
8
INVESTOR RELATIONS
Aktienkurs 2021 mit einem Plus von 32,82 Prozent (ATX: +38,86 Prozent)
Dividende von 0,77 EUR je Aktie wird der Hauptversammlung am 24. März 2022 vorgeschlagen
PALFINGER legt höchsten Wert auf transparente Kommunikation und kontinuierlichen Dialog mit seinen Investoren und der nationalen und internationalen Finanz-Community.
Trotz der anhaltenden Covid-19 Pandemie wurden Investoren und Analysten umfangreich mithilfe von Calls, digitalen Roadshows und anderen Medien vom Vorstand und dem Investor-Relations-Team informiert. Unter anderem war PALFINGER auf der Gewinnmesse, dem Börsentag München und am Geldtag der Oberösterreichischen Nachrichten in Linz vertreten. Auch ein hybrider Capital Markets Day fand Anfang November in Wien statt. Rund 60 Investoren nahmen online oder vor Ort daran teil.
PALFINGER AKTIE
Die Aktien der PALFINGER AG sind an der Wiener Börse im Prime Market gelistet. In Deutschland notieren sie im Freiverkehr in Frankfurt, Stuttgart, Berlin, München und Düsseldorf. Seit März 2005 besteht ein ADR Level 1 Listing in New York. Die PALFINGER Aktie ist in den Indizes ATX Prime und ATX Global Players sowie in dem österreichischen Nachhaltigkeitsindex VÖNIX enthalten. Im MSCI Global Small Cap Index sind die Aktien der PALFINGER AG seit 2018 vertreten.
Ausgehend von einem Jahresultimokurs 2020 von 25,9 EUR startete die PALFINGER Aktie Anfang Jänner 2021 aufgrund der weltweit anhaltenden Unsicherheiten rund um Covid-19 schwach in das neue Börsenjahr. Am 4. Jänner wurde im Zuge dessen der Jahrestiefstand von 25,6 EUR je Aktie erzielt. Der Kurs erholte sich ab Mitte Jänner jedoch rasch und eine Aufwärtsbewegung folgte bis Anfang Juni. In den darauffolgenden Wochen gab der Kurs etwas nach, um dann in einer stetigen Aufwärtsbewegung bis 10. Oktober seinen Höchststand mit 40,0 EUR zu erreichen. In den letzten Wochen des Jahres kam die PALFINGER Aktie durch Gewinnmitnahmen dann nochmals etwas unter Druck und der Kurs ging abermals zurück. Am 31. Dezember 2021 lag der Schlusskurs bei 34,4 EUR. Dies entspricht einem Kursanstieg von 32,8 Prozent über dem Schlusskurs 2020. Im Vergleich dazu verzeichnete der ATX im Jahr 2021 ein Plus von 38,8 Prozent. Der durchschnittliche Tagesbörsenumsatz der PALFINGER Aktie stieg im Jahr 2021 verglichen mit dem Vorjahr um 28,4 Prozent.
   
   
Anlagerelevante Kennzahlen per 31. Dezember 2021
ISIN
AT0000758305
Anzahl der Aktien
37.593.258
Eigene Aktien
01)
Im Umlauf befindliche Aktien
37.593.258
Listing an der Wiener Börse
Prime Market
Notiz im Freiverkehr
New York, Frankfurt, Stuttgart, Berlin, München, Düsseldorf
Ticker-Symbole
Reuters: PALF.VIE; Bloomberg: PALF:AV; Wiener Börse: PAL
1) Die Auflösung der Kreuzbeteiligung mit SANY wurde am 15.12.2021 vertraglich abgeschlossen, da die Bedingung des zu erzielenden Aktienkurses mit 16.12.2021 eintrat. Die SANY Aktien werden jedoch im ersten Halbjahr 2022 an PALFINGER rückgeführt und ab diesem Zeitpunkt seitens PALFINGER als eigene Aktien gehalten. Nach IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, sind diese Aktien zum 31.12.2021 bereits als eigene Aktien in der Konzernbilanz auszuweisen.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
INVESTOR RELATIONS
9
in EUR
2019
2020
2021
Tiefstkurs
20,85
15,40
25,60
Höchstkurs
30,70
30,50
40,00
Durchschnittskurs
25,69
22,29
35,38
Kurs per Ultimo
29,25
25,90
34,40
Ergebnis je Aktie1)
2,13
1,32
2,31
Operativer Cashflow je Aktie1)
4,15
5,98
2,53
Dividende je Aktie
0,35
0,45
0,772)
Dividendenrendite bezogen auf den Durchschnittskurs
1,4%
2,0%
2,2%
Marktkapitalisierung per Ultimo in Mio EUR
1.099,60
973,67
1.289,21
1) Berechnet mit dem gewichteten Durchschnitt der sich im Umlauf befindenden Aktien.2) Vorschlag an die Hauptversammlung.
   
Kursentwicklung 2021
   
Research Reports
Berenberg Bank
Deutsche Bank
Erste Group
Hauck & Aufhäuser
Kepler Cheuvreux
RBI
UBS
0
10
20
30
40
50
60
01/01/2021
01/04/2021
01/07/2021
01/10/2021
PALFINGER
ATX
%
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
INVESTOR RELATIONS
10
Ratings
Die regelmäßigen Bewertungen renommierter ESG-Ratings weisen PALFINGER als Investment für nachhaltigkeitsorientierte Investoren aus.
In seinem Corporate Rating 2021 bewertete Oekom (seit 2018 Teil von ISS ESG) PALFINGER mit B– (2018: B–). Das entspricht dem Prime Status. Der Nachhaltigkeitsindex VÖNIX weist PALFINGER auch 2021 wiederholt mit B+ als nachhaltiges Unternehmen aus. Nach 2020 ergab die Erhebung des Carbon Disclosure Project (CDP) 2021 wieder die Bewertung C. Das entspricht der Kategorie „Awareness“.
Zum vierten Mal in Folge bestätigte GREEN BRANDS PALFINGER als Green Brand Austria 2020/21. Damit zählt PALFINGER zu den ersten österreichischen Unternehmen mit drei erfolgreichen Re-Validierungen als GREEN BRAND. Die Auszeichnung gilt für zwei Jahre.
Dividende
Die PALFINGER AG verfolgt eine kontinuierliche Dividendenpolitik. Diese sieht vor, dass rund ein Drittel des Jahresgewinns an die Aktionäre ausgeschüttet wird. Im Jahr 2021 betrug der Bilanzgewinn der PALFINGER AG 249,9 Mio. EUR. Auf dieser Basis schlagen PALFINGER Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 24. März 2022 eine Dividende von 0,77 EUR (2020 : 0,45 EUR) je Aktie vor.
Eigentumsverhältnisse
Die PALFINGER AG hat mit der Familie Palfinger, die direkt bzw. indirekt rund 56,4 Prozent der Aktien hält, einen stabilen Kernaktionär, der auch im Aufsichtsrat vertreten ist. Mit der SANY-Gruppe, die 7,5 Prozent an der PALFINGER AG hielt, bestand eine wechselseitige Kapitalverflechtung. PALFINGER und SANY verhandelten Ende 2020 die Parameter einer einvernehmlichen Auflösung der Kreuzbeteiligung, welche am 15. Dezember 2021 vertraglich fixiert und ad hoc gemeldet wurde. Am 16. Dezember 2021 traten die notwendigen Bedingungen hinsichtlich des Aktienkurses ein. Bedingung für die Auflösung der Kreuzbeteiligung war die Erreichung eines Schlusskurses der PALFINGER-Aktie von zumindest 34,7 EUR bis zum 31. Dezember 2023. Die Anteile an SAHM (7,5 Prozent) und die PALFINGER-Aktien (7,5 Prozent) werden getauscht und zusätzlich erhält PALFINGER eine Cash-Zuzahlung in Höhe von rund 15 Mio. EUR. Per Jahresende 2021 wurden die Aktien für die 7,5 Prozent Beteiligung noch nicht an PALFINGER überlassen. Die übrigen rund 36,1 Prozent der Aktien befinden sich in Streubesitz. Nach Kenntnis des Unternehmens halten private Aktionäre einen signifikanten Anteil des Streubesitzes. Die Mehrheit der Aktien befindet sich in den Portfolios primär kontinentaleuropäischer institutioneller Investoren.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
12
KONZERNLAGEBERICHT
Strategie & Unternehmenssteuerung
Strategie
Position als führender Anbieter für Kran- und Hebelösungen ausgebaut
„Go for Solutions“ und „Go Digital“ als neue strategische Säulen
Umsatzziel erhöht auf 2,3 Mrd. EUR bis 2024
Vision & Strategie 2030
Globale Megatrends stellen PALFINGER stetig vor neue Herausforderungen. Als besonders relevant wurden Nachhaltigkeit, der gesellschaftliche Wandel sowie die Digitalisierung identifiziert.
Seit 90 Jahren nutzt PALFINGER proaktiv und erfolgreich veränderte Marktbedingungen um seine Position als innovativer Technologieführer auszubauen. Mit der Vision und Strategie 2030 formuliert PALFINGER fundierte Antworten auf die aktuellen und künftigen Herausforderungen.
Die Vision 2030 von PALFINGER lautet: Lifting Value - Creating Momentum. PALFINGER bietet Kunden zukunftsfähige Hebelösungen auf höchstem Niveau an – verantwortungsbewusst und mit positiven Auswirkungen für die Menschen, den Planeten und den Erfolg von PALFINGER. Als Technologieunternehmen schafft PALFINGER aus den Herausforderungen der Kunden Mehrwert.
Auf Basis dieser Vision hat PALFINGER die Strategie 2030 entwickelt. Diese stützt sich auf zwei strategische Säulen: „Go for Solutions“ und „Go Digital“.
Die Strategie 2030 löst die in der Vergangenheit von PALFINGER definierten vier strategischen Schwerpunkte Innovation, Internationalisierung, Flexibilisierung und PALFINGER 21st (P21st) ab und richtet den Konzern auf nachhaltiges profitables Wachstum aus. Dabei stärkt PALFINGER seine Position als global führender Hersteller innovativer Kran- und Hebelösungen. Dies führt zu produktübergreifenden Umsatz- und Ertragssteigerungen in allen Kundensegmenten und Regionen. Unterstützt durch eine weltweit positive Konjunktur, welche die Nachfrage in nahezu allen Regionen treibt, profitiert PALFINGER insbesondere in den Branchen Bau- und Forstwirtschaft und nutzt diesen Rückenwind, um die neuen strategischen Säulen bis 2030 zu stärken und auszubauen.
Nachhaltigkeit kommt in der Vision und Strategie 2030 ein besonderer Stellenwert zu. Das 2021 neu geschaffene Sustainability Council stellt sicher, dass bei PALFINGER in allen Geschäftsprozessen neben den ökonomischen Aspekten auch Themen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance maßgeblich berücksichtigt werden. 2021 wurde daher auch die Nachhaltigkeitsstrategie geändert und wesentlich stärker in die Unternehmensstrategie integriert (siehe Details in der nichtfinanziellen Erklärung). Damit ist Nachhaltigkeit für PALFINGER niemals nur Herausforderung bzw. Risiko. Vielmehr ist verantwortungsbewusstes, nachhaltiges Wirtschaften stets eine Chance sowie ein Werttreiber und ermöglicht neue Geschäftsfelder, Wachstum und zusätzliche Differenzierung.
PALFINGER ist ein äußerst wertbeständiges und stabiles Unternehmen:
PALFINGER ist als Premiummarke positioniert.
PALFINGER ist die weltweite Nr. 1 bei Knickarmkranen, Forst- und Recyclingkranen und Lösungen im Bahnbereich.
PALFINGER ist in fast allen Zielmärkten unter den TOP 3.
PALFINGER exportiert als Global Player in 130 Länder und beweist mit einem Netzwerk von über 5.000 Händlern, Distributoren und Servicepartnern echte Kundennähe, um allen Kunden Service auf höchstem Niveau anbieten zu können.
PALFINGER weist eine höchst solide Bilanzstruktur auf.
Diese Basis gibt PALFINGER die Möglichkeit, die Strategie 2030 umzusetzen und die dafür notwendigen signifikanten Investitionen zu tätigen. PALFINGER fokussiert neben der Stärkung des Kerngeschäfts in den Regionen Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA), Nordamerika (NAM) und im Raum der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (CIS) weiterhin auf Wachstumsmärkte in den
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
13
Regionen Asien und Pazifik (APAC) und Lateinamerika (LATAM). Durch seine globale Struktur und hohe Wertschöpfungstiefe ist PALFINGER in der Lage, in den Beschaffungs-, Produktions- und Absatzmärkten in den unterschiedlichen Regionen bestmöglich zu agieren.
Die strategischen Säulen finden sich auch in den vier Geschäftsmodellen von PALFINGER wieder. Die Geschäftsmodelle werden zunehmend digitalisiert, spezifizieren die Wertschöpfung und gehen auf unterschiedliche Markt-, Kunden- und Anwendungsbedürfnisse ein:
Configured ist das zentrale Geschäftsmodell von PALFINGER und definiert globale modulare Baukastenarchitekturen. Ziel ist es, Baukästen zu entwickeln, um die Produktion hocheffizient und kosteneffektiv mit höchster Qualität durchzuführen, verbunden mit der Möglichkeit auf individuelle Kundenbedürfnisse in der Produktspezifikation einzugehen.
Standardkonfigurationen aus der Baukastenarchitektur bedeuten die Herstellung von Standardlösungen in großer Stückzahl mit optimierten Kosten und höchster Qualität.
Customized ermöglicht kundenspezifische Designanpassungen von Configured-Lösungen. In einzelnen Elementen besteht die Möglichkeit der Anpassung, wie etwa der Montage von angepassten Steuerständen und Funkfernsteuerungen oder hydraulische, elektrische und pneumatische Energieversorgungen zur Kranspitze für die Ansteuerung von speziellen Anbaugeräten.
Project ermöglicht das Angebot neuer Lösungen auf Grundlage spezifischer Kunden- und Ausschreibungsanforderungen und stellt ein zusätzliches Produkt im Leistungsportfolio dar. Hier werden individuelle, kundenspezifische Einzellösungen für spezielle Anforderungen entwickelt. Die Abwicklung derartiger Aufträge erfolgt immer in Projektform in den Produktlinien. PALFINGER fokussiert auch hier auf die vorentwickelten Grundkonzepte des Baukastensystems, um soweit möglich vorkonfigurierte Systeme zu verwenden und noch effizienter, qualitativ hochwertiger und für den Kunden optimal angepasst zu produzieren.
Strategische Säulen
Go for Solutions: Im Rahmen der Strategie 2030 treibt PALFINGER die Entwicklung des Unternehmens zu einem
Komplettlösungsanbieter mit noch stärkerer Kundenorientierung konsequent voran. Dies erfordert eine fundamentale Weiterentwicklung von PALFINGER in allen Bereichen (Entwicklung, Einkauf, Produktion, Vertrieb etc.) und führt zu einer substanziellen Evolution der Marke PALFINGER. Auf dem Weg zum Komplettlösungsanbieter sind Fahrzeugintegration und industrialisierte Aufbauprozesse speziell in der Entwicklung und Produktion notwendige Kernkompetenzen.
PALFINGER setzt auf höchste Qualität über den gesamten Produktlebenszyklus (von der Entwicklung bis zum Service) und ist für seine Kunden sowie alle Stakeholder in seinen Netzwerken ein starker Partner. Dies spiegelt sich in den nachhaltigen Investitionen in Technologien und Mitarbeiter wider.
Go Digital: Die zweite strategische Säule von PALFINGER unterstützt proaktiv die digitale Transformation der Lösungen, Services
und Geschäftsprozesse. Im Mittelpunkt der Digitalisierungsinitiativen stehen Kunden, Partner und Mitarbeiter, deren Arbeit durch innovative Lösungen einfacher und effizienter werden soll. Die gesamte Wertschöpfungskette wird weiter digitalisiert. Das Hauptziel der PALFINGER Digitalisierungsstrategie ist es, Kunden intelligente und vernetzte Hebelösungen und Services anzubieten, die zusätzliche Funktionalität und Mehrwert bieten. Darüber hinaus sollen neue, datenbasierte Geschäftsmodelle etabliert werden.
PALFINGER wird 2030 ein noch innovativeres Technologieunternehmen sein, das modernste Hardware mit fortschrittlicher Software aus einer Hand kombiniert. Seinen Kunden wird PALFINGER bahnbrechende Lösungen und Services anbieten – smart, vernetzt, umweltfreundlich und noch leistungsfähiger als sie es heute bereits sind.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
14
Strategische Ziele
Globale Nummer 1 für Kran- und Hebelösungen
Die Position als globale Nummer 1 für innovative Kran- und Hebelösungen wird durch den Fokus auf eigene Stärken und die Nutzung von Synergien abgesichert. Die Marktposition bei Wachstumsprodukten und in Wachstumsregionen wird weiterhin ausgebaut. Um das optimale Synergiepotenzial unter Berücksichtigung übergreifender Standards und höchster Qualitätsansprüche zu erzielen, werden Verbesserungen in allen Produktbereichen mit einem globalen Ansatz vorangetrieben.
Finanzziele
Organisches Wachstum: PALFINGER setzt seinen Wachstumskurs kontinuierlich fort. Bis 2024 soll der Umsatz organisch auf 2,3 Mrd. EUR steigen. Maßgebliche Faktoren für PALFINGER sind hierbei das überdurchschnittliche Wachstum in den Regionen NAM, LATAM sowie APAC. Bis 2030 soll der Umsatz organisch auf 3 Mrd. EUR wachsen.
10 % EBIT-Marge: PALFINGER will eine EBIT-Marge in Höhe von 10 Prozent bis 2024 erreichen. Wesentliche Faktoren dafür sind die Nutzung von Synergien durch die 2019 eingeführte GLOBAL PALFINGER ORGANIZATION, etwa im globalen Einkauf, die Weiterentwicklung von Shared-Service-Centern oder die Optimierung der global aufgestellten Funktionsbereiche. Zudem stellen professionalisierte Prozesse und Aktivitäten wie auch die Bündelung von Kompetenzen das erfolgreiche Agieren von PALFINGER als führender Anbieter im globalen Umfeld sicher.
12 % ROCE: Die PALFINGER Gruppe betreibt stringentes Current-Capital-Management sowie eine Fokussierung auf die dem Kerngeschäft dienlichen Assets. Dies gewährt den optimalen Einsatz lang- und kurzfristiger Vermögenswerte und dient dazu, bis 2024 einen Return on Capital Employed von 12 Prozent zu erreichen.
Nichtfinanzielle Ziele
Durch die neue Nachhaltigkeitsstrategie und die durchgeführte Wesentlichkeitsanalyse in 2021 wurden die Nichtfinanziellen Ziele angepasst. Die Nichtfinanziellen Ziele werden nach den Kriterien Umwelt, Soziales und Governance getrennt. Im Bereich Umwelt liegt der klare Fokus auf einer Reduzierung des Energieverbrauchs und der Emissionen sowohl im Unternehmen selbst, als auch in der Reduktion von Emissionen in der Produktanwendung bzw. in der Wertschöpfungskette. Die Sicherheit der PALFINGER Produkte bzw. die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter sind ebenso zentrale Themen im Bereich Soziales wie Aus- und Weiterbildung, Fluktuation, Diversität und Mitarbeiterentwicklung. Der Bereich Governance umfasst beispielsweise Ziele hinsichtlich Korruptionsbekämpfung.
Umsetzung der Strategie in 2021
Mit der Umsetzung und Implementierung erster Maßnahmen der neuen Strategie wurde 2021 gestartet:
Go for Solutions: In 2021 wurden hohe Investitionen in Technologien und Mitarbeiter getätigt. Beispiele hierfür sind der Ausbau
des Technologiezentrums Köstendorf (Österreich) als globales Innovations- und Entwicklungszentrum mit dem Fokus auf optimale Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter. Die PALFINGER World in Lengau (Österreich) wurde um rund 6 Mio. EUR ausgebaut. Es wurden beispielsweise ein Flagship Store und Eventräumlichkeiten zur Stärkung des Kundenerlebnisses bei der Fahrzeugübergabe geschaffen.
Verstärkter Fokus lag auf schlüsselfertigen Lösungen zur Umsetzung der strategischen Säule Go for Solutions. Die Produktion konzentrierte sich auf die Mounting Competence Center (MCC) in Polen und Österreich, in welchen Kran und Fahrzeug zu einer Einheit aufgebaut werden. Hierbei sind die Schnittstellen zwischen Fahrzeug, Ladekran und allen aufgebauten Komponenten entscheidend, um die optimale Leistung von schlüsselfertigen Lösungen zu erzielen.
Um maximale Kundennähe sicherzustellen, baut PALFINGER sein Netzwerk an Vertriebs- und Servicepartnern kontinuierlich aus. In 2021 wurden zu diesem Zweck die EQUIPDRAULIC, S.L.U in Spanien und die TSK Wechselsysteme GmbH bzw. die TSR Lacktechnik GmbH in Deutschland als Verkaufs- und Servicestandorte übernommen.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
15
Go Digital: Zentrale Voraussetzungen zur Umsetzung der Strategie sind die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und Cyber
Security entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowie eine integrierte System- und Applikationsarchitektur mit einem intelligenten Mix aus Cloud- und On-Premise-Systemen, welche die Möglichkeit bieten, von überall aus zu arbeiten. Als konkrete Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen, sind Investitionen in die Stärkung des „Digital Backbone“ erfolgt. Ebenso wurden digitale Prozesse und standardisierte Abläufe durch den Rollout von SAP S/4 HANA in europäischen Produktions- und Montagestandorten sowie digitale Services und datengetriebene Geschäftsmodelle, wie beispielsweise STRUCINSPECT, vorangetrieben.
Weitere Maßnahmen zur Implementierung der Go-Digital-Strategie, die 2021 auf Gruppenebene getroffen wurden, sind beispielsweise der Start eines Transformationsprogramms, um die Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle auszubauen sowie die Zusammenarbeit zwischen den globalen Kernfunktionen, die digitale Themen verantworten, zu fördern.
Ausblick: Mittelfristige Umsetzung der Strategie bis 2024
Um das zukünftige Wachstum von PALFINGER abzusichern, werden die überdurchschnittlichen Investitionsaktivitäten fortgesetzt. 2022 werden substanzielle Investitionen unter anderem in das Aus- und Weiterbildungszentrum PALFINGER Campus in Lengau (Österreich) getätigt. Zusätzlich investiert PALFINGER in Kapazitätserweiterungen und die Erneuerung des Maschinenparks wie Lackier- oder Roboterschweißanlagen. In der Produktion wird beispielsweise weiterhin die Nutzung globaler Synergien (Werksauslastung, Flexibilität) intensiviert sowie in eine Erweiterung der Produktionsanlagen in der Region CIS zur Sicherung des Umsatzwachstums investiert. Im Bereich Forschung & Entwicklung werden die Technologieführerschaft weiter ausgebaut sowie vollständig integrierte vernetzte Lösungen für den Kunden entwickelt.
Im Bereich Sales & Service sind mittelfristig Maßnahmen zur Steigerung der Marktanteile und Umsatzwachstum in allen Regionen geplant. Ebenso soll das Produktportfolio in LATAM ausgebaut werden. Das Händlernetzwerk wird weiter gestärkt und digitale Services werden ausgebaut, um hier substantielle Umsatzbeiträge erzielen zu können. Der Einkauf wird bis 2024 das Lieferantennetzwerk zur Absicherung der Lieferkette weiter vergrößern. Ebenso wird die Make-or-Buy Strategie weiterentwickelt und weiter umgesetzt.
Unternehmenssteuerung
Good Corporate Governance durch organisatorische und prozessuale Maßnahmen
Taskforce Set up etabliert zur Krisensteuerung
Code of Conduct aktualisiert
Aufbau- und Ablauforganisation
Die „GLOBAL PALFINGER ORGANIZATION“ (GPO) ermöglicht seit 2019 die zentrale funktionale Führung im Konzern. Die Steuerung erfolgt über Global Functions und Corporate Functions, welche vom Vorstand der PALFINGER AG geleitet werden. Global Functions umfassen die Bereiche Sales & Service, Operations, Procurement, Controlling & Regional Finance, Human Resources und Product Line Management & Engineering. Corporate Functions decken die Bereiche Corporate Governance, Risk Management & Compliance / Group Accounting & Taxes, Process & Quality Management, Treasury & Insurance, Information & Communication Technology & Global Business Services, Legal Counsels, Business Development, Investor Relations, Marketing & Communications, PALFINGER21st / Digital Transformation, Sales & Operations Planning sowie Supply Chain Management ab.
Global Functions führen direkt mit disziplinärer Verantwortung bis in die Regionen und lokalen Einheiten. Corporate Functions fungieren als Centers of Excellence und übernehmen damit gruppenweite Governance und fachliche Führung bis in die lokalen Einheiten. Global / Corporate Functions erstellen und entwickeln Strategien, Prozesse, Tools und Gruppenrichtlinien. Diese Maßnahmen gewährleisten global einheitliche Standards. Die globale Wertschöpfungsstruktur wird produkt- und regionenübergreifend genutzt.
Um die Unabhängigkeit des Qualitätsmanagements sicherzustellen und die Einhaltung konzernweiter Qualitätsstandards zu erhöhen, erfolgte 2021 eine umfassende Neustrukturierung der Qualitätsorganisation, welche bis 2022 vollständig umgesetzt werden soll. Die Verantwortung für die Qualitätsorganisation liegt beim Chief Financial Officer.
Um gruppenweit einheitliche Prozessstandards einzuführen, wurde die PALFINGER Prozessorganisation etabliert, die klar festlegt, wer im Rahmen der GPO die Verantwortung für die jeweiligen Prozesse innehat. Ziel der Prozessorganisation ist es, Prozesse hinsichtlich Standardisierung, Innovation und Automatisierung voranzutreiben, um Synergien konzernweit zu heben. Die meisten Prozesse werden durch digitale Werkzeuge, etwa das ERP System SAP S/4 HANA, unterstützt. Derzeitiger Schwerpunkt der Prozessorganisation liegt in der Ausrollung von SAP S/4 HANA. Mit dem erfolgreichem Go-Live des Wave ONE Projekts Anfang
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
16
Jänner 2021 wurden acht Standorte in fünf Ländern auf das neue System umgestellt. Weitere Standorte werden sukzessive im Rahmen eines Rollout-Plans angebunden. Neben dem kontinuierlichen Roll-out wird auch das Prozess-Template im SAP S/4 HANA laufend weiterentwickelt. Im Jahr 2021 wurden mit Mai und November zwei sogenannte „Prozess-Releases“ implementiert, die mehr als 70 Prozessinnovationen und -verbesserungen in den Bereichen Operations, Procurement, Sales & Service, Product Line Management & Engineering, Accounting und Controlling enthalten.
Im Zuge der Standardisierung und Digitalisierung der Prozesse werden kontinuierlich Optionen hinsichtlich Shared Service Center (SSC) bzw. Global Business Services Center (GBS) evaluiert. Bereits in der Vergangenheit wurden vor allem transaktionale Tätigkeiten im Accounting europäischer Standorte etwa im SSC in Cherven Brijag (Bulgarien) gebündelt. Im Jahr 2021 wurde zusätzlich ein GBS in Sofia (Bulgarien) gegründet. Die zentralen Services tragen unmittelbar zur Effizienzsteigerung bei. Das GBS Sofia unterstützt in der Region EMEA die Bereiche Sales, Procurement, Accounting, Controlling, Human Resources, Product Line Management & Engineering und Process & Quality Management und wird weiterhin laufend ausgebaut.
PALFINGER bedient sich im Bedarfsfall zudem permanent eingerichteter Gremien als Steuerungsinstrument. Dazu zählt etwa das in 2021 gegründete Sustainability Council, das als Lenkungsausschuss agiert und unter anderem die Nachhaltigkeitsstrategie und wesentliche Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit beschließt und in der Organisation vorantreibt. Das Sustainability Council berichtet an den Gesamtvorstand. Im Zuge der Covid-19 Krise wurde das Steuerungsinstrument der Taskforce etabliert, das jeweils in der Krise die Regelorganisation ergänzt. Die Organisation der Taskforce stellt sicher, dass in der Krise der Fokus auf dem jeweiligen Thema liegt und ermöglicht eine direkte und globale Steuerung über die Funktionen hinweg.
Unternehmensplanung und Controlling
Um strategische Finanzziele zu erreichen ist ein mehrphasiger Finanzplanungsprozess etabliert. Dabei wird zwischen kurzfristiger Planung sowie mittel- und langfristigen Planungsinstrumenten unterschieden. Die strategische Planung stellt die langfristige Planung über einen Zeitraum von fünf Jahren dar. Im Planungsprozess werden Markttrends analysiert, Geschäftsmodelle innerhalb einer Region definiert oder angepasst und Änderungen im Zuge der Umsetzung der Gesamtstrategie für PALFINGER abgebildet. Der strategische Planungsprozess erfolgt alle zwei Jahre und wird von Global Controlling und Business Development koordiniert. In jedem Jahr, in dem die strategische Planung nicht durchgeführt wird, wird stattdessen die Mittelfristplanung für einen Zeitraum von fünf Jahren erstellt. Sie zeigt die organische Weiterentwicklung von PALFINGER im Rahmen sich ändernder Umstände (zB Covid-Krise) auf. Die kurzfristige Planung erfolgt monatlich durch die Simulation der Umsatz- und Ergebnisentwicklung des laufenden Jahres.
Die globale Vertriebs- & Produktionsplanung (Sales & Operations Planning) bringt auf monatlicher Basis Vertriebsnachfrage und produktionsseitige Angebotskapazität zusammen. Im Fall einer ungelösten Abweichung von Angebot und Nachfrage werden Produktionskapazitäten entsprechend priorisiert. Dieser Prozess liefert darüber hinaus die zentralen Planungsparameter für die verschiedenen Planungsinstrumente. Zusätzlich wird jedes Quartal die Simulation auf lokaler Ebene detaillierter aufbereitet und zentrale Simulationsparameter validiert. Hierbei werden zudem Strukturkosten aktualisiert geplant.
Risiko- und Krisenmanagement
Das PALFINGER Risikomanagement dient der frühzeitigen und umfassenden Identifikation, Bewertung und Überwachung von Risiken sowie der Sicherstellung der Definition und Implementierung von entsprechenden Mitigationsmaßnahmen. Der Risikomanagementprozess wird durch Corporate Risk Management gesteuert und koordiniert.
Das Risikomanagement stellt die Transparenz über die Risiken der PALFINGER Gruppe sicher und unterstützt den strategischen Entscheidungsprozess. Der Risikokatalog beinhaltet sowohl strategische als auch wesentliche operative Risiken. Als Risiko versteht PALFINGER die Möglichkeit einer positiven oder negativen Abweichung von geplanten Ergebnissen, daher werden Risiken mit ihrer Planabweichung bewertet und priorisiert. Der Risikomanagementprozess ist in den Planungsprozess der PALFINGER Gruppe integriert und unterstützt damit aktiv die Zielerreichung von PALFINGER.
Auf Basis der priorisierten Risiken wird eine Risikostrategie für alle wesentliche Risiken definiert. Das Monitoring der definierten Maßnahmen zur Risikomitigation der wesentlichen Risiken erfolgt zentral durch Corporate Risk Management. Das Reporting über die Gesamtrisikoposition sowie alle wesentlichen Risiken erfolgt regelmäßig an den Vorstand und quartalsweise an den Aufsichtsrat, der damit seine Überwachungsfunktion wahrnimmt. Ein externer Auditor überprüft und beurteilt jährlich Design und Angemessenheit des gruppenweiten Risikomanagementprozesses (gemäß Regel 83 ÖCGK).
Zusätzlich zum proaktiven Risikomanagementprozess wird auch das Krisenmanagement durch Corporate Risk Management gesteuert. Eine Gruppenrichtlinie definiert den Krisenfall sowie Regelungen für das Krisenmanagement. PALFINGER definiert eine
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
17
Krise als schwerwiegenden Vorfall, dessen potenzielle Auswirkung beträchtlich ist. Die Ausrufung einer Krise obliegt dem Vorstand, welcher Corporate Risk Management den Auftrag zur Bildung einer Taskforce erteilt.
Für das Krisenmanagement war 2021 ein herausforderndes Jahr. PALFINGER musste am Beginn des Jahres den Cyberangriff meistern und ist auch weiterhin durch die angespannte Ressourcen- und Supply Chain Situation sowie Covid-19 gefordert. Schnelle Reaktion, proaktives Management sowie die Definition effektiver Maßnahmen wurden durch das erfolgreich implementierte Taskforce-Setup in diesen Bereichen sichergestellt.
Governance & Internes Kontrollsystem
Oberste Priorität von PALFINGER ist es, auf Grundlage von Unternehmensvision und -werten die Unternehmensziele zu erreichen. Dabei gewährleistet PALFINGER eine gute Unternehmensführung, die den internen und externen Anforderungen entspricht. Das PALFINGER Group Policy System, ein Rahmenwerk an Gruppenrichtlinien, stärkt die konzernweite Governance und fördert Compliance.
Das PALFINGER Group Policy System bildet als zentrale Plattform die Grundlage des Governance-Modells der PALFINGER Gruppe einschließlich des Internen Kontrollsystems. Corporate Governance & Compliance stellt die Aufrechterhaltung des Systems sicher und unterstützt Global / Corporate Functions bei der Erarbeitung neuer Gruppenrichtlinien. Diese werden über das zentrale PALFINGER Group Policy System publiziert und durch Corporate Governance & Compliance an die Mitarbeiter kommuniziert. Das verantwortliche Management ist für Inhalt, Aktualität und Implementierung der Gruppenrichtlinien verantwortlich. Corporate Internal Audit überprüft risikoorientiert Design und Umsetzung der Gruppenrichtlinien.
Auf Basis von Gruppenrichtlinien werden Prozesse definiert und Prozessrisiken und -kontrollen entsprechend adressiert. Um sicherzustellen, dass wesentliche Schlüsselkontrollen in allen Gesellschaften und Prozessen gleichermaßen implementiert werden, erfolgt quartalsweise ein Reporting rechnungslegungsrelevanter Kontrollen.
Die PALFINGER Organisation handelt nach den Grundsätzen des Vier-Augen-Prinzips und der Funktionstrennung. Eine eigene Gruppenrichtlinie regelt den internen Freigabeprozess sowie externe Zeichnungsberechtigungen unter Berücksichtigung des Vier-Augen-Prinzips sowie der Funktionstrennung.
Im Berichtsjahr wurden unter anderem folgende Gruppenrichtlinien neu erarbeitet oder wesentlich adaptiert: Beschaffung von indirekten Materialien / Investitionen & Dienstleistungen, Gesundheitsmanagement, Beteiligungsmanagement, Prozessorganisation, Brandschutz sowie PALFINGER Development Process.
Compliance
PALFINGER verfolgt das Ziel, profitables und nachhaltiges Wachstum zu erreichen. Als globales Unternehmen stellt PALFINGER dabei sicher, dass alle Geschäftstätigkeiten nach demselben Verhaltenskodex (Code of Conduct) durchgeführt werden. Ein eigener Code of Conduct definiert die moralischen, ethischen und rechtskonformen Normen in Bezug auf Menschenrechte, Businessethik und Umweltstandards. Alle Mitarbeiter und Geschäftspartner wie z.B. Lieferanten und Händler von PALFINGER sind verpflichtet, sich an den Code of Conduct zu halten und nach ihm zu handeln.
Der aktualisierte Code of Conduct ist seit Jänner 2021 gültig und auf der Unternehmenswebsite von PALFINGER veröffentlicht. Der Code of Conduct wird in weiterführenden Gruppenrichtlinien zu ausgewählten Themen spezifiziert.
Interne Schulungen erhöhen das Bewusstsein für Compliance-Themen. Corporate Governance & Compliance bedient sich der bestehenden internen Kommunikationskanäle, um aktuelle Themen und Neuerungen zur Compliance im Unternehmen zu teilen. 2021 wurden die bestehenden Compliance-Trainings in die neue PALFINGER Learning Management Plattform integriert.
Zur Vermeidung und zur Aufdeckung von Verstößen gegen Gesetze und Gruppenrichtlinien definiert PALFINGER einen mehrstufigen Maßnahmenkatalog. Eine „Integrity Line“ ermöglicht – über die Unternehmenswebsite – die anonyme Meldung möglicher Verstöße bei Corporate Governance & Compliance. Gemeldete Verstöße werden im Rahmen von Untersuchungen durch Corporate Internal Audit evaluiert, die Prozess-Compliance identifiziert und Prozessverbesserungspotenziale aufgezeigt. Gemeinsam definieren Corporate Internal Audit und das verantwortliche Management konkrete Maßnahmen zur Erhöhung der Prozess-Compliance. Die Umsetzung der Maßnahmen wird von Corporate Internal Audit nachverfolgt.
Wie schon in den Jahren zuvor gab es auch 2021 bei PALFINGER keine bestätigten Fälle von Korruption, ebenso wenig wie gerichtliche Verfahren in Zusammenhang mit Korruption gegen das Unternehmen oder seine Angestellte.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
18
Um seiner Überwachungsfunktion nachzukommen, erhält der Aufsichtsrat seit 2021 einen jährlichen gesamthaften Bericht über die Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption.
Internal Audits
Corporate Internal Audit fungiert als zentraler Ansprechpartner für den Vorstand bzw. als Organ unabhängiger und objektiver Prüfungen der Wirksamkeit der konzernweiten Risikomanagement-, Kontroll- und Steuerungsprozesse sowie der Ablauforganisation. Diese Tätigkeiten fördern organisatorische und prozessuale Verbesserungen. PALFINGER folgt dazu einer standardisierten Revisionsmethodik.
Die wichtigsten Auditprioritäten werden im jährlichen Audit Plan festlegt. Abgeleitet aus dem Risikomanagement werden die wesentlichen Risiken evaluiert und jene mit hohem Risiko für Auditzwecke priorisiert. Nach Genehmigung des Audit Plans durch den Prüfungsausschuss führt Corporate Internal Audit neben den geplanten Audits auch Ad-hoc Audits bzw. Sonderprüfungen gemäß dem strukturierten Audit-Prozess durch.
Die Auditergebnisse werden dem verantwortlichen Management der PALFINGER Gruppe vorgelegt und gemeinsam werden Verbesserungsmaßnahmen definiert. Die Umsetzung der Maßnahmen wird durch Corporate Internal Audit überwacht. Das Reporting über Auditergebnisse und Maßnahmen erfolgt an den Gesamtvorstand. Durch das regelmäßige Reporting der Auditaktivitäten an den Prüfungsausschuss nimmt der Aufsichtsrat seine Überwachungsfunktion wahr.
Im Geschäftsjahr 2021 wurden aufgrund der anhaltenden Covid-Pandemie die meisten Audits als Remote-Audits durchgeführt. Audit Schwerpunkte in 2021 sind auf der Überprüfung der Umsetzung neuer Gruppenrichtlinien etwa in den Bereichen PALFINGER Development Process und Kreditlimits gelegen. Zudem wurden Prozessrisiken und -kontrollen im Qualitätsmanagement überprüft.
Wesentliche Merkmale des internen Kontroll- und Risikomanagementsystem im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess
Die Einrichtung eines angemessenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems des Rechnungslegungsprozesses liegt in der Verantwortung des Vorstandes. Der Vorstand der PALFINGER AG hat dazu konzernweit verbindlich anzuwendende Gruppenrichtlinien verabschiedet und ein entsprechendes Rechnungswesen und Internes Kontrollsystem installiert. Dabei sind Funktionstrennung und Vier-Augenprinzip wesentliche Bestandteile. Risiken der Bilanzerstellung sowie Maßnahmen zur Risikominimierung werden im Risikobericht beschrieben.
Die global zuständige Corporate Function Group Accounting verantwortet die Rechnungslegung im Konzern, definiert konzernweite Standards und Gruppenrichtlinien und unterstützt die lokal verantwortlichen Finance Business Partner sowie GBS / SSC Funktionen bei der Umsetzung der Vorgaben als Center of Excellence mit ihrem Expertenwissen.
Das IFRS-Konzernhandbuch legt einheitliche Regelungen zur Erfassung, Buchung und Bilanzierung von Geschäftsfällen im Rahmen der Erstellung von Jahresabschlüssen fest. Damit ist die Umsetzung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gemäß IFRS Standards im Konzern gesichert. Das Konzernhandbuch wird laufend durch Group Accounting aktualisiert und ist von den einzelnen Konzerngesellschaften eigenständig anzuwenden und umzusetzen.
In den IT-Systemen sind die Grundsätze des Internen Kontrollsystems wie z.B. eine angemessene Vergabe von Benutzerzugriffsrechten berücksichtigt. Der Zugang zu sensiblen Daten wird auf jene Gruppe von Mitarbeitern, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, beschränkt.
Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats verantwortet das Monitoring des Rechnungslegungsprozesses und der Wirksamkeit der internen Kontroll- und Risikomanagementsystems. Der Vorstand präsentiert in den regelmäßigen Sitzungen des Aufsichtsrats die wichtigsten Daten, Ereignissen und Fakten. So wird sichergestellt, dass der Aufsichtsrat alle nötigen Informationen zur Verfügung gestellt bekommt und über das laufende Geschäft in regelmäßigen Abständen informiert wird.
Financial Highlights
PALFINGER nutzt Konjunkturaufschwung für Umsatz- und Ergebnisrekord
Im Jahresverlauf stetig steigender Druck auf interne und externe Lieferketten
Entwicklung der Rohstoffpreise und Inflation stellen Herausforderung dar
PALFINGER misst die Fortschritte in der Entwicklung der Gruppe langfristig anhand finanzieller und nichtfinanzieller Kennzahlen. Die kurzfristige Wertsteigerung zeigt sich in der operativen Profitabilität und im Umsatz. Diese Kennzahlen entwickelten sich im Jahr 2021 sehr gut. Die starken Anstiege bei den Rohstoffpreisen zeigten allerdings mit Beginn des zweiten Halbjahres verstärkt
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
19
Wirkung und begannen die Profitabilität zu belasten. Für mittel- und langfristigen Erfolg sprechen Indikatoren wie gebundenes Kapital, Gesundheit der Mitarbeiter und umweltbewusstes Wirtschaften. Die wesentlichen Kennzahlen für PALFINGER 2021 waren:
Umsatz
EBIT-Marge
Capital Employed
Return on Capital Employed (ROCE)
Free Cashflow
Nettofinanzverschuldung
Total Recordable Injury Rate (TRIR)
Mitarbeiterfluktuation
Energieverbrauch nach Energieträgern
PALFINGER strebt langfristig profitables Wachstum an. Daher steht die Entwicklung der Kennzahlen auf lange Sicht im Fokus. Im Berichtsjahr 2021 stieg das Umsatzvolumen – getragen durch den weltweiten Konjunkturaufschwung nach der ersten Phase der Pandemie – 20,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, welches durch Lockdowns wegen des Auftretens von Covid-19 geprägt war. Der Umsatz des bisherigen Rekordjahres 2019 konnte um 5,0 Prozent übertroffen werden. Die EBIT-Marge stieg auf 8,4 Prozent. Das durchschnittliche Capital Employed verringerte sich trotz der Ausweitung des Produktionsvolumens und des historischen Investitionsprogramms aufgrund der Einigung mit Sany zur Beendigung der Kreuzbeteiligung im Berichtszeitraum auf 1.052,0 Mio. EUR. Der ROCE erreichte im Berichtszeitraum 11,2 Prozent. Der Free Cashflow betrug im Jahr 2021 42,1 Mio. EUR nach 173,3 Mio. EUR 2020 . Trotz der guten Ergebnissituation wirkten sich die Erhöhung des Working Capitals sowie das ambitionierte Investitionsprogramm negativ aus. Die Nettofinanzverschuldung ist daher im Vergleich zum Vorjahr auf 476,6 Mio. EUR gestiegen.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
20
BERICHT ÜBER DEN GESCHÄFTSVERLAUF UND DIE WIRTSCHAFTLICHE LAGE
Makroökonomische Rahmenbedingungen
Trotz Wiederaufflammens der Pandemie setzt sich die Erholung der Weltwirtschaft fort. Der Internationale Währungsfonds prognostiziert 2021 ein Weltwirtschaftswachstum von 5,5 Prozent.
Laut Weltbank erreicht die Eurozone im Jahr 2021 ein Plus von 5,2 Prozent nach einem Minus von 6,4 Prozent im Vorjahr. Deutschland verzeichnete ein Wachstum von 2,7 Prozent, Spanien und Italien von 4,6 bzw. 6,2 Prozent, in Österreich gab sich das Wachstum mit 4,4 Prozent vergleichsweise durchschnittlich. Die USA erzielten ein Wirtschaftswachstum von rund 5,6 Prozent.
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das durchschnittliche BIP-Wachstum fielen in den Schwellen- und Entwicklungsländern geringer aus. Der IWF beziffert das Wachstum innerhalb dieser Gruppe 2021 mit 6,5 Prozent nach einem Minus von 1,4 Prozent im Jahr zuvor.
Als die größten Wachstumstreiber mit einem Plus von 9,5 Prozent bzw. 8 Prozent stechen Indien und China hervor. Zu dieser Entwicklung tragen Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 ebenso bei wie staatliche Konjunkturpakete.
Bedarf an Stahlprodukten und Kostenentwicklung Stahl
Für PALFINGER ist die Entwicklung rund um den Werkstoff Stahl von zentraler Bedeutung.
Die Pandemie resultierte Anfang 2020 in einer geringeren Nachfrage und damit in weltweit geringerer Produktion von Stahl. Getrieben durch die expansive Fiskal- und Geldpolitik wichtiger Stahlabnehmer wie China und USA erholte sich die Nachfrage ab dem Sommer 2020 rasant. Diese Entwicklung setzte sich 2021 fort. Durch diesen Aufschwung wuchs die globale Stahlproduktion 2021 um rund 7 Prozent. Erstmals wurden in einem Jahr rund 1,9 Mrd. Tonnen Stahl produziert.
Trotz der Rekordproduktion kam es wegen Engpässen in den Lieferketten und steigender Rohstoffkosten zu einem rasanten Kostenanstieg von Stahl. Notierte im Jahr 2020 eine Tonne Eisenerz noch bei rund USD 80, erreichten die Kosten Anfang Mai 2021 mit USD 240 pro Tonne einen Höchststand. In der Folge und vor allem in der zweiten Jahreshälfte 2021 gaben die Kosten deutlich nach – auf unter USD 100 pro Tonne.
Als Folge dieser Faktoren lagen im 1. Quartal 2021 die globalen Kosten für Stahl zwischen 30 Prozent und 90 Prozent über dem Vorjahresniveau. Trotz des Rückgangs der Stahlkosten im zweiten Halbjahr analog zu jenen für Eisenerz lagen die durchschnittlichen Kosten für Stahl 2021 durchschnittlich 70 Prozent über jenen des Vorjahrs.
Devisen und Inflation
Die Internationalität der Gruppe führt zu Zahlungsströmungen in verschiedenen Währungen. Die größten Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der PALFINGER AG haben der US-Dollar (USD) und der russische Rubel (RUB).
Die Hauptwährung im Primärstahlgeschäft ist der USD. So notiert zum Beispiel der Stahlpreis an der London Metal Exchange in USD. Neben den Einkaufspreisen von Primärstahl werden ebenso weitere essenzielle Rohstoffe in USD bepreist.
Bedingt durch den großen Geschäftsanteil in Russland ist der Rubel eine wichtige Währung für die PALFINGER AG. Viele Verkäufe werden in Rubel abgewickelt und insgesamt fünf Produktionsstandorte in Russland sorgen für immensen Einfluss des Rubel-Kurses auf das Geschäftsergebnis.
Die österreichische HVPI-Inflationsrate stieg von 1,1 Prozent im Jänner 2021 auf 4,3 Prozent im Dezember 2021 an. Für den Inflationsanstieg seit Jahresbeginn waren bis zum August zu zwei Drittel die Energiepreise verantwortlich. Die Inflationsrate von Industriegütern ohne Energie wird im Jahr 2021 mit 1,8 Prozent deutlich höher ausfallen als im Vorjahr (1,2 Prozent).
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
21
Auch der HWWI-Preisindex als Indikator für die Preisentwicklungen auf den Weltrohstoffmärkten stieg seit dem Frühjahr 2021 kontinuierlich an. Im November ist der Rohstoffpreisindex gesunken, lag damit aber im Durchschnitt um 92,6 Prozent höher als im November vor einem Jahr. Der Preisrückgang ist insbesondere auf die starken Preisverluste auf den Energierohstoffmärkten zurückzuführen. Der seit mehreren Monaten anhaltende starke Aufwärtstrend der Energierohstoffpreise wurde im November unterbrochen, da die neue Corona-Virusvarianten für Unsicherheit auf den Rohstoffmärkten sorgten. Auch die Preise für Industrierohstoffe gingen im November zurück, insbesondere für Eisenerz und Aluminium.
Sales & Service
Rekordauftragslage
PALFINGER World Tour NAM, LATAM & MARINE
Übernahme von Vertragspartnern in Spanien und Deutschland
Die Global Function Sales & Service ist bei PALFINGER für den Vertrieb und das Servicegeschäft zuständig und wird nach Regionen gesteuert. In jeder Region wird der Sales & Service Bereich durch einen Regional Sales & Service Manager verantwortet.
Um die Kundennähe der gesamten Organisation in wesentlichen Kernmärkten der EMEA-Region zu fördern wurde 2021 die Region EMEA organisatorisch getrennt und eine neue Region „EMEA Distribution“ geschaffen. Die neue Region umfasst mehrheitlich oder zur Gänze im Eigentum der PALFINGER AG befindlichen Händler in Dänemark, Deutschland, Portugal, Schweden und Spanien. Die neue Struktur steht im Einklang mit der Strategie 2030 und erhöht die Kundennähe und Effektivität der Sales & Service Organisation in der EMEA Region.
Der Vertrieb von PALFINGER erfolgt über Generalvertreter und Händler. Das weltweite PALFINGER Vertriebs- und Servicepartnernetz in mehr als 130 Ländern umfasst rund 200 Generalimporteure und unabhängige Händler sowie über 5.000 Servicepartner.
Aufträge werden von Händlern bzw. Generalimporteuren vermehrt über das Produktkonfigurator-Tool an PALFINGER übermittelt. Mithilfe dessen wird die Komplexität der Kundenanfragen gemanagt und Fehler in der Angebotserstellung vermieden. Es verkürzt die Zeit von der Anfrage bis zur Auftragserfassung erheblich und unterstreicht den Ausbau der Digitalisierung bei PALFINGER.
Die bestmögliche Betreuung der Kunden vom ersten Kontakt mit PALFINGER bis hin zum After Sales Service der Produkte ist das Ziel von Sales & Service. Dazu wird an der Digitalisierung der Service Prozesse gearbeitet, welche die Tätigkeiten in den Werkstätten unterstützen und digital nachvollziehbar machen (zB Smart Inspection, Smart Handover). Weiters werden sofort verfügbare Komplettfahrzeuge angeboten – das sind Gesamtpakete bestehend aus Lkw, PALFINGER Produkt und Aufbaulösung. Die Endkundenapplikation PALConnect unterstützt das Fuhrparkmanagement der Kunden. Basierend auf Telematikdaten ermöglichen es die Applikationen Flottenmanagern sowie Maschinenbedienern, die PALFINGER Flotte und ihren Betriebszustand einsehen zu können.
Wesentliche Ereignisse 2021
2021 verzeichneten nahezu alle Regionen und Produktlinien Rekordauftragseingänge und -stände. Diese Marktnachfrage resultiert hauptsächlich aus der positiven Entwicklung der Forst-, Abfall- sowie Bauwirtschaft. Zusätzlich erhöhten die Covid-19-Infrastrukturpakete vieler Regierungen die Nachfrage vor allem in der Bauindustrie. Trotz der angespannten Versorgungssituation konnte PALFINGER seine Liefertreue auf gutem Niveau halten.
Die Herausforderungen durch den Cyberangriff Anfang 2021 wurden im Bereich Service erfolgreich gemeistert, indem PALFINGER gemeinsam mit den Händlern im Netzwerk die Ersatzteilversorgung sicherstellte.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
22
Bereits 2020 hat sich die PALFINGER World Tour als erfolgreiches, digitales und innovatives Eventformat für die Zukunft etabliert. Im Juni 2021 wurde unter dem Motto „Challenge Accepted“ die zweite Ausgabe der PALFINGER World Tour in den Regionen Marine, LATAM und NAM umgesetzt. Über 8.700 Besucher nahmen im Live-Stream an Diskussionen und Präsentationen teil. Der Fokus lag auf Produktneuheiten und dem Verständnis für regional unterschiedliche Kunden- und Marktanforderungen.
Im November 2021 nahm PALFINGER an der – mit einem Jahr Verspätung gestarteten – Expo 2020 in Dubai teil und präsentierte anschaulich, wie Digitalisierung und Technologien neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.
Entwicklung in den Regionen
EMEA
Trotz der anhaltenden Herausforderungen baute PALFINGER in der Region EMEA 2021 seine Marktposition weiter aus. Der Vertrieb in der Region erfolgt zum Großteil über exklusive, unabhängige sowie über zur PALFINGER-Gruppe gehörige eigene Generalvertreter und Händler. Zusätzlich gibt es in manchen Produktlinien für Erstausrüster (OEM) und Key Accounts einen Direktvertrieb.
In EMEA bedient PALFINGER Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. In den Kernbranchen (Bauwirtschaft, Transport und Logistik, Vermietung, Forst- und Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Eisenbahnen und öffentlicher Sektor) setzte sich der positive Trend unverändert bis ins 4. Quartal 2021 fort. Ein weiterhin sehr hoher Auftragsstand über alle Produktlinien spiegelt diese Entwicklung wider.
2021 wurden in EMEA in den Produktlinien Ladekrane sowie Forst- und Recyclingkrane bereits über 80 Prozent der Aufträge über das Produktkonfigurator-Tool entgegengenommen. Ebenso wurden Vertriebs- und Serviceschulungen verstärkt auf digitale Formate umgestellt.
Im Rahmen der PALFINGER Sales Conference im Herbst 2021 stellte der Konzern seinen Vertriebspartnern Strategien rund um seine Vertriebs- und Servicetätigkeiten für die kommenden Jahre vor.
Zur Stärkung und Weiterentwicklung der Vertriebs- und Serviceorganisation und um langfristig Kundenzufriedenheit und den Erfolg am Markt sicherzustellen, wurde die Region EMEA Distribution ausgebaut. Seit Anfang 2021 ist der schwedische Händler Hinz Försäljnings AB eine PALFINGER Tochtergesellschaft, wobei der Fokus im Laufe des Jahres auf der Integration in die PALFINGER Gruppe lag. Im Februar 2021 übernahm PALFINGER die EQUIPDRAULIC, S.L.U in Barcelona (Spanien). Der Einstieg stärkt die Position von PALFINGER Iberica im spanischen Markt und vor allem im industriestarken Katalonien. Im November 2021 wurde der Vertrag zur Übernahme des langjährigen Partners der TSK Kran und Wechselsysteme GmbH und der TSR Lacktechnik GmbH in Duisburg (Deutschland) unterzeichnet. Durch die vollständige Integration in die PALFINGER Gruppe wird der Standort Duisburg zum zentralen Vertriebs- und Servicestandort im Nordwesten Deutschlands ausgebaut. 2021 investierte Sales & Service zudem in einen neuen Standort in Kopenhagen (Dänemark).
Um die Servicekapazitäten zu erhöhen, wurde im September 2021 der neue Servicestandort in Hamburg (Deutschland) eröffnet. Vor Ort werden Produkte wie Ladekrane, Arbeitsbühnen, Abroll- und Absetzkipper, Forst- und Recyclingkrane oder Mitnahmestapler serviciert.
Zusätzlich zum Ersatzteilcenter in Lengau (Österreich) wurde am 1. Juli 2021 der Ersatzteilcenter-Hub in Toulouse (Frankreich) in Betrieb genommen. Der Hub ist hauptsächlich für die Ersatzteilversorgung von Frankreich, Spanien, Portugal und den Benelux Ländern zuständig. In Toulouse werden Ersatzteile fast aller EMEA Produkte gelagert. Durch die Nähe zu den Kunden ist es möglich, nach Eingang der Bestellung die Ersatzteile über Nacht direkt zur Werkstatt zu schicken und Transportwege zu reduzieren. Trotz der schwierigen Umstände in der Beschaffung erreicht der Hub einen sehr guten Ausliefergrad zum Kundenwunschliefertermin.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
23
NAM
Zusätzlich zu dem unabhängigen Händler- und Generalvertreternetzwerk besitzt und betreibt PALFINGER in den USA einen eigenen Händler, der ein großes Gebiet im Mittleren Westen und Südosten abdeckt. Das Produkt- und Serviceangebot von PALFINGER umfasst eine mobile Flotte von fast 100 Servicefahrzeugen an über 10 Standorten und ermöglicht einen starken Marktzugang und Mehrwert für den Kunden.
Die hohe Nachfrage nach PALFINGER-Lösungen in Nordamerika resultierte aus einer sehr positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in dieser Region. Der wirtschaftliche Aufschwung und steigende Investitionen in die Infrastruktur hatten einen positiven Einfluss auf den Auftragseingang. Die stärksten Wirtschaftsbereiche waren die Bauwirtschaft, gefolgt von der Abfallwirtschaft und der Energieversorgung. Der Vermietungsmarkt für Hubarbeitsbühnen blieb im Jahr 2021 stark. Vor allem die Halbleiterknappheit beeinträchtigte die nordamerikanische Nutzfahrzeugindustrie, zusätzlich machten sich Engpässe bei anderen Materialien und Vorleistungen bemerkbar.
Die Nachfrage und Akzeptanz für die neuen Mitnahmestapler-Modelle von PALFINGER ist hoch. PALFINGER konnte 2021 in den USA einen Großauftrag über die Lieferung von 150 Stück des neuen Mitnahmestapler Modells gewinnen.
LATAM
In den Kernmärkten Chile, Peru und Brasilien, in denen PALFINGER mit Ladekränen stark vertreten ist, prägte der Bergbau die positive Entwicklung. Dazu kam die außergewöhnlich positive Performance der Agrar- und Bauwirtschaft in Brasilien und Argentinien, die sich unmittelbar auf die Nachfrage nach PALFINGER Produkten auswirkte. Auf weiterhin hohem Niveau befindet sich die Nachfrage in den Bereichen Recycling und Forstwirtschaft.
In der Region LATAM prägten Engpässe in der Lieferkette sowie ein Mangel an Komponenten und Lkw-Fahrgestellen das gesamte Jahr 2021. Trotz dieser Schwierigkeiten gelang es PALFINGER, das Wachstumstempo beizubehalten und sein Vertriebs- und Servicenetz (hauptsächlich in Brasilien, Mittelamerika und der Karibik) auszubauen. Außerdem führte die Ausweitung des Direktvertriebs in Brasilien und Argentinien zu einem Anstieg an Geräte- und Serviceumsätzen.
2021 wurden die Produktlinien Ladebordwände und Hubarbeitsbühnen in Uruguay, Panama, Kolumbien, Costa Rica und Nicaragua eingeführt. Darüber hinaus wurde mit dem Network Development Program ein wichtiger Meilenstein zur Standardisierung gesetzt. Digitale Tools wie das gruppenweit standardisierte CRM-System und Marktanalysen wurden implementiert, um die internen Vertriebsprozesse zu straffen und Kunden und Partner bestmöglich zu unterstützen.
CIS
Die Marktnachfrage blieb im Jahr 2021 stark. Trotz der steigenden Konkurrenz durch einheimische Produzenten von Hebelösungen konnte PALFINGER durch die lokale Wertschöpfung seine Position als Marktführer bei Ladekranen, Forst- und Recyclingkranen sowie Hakengeräten weiter ausbauen.
In der Region CIS bleiben der Ladekran und der Forstkran die Kernprodukte von PALFINGER. Zu den wichtigsten Branchen zählen die Forst- und Landwirtschaft, Bauwirtschaft, Transport und Logistik sowie Öl-, Gas- und Energieversorgung. Zusätzlich zur lokalen Wertschöpfung verfügt PALFINGER in der Region über ein umfassendes Vertriebs- und Servicenetz.
Die positive Dynamik des 2. Halbjahrs 2020 setzte sich im gesamten Jahr 2021 fort. Speziell im Bereich Forstwirtschaft und Recycling trieben steigende Holz- und Schrottkosten die Nachfrage auf neue Höchstwerte. Der Aufschwung der Bauwirtschaft sorgte auch beim Ladekran für eine erhöhte Nachfrage. Dank der lokalen Wertschöpfung konnte PALFINGER seinen Marktanteil im Ladekran inkl. Stiff Boom Crane weiter stärken. Das von der Russischen Föderation 2020 aufgelegte Early Procurement State Program sorgte für steigende Nachfrage nach allen Produkten und wird fortgesetzt.
Durch die erfolgreiche Lokalisierungsstrategie in der Region konnten negative Effekte der weltweiten Versorgungssituation weitgehend abgefangen werden.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
24
APAC
In der Region APAC baute PALFINGER 2021 den Direktvertrieb aus und bearbeitete einige Märkte neben der bestehenden Händlerstruktur selbst. In einzelnen Wachstumsbranchen wurden neue Produkte auf den Markt gebracht.
In der Region sind Bau und Infrastruktur, Transport und Logistik, Bahn, Entsorgung und Recycling, Forstwirtschaft sowie staatliche Institutionen die wichtigsten Branchen für PALFINGER. Jeder Wirtschaftsbereich in dieser Region war von Covid-19 Einschränkungen betroffen, die fast bis zum Ende des 3. Quartals andauerten. Verzeichneten die meisten Märkte in der ersten Jahreshälfte einen Nachfragerückgang, zog die Nachfrage ab der zweiten Jahreshälfte in allen Märkten wieder an.
PALFINGER erzielte 2021 erhebliches Wachstum im Joint Venture mit Sany und konnte das Geschäft mit Ladekränen in China erheblich ausbauen. In Indien und Korea gewann PALFINGER im Rahmen großer Bahnprojekte bedeutende Aufträge. In Korea verzeichnete die Recyclingindustrie ein deutliches Wachstum. In Thailand erhielt PALFINGER einen weiteren Großauftrag der öffentlichen Hand. In Japan sicherte die stabile Nachfrage durch die Forstwirtschaft die Position von PALFINGER.
MARINE
PALFINGER bedient mit seinem Produktportfolio die Branchen Offshore (Öl und Gas), Wind, Passagier- und Kreuzfahrt, Navy und Küstenwache, Aquakultur und Fischerei sowie Handel und Transport.
Mit Ausnahme der Kreuzfahrtindustrie setzte sich 2021 der Trend zu größeren Projekten mit höheren Auftragsvolumina und mehr Ausrüstung für Marineprodukte in allen Branchen fort. Durch die anhaltende Covid-19 Situation, vor allem zu Beginn des Jahres 2021, und der dadurch bedingten geringeren Auslastung der Schiffsflotten, stagnierte das Geschäft im Servicebereich und in der Gerätesanierung. Im stark wachsenden Offshore-Wind Markt sicherte sich PALFINGER MARINE im Berichtszeitraum eine Reihe von Großaufträgen.
In 2021 erfolgte der operative Start des chinesischen Joint Ventures mit der Jiangyin Neptune Marine Appliance Co. Ltd mit dem Ziel PALFINGER als führenden Lieferanten von maritimen Rettungseinrichtungen am chinesischen Markt zu etablieren.
Ausblick
Das positive Marktumfeld und die Rekordauftragsstände in nahezu allen Regionen lassen PALFINGER für 2022 eine positive Entwicklung erwarten.
In EMEA bewirken vor allem der Boom in der Bauwirtschaft sowie der Bedarf nach Forst- und Recyclingkranen eine gute Auftragslage. In LATAM treiben der Sektor Bergbau und in NAM die Nachfrage nach Hubarbeitsbühnen bei Energieversorgern das Wachstum weiter an. Die Regionen LATAM und NAM verzeichnen das stärkste Wachstum bei den Auftragsständen. Insbesondere durch das Joint Venture in China wird weiterhin ein Wachstum in der Region APAC erwartet. Der erhöhte Bedarf an Windkränen lässt eine starke Entwicklung im MARINE Sektor erwarten.
Am 1. Mai 2022 wird der dritte und letzte EMEA Spare Part Hub im Norden Deutschlands eröffnet. Damit ist das Hub-Netzwerk in Europa vollständig aufgebaut und kann durch die Optimierung der Ersatzteilbevorratung die maximale Verfügbarkeit unserer Lösungen sicherstellen.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
25
Einkauf
Kostensteigerungen
Herausforderungen bei Materialverfügbarkeit
Taskforce „Supply & Operations Resilience“
Die Global Function Procurement ist in sieben Einkaufskategorien unterteilt, wobei jede von einem Category Lead Buyer geleitet wird. Die Kategorien umfassen unter anderem Raw Material, Cylinder, Control Systems & Mechatronic, Hydraulic & Equipment oder Indirect Spend & Investment. 2021 betrug das Einkaufsvolumen von PALFINGER rund 1 Mrd. EUR.
700 seiner weltweit 7.000 Lieferanten stuft PALFINGER als strategische Partner ein. Die intensivere Zusammenarbeit mit ihnen umfasst unter anderem langfristige Lieferverträge, jährliche Bedarfsplanungen, regelmäßige Lieferantenbewertung, Lieferantenaudits sowie die frühzeitige Einbindung in den Entwicklungsprozess. Langfristige Verträge fixieren die Preise, gestalten die Jahresabnahmemengen variabel und werden durch eine monatlich rollierende Jahresplanung angepasst. Das garantiert die Absicherung des erwarteten Bedarfs von kritischen Artikeln. Um die Komplexität bei der Beschaffung von Bauteilen zu reduzieren, die Prozesskosten zu senken und die Flexibilität zu erhöhen, setzt PALFINGER vermehrt digitale Schnittstellen zu seinen Lieferanten ein.
Das Risiko eines Lieferantenausfalls minimiert PALFINGER durch seine Praxis des „double / multiple sourcing“. Zusätzlich verfolgt das Unternehmen in der Beschaffung das Prinzip „in der Region, für die Region“. Durch diese Partnerschaften, vorzugsweise mit global agierenden Lieferanten, reduziert PALFINGER seinen ökologischen Fußabdruck und trägt zur lokalen Wertschöpfung bei.
Wesentliche Ereignisse 2021
Durch die weltweit hohe Stahlnachfrage bei gleichzeitig massiven Produktionsengpässen kam es 2021 zu spürbaren Kostenerhöhungen. Einen Teil der Steigerungen konnte PALFINGER durch langfristige Lieferverträge und aktives Management seiner Bestände abfedern. Zusätzlich erhöhten sich wegen der eingeschränkten Verfügbarkeit von Containern für Seefracht Transportkosten und -dauer.
Damit stiegen vor allem bei Stahl, Fahrgestellen und Halbleitern („Chips“) die Lieferzeiten 2021 stark an. Die Liefertreue sank von 95 auf 75 Prozent. Mit der Einrichtung der Taskforce „Supply & Operations Resilience“ im zweiten Halbjahr konnten die Auswirkungen auf die Produktion weitgehend ausgeglichen und dank der langjährigen Partnerschaften der entsprechende Bedarf rechtzeitig abgesichert werden. Zusätzlich adaptierte PALFINGER seine Vorratsstrategie und erhöhte kontinuierlich die Sicherheitsbestände in seinen Lagern. Um die eigene Lieferkette zu sichern, unterstützte PALFINGER zusätzlich Lieferanten und Sublieferanten mit Rohmaterial, Elektronikkomponenten, etc.
Die Kooperation zum Reverse Factoring – PALFINGER Lieferanten erhalten ihr Geld binnen weniger Tage, PALFINGER selbst verfügt über ein deutlich längeres Zahlungsziel – mit einer österreichischen Bank wurde 2021 weiter ausgebaut.
Ausblick
Mit einer Entspannung bei den Kosten für Rohmaterialien ist nicht vor dem 2. Halbjahr 2022 zu rechnen. In den ersten Monaten 2022 rechnet PALFINGER zudem mit anhaltenden Lieferengpässen bei Elektronikkomponenten und Fahrgestellen. Lieferanten und Sublieferanten bereitet Covid-19 immer wieder Schwierigkeiten.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
26
Produktion
Rekordoutput
Ausbau der „in der Region, für die Region“ Strategie
Digitalisierung in der Produktion forciert
Die Global Function Operations verantwortet alle Produktionswerke der PALFINGER Gruppe und wird nach Regionen gesteuert. Um eine größere geografische Nähe zu den Kunden schaffen und optimal von den Kostenvorteilen in Best-Cost-Ländern zu profitieren, produziert PALFINGER an 34 Standorten in 15 Ländern weltweit. Zwei Drittel der Gesamtbelegschaft von PALFINGER sind in der Produktion beschäftigt, die meisten von ihnen in den Regionen EMEA und CIS.
Die global ausgerichtete Operations Excellence Organisation homogenisiert und optimiert Herstellungs- und Geschäftsprozesse im Produktionsnetzwerk. Über Lean-Management werden auf allen Unternehmensebenen, aber speziell über die vier Kernwertschöpfungsstufen - Fertigung, Lackierung, Montage und Aufbau - Verschwendung reduziert und stabile Prozesse etabliert. Soweit möglich werden diese dann automatisiert und digitalisiert.
Um rasch auf veränderte Marktvolumina reagieren zu können, forciert PALFINGER unter anderem die Strategie „in der Region, für die Region“. Sie ermöglicht die kundennahe Fertigung regional nachgefragter Produkte und Lösungen.
Wesentliche Ereignisse 2021
Trotz angespannter Versorgungsketten konnte die Produktion 2021 aufrechterhalten und ein betragsmäßiger Rekordoutput generiert werden.
Dank des Engagements und der Flexibilität der Mitarbeiter wurden die Produktionsrückstände infolge des Cyberangriffs noch während des 1. Halbjahres zum großen Teil aufgeholt.
Die Pandemie blieb 2021 ein steter Unsicherheitsfaktor. Dank des gut eingespielten Krisenmanagements und der Maßnahmen der Covid-19 Taskforce konnten kritische Situationen rasch gemeistert und die Produktion aufrecht gehalten werden.
Im globalen Produktionsnetzwerk wurden 2021 Projekte zur weiteren Konsolidierung von Wertschöpfungsprozessen und Harmonisierung von Fertigungsfähigkeiten vorangetrieben. Ein zentrales Element der Wertschöpfungsstrategie ist es, regional spezifische Kundenbedürfnisse unter den Aspekten Kosten, Liefertreue, Qualität und Flexibilität im Customizing bestens bedienen zu können.
2021 wurden in der Function Operations wesentliche Investitionen zum Ausbau der Produktionskapazitäten, in Modernisierung sowie in die Aus-/Weiterbildung getätigt. Durch den Ausbau des PALFINGER Campus in Lengau (Österreich) ist eine Verdoppelung der Lehrlingszahlen möglich. Damit wirkt PALFINGER aktiv dem Fachkräftemangel entgegen.
Zur weiteren Digitalisierung der Produktion wurde 2021 intensiv an der Zielarchitektur für Prozesse, Daten und Applikationen gearbeitet und ein entsprechender Bebauungsplan abgeleitet. Pilotprojekte, wie z.B. die Anwendung einer „Internet der Dinge“ Plattform, dienten zur Erprobung einzelner Elemente der Zielarchitektur und stehen nun für globale Rollouts zur Verfügung. Werkspezifische Implementierungs-Roadmaps und die Eingliederung in die Enterprise Architektur ermöglichen die digitale Datendurchgängigkeit und Transformation. Mit dem Go-Live von SAP S/4 HANA im Großteil des EMEA-Produktions-Netzwerks per Jänner 2021 wurden Prozesse standardisiert, Daten bereinigt und Abläufe verbessert.
Im Rahmen der Fertigung für Dritte stellt PALFINGER Kunden Produktions-Know-how und -kapazitäten zur Verfügung. Damit profitieren Kunden von den PALFINGER-Qualitätsstandards bei der Fertigung komplexer Komponenten wie Schweißbauteile, Hydraulikzylinder und Kolbenstangen. PALFINGER hält an dem Geschäftsmodell der Fertigung für Dritte fest. Sie generiert zusätzlichen Umsatz, sorgt für eine optimierte Auslastung, steigert die Konkurrenzfähigkeit und verbessert interne Prozesse. Im Berichtszeitraum 2021 wurde durch die Fertigung für Dritte ein Umsatz von 136,4 Mio EUR (2020: 76,5 Mio EUR) erzielt.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
27
Entwicklung in den Regionen
EMEA
Die Region EMEA stellt den größten Anteil am Produktionsnetzwerk von PALFINGER. Sie umfasst Montage- und Fertigungswerke der einzelnen Produktlinien und bedient Kunden und Vertriebseinheiten in- und außerhalb der Region. Der Cyberangriff zu Beginn des Jahres traf vor allem die EMEA-Werke in einer kritischen Phase: Stillstandzeiten von bis zu zwei Wochen verursachten Rückstände mit Auswirkungen auf alle innerbetrieblichen Lieferbeziehungen. Diese Effekte waren bis zur Jahresmitte zu spüren. Die hohen Auftragseingänge und die allgemeine Materialversorgungskrise führten zu Engpässen im dritten und vierten Quartal 2021. Um dennoch verbesserte Lieferzeiten zu bieten, wurden in den Komponenten-Fertigungswerken Investitionen in Schweißroboter, mechanische Bearbeitungszentren, Lackiertechnologie, etc. getätigt.
CIS
Die Nachfragesituation in der Region CIS war über das gesamte Jahr in allen Produktlinien auf sehr hohem Niveau. Überdurchschnittliche Zuwachsraten verzeichnete die Produktreihe Stiff Boom Crane. Um die starke Nachfrage zu befriedigen, wurde in den Werken zeitweise in drei bis vier Schichten produziert. Die Inbetriebnahme der neuen Nasslack- und Pulverbeschichtungsanlage musste wegen der Covid-19 Einschränkungen auf das 1. Halbjahr 2022 verschoben werden.
NAM
Die Konsolidierung der Produktion Ladebordwände am Standort Council Bluffs wurde 2021 weitgehend abgeschlossen. Damit wird der Standort Cerritos künftig als Sales & Service Standort mit Lkw-Aufbauten betrieben. Die Nachfrage für Pick-up-Aufbauten mit Servicekranen verzeichnete einen deutlichen Nachfrageschub und sorgte in Council Bluffs für zusätzliche Auslastung. Allerdings waren dieser Standort und das Werk Niagara Falls stark von der Transport- und Materialversorgungskrise, speziell aus Europa und China, betroffen.
Restrukturierungsmaßnahmen im Werk Oklahoma führten zu einem stabileren Produktionsprozess. Wegen des überwiegenden Turnkey Solution Angebots ist das Werk stark von Lkw-Lieferungen verschiedener Hersteller abhängig. Stark steigende Personalkosten und Mangel an qualifiziertem Personal kennzeichnen den Arbeitsmarkt in NAM. Vor diesem Hintergrund wurde im dritten Quartal 2021 ein Investitionspaket zur Automatisierung von Schweißprozessen beschlossen.
LATAM
Dank kontinuierlich steigender Nachfrage entwickelte sich das Marktumfeld in Brasilien sehr positiv. Wie in EMEA wirkten sich der Cyberangriff und Covid-19 auf die Erreichung des geplanten Outputs aus. Im Werk Caxias do Sul wurde die neue Lackieranlage in Betrieb genommen und der Engpass in der Komponentenfertigung aufgelöst.
Nach der Übernahme weiterer Anteile von Hidro-Grubert im Jahr 2020 machte die Integration des argentinischen Werks in Rio Tercero mit der Einführung der PK-Reihe gute Fortschritte. Rio Tercero wird ein wichtiger Bestandteil des regionalen Werksverbundes in LATAM und bildet bereits Ertragszuwächse ab.
APAC
Der Produktionsstandort im chinesischen Rudong (SPV), ein Joint Venture mit SANY, verzeichnete auch 2021 Outputzahlen auf Rekordniveau. Zudem wurde an der Umsetzung des künftigen Werkskonzeptes gearbeitet, mit dem Ziel Fertigungsstandards der Gruppe weiter auszurollen und die Kapazitäten zu erhöhen.
MARINE
Das Werk in Hanoi etablierte sich als solider Standort für Davit Systeme und spezielle Aluminium-Boote. Der PALFINGER Standort Ølve wurde durch einen Management Buy Out im März 2021 unabhängig und ist nicht mehr Teil der PALFINGER Gruppe. PALFINGER vermietet der neuen Gesellschaft die Infrastruktur und nützt sie bei Bedarf als Lieferant.
Ausblick
Neben dem Ausbau der Produktionskapazitäten zur Deckung des mittelfristigen Kundenbedarfs steht die Automatisierung von Produktionsprozessen, besonders in den Regionen EMEA und NAM, im Fokus weiterer Investitionen. Die Covid-19 Situation bleibt angespannt. Im 1. Quartal werden Engpässe bei der Materialverfügbarkeit erwartet, bis zur 2. Jahreshälfte sollte sich die Situation entspannen. Um zusätzlichen Mehrwert zu schaffen, wird die Footprint-Strategie „in der Region, für die Region“ fortgeführt und erweitert.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
28
Forschung und Entwicklung
Centers of Excellence: System Management & Engineering und Mechatronics
PALFINGER Development Prozess global ausgerollt
Gruppenweites Forschungs- und Entwicklungszentrum am österreichischen Standort Köstendorf
Forschung & Entwicklung tragen wesentlich zur Positionierung von PALFINGER als weltweit führendem innovativen Technologieunternehmen bei. Die Global Function Product Line Management & Engineering bündelt sämtliche Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten. Insgesamt acht Produktlinien definieren und entwickeln auf Basis regionaler und lokaler Markt- und Kundenanforderungen das globale Produktangebot und die Entwicklung modularer Baukastenstrukturen. Zwei Center of Excellence fokussieren auf die Bereiche „System Management & Engineering“ und „Mechatronics“.
Das Center of Excellence System Management & Engineering bündelt kritische Kompetenzen für die Entwicklung und Integration komplexer Systeme und Lösungen. Es verantwortet zudem die Verwaltung des geistigen Eigentums, welches für PALFINGER als Technologie- und Marktführer von zentraler Bedeutung ist.
Das Center of Excellence Mechatronics bündelt alle technischen Disziplinen, die für die Entwicklung der PALFINGER Hebesysteme notwendig sind. Darunter fallen Kompetenzen wie mechanische Entwicklung, Hydraulik, Stabilitätsberechnungen, Elektrik & Elektronik, Applikationssoftwareentwicklung und Datenübertragung. Ziel ist es, das Gesamtsystem in einem integrierten digitalen Modell, dem digitalen Zwilling, abzubilden. Dieses Simulationsmodell dient als Basis der Optimierung und Pflege der Produkte und stellt die Prozesskette über den gesamten Produkt-Lebenszyklus dar.
Die Strategie 2030 forciert eine stärkere Integration des Hebesystems mit dem Fahrzeug mit dem Ziel der Gesamtlösung. Zu ihrer Entwicklung investiert PALFINGER in den Ausbau notwendiger Fähigkeiten, Kompetenzen und Infrastruktur der Produkt- und Technologieentwicklung. Das zentrale Prototypen- und Testzentrum des Technologiezentrums Köstendorf spielt dabei eine essenzielle Rolle.
Neben der Digitalisierung der Kernprozesse beschäftigt sich PALFINGER mit der Entwicklung assistierter, vernetzter und öko-effizienter Systeme und Lösungen. PALFINGER hat für die Sicherstellung der effektiven und effizienten Entwicklung der notwendigen Technologien sowie Funktionalitäten, den Ausbau dieser kritischen Zukunftsthemen in einem integrierten Entwicklungsprogramm zusammengefasst. Erste neue Funktionen wurden bereits erfolgreich auf den Markt gebracht. Diese beinhalten innovative Funktionen wie Virtual Drive, einem Virtual Reality Steuerungssystem der Zukunft oder Smart Control, einer digitalen Kranspitzensteuerung für den Ladekran. Diese Entwicklungen vereinfachen die Bedienung der Produkte und erhöhen die Sicherheit der Anwender.
Die Digitalisierung steigert Effizienz und Leistungsfähigkeit von Hebesystemen. Mit den gewonnenen Daten kann entlang der gesamten Wertschöpfungskette Mehrwert für die Kunden geschaffen werden. Darüber hinaus ermöglichen die digitalen Produktfunktionen und die daraus gewonnenen Daten die Entwicklung neuer digitaler Dienstleistungen und Geschäftsmodelle.
Ergänzend zum Product Line Management & Engineering ist der Corporate Incubator PALFINGER 21st („P21st“) als eine eigenständige, explorative Unternehmenseinheit eingerichtet. Durch ein tieferes Verständnis der zukünftigen Endkundenbedürfnisse sowie die Entwicklung neuer Lösungen mit disruptivem Potenzial schafft P21st nachhaltigen strategischen Wert und Wachstumspotential für PALFINGER.
In enger Zusammenarbeit mit den Forschungs- und Entwicklungsteams der Funktion Product Line Management & Engineering treibt P21st Themen wie Scouting, Förderwesen, Kompetenzaufbau im Umfeld neuer Technologien sowie die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle voran. Zudem fördert P21st die Zusammenarbeit zwischen PALFINGER und externen Partnern und Forschungseinrichtungen.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
29
Wesentliche Ereignisse 2021
2021 wurde der PALFINGER Development Prozess überarbeitet und verbessert sowie eine globale Implementierung der diesbezüglichen Standards begonnen. Der Prozess bietet den Rahmen für Modul- und Produktentwicklungsprojekte und schafft durch die einheitliche Struktur der Entwicklungsprojekte die Basis für ein gemeinsames Verständnis mit klar definierten Schnittstellen zwischen den Abteilungen weltweit und stärkt das interne Kontrollsystem bei der Produktentwicklung. Das Projektkernteam, zusammengesetzt aus unterschiedlichen organisatorischen Bereichen, sorgt für einen abgestimmten und koordinierten Prozess. Die Leistung kann so transparent gesteuert, gemessen und durch klare Entscheidungen vorangetrieben werden. In den Prozess sind zudem Kontrollen integriert, die insgesamt das interne Kontrollsystem bei der Produktentwicklung stärken.
Ein neues Simulationsprogramm ermöglicht die Festigkeitsvorberechnung bei Stahlbau-Baugruppen in einer effizienten Weise. In der Applikations-Softwareentwicklung steigt der Anteil von Simulation kontinuierlich an.
P21st richtete 2021 seinen Fokus auf die Förderung des PALFINGER-internen Innovationsnetzwerkes und den Ausbau von Kooperationen mit externen Partnern. Mit einer Reihe von Initiativen in den Bereichen Internet der Dinge & Data Science, Customer Centricity, Open Innovation und Innovationsstrategie setzte das Team von P21st wichtige Impulse. Wie in den Jahren zuvor wurde 2021 wieder eine PALFINGER Innovation Challenge durchgeführt. Bei der mittlerweile dritten Ausgabe dieses Formates luden P21st und die Global HR alle PALFINGER Mitarbeiter ein, ihre Ideen zum Themenkomplex „The Future of Work“ zu teilen. Wie in den vergangenen Jahren unterstützt PALFINGER die von einer Jury gekürten Siegerteams bei der Weiterentwicklung ihrer Konzepte.
STRUCINSPECT ist ein PALFINGER Joint Venture mit VCE – Vienna Consulting Engineers und der ANGST Gruppe für digitale Eisenbahn- oder Straßenbrückeninspektion. Daraus ist der Infrastructure Lifecycle Hub von STRUCINSPECT hervorgegangen. Er bietet allen Stakeholdern rund um die digitale Inspektion Wissen, Services und Partnerschaften und ermöglicht eine präzise und effiziente Prüfung und die kosteneffiziente Instandhaltung. Der Infrastructure Lifecycle Hub garantiert durch Mitgliedschaften und Servicepakete wiederkehrende Umsätze. In den ersten drei Monaten nach dem Launch registrierten sich über 350 Interessenten. Der Ausblick für die kommenden Jahre lässt starkes Wachstum erwarten, da neben vielen kleineren Plattform-Kunden auch größere Abschlüsse mit Enterprise-Kunden erwartet werden.
Köstendorf nimmt als globales Innovations- und Entwicklungszentrum mit dem Schwerpunkt kundenorientierte Lösungen eine zentrale Stellung im PALFINGER Produktentwicklungsnetzwerk ein. Im Zuge seines Ausbaus werden rund 100 Arbeitsplätze und 200 zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten geschaffen. PALFINGER investiert auch in die Vergrößerung des Testlabors.
2021 hat PALFINGER für Forschung und Entwicklung Aufwendungen in Höhe von 72,1 Mio. EUR (2020: 58,5 Mio. EUR) getätigt, das entspricht 3,9 Prozent des Gesamtumsatzes (2020: 3,8 Prozent).
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
30
PALFINGER bündelt seine Produktentwicklungsaktivitäten in den folgenden Produktlinien:
Produktlinie
Innovation
Forst- und Recyclingkrane
Die Produktlinie Timber & Recycling hat sich im Jahr 2021 auf die finale Entwicklung der neuen Krangeneration III konzentriert. Mit dieser Generation wird erstmalig die Basis für eine intelligente Kransteuerung „Smart Control“ geschaffen. Des Weiteren zeichnet sich die Generation III durch zusätzliche neue Features aus.
Abroll- & Absetzkipper 
Die neue „View Following Function für TEC5 Modelle“ verwaltet 3 Kameras, die dem Fahrer automatisch die optimale Kameraansicht abbildet, die er während des Ladevorgangs benötigt. Diese Automatikoption bietet die beste Lösung in Bezug auf Sicherheit und Komfort für den Fahrer. Zudem wurde eine neue Kommunikationsfunktion zwischen Lkw und Abrollkipper entwickelt, die dem Abrollkipper-Controller die Bedienung vereinfacht.
Hubarbeitsbühnen & Sonderlösungen
In LATAM wurde mit der Entwicklung einer neuen Hubarbeitsbühne, einer für diesen Markt spezifischen Bühnengeneration, bereits in 2020 begonnen. Der erste Prototyp dieser Bühne wurde bereits realisiert und seit Jahresende einer mehrmonatigen Felderprobung unterzogen. Ein weiteres Modell wird 2022 folgen.
Die Railway-Basic-Line-Kranreihe wurde um zwei weitere ergänzt und erfolgreich am Markt eingeführt.
Self Propelled Lifting Solutions
Bei den Mitnahmestaplern wurde ein neues Silent Pack entwickelt. Es senkt die Geräuschemission deutlich und erfüllt damit die wachsende Nachfrage nach immer geräuschärmeren Maschinen. Dies erleichtert bzw. ermöglicht die Zustellung in Wohngebieten und in frühen Morgenstunden.
Ladebordwände & Personen-Einstiegssysteme
Ein neuer Zweiarm-Hublift für den Zustieg von Personen mit eingeschränkter Mobilität in Züge des Fernverkehrs in EMEA, zielt auf besonders schmale Einstiegsbereiche ab. In der Region NAM wurde die neue vertikale Schwerlast-Hubladebühne PTV mit einer Vielzahl von neuen Eigenschaften im Markt eingeführt. Für Schlüsselkunden wurde eine unterziehbare Hubladebühne für die seitliche Beladung von Sattelaufliegern entwickelt. In LATAM wurden zwei neue Busliftmodelle, in erstmalig etablierten Baureihen, der Öffentlichkeit präsentiert.
Ladekrane, Marinekrane & Windkrane
Das Highlight des Jahres bestand in der Markteinführung des Assistenzsystems Smart Control, das eine wesentliche Vereinfachung der Kranbedienung bewirkt und Einschulungszeiten für neue Kranbediener wesentlich reduziert. Im Wind & Marine Bereich wurde eine komplett neue Baureihe an Kranen für den Einsatz in Offshore Windparks präsentiert. Hier handelt es sich zum ersten Mal um einen 100% elektrisch betriebenen Kran, der als Plug & Play Lösung ausgeführt ist und somit sehr einfach auf den Plattformen der Windturbinen installiert werden kann.
Boote & Davits
Innerhalb der Produktlinie Boote, Davits und Fenders wurde eine neue modulare Rettungsbootlinie entwickelt. Sie verfügt über einen mehrstufigen Aufbau, der eine höhere Kapazität ohne Gesamtvergrößerung ermöglicht, die die Raumausnutzung an Bord von Schiffen verbessert.
Marine Handling Solutions
PALFINGER hat eine neue Generation von Slipways/Heckeinstiegssystemen zum Starten und Bergen von USVs (Unmanned Surface Vehicles) entwickelt. Die Innovation erfolgte in enger Zusammenarbeit mit einem der weltweit größten Anbieter von USVs, Atlas Elektroniks UK. Die Erfindung wird PALFINGER bei zukünftigen NAVY-Schiffsentwicklungen, bei denen sich der Einsatz von USVs stark gesteigert hat, an die Spitze setzen.
PALFINGER stattete zudem das modernste Kabelverlegeschiff der Welt mit einem umfangreichen Ausrüstungspaket aus. Die Ausrüstung von PALFINGER ermöglicht die Kabelverlegung in Tiefen von 2000 Metern und darüber hinaus.
Wichtige Kooperationen mit Partnern, Forschungsinstituten und Universitäten
PALFINGER pflegt erfolgreich Partnerschaften und Kooperationen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Partnern aus der Wirtschaft zur Entwicklung neuer Technologien, Innovationen und integrierter Lösungen. Diese Vernetzung ist die Voraussetzung dafür, dass PALFINGER seinen Kunden die effizienteste, innovativste und beste Produktlösung bieten kann. Der Austausch von Wissen und Erfahrung, die Nutzung vorhandener Technologien aus anderen Industrien, die Teilnahme an Forschungs- und Entwicklungsinitiativen sind wesentliche Erfolgsfaktoren der Organisation für das PALFINGER Product Development.
Im Rahmen der allgemeinen Partnerschaft zwischen der Technischen Universität in Graz und PALFINGER wurde im Frühjahr 2021 ein Projekt zu neuen Antriebstechnologien für Hubladebühnen erfolgreich abgeschlossen.
Mit der Firma EcoLog wurde der in die Forstmaschine eingebundene Forwarder Kran mit der neuen Technologie Smart Control ausgestattet und abgestimmt.
Mit dem Austrian Institute of Technology wird an einer zukunftsweisenden Kranbedienung gearbeitet. Weitere Projekte fokussieren auf den Bereich Energieeffizienz.
Parallel zur Weiterentwicklung der neu erworbenen Lösung für Offshore-Passagier-Transfer-Systeme unterstützt PALFINGER eine laufende Promotion (PhD) an der Western Norway University of Applied Science in Bergen, Norwegen.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
31
Ausblick
PALFINGER wird seinen Kurs fortsetzen und weiterhin stark die Entwicklung von autonomen, integrierten und umweltfreundlichen Lösungen vorantreiben. Ziel ist es zudem, die Forschungs- und Entwicklungsstrukturen in der Organisation zu vereinfachen und global besser im Netzwerk, vor allem in Amerika und China, aufgestellt zu sein.
Sonstige wesentliche Änderungen in der PALFINGER Gruppe
PALFINGER und SANY beschließen Auflösung der Kreuzbeteiligung
Am 15. Dezember 2021 haben PALFINGER und SANY HEAVY INDUSTRIES einen Vertrag über die Auflösung der Kreuzbeteiligung unterzeichnet. Dabei wurde vereinbart, dass bei einem Erreichen eines Schlusskurses von 34,68 Euro der PALFINGER Aktie bis zum 31. Dezember 2023 die Anteile an der Sany Automobile Hoisting Machinery und die PALFINGER Aktien getauscht werden. Zusätzlich erhält PALFINGER rund 15 Mio. EUR ausbezahlt. Die aufschiebende Bedingung wurde am 16. Dezember 2021 erfüllt. Mit dem Eintreten der aufschiebenden Bedingung wurden sämtliche Chancen und Risiken übertragen. Die Implementierung der Auflösung und damit der Vollzug des Erwerbs der eigenen Anteile durch PALFINGER wird im ersten Halbjahr 2022 erwartet. Dadurch wird der Handlungsspielraum von PALFINGER für zukünftige Akquisitionen und Investitionen deutlich erhöht.
Nach IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, sind diese Aktien zum 31.12.2021 bereits als eigene Aktien in der Konzernbilanz auszuweisen.
Im Dezember 2021 haben PALFINGER und SANY HEAVY INDUSTRIES gleichzeitig eine Neustrukturierung ihrer Zusammenarbeit in den operativen Joint Ventures verhandelt. Während die Zusammenarbeit in China und dem Bereich der GUS Staaten fortgesetzt wird, ist eine Übernahme des operativen Joint Ventures Palfinger Sany Mobile Crane Sales GmbH mit Sitz in Österreich, das mit dem Vertrieb und Service von Sany-Mobilkranen in der Region EMEA befasst ist, durch die Sany Gruppe vorgesehen.
Übernahme der EQUIPDRAULIC und TSK
PALFINGER unterzeichnete 2021 Verträge zur Übernahme der Firmen EQUIPDRAULIC, S.L.U. in Spanien, der TSK Kran und Wechselsysteme GmbH und der TSR Lacktechnik GmbH in Deutschland. Der Einstieg stärkt die Position von PALFINGER vor allem im industriestarken Katalonien sowie im Nordwesten Deutschlands und im Dreiländereck mit Belgien und den Niederlanden.
Zukauf der Konzernzentrale Bergheim
2021 erfolgte der Zukauf der Konzernzentrale in Bergheim (Österreich) mit einem Investitionsvolumen von rund 28,4 Mio. EUR.
Aufsichtsrat
Mit Wirkung zur Hauptversammlung am 7. April 2021 ist Heinrich Dieter Kiener als Aufsichtsratsmitglied ausgeschieden. Mit Frau Sita Mazumder wurde das Aufsichtsratsmandat durch Wahl in der Hauptversammlung nachbesetzt.
Weitere gesellschaftsrechtliche Veränderungen in der PALFINGER Gruppe
Am 04. Jänner 2021 wurde der Erwerb von 100 Prozent der Anteile an der schwedischen Hinz Försäljnings AB mit ihren Tochtergesellschaften Hinz Fastighets AB und Handelsbolaget Bunsön 7:1 durch die PALFINGER EMEA GmbH (AT) durchgeführt.
Im Jänner 2021 wurde die Errichtung des chinesischen Joint Ventures zwischen der PALFINGER Marine Netherlands BV (NL) und der Jiangyin Neptune Marine Appliance Co. Ltd. (CN) durch Übertragung von Anteilen in Höhe von jeweils 50 Prozent an der PALFINGER Marine Shanghai Co. Ltd. (CN) von der PALFINGER Marine Safety AS (NO) an die genannten Gesellschafterinnen vollzogen. Die Joint Venture-Gesellschaft wurde im Juli 2021 in PALFINGER Neptune Marine Equipment Technology (Shanghai) Co., Ltd. (CN) umfirmiert.
Im Februar 2021 hat die PALFINGER EMEA GmbH (AT) 100 Prozent der Anteile an der spanischen Equipdraulic, S.L. erworben.
Im März 2021 wurde der Anteil der PALFINGER AG (AT) an der PALFINGER Structural Inspection GmbH (AT) auf 65,28 Prozent aufgestockt.
Der Erwerb von 33,3 Prozent der Anteile an der Jetfly GmbH (AT) durch die PALFINGER AG (AT) wurde im April 2021 durchgeführt.
Im Juni 2021 wurde die US-amerikanische PALFINGER USA Operations, LLC als 100-prozentige Tochter der PALFINGER US Holdings, LLC (US) gegründet.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
32
Im Juli 2021 wurde eine Call Option über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an der OYT Mulder Holding S.L. (ES) ausgeübt. Einziger Vermögensgegenstand dieser Holdinggesellschaft sind wiederum 25 Prozent der Anteile an der spanischen PALFINGER Ibérica Maquinaria, S.L. Die Gesellschaft befindet sich nunmehr zu 100 Prozent indirekt im Eigentum der PALFINGER EMEA GmbH (AT).
Mit Wirkung zum 5. August 2021 wurde die brasilianische PALFINGER Tercek Industria de Elevadores Veiculares Ltda. auf die Madal PALFINGER S.A. (BR) verschmolzen.
Im Oktober 2021 wurde in Russland die Holding Company Podyomnie Maschini AO auf die Podyomnie Maschini AO verschmolzen.
Im September 2021 wurde eine entflechtende Abspaltung ohne Anteilsgewährung der Anteile an der PALFINGER CIS GmbH von der PALFINGER Area Units GmbH in die PALFINGER EMEA GmbH vorgenommen. Gleichzeitig erfolgte eine nicht verhältniswahrende Abspaltung von 75,03 Prozent der Geschäftsanteile an der AO Podyomnie Maschini (RU) von der der PALFINGER PM Holding GmbH in die neu gegründete PM accipere GmbH. In deren Folge wurde ein Anteilstausch auf Ebene der Gesellschafter der PALFINGER PM Holding GmbH und der PM accipere GmbH durchgeführt. Im nächsten Schritt wurde im Oktober 2021 zunächst die PM accipere GmbH als übertragende Gesellschaft im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die PALFINGER CIS GmbH und diese sodann als übertragende Gesellschaft im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf ihre Muttergesellschaft PALFINGER EMEA GmbH verschmolzen.
Im November 2021 hat die PALFINGER GmbH (DE) eine deutsche Vorratsgesellschaft erworben, welche sodann in PALFINGER Duisburg GmbH umfirmiert wurde. Die PALFINGER Duisburg GmbH ist die Käuferin der Assets der TSK Kran und Wechselsysteme GmbH und der TSR Lacktechnik GmbH. Diese Transaktion wird voraussichtlich im Jänner 2022 abgeschlossen.
Mit Wirkung zum 31. Dezember 2021 wurde die US-amerikanische PALFINGER Liftgates, LLC auf die PALFINGER USA, LLC verschmolzen.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
33
BERICHT ÜBER FINANZIELLE LEISTUNGSINDIKATOREN
Geschäftsentwicklung 2021
Die konjunkturelle Erholung nach der Gesundheits- und Wirtschaftskrise 2020 konnte die PALFINGER Gruppe 2021 gut nutzen. Trotz des vorübergebenden Produktionsstillstandes in zahlreichen Werken im Zuge des Cyberangriffs und sich im Jahresverlauf verstärkender Probleme bei der Materialverfügbarkeit, konnte ein Umsatz von 1.841,5 Mio EUR erreicht werden. Verglichen mit dem Umsatz 2020 von 1.533,9 Mio. EUR entspricht dies einer Steigerung von 20,1 Prozent. Beginnend mit dem zweiten Halbjahr begannen die Preissteigerungen auf den internationalen Rohstoffmärkten auch bei PALFINGER verstärkt zu wirken.
Alle Regionen, mit Ausnahme der Marine, verzeichneten Zugewinne im Geschäftsvolumen. Der Auftragseingang war über das ganze Jahr sehr stark und resultiert zum Jahresende in einem Auftragsstand von deutlich über 1,2 Mrd EUR.
Die Profitabilität des operativen Geschäfts von PALFINGER steigerte sich gegenüber dem mit der Covid-19 Krise belasteten Vorjahr auf 155,0 Mio EUR. Das EBITDA stieg von 188,7 Mio. EUR auf 243,7 Mio. EUR und die EBITDA-Marge lag bei 13,2 Prozent nach 12,3 Prozent im Geschäftsjahr 2020.
Vermögenslage
Kurzkonzernbilanz
in Mio EUR
31.12.2019
31.12.2020
31.12.2021
Vermögenswerte
Langfristige Vermögenswerte
914,6
757,1
826,5
Kurzfristige Vermögenswerte
727,0
799,8
866,2
1.641,6
1.556,9
1.692,6
Eigenkapital und Schulden
Eigenkapital
629,1
616,4
613,8
Langfristige Schulden
609,0
536,1
442,8
Kurzfristige Schulden
403,5
404,4
636,0
1.641,6
1.556,9
1.692,6
  Konzernabschluss, Konzernbilanz, Seite 83, Erläuterungen zur Konzernbilanz, Seite 110
Die Bilanzsumme erhöhte sich von 1.556,9 Mio. EUR per 31. Dezember 2020 auf 1.692,6 Mio. EUR zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2021. Die langfristigen Vermögenswerte stiegen von 757,1 Mio. EUR auf 826,5 Mio. EUR. Hauptursachen dafür war das umfangreiche Investitionsprogramm. Die kurzfristigen Vermögenswerte stiegen trotz des reduzierenden Gesamteffektes des
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
34
SAHM Deals von 89,0 Mio. EUR und aufgrund der Erhöhung des Working Capitals von 799,8 Mio. EUR in 2020 auf 866,2 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2021.
Das Eigenkapital sank geringfügig von 616,4 Mio. EUR auf 613,8 Mio. EUR zum 31. Dezember 2021. Die Eigenkapitalquote sank auch aufgrund der Auflösung der Kreuzbeteiligung von 39,6 Prozent auf 36,3 Prozent zum Bilanzstichtag.
Die langfristigen Schulden sanken von 536,1 Mio. EUR in der Vorjahresperiode auf 442,8 Mio. EUR. Ende 2021. Die kurzfristigen Schulden stiegen im Gegenzug stark von 404,4 Mio. EUR auf 636,0 Mio. EUR. Das gesamte Capital Employed war zum Stichtag 31. Dezember 2021 zu 88,2 Prozent langfristig abgesichert. Die Nettofinanzverschuldung stieg mit 476,6 Mio. EUR aufgrund des erhöhten Kapitalbedarfs deutlich im Vergleich zum Vorjahr.
Die Gearing Ratio (Nettofinanzverschuldung im Verhältnis zum Eigenkapital) betrug zum Stichtag 31. Dezember 2021 77,6 Prozent nach 64,4 Prozent zum Vorjahresstichtag. Die Nettoinvestitionen betrugen im Berichtszeitraum 121,8 Mio. EUR und lagen damit deutlich über dem Vorjahreswert von 68,2 Mio. EUR.
Finanzlage
in Mio EUR
1–12 2019
1–12 2020
1–12 2021
Cashflow aus dem operativen Bereich
156,0
224,7
87,4
Cashflow aus dem Investitionsbereich
–54,0
-60,5
-137,4
102,1
164,2
-50,0
Bereinigte Fremdkapitalzinsen nach Steuern
10,3
9,1
7,9
Free Cashflow
   
112,4
173,3
-42,1
Konzernabschluss, Konzern-Cashflow-Statement, Seite 86
Der Cashflow aus dem operativen Bereich erreichte im Jahr 2021 87,4 Mio. EUR nach 224,7 Mio. EUR 2020. Trotz einer deutlich verbesserten Ergebnissituation wirkte sich die signifikante Erhöhung des Working Capitals negativ aus. Der Cashflow aus dem Investitionsbereich betrug 2021 137,4 Mio. EUR nach 60,5 Mio. EUR in der Vorjahresperiode. Die negative Veränderung lag vor allem am historisch größten Investitionsprogramm, sowie dem aufgrund der Covid-19 Pandemie außerordentlich niedrigen Niveau im Vorjahr. Der Free Cashflow sank zum Berichtsstichtag auf 42,1 Mio. EUR nach 173,3 Mio. EUR im Jahr 2020.
Der Cashflow aus dem Finanzierungsbereich betrug 2021 16,0 Mio. EUR nach 98,2 Mio. EUR in der Vorjahresperiode und erhöhte sich vor allem aufgrund der Aufnahme kurzfristiger Finanzierungen. Der Return on Equity stieg von 10,1 Prozent zum Jahresende 2020 auf 17,6 Prozent per 31. Dezember 2021 . Der Return on Capital Employed lag mit 11,2 Prozent deutlich über dem Vorjahreswert von 6,9 Prozent. Die durchschnittlichen Kapitalkosten „Weighted Average Cost of Capital“ (WACC) lagen 2021 mit 6,3 Prozent aufgrund der gestiegenen Marktkapitalisierung und trotz der gesunkenen Fremdkapitalzinsen über dem Vorjahreswert (2020: 5,9 Prozent). Diese Entwicklungen führten zu einer starken Erhöhung des Economic Value Added von 10,8 Mio. EUR auf 51,6 Mio. EUR in der Berichtsperiode 2021.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
35
in Mio EUR
1–12 2019
1–12 2020
1–12 2021
NOPLAT
EBIT (Operatives Ergebnis)
149,0
100,3
155,0
Bereinigte Ertragsteuern
–39,3
–25,9
-37,6
109,7
74,4
117,4
Capital Employed1)
Vorräte
339,4
331,6
378,4
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
276,2
252,3
260,3
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
–165,9
–154,2
-181,3
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen
–25,5
–29,7
-36,3
Current Capital
424,3
400,0
421,0
Sonstige kurzfristige Forderungen und Vermögenswerte
54,3
93,4
112,5
Ertragsteuerforderungen
8,6
5,9
2,2
Kurzfristige Rückstellungen
–22,3
–28,5
-33,2
Kurzfristige Verbindlichkeiten
–102,7
–114,6
-129,3
Ertragsteuerverbindlichkeiten
–9,5
–7,9
-11,1
Net Working Capital1)
352,7
348,3
362,0
Langfristige operative Vermögenswerte
840,9
819,0
777,4
Langfristige Rückstellungen
–55,2
–64,8
-69,8
Passive latente Steuern
–11,5
–9,7
-7,6
Verbindlichkeiten aus kündbaren Anteilen ohne beherrschenden Einfluss
-
-
-0,2
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten
–13,8
–8,8
-9,9
1.113,1
1.084,1
1.052,0
ROCE
9,9%
6,9%
11,2%
1) Jahresdurchschnitt.
   
Cash- und Liquiditätsmanagement
Treasury folgt dem Grundsatz der jederzeitigen Sicherstellung ausreichender Liquidität für Zahlungsverpflichtungen wie auch für das weitere Unternehmenswachstum. Die wichtigste Finanzierungsquelle stellen Mittelzuflüsse aus der laufenden Geschäftstätigkeit von PALFINGER dar. Die Liquiditätsplanung gehört seit 2020 zu einem zentralen Steuerungsinstrument für PALFINGER.
Liquidität sowie Währungs- und Zinsrisiken der PALFINGER Gruppe werden zentral durch Corporate Treasury gesteuert. Das Finanzmanagement basiert auf weltweit einheitlichen Konzerngrundsätzen. Auf Ebene der Tochtergesellschaften verantworten die lokalen Finance Business Partner die Einhaltung der Treasury-Richtlinien.
Innerhalb der PALFINGER Gruppe gilt der Grundsatz der internen Finanzierung. So weit wie möglich deckt PALFINGER den Finanzierungsbedarf von Tochtergesellschaften über das „In-House Bank“-Konzept und interne Darlehen ab. PALFINGER nutzt überschüssige liquide Mittel zur Reduktion des externen Finanzierungsbedarfs und des Nettozinsaufwands. Über Verrechnungskonten werden gruppeninterne Transaktionen ausgeglichen, wodurch Banktransaktionen und -gebühren reduziert werden. Durch die zentrale Steuerung der Konzernfinanzierung kann die Gruppenbonität zur Finanzierung von Konzerngesellschaften genutzt und die erforderliche Liquidität kostengünstig gesichert werden.
Im täglichen Liquiditätsmanagement nutzt PALFINGER mithilfe von Cash-Management-Systemen Liquiditätsüberschüsse einzelner Konzernunternehmen, um den Finanzbedarf anderer zu decken (Cash-Pooling).
PALFINGER hat Zugang zu umfangreichen zugesagten Kreditlinien, die von den derzeit finanzierenden Kernbanken zur Verfügung gestellt werden. Das sichert die jederzeitige Zahlungsfähigkeit der PALFINGER Gruppe zusätzlich ab. Die Finanzierunglinien, die im Zuge der Covid-Krise im Jahr 2020 temporär um 100 Mio EUR erhöht wurden, wurden nicht ausgenutzt und Anfang 2021 vorzeitig zurückgeführt bzw. nicht mehr verlängert.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
36
Factoring-Programme bestehen in Europa und den USA. Zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2021 betrugen die derart verkauften Forderungen insgesamt 48,0 Mio EUR (2020: 39,2 Mio EUR). Die Forderungen wurden nicht vollständig ausgebucht, da alle mit den verkauften Forderungen verbundenen Chancen und Risiken weder übertragen noch zurückbehalten wurden. Die Beurteilung der aus den verkauften Forderungen resultierenden Risiken basiert grundsätzlich auf dem Ausfallsrisiko und dem Spätzahlungsrisiko.
In die bestehende Reverse-Factoring-Struktur wurden in 2021 weitere Lieferanten eingebunden. Zum 31. Dezember 2021 waren davon Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von insgesamt 53,4 Mio EUR (2020: 41,9 Mio EUR) betroffen.
Die im März 2022 abreifenden Schuldscheindarlehen werden über bilaterale nachhaltige Darlehen refinanziert. Die Zinskonditionen bei diesen grünen Darlehen werden an die Erreichung von nicht-finanziellen Zielen gekoppelt sein.
Ertragslage
Die Umsatzerlöse stiegen im Geschäftsjahr 2021 um 20,1 Prozent auf 1.841,5 Mio. EUR (2020: 1.533,9 Mio. EUR). Die Region EMEA trug 2021 als wichtigste Marktregion mit 62,4 Prozent zum Umsatz bei, gefolgt von NAM mit 20,3 Prozent und CIS mit 7,3 Prozent. Wechselkursänderungen (vor allem des amerikanischen Dollar, des argentinischen Peso und des brasilianischen Real) wirkten sich mit 21,3 Mio. EUR negativ auf die Umsatzentwicklung aus.
Ergebnisübersicht
in Mio EUR
1–12 2019
1–12 2020
1–12 2021
Umsatzerlöse
1.753,8
1.533,9
1.841,5
EBITDA
223,6
188,7
243,7
EBITDA-Marge
12,8%
12,3%
13,2%
EBIT (Operatives Ergebnis)
149,0
100,3
155,0
EBIT-Marge
8,5%
6,5%
8,4%
Konzernergebnis
80,0
49,8
86,6
Ergebnis je Aktie (in EUR)
2,13
1,32
2,31
Dividende je Aktie (in EUR)
0,35
0,45
0,771)
1) Vorschlag an die Hauptversammlung.
   
  Konzernabschluss, Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Seite 81,
Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung, Seite 101
Durch das Umsatzwachstum stiegen die Umsatzkosten von 1.155,0 Mio. EUR auf 1.393,6 Mio. EUR, wobei der relative Materialeinsatz knapp unter dem Vorjahresniveau lag. Die variablen Personalkosten erhöhten sich von 159,6 Mio. EUR auf 202,5 Mio. EUR und lagen in Relation zum Umsatz ebenfalls über dem Niveau von 2020. Das Bruttoergebnis stieg im Vergleich zur Vorjahresberichtsperiode von 378,9 Mio. EUR auf 447,9 Mio. EUR. Die Bruttoergebnismarge betrug zum Stichtag 24,3 Prozent und lag unter dem Wert von 2020 von 24,7 Prozent.
Die Strukturkosten (Kosten für Forschung und Entwicklung, Vertrieb und Verwaltung beinhaltend) stiegen von 288,2 Mio. EUR auf 338,7 Mio. EUR. Zum Anstieg der Kosten 2021 trugen vor allem die strukturelle Weiterentwicklung der Organisation für künftiges Wachstum, sowie die Ausgaben für gruppenweite zukunftsorientierte Projekte bei. Zusätzlich waren die Kosten 2020 aufgrund der Krisen-Situation und Kurzarbeit deutlich niedriger. Im Vergleich zur Vorjahresperiode reduzierten sich die Strukturkosten in Relation zum Umsatz von 18,8 Prozent auf 18,4 Prozent.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
37
Das EBITDA erhöhte sich von 188,7 Mio. EUR im Jahr 2020 um 29,2 Prozent auf 243,7 Mio. EUR im Jahr 2021. Der Anstieg ist eine direkte Auswirkung des höheren Umsatzniveaus bei guter Umsatzqualität. Die EBITDA-Marge betrug 13,2 Prozent nach 12,3 Prozent im Vorjahr. Das operative Ergebnis (EBIT) wurde durch Markenabschreibungen und Impairment von Entwicklungskostenaktivierungen belastet, allerdings auch durch die Auflösung der Kreuzbeteiligung mit Sany positiv beeinflusst und stieg von 100,3 Mio. EUR im Jahr 2020 auf 155,0 Mio. EUR im Jahr 2021. Die EBIT-Marge erhöhte sich von 6,5 Prozent im Jahr 2020 auf 8,4 Prozent im Jahr 2021.
Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich das Finanzergebnis von 15,2 Mio. EUR um 3,8 Mio. EUR auf 11,4 Mio. EUR deutlich verbessert. Aufgrund der Vollauslastung, der Ausweitung der Produktionskapazitäten sowie der Erhöhung der Sicherheitsbestände im Zuge der steigenden Anspannung der Supply Chain und der damit einhergehenden Erhöhung des Working Capitals, sowie des historischen Investitionsprogramms erhöhte sich die Nettofinanzverschuldung von 397,1 Mio. EUR um 20,0 Prozent auf 476,6 Mio. EUR. Die absoluten Aufwendungen für Ertragsteuern lagen über dem Vorjahreswert und betrugen im Berichtszeitraum 35,1 Mio. EUR nach 22,1 Mio. EUR im Jahr 2020. Die Steuerquote sank auf 24,4 Prozent. Das Konzernergebnis lag für das Jahr 2021mit 86,6 Mio. EUR um 73,9 Prozent über dem Vorjahreswert von 49,8 Mio. EUR. Das Ergebnis je Aktie stieg von 1,32 EUR im Vorjahr auf 2,31 EUR im Berichtszeitraum. Gemäß der Dividendenpolitik von PALFINGER werden der Vorstand und der Aufsichtsrat der Hauptversammlung vorschlagen, für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende in Höhe von 0,77 EUR (2020: 0,45 EUR) auszuschütten.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
38
SEGMENTBERICHTERSTATTUNG
Rückenwind vom Markt führt zu Rekordumsatz der Segmente Sales & Service und Operations
Starker Anstieg der Rohstoffpreise und Anspannung in der Supply Chain belasten Profitabilität des Segments Operations
In volatilem Umfeld kann durch die GPO Organisation zielgerichtet gehandelt werden
PALFINGER unterteilt sein Geschäft in die Segmente Sales & Service sowie Operations. Hinzu kommt der Bereich HOLDING als Kostenpool für die Konzernverwaltung und strategische Zukunftsprojekte.
in Mio EUR
SALES & SERVICE
OPERATIONS
HOLDING
Konsolidierung
PALFINGERGruppe
Umsatz
1.705,1
136,4
-
-
1.841,5
Umsatzanteil
92,6%
7,4%
-
-
-
EBITDA
205,1
56,8
-18,2
-
243,7
EBITDA-Marge
12,0%
41,6%
-
-
13,2%
EBIT
166,5
20,3
-31,8
-
155,0
EBIT-Marge
9,8%
14,9%
-
-
8,4%
   
Segment Sales & Service
Das Segment Sales & Service umfasst die Verkaufs- und Serviceeinheiten.
Geschäftsentwicklung 2021
Der Segmentumsatz erhöhte sich von 1.443,4 Mio. EUR 2020 auf 1.705,1 Mio. EUR im Berichtszeitraum 2021 . Das stärkste Wachstum gab es in den Regionen LATAM und CIS, wo das starke konjunkturelle Umfeld besonders gut genutzt werden konnte. Das Segment EBITDA stieg von 166,0 Mio. EUR auf 205,1 Mio. EUR, die EBIT-Marge lag mit 9,8 Prozent im Jahr 2021 deutlich über dem Wert von 8,2 Prozent im Jahr 2020 .
in TEUR
Q1 2020
Q2 2020
Q3 2020
Q4 2020
Q1 2021
Q2 2021
Q3 2021
Q4 2021
Umsatz
368.254
314.776
350.552
409.788
378.580
445.343
417.620
463.562
EBITDA
41.299
33.801
43.404
47.481
46.285
53.467
51.567
53.801
EBIT
32.600
17.334
29.854
38.850
39.437
43.101
42.295
41.633
   
Operative Highlights
Die weltweit gute Konjunktur konnte von PALFINGER gut genutzt werden. Der Rekord-Auftragseingang führte zu einem Rekord-Auftragsstand von über 1,2 Mrd EUR zum Jahresende. Der Rekordumsatz ist getragen von einem starken Umsatzwachstum in den Regionen LATAM und CIS sowie der guten Entwicklung der Produktlinien Ladekrane, Forst- & Recyclingkrane und Abroll- und Absetzkipper. Aufgrund des hohen Auftragseingangs und der Anspannung in der Supply Chain sind die Lieferzeiten im Jahresverlauf deutlich gestiegen.
in TEUR
2020
2021
in % des Konzerns
Außenumsatz
1.443.370
1.705.105
92,6%
EBITDA
165.985
205.121
84,2%
Abschreibungen
47.347
38.656
43,6%
Operatives Ergebnis (EBIT)
118.638
166.465
107,4%
EBIT-Marge
8,2%
9,8%
   
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
39
Segment Operations
Das Segment Operations beinhaltet die Produktionsstandorte bzw. den jeweiligen Produktionsanteil einer Gesellschaft.
Geschäftsentwicklung 2021
Der externe Segmentumsatz lag im Jahr 2021 mit dem Rekordwert von 136,4 Mio. EUR deutlich über dem Vorjahreswert von 90,5 Mio. EUR. Das Segment-EBITDA stieg von 39,0 Mio EUR im Vergleichszeitraum 2020 auf 56,8 Mio. EUR im Berichtszeitraum. Das Segment-EBIT erreichte 20,3 Mio. EUR nach 4,2 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2020.
in TEUR
Q1 2020
Q2 2020
Q3 2020
Q4 2020
Q1 2021
Q2 2021
Q3 2021
Q4 2021
Umsatz
24.976
21.838
21.880
21.800
27.318
32.882
35.890
40.337
EBITDA
15.107
4.878
14.798
4.177
19.140
25.609
6.296
5.711
EBIT
6.540
–4.345
6.719
–4.722
10.895
16.746
–2.741
–4.569
   
Operative Highlights
Der klare Fokus lag auf der Abarbeitung des hohen Auftragsstandes, der sich aufgrund des Produktionsstillstandes im Zuge des Cyberangriffs zum Jahresanfang und in Folge des guten Auftragseingangs weiter erhöhte. Als limitierende Faktoren führten die Material- und Personalverfügbarkeit über das ganze Jahr hinweg zu großen Herausforderungen. Zudem belasten die stark steigenden Rohstoffpreise die Profitabilität des Segments.
in TEUR
2020
2021
in % des Konzerns
Außenumsatz
90.494
136.428
7,4%
EBITDA
38.960
56.756
23,3%
Abschreibungen
34.768
36.425
41,1%
Operatives Ergebnis (EBIT)
4.192
20.331
13,1%
EBIT-Marge
4,6%
14,9%
   
Bereich Holding
Im Bereich HOLDING sind die in der Zentrale zusammengefassten Gruppenfunktionen und die in der Holding anfallenden strategischen Projektkosten ausgewiesen.
Geschäftsentwicklung 2021
Das EBITDA im Bereich HOLDING betrug 2021 18,2 Mio. EUR nach -16,3 Mio EUR im Geschäftsjahr 2020, das Bereichs-EBIT lag bei 31,8 Mio. EUR nach 22,5 Mio. EUR in der Berichtsperiode des Vorjahres. Nach dem Krisen-geprägten Jahr 2020 mit Projektunterbrechungen und Kurzarbeit stiegen die Aufwendungen 2021 vor allem aufgrund der zukunftsorientierten gruppenweiten Initiativen im Bereich der Digitalisierung und Innovation sowie der Ausrichtung der Organisation für weiteres Wachstum.
in TEUR
Q1 2020
Q2 2020
Q3 2020
Q4 2020
Q1 2021
Q2 2021
Q3 2021
Q4 2021
EBITDA
–6.139
–4.081
–3.025
–3.036
–6.948
–4.340
–2.648
–4.240
EBIT
–7.752
–5.637
–4.729
–4.424
–10.296
–7.676
–6.298
–7.505
   
in TEUR
2020
2021
in % des Konzerns
EBITDA
–16.281
–18.175
–7,5%
Operatives Ergebnis (EBIT)
–22.542
–31.773
–20,5%
   
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
40
RISIKOBERICHT
Risikomanagementsystem
Verstärkter Fokus auf strategische Risiken sowie ökologische, soziale und Governance Risiken
Risikoposition weiterhin stark durch Covid-19 geprägt
Krisenmanagement der Cyberattacke, der anhaltenden Covid-19 Pandemie und der angespannten Ressourcen- und Lieferketten Situation durch Steuerung im Taskforce Set up
Das PALFINGER Risikomanagement dient der frühzeitigen und umfassenden Identifikation, Bewertung und Überwachung von Risiken innerhalb der PALFINGER Gruppe sowie der Sicherstellung der Definition und Implementierung von entsprechenden Mitigationsmaßnahmen. Das Risikomanagement unterstützt die Erreichung operativer und strategischer Ziele. Corporate Risk Management steuert und koordiniert den Risikomanagementprozess und berichtet direkt an den Vorstand. Der Risikomanagementprozess ist in einer gruppenweit gültigen Gruppenrichtlinie dokumentiert.
Risikoidentifikation: Als Risiko versteht PALFINGER die Möglichkeit einer positiven oder negativen Abweichung von Zielen, die durch unvorhersehbare zukünftige Ereignisse eintreten kann. Die Identifikation strategischer und operativer Risiken wird durch die Diskussion mit dem verantwortlichen Management und Experten sichergestellt und in einem standardisierten Risikokatalog dokumentiert.
Risikobewertung: Die Bewertung der lang- und kurzfristigen Risiken erfolgt im Austausch mit den Global und Corporate Functions und Experten aus den jeweiligen Bereichen. Die Bewertungsdimensionen umfassen die Eintrittswahrscheinlichkeit und die finanzielle Auswirkung auf das Konzernergebnis. Auf Basis dessen wird auch die Relevanz und Wesentlichkeit der einzelnen Risiken für die PALFINGER Gruppe ermittelt.
Risikoreporting: Die lang- und kurzfristige Risikoposition auf Gruppenebene wird in bewerteter Form als Teil des Planungsprozesses transparent dargestellt und berichtet. Der Vorstand wird regelmäßig über die wesentlichen Risiken der Gruppe informiert.
Risikosteuerung und Überwachung: Die Entscheidung über Mitigation oder Akzeptanz von Risiken basiert auf monetären Überlegungen unter Einbeziehung des für PALFINGER akzeptablen Gesamtrisikos bzw. der Auswirkungen auf die langfristige Marktposition. Das verantwortliche Management definiert gemeinsam mit Corporate Risk Management Mitigationsmaßnahmen.
Um die Umsetzung der Risiko-Mitigationsmaßnahmen durch das jeweilige Management und die Steuerung der Risiken zu gewährleisten, erfolgt ein zentrales Monitoring durch Corporate Risk Management. Die Berichterstattung erfolgt an den Vorstand. Zusätzlich wird dem Aufsichtsrat zu seiner Überwachung des Risikomanagementprozesses regelmäßig ein Reporting über die Gesamtrisikoposition vorgelegt.
Ein externer Auditor überprüft und beurteilt jährlich Design und Angemessenheit des gruppenweiten Risikomanagementprozesses (gemäß Regel 83 ÖCGK).
Um eingetretene Risiken, die zu Krisen führen, eng und zielgerichtet zu steuern, erfolgt das Krisenmanagement im Taskforce Setting durch Corporate Risk Management. Corporate Risk Management bündelt damit proaktives Risiko- und Krisenmanagement in einer Funktion. Eine Krise definiert PALFINGER als schwerwiegenden Vorfall mit potenziell beträchtlicher Auswirkung. Dazu werden der Krisenfall sowie Regelungen für das Krisenmanagement in einer Gruppenrichtlinie dargestellt. 2021 wurden die Cyberattacke, die anhaltende Covid-19 Pandemie sowie die angespannte Ressourcen- und Lieferketten Situation mit Krisen-Taskforces gesteuert.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
41
Risikoposition
Die aktuelle Risikoposition ist stark von den Geschehnissen der letzten Monate geprägt. Einerseits beeinflussen die Covid-19 Pandemie und ihre Nachwirkungen nach wie vor das internationale Umfeld, andererseits wirkt sich auch die angespannte Ressourcen- und Lieferketten Situation mit ihren Folgewirkungen auf den laufenden Betrieb aus. Die potenziellen Auswirkungen von Covid-19 und die damit einhergehende angespannte Ressourcen- und Lieferketten Situation können weitreichend sein und wurden in der Risikoevaluierung berücksichtigt. Die wesentlichen Auswirkungen werden im Anschluss beschrieben.
Die im Zuge des Enterprise-Risk-Management-Prozesses identifizierten und bewerteten Risiken werden im Wesentlichen in folgende Kategorien zusammengefasst: Strategie & Organisation, Produktentwicklung & Innovation, Vertrieb & Service, Einkauf & Lieferkette, Produktion, IT & Kommunikationsmanagement, Recht & Compliance, Personalwesen, Finanzen & Steuern, Risiken der Bilanzerstellung. Risiken der Nachhaltigkeit werden innerhalb dieser Kategorien im Prozess und Reporting berücksichtigt, um sicherzustellen, dass Klima- und Umweltschutz, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption systematisch erhoben und deren Auswirkungen in der gesamthaften Risikoposition berücksichtigt werden. Im Zuge des Risikomanagementprozesses wurden im Speziellen Implikationen, welche aus dem Klimawandel resultierten, in den betreffenden Einzelrisiken berücksichtigt. Die wesentlichen strategischen und operativen Risiken der PALFINGER Gruppe werden in der anschließenden Tabelle näher beschrieben:
   
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
42
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Strategie & Organisation
Abhängigkeit von JV-Partnern
PALFINGER setzt in ausgewählten Bereichen auf strategische Partnerschaften.
Die Abhängigkeit in Bezug auf Performance, Integrität und Loyalität der Partner stellt ein wesentliches Risiko dar.
Due Dilligence bei Partnerwahl
Kontinuierliche Abstimmung zur Steuerung im regelmäßigen Steering Committee
Fraud und Lücken im IKS
Ein etabliertes internes Kontrollsystem ist notwendig, um PALFINGERs Vermögen und Geschäftstätigkeit abzusichern, operative Risiken und Prozessrisiken zu minimieren und die Governance zu stärken.
Lücken im IKS können zu finanziellen Schäden führen.
Durch die anhaltende Covid-19 Pandemie ist das Fraud-Risiko (etwa CEO Fraud oder Manipulationen) weiter gestiegen.
Organisatorische Verstärkung der Governance und Compliance Organisation auf Corporate Ebene
Weiterentwicklung des Produktentwicklungsprozesses, gruppenweiter Roll-out 2021 gestartet
Adressierung von prozessintegrierten Kontrollen im Prozessdesign und weitere Verstärkung dieser
Basis des Internen Kontrollsystems bildet das gruppenweite Gruppenrichtliniensystem
Standardisierung von Prozessen und Systemen wird laufend forciert etwa durch den Roll out von S4/Hana laufende Prozessverbesserungen werden durch die Prozessorganisation getrieben
Interne Audits und Ad hoc Überprüfungen von Anlassfällen adressieren das Risiko und stärken die Governance und Prozess-Compliance
Produktentwicklung & Innovation
Technologieführerschaft
PALFINGER will seine Position als Markt- und Innovationsführer langfristig absichern.
Produktentwicklungsprojekte könnten kostenintensiv und komplex sein oder höhere Vorlaufkosten und/oder längere Entwicklungszeit erfordern.
Änderungen der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen auch den Klimawandel betreffend können die Produktentwicklung verzögern oder zusätzliche Entwicklungskosten verursachen.
Veränderte Priorisierung und Ressourcenengpass durch Covid-19 können zur Verschiebung von Innovationsprojekten führen.
Gruppenweite Implementierung eines standardisierten Entwicklungsprozesses für kontinuierliche Entwicklungsarbeit und Innovationsprojekte gestartet
Ausbau des Entwicklungsstandort Köstendorf 2021 gestartet, schafft neue Forschungs- und Entwicklungskapazitäten
Enges Projektcontrolling zur Kosten- und Projektsteuerung
Implementiertes Anforderungs-Management, um sicherzustellen, dass gesetzliche und regulatorische Anforderungen umgesetzt werden
Projektpriorisierung, um mittel- und langfristig Technologieführerschaft zu halten
Investitionen in Forschung und Entwicklung
Produktentwicklung hin zu ökoeffizienten Produkten
Disruptive Technologien
Disruptive Technologien und aktuelle Trends der Digitalisierung beeinflussen die PALFINGER Märkte.
Disruptive Technologien und aktuelle Trends der Digitalisierung bergen neben Chancen auch Risiken für PALFINGER, wie bestehende Märkte zu verlieren.
Kundenverhalten kann sich aufgrund von Nachhaltigkeitsanforderungen wie zB ökoeffiziente Lösungen verändern.
Etablierung eines Digital Transformation Officer als Corp. Function
P21st als Innovationsschmiede neuer Geschäftsmodelle und um digitale Transformation voranzutreiben
Fokus auf Entwicklung von digitalen Lösungen, welche die gesamte Wertschöpfungskette des Kunden abdecken
Fokus auf Entwicklung von nachhaltigen Produkten
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
43
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Vertrieb & Service
Absatzmarktentwicklung
Makroökonomische,politische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflussen Größe, Stabilität und Wachstum von Märkten.
Negative Marktentwicklungen können zu einem Umsatzrückgang führen.
Weitere Auswirkungen der Pandemie können Absatzmärkte und damit den Umsatz negativ beeinträchtigen.
Geopolitische Entwicklungen können das Potenzial von Märkten verringern.
Etabliertes Berichtswesen und Abstimmung in regelmäßigen Management-Meetings ermöglichen kurzfristige Steuerung etwa im Sales and Operations Planungszyklus
Maßnahmenkonzept für den Fall eines Umsatzrückgangs
Umsatz Volumen durch Lkw-Verfügbarkeit
Lkw-Verfügbarkeit ist volatil und verändert die Nachfragekapazitäten von Kunden und Händler
Der Rohstoffmangel hat die Lkw-Verfügbarkeit stark beeinflusst und somit die Planbarkeit stark limitiert.
Nicht bestätigte Liefertermine sowie Lieferverzögerungen bei Lkw beeinflusst die Nachfrage und kann Bestellungen von Kunden und mögliche Ausliefertermine verzögern, Lagerbestände erhöhen und damit eine Veränderung des Umsatzvolumens zur Folge haben.
Etablierung einer Taskforce im Jahr 2021; enges Monitoring durch das Management und die „Supply & Operations Resilience“ Taskforce
Sensibilisierung des gesamten Netzwerkes (Händler / Subhändler)
Enger Endkundenkontakt, um Kunden für verlängerte Lkw-Lieferzeiten zu sensibilisieren
Konsolidierung der Märkte
Zusammenschlüsse von Konkurrenten und Kunden verändern den Absatzmarkt.
Zusammenschlüsse von Konkurrenten oder Kunden können zu einer stetigen Marktkonsolidierung führen und die Marktmacht der Konkurrenz bzw. die Verhandlungsmacht der Kunden stärken.
Aufbau strategischer Partnerschaften
M&A Aktivitäten, um strategisch wichtige Märkte zu sichern
Abhängigkeit von
externen Partnern
Marktbearbeitung erfolgt über das Vertriebs- und Servicenetzwerk großteils mit externen Händlern.
Abhängigkeit von externen Händlern.
Strategische Partnerschaften mit Händlern
Etablierung von Händlerstandards zur langfristigen Qualitätsverbesserung
Forderungsausfall
PALFINGER gewährt Kunden Zahlungsziele.
Kundenspezifische, makroökonomische Entwicklungen oder politische Umstände können zu Insolvenz, Illiquidität oder sonstigen Zahlungsausfällen von Schuldnern führen.
Durch die Auswirkungen der Gesundheitskrise auf die Wirtschaft und den Wegfall der staatlichen Unterstützungen besteht ein erhöhtes Insolvenzrisiko bei Kunden und Händlern.
Etablierung eines erhöhten und engen Forderungsmonitorings in 2021
Etablierung eines einheitlichen Prozesses und Reportings zur präventiven Reduktion von Kreditrisiken durch Management von Zahlungszielen und definierten Kreditlimits
Kreditversicherung in gezielten Bereichen
Export- und
Zollbestimmungen
PALFINGER agiert als internationales Unternehmen
und ist Regulatorien hinsichtlich Exportbestimmungen ausgesetzt.
Wirtschaftssanktionen sowie Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen können vorhandene Marktpotenziale minimieren.
Änderungen der Zollvorschriften können zu zusätzlichen Gebühren und höheren Kosten und damit auch zu geringerer Nachfrage auf den Exportmärkten führen.
Implementierung von Prozessen, um Wirtschaftssanktionen zu erkennen und zu vermeiden
Strategische Ausrichtung: Bearbeitung der Märkte als globaler Player mit lokaler Produktion
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
44
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Einkauf & Lieferkette 
Kostenschwankungen
Die Kostenstruktur ist stark von Materialpreisen abhängig.
Kosten für Rohstoffe und Komponenten sind volatil und hängen von Angebot und Nachfrage, Marktbedingungen, Saisonalität, Einkaufsmengen, CO2-Steuer usw. ab und schwanken.
Die Entwicklungen der letzten Monate werden durch den weltweiten Wirtschaftsaufschwung und die damit verbundene erhöhte Nachfrage nach Rohstoffen maßgeblich bestimmt. Das führt zu stark steigenden Kosten für PALFINGER.
Etablierung eines Pricing Committees und Etablierung eines Analysetools
Längerfristige Lieferverträge
Enge Zusammenarbeit mit strategischen Lieferanten und rollierende Bedarfsplanung
Materialverfügbarkeit, Lieferausfälle und Kapazitätsengpässe
PALFINGERs Output wird durch die Liefer- und Rohstoffsituation sowie Kapazitätsengpässe in der Produktion beeinflusst.
Der Ausfall von strategischen Lieferanten könnte die Lieferkette maßgeblich beeinflussen.
Unterbrechungen internationaler Lieferketten könnten beispielsweise durch verstärkte Grenzkontrollen bzw. -schließungen oder auch durch vom Klimawandel verursachte Naturkatastrophen entstehen.
Die Rohstoffknappheit sowie die Covid-19 Pandemie haben Einfluss auf die Verfügbarkeit von Zukaufsteilen und Rohstoffen, daher kann es zu Verzögerungen und Unterbrechungen der nationalen und internationalen Lieferketten kommen; was den Output maßgeblich beeinflussen könnte.
Covid-19 könnte zu Kapazitätsengpässen führen. Dadurch könnten Mehrkosten und verringerter Output entstehen.
Enges Monitoring 2021 durch das Management, die “Supply & Operations Resilience” Taskforce sowie der Covid-19 Taskforce
Implementierung multipler Beschaffungsmöglichkeiten
Beschaffungsstrategie „in der Region, für die Region“
Leistungsüberwachung von Lieferanten erfolgt mit Hilfe von Auswahl-, Risikomanagement- und Lieferantenmanagementsystemen
Import- und
Zollbestimmungen
PALFINGER agiert als internationales Unternehmen
und ist Regulatorien hinsichtlich Importbestimmungen ausgesetzt.
Änderungen von Import- und Zollbestimmungen könnten zu Verzögerungen bei grenz-überschreitenden Transporten oder höheren Kosten führen.
Optimierung der Lieferkette und Weiterentwicklung der Sourcingstrategie (Beschaffungsstrategie „in der Region, für die Region“)
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
45
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Produktion
Produktqualität und -haftung
PALFINGER setzt auf hohe Produktqualität und verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001.
Hohe Auslastung in den Montage- und Produktionswerken kann die Fehleranfälligkeit erhöhen und damit zu Zusatzkosten durch Nacharbeiten führen.
Fehlerhafte Produkte können Schäden an Menschen und Umwelt verursachen und zu zusätzlichen Kosten und Reputationsschäden führen.
2021 wurde eine neue Qualitätsmanagementstruktur implementiert und neue Verantwortlichkeiten definiert
Verstärkung des zentralen Qualitätsmanagements und weitere Etablierung von gruppenweiten Standards
Maschinenausfälle
Wesentliche Wertschöpfungsstufen von PALFINGER liegen in der Fertigung und Montage.
Maschinen und Produktionswerkzeuge könnten kurzfristig außer Betrieb sein und lokal zu Unterbrechungen der Produktionsprozesse sowie zusätzlichen Kosten führen.
Langfristige Maschinenausfälle können, vor allem bei strategisch wichtigen Standorten, zu erheblichen Verzögerungen in der gesamten Produktionskette und damit einhergehenden erhöhten Kosten führen.
Implementierung von Maßnahmen wie laufende Erneuerungen der Maschinenparks und Optimierung der Produktionssysteme
Naturkatastrophen durch Klimawandel 
Der Klimawandel hat unter anderem zu einer Häufung von Naturkatastrophen geführt. PALFINGER ist als global Player unweigerlich davon betroffen
Naturkatastrophen wie zB Erdbeben, Überschwemmungen etc. können strategischen PALFINGER Standorten großen Schaden zufügen.
HSE-Kontrollen bei Neubau oder Kauf von Standorten
Standortanalyse in Due Diligence Prozessen
Mangelnde Infrastruktur, Pandemien, Gefahren und Streiks
Wesentliche Wertschöpfungsstufen von PALFINGER liegen in der Fertigung und Montage.
Elementarereignis Covid-19 kann weiterhin Betriebsunterbrechungen und zusätzliche Kosten verursachen.
Mangelnde Versorgung mit Strom, Gas und Wasser, sowie Ausfälle von IT-Systemen könnten zu Betriebsunterbrechungen führen sowie Mehrkosten verursachen.
Aufgrund des Klimawandels entstehende intensivere Hitze- und Kältephasen könnten zu hohen Schwankungen des Energiebedarfs und hohen Kosten führen.
Politische Unzufriedenheit im Allgemeinen, mit unserer Branche oder mit PALFINGER im Besonderen könnten zu Streiks und somit Produktionsausfällen und Effizienzverlusten führen.
Enges Monitoring im Rahmen der Covid-19 Taskforce seit Beginn der Pandemie; Weiterführung der Taskforce 2021 und laufende Maßnahmendefinition und -umsetzung
Implementierung eines Tools zum Monitoring der gesetzlichen Vorgaben an den Standorten zB Brandschutzbestimmungen
Etablierung eines umfassenden zentralen Versicherungsprogramms
Faire Entlohnung und Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds
 
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
46
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
IT & Kommunikationsmanagement
Systemausfall und Datenverfügbarkeit
Operative und strategische Managemententscheidungen sind von Informationen abhängig, die von IT-Systemen generiert werden.
Ausfall von Systemen und Prozessen kann zu operativen Stillständen führen.
Vorübergehende eingeschränkte Datenverfügbarkeit sowie Datenverluste können zu mangelhaften Informationen für operative und strategische Managemententscheidungen führen.
Physisches Eindringen in Produktionsstätten, Hauptsitz oder Rechenzentrum kann zum Diebstahl oder zur Beschädigung von Hardware und somit zum Datenverlust und zu erhöhten Kosten führen.
Aufgrund des vermehrten Teleworkings verstärkt sich das Risiko von Systemausfällen.
2021 wurden weitere technische Sicherheits- und Schutzmaßnahmen implementiert, um Risiken des Datenverlusts zu minimieren
Laufende Wartung der ICT-Infrastruktur
Cyberkriminalität
International agierende Unternehmen sind Zielscheibe von Cyberkriminalität.
Cyberkriminalität und damit verbunden gezielte Angriffe auf die IT-Systeme von Unternehmen nehmen weltweit massiv zu.
2021 ist das Risiko bei PALFINGER eingetreten, das Risiko besteht auch weiterhin.
Bei Eintritt des Ereignisses 2021 wurde eine Cyber Taskforce etabliert; Definition und Implementierung von Maßnahmen, um die Krise aktiv zu steuern
Investitionen zur weiteren Verbesserung der Cybersicherheit 2021
Zentrale Stelle für Datensicherheit
Implementierung von Awarenessinitiativen wie Schulungen, Newslettern
Kontinuierliche Weiterentwicklung des internen Kontrollsystems
Recht & Compliance
Compliance
Als international agierendes Unternehmen unterliegt PALFINGER einer Vielzahl von lokalen Gesetzen, internationalen Normen und Rechtsprechungen.
Wesentliche Compliance-Themen sind für PALFINGER u.a.
• Betrug und Korruption
• Sanktionen und Exportkontrolle
• Kartellrecht
• Datenschutz
• Emittenten-Compliance
• Menschenrechte
• Umweltstandards
Verstöße gegen Gesetze und internationale Normen, Betrug und Korruption können zu hohen Strafzahlungen sowie wesentlichen Reputationsschäden führen.
Etablierung eines jährlichen umfassenden Berichts zu Antikorruptionsmaßnahmen an Vorstand und Aufsichtsrat
Organisatorische Maßnahmen 2021: lokale Datenschutzbeauftragte; Prozessimplementierung bezüglich Sanktionen und Exportkontrollen
Verbindlicher Code of Conduct bildet die Basis für Mitarbeiter und PALFINGER Partner
Gruppenrichtlinie zur Umsetzung von Compliance-relevanten Themen zB Anti-Korruption
Gruppenweites Schulungsprogramm zu Compliance-Themen zur Bewusstseinsbildung der Mitarbeiter
Interne Audits, die das Risiko adressieren
Gerichtsverfahren
und Prozesse
Ausgang von laufenden Gerichtsverfahren werden bestmöglich prognostiziert und erwartete negative Auswirkungen entsprechend bilanziell berücksichtigt.
Gerichtsverfahren und -prozesse könnten unerwartet nachteilig für PALFINGER ausgehen und zu höheren Strafen und Kosten führen als erwartet.
Offene Gerichtsverfahren werden zentral über Corporate Counsels gesteuert
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
47
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Personalwesen
Mangel an qualifizierten Mitarbeitern
PALFINGER sieht seine Mitarbeiter langfristig als wesentliche Basis für den Erfolg.
Aufgrund demographischer und geographischer Entwicklungen kann die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitern eingeschränkt sein und ein Mangel an Fach- und Führungskräften entstehen.
Attraktive Angebote von Mitbewerbern oder Trendentwicklungen zu klimaneutralen Unternehmen könnten zu Mitarbeiterabwanderung führen.
Schaffung neuer zukunftsgerichteter Arbeitsplätze durch den 2021 gestarteten Ausbau des Entwicklungsstandortes Köstendorf
Positionierung als attraktiver Arbeitsgeber durch Gesundheitsangebote, flexible Arbeitszeitmodelle etc.
Etablierung zusätzlicher Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, zB Trainingszentren zur Lehrlingsausbildung, Führungskräfteentwicklung
Attraktive und faire Bezahlung als wesentlicher Beitrag zur Mitarbeiter-zufriedenheit (Kollektivverträge, freiwillige Sozialleistungen etc.)
PALFINGER schafft attraktive Angebote, um Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und langfristig zu halten.
Roll out eines umfassenden Talent Managements in 2022
Implementierung eines einheitlichen Prozesses zur Leistungsbeurteilung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern
Etablierung eines standardisierten Prozesses und zentrale Steuerung von Lohn- und Gehaltserhöhungen für die gesamte Gruppe
Personalkosten
PALFINGER beschäftigt Mitarbeiter weltweit. Die Personalkosten stellen einen wesentlichen Anteil an den Gesamtkosten dar.
Durch Kollektivvertragsverhandlungen oder lokale Notwendigkeiten zur Erhöhung von Löhnen und Gehältern könnten Personalkosten stärker steigen als geplant.
Laufendes Monitoring von Personalkosten und des Arbeitsumfelds
Arbeitssicherheit und Gesundheit
PALFINGER sieht seine Mitarbeiter langfristig als wesentliche Basis für den Erfolg und übernimmt soziale Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeiter.
Arbeitsunfälle könnten zu Reputationsschäden sowie finanziellen Kosten für PALFINGER führen.
An COVID-19 erkrankte Mitarbeiter können die Produktivität aufgrund überdurchschnittlicher Fehlzeiten mindern und das Risiko einer internen Weiterverbreitung erhöhen.
Implementierung eines umfassenden und gruppenweiten Maßnahmenpakets im Rahmen der Covid-19 Taskforce, um die Sicherheit und die Gesundheit der Mitarbeiter bestmöglich zu schützen
Laufende Anpassung der Maßnahmen, Bewusstseinskampagnen und Maßnahmenmonitoring durch die Covid-19 Taskforce
Schaffung von Impfmöglichkeiten für PALFINGER Mitarbeiter und Familienmitglieder
Ausrollung gruppenweiter Standards für Arbeitssicherheit
Stetige Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements PALfit
Strenge Überwachung der Einhaltung von Arbeiternehmer-Schutzbestimmungen, wie zB Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten durch Führungskräfte und HR
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
48
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Finanzen & Steuern
Fremdwährungsrisiken
Durch die internationale Tätigkeit von PALFINGER entstehen Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen.
Die Veränderung von Wechselkursen kann zu Verlusten führen. Natürliche Hedges, d.h. Ausgleich von Zahlungsverpflichtungen und Zahlungseingängen aus dem operativen Geschäft in derselben Währung reduzieren das Fremdwährungsrisiko.
Risikopositionen werden analysiert, überwacht und durch die Umsetzung entsprechender Sicherungsstrategien limitiert
Regelmäßige Meetings mit dem Vorstand; bei Bedarf Anpassung der Sicherungsstrategie
Liquiditätsrisiko
PALFINGER setzt auf ein unternehmensweites Cash-Reporting zur Steuerung des effizienten Einsatzes der Finanzmittel.
Durch Liquiditätsengpässe könnten Refinanzierungskosten erhöht sein und offene Verbindlichkeiten nicht fristgerecht beglichen werden.
Beeinflusst durch die Marktsituation und das erhöhte Förderungsausfallsrisiko steht die Liquidität weiterhin im Fokus.
Frühzeitige Abstimmung des Liquiditätsbedarfs mittels Mittel- und Langfristplanung
Zentrale Steuerung durch das unternehmensinterne Treasury: der gruppeninterne Finanzausgleich erfolgt über Cash-Pooling und ein zentrales Clearing
Zinsänderungsrisiko
Gruppenweiter Finanzierungsbedarf wird mit kurzfristigen und langfristigen Finanzierungsinstrumenten abgedeckt.
Es besteht ein Änderungsrisiko variabler Zinsen.
Zentrale Steuerung des Zinsrisikos durch das unternehmensinterne Treasury für die gesamte Gruppe
Absicherung variabler Zinsen durch Einsatz derivativer Finanzinstrumente
Steuerrisiken
Durch die internationale Tätigkeit unterliegt PALFINGER nicht nur österreichischen, sondern auch international lokalen Steuergesetzen.
Steuerliche Regelungen im internationalen Kontext sind nicht immer eindeutig; die Steuergesetzgebung ändert sich im Laufe der Zeit, vor allem in den weniger entwickelten Ländern. Bei Betriebsprüfungen lokaler Steuerbehörden könnte es zu Steuernachzahlungen aus vergangenen Jahren kommen.
Steuer Compliance durch gruppenweite und lokale Verantwortliche sichergestellt
Risiken der Bilanzerstellung
Ausweis und Schätzungen
Die notwendige Verwendung von Schätzungen und die Ermessensspielräume in den Bereichen der nichtfinanziellen Vermögenswerte, aktiven latenten Steuern, Vorrats- und Forderungsbewertungen, Pensions-, Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen sowie Garantie- und Gewährleistungsrückstellungen haben eine unmittelbare Auswirkung auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage. Die stetig steigenden Anforderungen der Kontrollorgane erhöhen den Komplexitätsgrad der Finanzberichterstattung.
Änderungen der Buchhaltungsvorschriften im nationalen oder internationalen Umfeld können zu Fehlern im Konzernabschluss oder Korrekturen bereits gemeldeter Zahlen führen.
Durch die bilanzielle Einbeziehung von Akquisitionen und die dabei erforderliche Beurteilung von Sachverhalten können Einschätzungsrisiken entstehen. Die Zusammenführung von unterschiedlichen Buchungslogiken birgt ein gewisses Ausweisrisiko.
Das Konzernhandbuch, in dem die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsansätze bei PALFINGER definiert sind, stellt einen standardisierten Prozess sicher und minimiert somit das Risiko unterschiedlicher Vorgehensweisen in der Gruppe
Im Rechnungslegungsprozess ist ein dem Unternehmen angepasstes Internes Kontrollsystem integriert
Grundprinzipien wie Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip sind implementiert
Impairments
Die Bewertung von Vermögenswerten sowie Kaufpreisallokationen im Rahmen von Unternehmenserwerben werden unter Annahmen getroffen. Externe Entwicklungen können somit die Werthaltigkeit bestimmter Vermögenswerte (insbesondere Goodwill, Beteiligungen) sowie Kaufpreisallokationen beeinflussen.
Bei einer Verschlechterung der Marktsituation besteht das Risiko, dass einzelne Wirtschaftsgüter an eine geänderte Bewertung angepasst werden müssen oder Investitionen sich nicht wie geplant amortisieren.
Beobachtung und Identifizierung von Anhaltspunkten für Wertminderungen
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
49
WEITERE RECHTLICHE ANGABEN
Angaben gemäß § 243a UGB
Das Grundkapital der PALFINGER AG belief sich zum 31. Dezember 2021 auf 37.593.258 EUR und war in 37.593.258 auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien eingeteilt. Jede PALFINGER Aktie berechtigt zu einer Stimme in der Hauptversammlung.
Zum 31. Dezember 2021 hielt die PALFINGER AG keine eigenen Aktien. Per Jahresende 2021 wurden die von SANY geschuldeten 7,5 Prozent PALFINGER-Aktien noch nicht an PALFINGER überlassen. Nach IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, sind diese Aktien zum 31.12.2021 bereits als eigene Aktien in der Konzernbilanz auszuweisen.
Beschränkungen hinsichtlich der Stimmrechte der PALFINGER Aktien und deren Übertragung – auch aus Vereinbarungen zwischen Aktionären – sind der PALFINGER AG nicht bekannt. Es existieren keine PALFINGER Aktien mit besonderen Kontrollrechten.
In der PALFINGER Gruppe bestehen weder ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm noch ein System der Kapitalbeteiligung, bei dem ein Mitarbeiter das Stimmrecht für seine Anteile an der PALFINGER AG nicht unmittelbar ausübt.
Es gibt weiters keine Satzungsbestimmungen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zur Ernennung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern sowie zur Änderung der Satzung hinausgehende Regelungen enthalten.
In den Vereinbarungen betreffend Schuldscheindarlehen sind „Change of Control“-Klauseln inbegriffen.
Im Fall eines „Change of Control“ haben die Vorstandsmitglieder weiters ein Rücktrittsrecht und Kündigungsrecht ihrer Anstellungsverträge. In diesem Fall gebührt dem Vorstandsmitglied eine Abfindung in Höhe von bis zu zwei Jahresgesamtvergütungen, maximal jedoch im Umfang der noch offenen Laufzeit des Anstellungsvertrages.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNLAGEBERICHT
50
VORAUSSICHTLICHE ENTWICKLUNG DES UNTERNEHMENS
Rekordauftragslage bietet gute Visibilität bis ins 3. Quartal 2022
Materialkosten im ersten Halbjahr auf historischem Höchstniveau
Unsicherheit durch Covid-19 bleibt aufrecht
Angespannte Situation bei Materialverfügbarkeit / Fahrgestellen
Wachstum mit hohem CAPEX Volumen geplant
PALFINGER startet zuversichtlich in das Jahr 2022. Die Rekordauftragslage Ende 2021 bietet bereits eine gute Visibilität über das 1. Halbjahr 2022 hinaus. Das Unternehmen rechnet regionenübergreifend in allen Märkten mit weiterem Wachstum und weiterhin hoher Nachfrage.
Andererseits belasten die massiv gestiegenen Kosten für Rohmaterialien und Komponenten PALFINGER zumindest im ersten Halbjahr. Eine Verbesserung der Beschaffungskostensituation würde sich aufgrund der Vertragslaufzeiten frühestens im zweiten Halbjahr positiv für PALFINGER auswirken.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie werden die Entwicklungen im Jahr 2022 weiter beeinflussen, Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Pandemie bleiben bestehen. Regionale Lockdowns bzw. stark erhöhte Abwesenheitsraten aufgrund zunehmendem Infektionsgeschehens entlang der PALFINGER Wertschöpfungskette können nicht ausgeschlossen werden.
Herausforderungen bleiben weiterhin die Materialverfügbarkeit sowie die Verfügbarkeit der Fahrgestelle. Die Engpässe des Jahres 2021 werden vor allem im 1. Halbjahr 2022 anhalten. Im 2. Halbjahr wird mit einer Entspannung am Markt gerechnet.
PALFINGER plant für 2022 eine weitere deutliche Steigerung des CAPEX-Volumens insbesondere in den Produktionsstandorten, um die gesetzten Wachstumsziele erreichen zu können. Bis 2024 soll der Umsatz auf 2,3 Mrd EUR bei einer EBIT-Marge von 10 Prozent steigen. Durch den optimalen Einsatz lang- und kurzfristiger Vermögenswerte soll bis 2024 ein Return on Capital Employed von 12 Prozent erzielt werden.
51
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
52
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
PALFINGER veröffentlicht seit 2013 jährlich seine nichtfinanziellen Kennzahlen und hat für das aktuelle Berichtsjahr seine Berichterstattung in Vorbereitung auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) von einer integrierten Berichterstattung auf eine nichtfinanzielle Erklärung im Rahmen der Lageberichterstattung umgestellt. Dadurch wird der Fokus stärker auf die wesentlichen Themen gelegt, die Verständlichkeit erhöht und somit eine transparente Berichterstattung für die Stakeholder von PALFINGER sichergestellt. Zudem werden Umwelt-, Soziale und Governance-Aspekte gesamthaft für das Geschäftsjahr 1. Jänner bis 31. Dezember 2021 dargestellt. Die nichtfinanzielle Erklärung wurde in Übereinstimmung mit den GRI-Standards: Option „Kern“ und dem österreichischem Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz (NaDiVeG, § 267a UGB) erstellt.
Der GRI-Inhaltsindex gibt einen Überblick über die Nachhaltigkeitsthemen, verweist auf die jeweiligen Seiten im Bericht und befindet sich am Ende der nichtfinanziellen Erklärung.
In der nichtfinanziellen Erklärung sind alle vollkonsolidierten Gesellschaften der PALFINGER Gruppe, wie in der Beteiligungsliste im Konzernabschluss angeführt, berücksichtigt.
Seit 2013 unterstützt PALFINGER den UN Global Compact und bekennt sich zu dessen zehn Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeitsbedingungen, Umwelt und Korruptionsbekämpfung. Anstelle des Fortschrittsberichts erfolgte 2021 erneut die Verknüpfung der Nachhaltigkeitsthemen mit den UN-Prinzipien.
Im Rahmen der Mitgliedschaft im österreichischen Nachhaltigkeitsnetzwerk respACT hat PALFINGER die Landeskoordination für Salzburg seit 2019 inne.
PALFINGER bekennt sich zu den Leitsätzen der OECD für multinationale Unternehmen. Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen enthält 17 globale Nachhaltigkeitsziele, die Sustainable Development Goals (SDGs). PALFINGER bezieht die SDGs in seiner Geschäftstätigkeit ganzheitlich mit ein. Direkte und indirekte Auswirkungen der Agenden von PALFINGER auf die 17 SDGs wurden evaluiert. Die wesentlichsten Auswirkungen, die die strategische Ausrichtung des Nachhaltigkeitsmanagements beeinflussen, sieht PALFINGER bei vier Entwicklungszielen: SDG 5 – Geschlechtergerechtigkeit, SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion, SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz.
Organisatorische Verankerung der Nachhaltigkeit und Due Diligence Prozess
Nachhaltigkeit ist Teil der Unternehmensstrategie von PALFINGER. Um das Thema bereichsübergreifend in der Organisation zu steuern, wurde ein Sustainability Council als divisionsübergreifendes Steering Committee für das Thema Nachhaltigkeit etabliert. Diesem gehören die Leiter von Global Operations, Global Human Resources, Global Product Line Management & Engineering, Corporate Marketing und Corporate Governance / Risk Management & Compliance an. Projektmanagement, Maßnahmenmonitoring, Erfüllung der Reportinganforderungen und Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse werden dabei durch Corporate Governance, Risk Management & Compliance unterstützt, inhaltliche Impulse sowie Marketingaktivitäten erfolgen aus dem Bereich Corporate Marketing. Die Steuerung der Aktivitäten sowie die Datenerhebung für die Kennzahlenberichterstattung erfolgt in den bestehenden Controllingprozessen und zuständigen Fachbereichen. Damit ist sichergestellt, dass Nachhaltigkeitsthemen mit Fokus vorangetrieben werden und nichtfinanzielle Ziele gleichermaßen in den Steuerungsprozessen verankert sind.
Kernaufgabe des Sustainability Councils ist die Formulierung der Nachhaltigkeitsstrategie, die Definition von Kennzahlen und Zielen, die Festlegung von Maßnahmen sowie das laufende Monitoring der Ziele und Maßnahmen. Für die Implementierung der definierten Maßnahmen sind die jeweiligen Global und Corporate Functions verantwortlich.
Die Überarbeitung der Steuerungsgrößen zur vollständigen Operationalisierung der neuen Nachhaltigkeitsstrategie wurde 2021 gestartet und wird 2022 durch das Sustainability Council in enger Abstimmung mit den jeweiligen Global und Corporate Functions weiterentwickelt.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
53
Das Sustainability Council berichtet direkt an den Vorstand. Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat neben finanziellen, operativen und strategischen Themen regelmäßig über aktuelle Nachhaltigkeitsthemen und den Fortschritt der Nachhaltigkeitsaktivitäten, sodass dieser seiner Aufsichtspflicht nachkommen kann.
Die Risiken und Chancen, die sich aus dem Thema Nachhaltigkeit ergeben, sind in den operativen Betrieb und die bestehenden Risikomanagementprozesse und -strukturen des Unternehmens eingebunden. Informationen zu den Risikomanagementsystemen und -prozessen sind im Lagebericht im Risikobericht beschrieben.
Stakeholdermanagement
PALFINGER berücksichtigt die Auswirkungen der eigenen Tätigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette sowohl in Hinblick auf das Unternehmen als auch auf die Umwelt sowie die Gesellschaft und bindet seine Stakeholder proaktiv ein.
Stakeholder sind juristische oder natürliche Personen, die von Unternehmensaktivitäten betroffen sind oder deren Wirken Einfluss auf PALFINGER hat. Ihre einzelnen Interessen und Ansprüche werden möglichst ausgewogen berücksichtigt. Um ihre Interessen bestmöglich berücksichtigen zu können, steht PALFINGER in laufendem Dialog mit den Stakeholdern. Die Interessen des Top-Managements und der Mitarbeiter von PALFINGER werden im Zuge von Mitarbeitergesprächen und -befragungen, Performance & Development Reviews, Jour Fixes mit der Führungskraft etc. berücksichtigt. Mit Anteilseignern und Fremdkapitalgebern erfolgt eine kontinuierliche und transparente Kommunikation im Rahmen von Veranstaltungen sowie in Gesprächen zu Kunden und Händlern wird auf internationalen Händlertagungen und Messen ebenso wie über Befragungen und den direkten Dialog Kontakt gepflegt. Zudem werden sie über Newsletter auf dem aktuellen Stand gehalten und in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess eingebunden. Der Dialog mit Lieferanten, OEMs sowie strategischen Kooperationspartnern wird auf Tagungen und im direkten Kontakt geführt. Es werden Liefer- und Qualitätsmanagementvereinbarungen getroffen sowie die Standorte dieser Stakeholder besichtigt und diesen gleichzeitig auch ermöglicht, PALFINGER Standorte zu besuchen. Mit dem lokalen Umfeld und der Gesellschaft steht PALFINGER etwa durch die lokale Medienarbeit sowie im Rahmen von Veranstaltungen und Werksbesichtigungen in Austausch.
Wesentlichkeitsanalyse
2021 wurde eine umfassende Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt und in einem mehrstufigen Prozess wesentliche Themen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance erhoben. Dabei wurden auch die Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte, die Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie Aspekte der Diversität berücksichtigt. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette wurden, unter Berücksichtigung globaler Trends sowie gesetzlicher Vorgaben, die relevanten Themen identifiziert. Ergänzend zum laufenden Stakeholderdialog wurden qualitative Interviews mit internen und externen Stakeholdern sowie Stakeholdervertretern zur Bedeutung der Themen aus ihrer Sicht durchgeführt. Dabei wurden Vorstand, Aufsichtsrat, Top-Management und Mitarbeiter, Anteilseigner und Fremdkapitalinvestoren, Kunden und Händler, Lieferanten, OEMs sowie strategische Kooperationspartner befragt. Die Gewichtung der Interviews erfolgte entsprechend des Einflusses auf PALFINGER und des Interesses an PALFINGER der jeweiligen Stakeholder, wobei alle Stakeholdergruppen äußerst homogenen Antworten gaben.
Im Zuge der Wesentlichkeitsanalyse wurden mit den Stakeholdern elf relevante Aspekte identifiziert, die anschließend sechs wesentlichen Themenbereichen zugeordnet wurden. Die interne Validierung dieser Themen sowie die Integration in die Nachhaltigkeitsstrategie erfolgte durch das Sustainability Council und wurde vom Vorstand freigegeben. Die aus der vergangenen Strategie definierten Maßnahmen wurden abgeschlossen bzw., sofern diese noch im Einklang mit dem Ergebnis der Wesentlichkeitsanalyse sind, fortgeführt. Folgende Themen wurden als wesentlich identifiziert:
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
54
Bereich
Wesentliche Themenbereiche mit relevanten Aspekten aus der Stakeholderanalyse
Belange gem. NaDiVeG
Sustainable Development Goals
Weniger Emissionen für positive Auswirkungen
oEnergieverbrauch und Emissionen in der Produktion und an PALFINGER Standorten
Umweltbelange
SDG 13
Für den lebenden Planeten auf den wir alle angewiesen sind
(Umwelt)
Positiver Einfluss auf die Wertschöpfungskette
oEmissionen in der Produktanwendung
oUmweltauswirkungen in der Wertschöpfungskette
Umweltbelange
SDG 13
Für alle Menschen, die wir erreichen
(Soziales)
Sicher und gesund auf allen Ebenen
oSicherheit der PALFINGER Produkte und Applikationen
oGesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter
Soziale Belange
Arbeitnehmerbelange
SDG 8, SDG 13
Qualifizierte und vielfältige Mitarbeiter:innen
oGewinnen und Halten von Experten/Talenten sowie Mitarbeiterentwicklung inklusive Aus- und Weiterbildung
oDiversität und Chancengleichheit
Arbeitnehmerbelange
Soziale Belange
Diversitätskonzept
SDG 5, SDG 8
Für eine zukunftsorientierte Art der Geschäftstätigkeit
(Governance)
Unseren Werten verpflichtet
oCompliance mit und Leadership Commitment zu Werten, rechtlichen und ethischen Standards
Bekämpfung von Korruption
Menschenrechte
SDG 8
Fokus auf Governance und Transparenz
oKlare interne Richtlinien und standardisierte Prozesse
oTransparenz und korrekte Berichterstattung
oUmgang mit Megatrends
Bekämpfung von Korruption
Menschenrechte
SDG 8, SDG 12
Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeit kommt in der Vision und Strategie 2030 besonderer Stellenwert zu. Das 2021 neu geschaffene Sustainability Council stellt sicher, dass bei PALFINGER in allen Geschäftsprozessen neben den ökonomischen Aspekten auch Themen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance berücksichtigt werden. Damit ist Nachhaltigkeit für PALFINGER nicht nur Herausforderung bzw. Risiko. Vielmehr ist verantwortungsbewusstes, nachhaltiges Wirtschaften eine Chance sowie ein Wertetreiber und ermöglicht neue Geschäftsfelder, Wachstum und zusätzliche Differenzierung. Die wichtigste Grundlage für die Definition der Nachhaltigkeitsstrategie bilden die Analyse der Wertschöpfungskette sowie die im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse identifizierten wesentlichen Themen hinsichtlich ihres Einflusses auf Mensch, Umwelt und Wirtschaft.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
55
Das 2021 neu formulierte Sustainability Mission Statement von PALFINGER lautet:
Positive Auswirkung fördern
Verantwortung für die Menschen, den Planeten und den Unternehmenserfolg zu übernehmen ist ein essenzieller Bestandteil unserer Arbeitsweise. Gemeinsam mit unseren Kunden, Partnern und Investoren gehen wir immer wieder neue Wege, um Geschäftsmöglichkeiten mit positiven Auswirkungen zu erschließen.
Unsere Mitarbeiter sind das Rückgrat und die treibende Kraft für die Transformation
und die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen.
Proaktiv zur Minimierung sowie zur Bewältigung der Auswirkungen des Klimawandels beizutragen wird dauerhaften Erfolg garantieren.
Dafür setzen wir uns ein!
Die elf relevanten Aspekte der Stakeholderanalyse wurden sechs wesentlichen Themenbereichen zugeordnet, wobei jeweils zwei in die Bereiche Umwelt, Soziales und Governance fallen. Hier werden die sechs strategischen Themenbereiche beschrieben:
Für den lebenden Planeten, auf den wir alle angewiesen sind.
WENIGER EMISSIONEN FÜR POSITIVEN IMPACT
Als Teil der globalen Bewegung in der Industrie machen wir niedrigere CO2-Emissionen zu einer unserer Prioritäten. Deshalb werden unsere Betriebsabläufe zunehmend von erneuerbaren Energien angetrieben und sind durch eine effiziente Materialnutzung gekennzeichnet – um positive Auswirkungen zu erzielen.
POSITIVER EINFLUSS AUF DIE WERTSCHÖPFUNGSKETTE
Um Veränderungen in unserer Wertschöpfungskette zu bewirken, entwickeln wir unser gesamtes Produkt- und Lösungsportfolio mit dem Ziel der Emissionsreduktion und kohlenstoffarmen Innovation weiter. Wir arbeiten auch daran, ein integrierter Lösungsanbieter für Partner im gesamten Netzwerk zu werden.
Für alle Menschen, die wir erreichen.
SICHER & GESUND AUF ALLEN EBENEN
Sicherheit im Betrieb, eine gesunde Arbeitskultur sowie die Sicherheit unserer Produkte haben oberste Priorität. Das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter sowie Kunden sind entscheidend für unseren Erfolg.
QUALIFIZIERTE & VIELFÄLTIGE MITARBEITER:INNEN
Um in einer globalen Wirtschaft innovativ zu sein, müssen wir die besten Mitarbeiter gewinnen und halten – in unserer Führung und in der gesamten Organisation. Das beinhaltet kontinuierliche Weiterbildung und Persönlichkeitsentwicklung. Bei PALFINGER sehen wir Diversität als Quelle der Exzellenz und Stärke – und des Geschäftserfolgs.
Für eine zukunftsorientierte Art der Geschäftstätigkeit.
UNSEREN WERTEN VERPFLICHTET
Um den Weg der Nachhaltigkeit weiterzuverfolgen, gehen wir über die Basisanforderungen hinaus und streben nach den höchsten menschlichen, ethischen und rechtlichen Standards.
FOKUS AUF GOVERNANCE UND TRANSPARENZ
Um den Anforderungen einer nachhaltigen Wirtschaft gerecht zu werden, entwickeln wir unser unternehmerisches Handeln kontinuierlich weiter. Dies bedarf der höchsten Standards in Governance & Transparenz.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
56
Der Entwicklung der neuen Nachhaltigkeitsstrategie folgte 2021 auch die Ableitung nichtfinanzieller Ziele für die drei Bereiche Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Diese decken sämtliche NaDiVeG-Belange (Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, sowie Achtung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie Diversitätskonzept) ab.
Im Bereich Umwelt setzt sich PALFINGER zum Ziel weniger Emissionen für positive Auswirkungen zu generieren. Dabei liegt der Fokus auf der Reduktion des Energieverbrauchs und Emissionen in der Produktion und an PALFINGER Standorten. Als zweiter Aspekt wurde der positive Einfluss entlang der gesamten Wertschöpfungskette definiert. Erreicht wird dies durch die Reduktion der Emissionen in der Produktanwendung sowie unter anderem die vermehrte Verwendung von erneuerbaren Stromquellen im Sinne der Umweltauswirkungen an der gesamten Wertschöpfungskette.
Die Sicherheit in der Anwendung von PALFINGER Produkten sowie die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter sind zentrale Themenstellungen im Bereich Soziales. Gemessen wird die Gesundheit und Sicherheit am TRIR (Total Recordable Injury Rate). Ein zweiter Schwerpunkt in diesem Bereich stellt die Förderung der qualifizierten sowie vielfältigen Mitarbeiter dar. Dabei sind das Gewinnen und Halten von Experten und Talenten sowie die Mitarbeiterentwicklung inklusive Aus- und Weiterbildung unter Berücksichtigung der Chancengleichheit sowie die Erhöhung der Diversität wesentliche Eckpfeiler.
Zum Bereich Governance zählt die Einhaltung der Werte von PALFINGER. Dabei liegt das Augenmerk auf der Compliance mit und das Leadership Commitment zu unseren Werten sowie rechtlichen und ethischen Standards. Der Umgang PALFINGERs mit Megatrends sowie die Erstellung von klaren internen Richtlinien und standardisierten Prozessen liegen im Bereich von Fokus auf Governance und Transparenz. Dazu gehört ebenfalls der zentrale Aspekt einer transparenten und korrekten Berichterstattung, welche allen Aktivitäten von PALFINGER zugrunde liegt.
Ziele werden bei PALFINGER gruppenweit durch die jeweilige Fachabteilung und das Sustainability Council definiert, die Umsetzung der Maßnahmen wird durch die jeweilige Corporate / Global Function verantwortet. Die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen wird laufend überwacht, um die Zielerreichung auf Gruppenebene zu gewährleisten.
Für den lebenden Planeten, auf den wir alle angewiesen sind
Weniger Emissionen, für positive Auswirkung
PALFINGER ist darauf bedacht, in der Produktion, sowohl ökologisch als auch ökonomisch möglichst effizient zu arbeiten, legt Wert auf den Klimaschutz und beschäftigt sich intensiv mit klimawirksamen Emissionen aus dem eigenen Energieverbrauch. Hier stehen daher sowohl die Emissionen in der Produktion und an PALFINGER Standorten als auch der Energieverbrauch im Fokus.
Die Abteilung Health, Safety & Environment (HSE) steuert die öko-effiziente Produktion innerhalb der Global Function Operations. Das Gruppenrichtlinienpaket zu den HSE-Themen wurde 2021 erarbeitet bzw. aktualisiert. Die Aktualisierung der PALFINGER Umweltschutzrichtlinie wird 2022 finalisiert.
PALFINGER verfolgt gruppenweit das langfristige Ziel, die produktionsbezogenen CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Definition einer Klimastrategie wurde im Berichtsjahr begonnen und wird im Jahr 2022 abgeschlossen. Die Entwicklung der Klimastrategie basiert auf der Science-Based-Target-Initiative hin zu einer 1,5-Grad-Ökonomie.
Der größte Energieverbrauch der PALFINGER Gruppe erfolgt aus Prozesssicht in der Produktion, vor allem durch den Betrieb von Lackier- und Galvanikanlagen. Alle anderen Prozesse der Fertigung weisen im Vergleich einen moderaten Energieverbrauch auf, wobei primär für das Heizen und Belüften der Produktionshallen Energie benötigt wird. Der zentral erfasste Treibstoffverbrauch fließt in die Darstellung der Energieeffizienz ein. Das Gros der Transporte erfolgt nicht durch PALFINGER selbst, sondern ist an Logistikunternehmen ausgelagert, wobei der Transportmix von Lkw und Schiff bestimmt wird (demnach fallen jene Transportemissionen nicht unter Scope 1).
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
57
Um die Senkung der Emissionen an den Standorten von Palfinger stetig voranzutreiben, wurde der Energieverbrauch neben der Erhebung der Scope-1- und Scope-2-Emissionen als eine der relevanten Steuerungsgrößen identifiziert. Nach dem Covid-19 induzierten Rückgang in 2020 stieg der absolute Energieverbrauch in 2021 auf 222 Mio kWh (2020: 195 Mio kWh) an. Der größte Teil des Energieverbrauchs fiel in der Region EMEA an.
PALFINGER weist die internen produktionsbezogenen CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) in zwei Kategorien aus: direkte Emissionen aus Brennstoffen und indirekte Emissionen aus Strom und Fernwärme. PALFINGER verursachte im Jahr 2021 20.160 Tonnen CO2-Äquivalente (2020: 18.420 Tonnen CO2-Äquivalente) an direkten Emissionen aus Brennstoffen – Erdgas, Diesel, Benzin, Flüssiggas, Butan, Propan und Heizöl. Die erhöhten absoluten CO2-Emissionen spiegeln den höheren produktionsbedingten Wärmeverbrauch wider. An indirekten Emissionen (Scope 2 „market based“) aus Strom und Fernwärme verursachte PALFINGER im Jahr 2021 11.044 Tonnen CO2-Äquivalente (2020: 12.376 Tonnen).
Das verfolgte Ziel den Anteil erneuerbarer Elektrizität gruppenweit bis zum Jahr 2022 auf 75 Prozent zu erhöhen wurde 2021 erreicht. Durch den Umstieg aller deutschen Standorte sowie eines Standortes in Brasilien auf Energie aus erneuerbaren Quellen steigerte sich der Anteil an Grünstrom gruppenweit auf 76,4 Prozent (2020: 73,5 Prozent). Als Folge des starken Rückgangs im Vorjahr aufgrund von Covid-19 erhöhte sich der absolute Ausstoß an Emissionen in 2021 auf 31.204 Tonnen CO2-Äquivalente (2020: 30.796 Tonnen) wieder leicht.
in MWh
2019
2020
2021
Elektrizität
 
 
 
Elektrizität aus erneuerbaren Quellen
79.124
77.953
95.489
Elektrizität aus nicht erneuerbaren Quellen
36.724
28.098
29.488
 
115.848
106.051
124.977
Wärme
 
 
 
Erdgas
67.380
61.940
68.216
Propan
3.372
3.214
3.201
Butan
873
895
905
Flüssiggas
3.765
4.203
5.190
Heizöl
468
408
1.434
Fernwärme
5.328
4.980
4.883
 
81.186
75.640
83.829
Treibstoffe
 
 
Diesel
14.639
12.376
12.302
Benzin
1.723
1.304
1.206
Kerosin
0
0
0
 
16.362
13.679
13.508
Energieverbrauch nach Energieträgern
213.397
195.371
222.315
in t CO2-Äquivalenten
2019
2020
2021
Direkte Emissionen aus Brenn- und Treibstoffen (Scope 1)
20.168
18.419
20.160
Indirekte Emissionen aus Strom und zugekauften Energieträgern (Scope 2)
16.421
12.377
11.044
Energieverbrauch nach Energieträgern
36.588
30.796
31.204
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
58
Einfluss auf die Wertschöpfungskette
Für PALFINGER ist die Reduktion der Treibhausgasemissionen von höchster Priorität. Daher zielt PALFINGER in seiner Produktentwicklung darauf ab, Emissionen zu reduzieren und kohlestoffarme Innovation zu ermöglichen.
PALFINGER hat im Rahmen der Erhebung der Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette erkannt, dass der wesentlichste Anteil der CO2-Emissionen in der Nutzungsphase der PALFINGER Produkte entsteht, womit PALFINGER in diesem Bereich den größten Hebel hat, zur Erreichung des 1,5 Grad-Ziels beizutragen. PALFINGER hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, insbesondere bei der Verwendung von PALFINGER Produkten und Lösungen zu reduzieren. Der Fokus der Anstrengungen von PALFINGER wird daher in Zukunft verstärkt auch auf „externen“ Emissionen, insbesondere aus der Produktanwendung, gelegt. Bei der Entwicklung der neuen umfassenden Klimastrategie, die im Jahr 2022 abgeschlossen werden soll, werden auch die Emissionen und CO2-Einsparungspotentiale entlang der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette berücksichtigt. Die Entwicklung der Klimastrategie basiert auf der Science-Based-Target-Initiative hin zu einer 1.5-Grad-Ökonomie.
Um die Emissionen zu reduzieren, investiert PALFINGER in die Produktforschung und -entwicklung und bietet neueste Technologien an. Forschung und Entwicklung sowie Innovationen und digitale Lösungen zielen darauf ab, die Effizienz der PALFINGER Produkte zu erhöhen. Kooperationen unterstützen dabei neue Herangehensweisen. Zur Bündelung sämtlicher Aktivitäten im Bereich neuer mechatronischer und digitaler Produkte und Produktfunktionen wurde ein eigenes Arbeitsprogramm aufgesetzt. Näheres dazu findet sich im Lagebericht im Kapitel Forschung & Entwicklung.
Zudem kann PALFINGER Einfluss auf die Umweltauswirkungen in der Wertschöpfungskette nehmen, indem Lieferanten sich zur Einhaltung der im Code of Conduct genannten Kriterien verpflichten, welche auch Mindeststandards im Umweltbereich beschreiben.
PALFINGER hat in 2021 begonnen, den Prozess zur Erhebung der der Emissionen in der vor- oder nachgelagerten Wertschöpfungskette (Scope 3-Emissionen) zu überarbeiten. Die Überarbeitung wird 2022 unter Berücksichtigung der erwarteten neuen regulatorischen Vorgaben durch die Veröffentlichung der EU Sustainability Reporting Standards weiter bearbeitet. Aufgrund der zu erwartenden neuen Änderung hinsichtlich Erhebung und Darstellung der Scope 3-Emissionen in 2022 und der damit fehlenden Vergleichbarkeit erfolgte im Berichtsjahr keine Veröffentlichung der Scope 3-Emissionen.
Für alle Menschen, die wir erreichen
Sicher und gesund auf allen Ebenen
Sicherheit der PALFINGER Produkte und Applikationen
Produktsicherheit steht bei PALFINGER an oberster Stelle.
PALFINGER Produkte verbinden Bedienkomfort mit höchster Sicherheit. Sie werden auf dem internationalen Markt nach den in den einzelnen Ländern geltenden Normen verkauft. Entscheidend ist, dass PALFINGER diese Sicherheitsstandards anwenderfreundlich umsetzt.
PALFINGER hat sich „Null Unfälle mit PALFINGER Produkten“ zum Ziel gesetzt.
Im Berichtsjahr wurden 9 Unfälle (2020: 14) im Feld mit PALFINGER Produkten gemeldet. Daraus resultierten 7 Verletzungen (2020: 12) unterschiedlichen Grades und bedauerlicherweise 3 Unfälle mit Todesfolge (2020: 3). Im Berichtsjahr leitete PALFINGER in 20 Fällen (2020: 14) Produktrückrufe in die Wege, da sich in Folge der internen Erprobung und der laufenden Qualitätssicherung jeweils ein Verbesserungsbedarf zeigte.
   
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
59
1) Unabhängig vom Verschulden.
   
Im Berichtsjahr 2021 gab es keine Verurteilungen von PALFINGER aufgrund der Nichteinhaltung sicherheitsrelevanter Vorschriften. Unabhängig von der Verschuldensfrage prüft PALFINGER jedoch sämtliche Vorfälle mit PALFINGER Produkten, bei denen Personen zu Schaden kommen. Zum Großteil handelt es sich um Fehler in der Bedienung, in Folge derer keine Ansprüche über den Rechtsweg gegenüber PALFINGER geltend gemacht werden können. In diesen Fällen sind ein gutes Netzwerk und ein sicherheitssensibles Verständnis in den jeweiligen Ländern Voraussetzung dafür, dass PALFINGER von diesen Vorfällen erfährt. Alle unfallrelevanten Informationen werden dann unternehmensintern ausgewertet. Alle PALFINGER Produkte werden hinsichtlich der Auswirkungen auf die Gesundheit und die Sicherheit der bedienenden Personen laufend überprüft und dabei identifizierte Weiterentwicklungsmöglichkeiten kontinuierlich umgesetzt.
Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter
PALFINGER legt höchsten Wert auf die Sicherheit und Gesundheit seiner Mitarbeiter.
In der GLOBAL PALFINGER ORGANIZATION ist das globale Gesundheitsprogramm PALfit in der Global Function Human Resources verankert, während die übrigen Sicherheitsthemen im Bereich HSE in der Global Function Operations verankert sind. Das Management von Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzaspekten bei PALFINGER wird nach ISO 45001 (OHSAS 18001) und den entsprechenden Zertifizierungen geregelt. 2021 arbeiteten 43 Prozent (2020: 40 Prozent) der Mitarbeiter an Standorten mit dieser Zertifizierung. Ab 2022 werden standortübergreifendende Zertifizierungen angestrebt, wodurch die entsprechende Steuerung auch im Bereich Sicherheit evaluiert und gegebenenfalls angepasst wird.
Im Bereich Sicherheit hat PALFINGER sich zum Ziel gesetzt, arbeitsbedingte Unfälle mit Verletzungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die Steuerung erfolgt anhand der Total Recordable Injury Rate (TRIR) mit der arbeitsbedingte Unfälle mit Verletzungen pro 1 Millionen Arbeitsstunden gemessen werden. Durch ein gezieltes Maßnahmenprogramm konnte der TRIR im Jahr 2021 auf 11,74 (2020: 14,23) deutlich reduziert werden. Im Berichtsjahr gab es keine durch Arbeitsunfälle bedingten Todesfälle (2020: 0 Todesfälle). 2022 wird das Unfall-Reporting neu aufgesetzt, um die Datenqualität weiter zu verbessern.
Bei Arbeitsbeginn erhalten Mitarbeiter im Zuge der allgemeinen Einschulung eine dokumentierte Sicherheitsunterweisung über Gefahren und Risiken am Arbeitsplatz. Diese Sicherheitsunterweisungen werden in regelmäßigen Abständen, bei Änderung von Verfahren und Arbeitsplätzen sowie anlassbezogen, z.B. bei Unfällen, wiederholt. Das 2020 begonnene Projekt zur Einführung eines Learning Management Systems (LMS), konnte 2021 erfolgreich abgeschlossen werden. Über dieses LMS wird zukünftig auch das arbeitsplatz- und tätigkeitsbezogene Sicherheitstraining organisiert und online bereitgestellt. PALFINGER strebt danach die Sicherheitsschulungen laufend zu verbessern. Bei den regelmäßigen Arbeitssicherheits-Ausschuss-Sitzungen werden Sicherheitsfachkräfte, Arbeitsmediziner und der Betriebsrat beigezogen, um die Interessen der Arbeitnehmer zu vertreten und deren Beteiligung sicherzustellen.
2021 wurde ein gruppenweiter Standard ausgearbeitet, der einen definierten Leistungskatalog sowie zeitliche Vorgaben für den Umfang der arbeitsmedizinischen Betreuung abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter an den Standorten regelt. Damit ist gewährleistet, dass weltweit jedem PALFINGER Mitarbeiter unabhängig von gesetzlichen Vorgaben arbeitsmedizinische Betreuung bereitsteht.
Unfälle mit PALFINGER Produkten
2019
2020
2021
Unfallmeldungen
18
14
9
Todesfälle1)
10
3
3
Verletzungen unterschiedlichen Grades1)
21
12
7
Gerichtlich festgelegte Strafzahlungen aufgrund von Unfällen
0
0
0
Anhängige Klagen (in Verhandlung) aufgrund von Unfällen mit Produkten (Stichtag 31.12.)
7
7
5
Schuldsprüche
0
0
0
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
60
Auch in der Covid-19 Pandemie zeigte sich, dass Gesundheit und Sicherheit bei PALFINGER im Fokus stehen. Für das Covid-19 Pandemiemanagement wurde eine Covid-19 Taskforce eingerichtet, ein „Stage Plan“ (Stufenplan mit Sicherheits-Levels für die Betriebsstätten, abhängig von der aktuellen Pandemielage) entwickelt und in eine Gruppenrichtlinie mit entsprechenden Maßnahmen festgehalten. Die zentrale Covid-19 Taskforce steuert das Thema proaktiv global, initiiert laufende Verbesserungen zu Maßnahmenpaketen und arbeitet in enger Abstimmung mit den lokalen Taskforces. Diese berücksichtigen im Rahmen der globalen Vorgaben die lokalen rechtlichen Rahmenbedigungen bei ihren Entscheidungen. Globale Ansprechpartner und Inititativen im Rahmen des Programmes (zB in Österreich: Impfangebote, Temparaturmessungen und Zutrittskontrollen in den Betriebsstätten) wurden definiert.
Qualifizierte & vielfältige Mitarbeiter:innen
Das Gewinnen und Halten von Experten/Talenten sowie Aus- und Weiterbildung sind für PALFINGER wichtige Aspekte. Die Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiter, vor allem in technischen Berufen wie Schweißer, ist weltweit eine Herausforderung.
Da das Halten von Experten und das Gewinnen von Talenten für PALFINGER von zentraler Bedeutung ist, spielen Fluktuation sowie Beschäftigungsstruktur eine wesentliche Rolle.
Die Fluktuation im Berichtsjahr 2021 war durch unterschiedliche und teilweise gegenläufige Effekte beeinflusst. PALFINGER hat sich grundsätzlich gruppenweit zum Ziel gesetzt, die Fluktuation im rollierenden Durchschnitt von 3 Jahren bei etwa 15 Prozent zu halten. Zusätzlich zu dieser Richtgröße wird ab 2021 freiwillige Fluktuation mit einem Zielwert bei 8 Prozent, ebenfalls im rollierenden Durschnitt von 3 Jahren, als Steuerungsgröße eingesetzt. Um die Hintergründe und Motivation der Mitarbeiter, die sich entschieden haben, PALFINGER zu verlassen, besser zu verstehen, werden mit diesen Exit-Gespräche durchgeführt.
Der rollierende Durchschnitt der Mitarbeiterfluktuation nahm von 14,7 auf 17,5 Prozent in 2021 leicht zu. Im Berichtszeitraum wurden der positiven Geschäftsentwicklung folgend mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingestellt. Die freiwillige Fluktuation wurde ab 2021 erhoben und beträgt im Geschäftsjahr 5,5 Prozent der Gesamtmitarbeiteranzahl.
Anzahl und Prozent
2019
2020
2021
%1)
Geschlecht
Weiblich
206
229
286
15,7%
Männlich
1.573
1.382
1.533
84,3%
Generationen
0–29
527
473
505
27,8%
30–50
936
845
906
49,8%
50+
316
293
408
22,4%
Freiwillige Fluktuation2)
PALFINGER Gruppe
N/A
0
550
30,2%
Regionen
EMEA
1.003
805
814
44,7%
NAM
48
63
383
21,1%
LATAM
262
258
122
6,7%
APAC
95
86
15
0,8%
CIS
135
143
216
11,9%
MARINE
171
220
221
12,1%
HOLDING
65
36
48
2,6%
Mitarbeiter-Austritte3)
1.779
1.611
1.819
17,1%
1) Die Kennzahl steht im Verhältnis zu der Gesamtanzahl der Mitarbeiteraustritte in 2021.2) Nur für integrierte SuccessFactors-Unternehmen. Beinhaltet Selbstkündigung, Selbstbeendigung während der Probezeit, unbefugte Selbstkündigung, freiwillige Kündigung.3) Die Mitarbeiter-Austritte sowie die nachfolgenden Tabellen stellen die wesentlichen Mitarbeiterkennzahlen der PALFINGER Gruppe, wobei hinsichtlich der Erhebung der Kennzahlen festzuhalten ist, dass Gesellschaften bzw. Standorte, die im Laufe des Berichtsjahres erworben oder gegründet wurden, erst zu Beginn des Folgejahres verpflichtet sind, spezifische Mitarbeiterkennzahlen zu berichten.
   
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
61
Anzahl und Prozent
2019
2020
2021
%1)
Geschlecht
Weiblich
279
179
335
14,1%
Männlich
2.067
969
2.035
85,9%
Generationen
0–29
907
452
848
35,8%
30–50
1.216
597
1.282
54,1%
50+
223
99
240
10,1%
Regionen
EMEA
1.144
592
1.179
49,7%
NAM
404
108
401
16,9%
LATAM
143
168
251
10,6%
APAC
33
8
9
0,4%
CIS
191
136
308
13,0%
MARINE
406
108
166
7,0%
HOLDING
25
28
56
2,4%
Mitarbeiter-Eintritte
2.346
1.148
2.370
22,3%
1) Die Kennzahl steht im Verhältnis zu der Gesamtanzahl der Mitarbeitereintritte in 2021.
   
Um Experten zu finden und langfristig zu halten, setzt PALFINGER auf die Mitarbeiterentwicklung und umfassende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen. 2021 wurden folgende Maßnahmen umgesetzt: Globale Einführung des Performance & Development Review-Prozesses in einem einheitlichen Tool, Ausweitung des E-Sprachlernangebots für alle Mitarbeiter, Go-Live des globalen Lernmanagementsystems als technische Grundlage, die alle zukünftigen Lern-, Entwicklungsaktivitäten und -maßnahmen in einer Systemumgebung bündelt sowie Führungskräfteweiterentwicklungsprogramme, die Gruppenrichtlinie Mobiles Arbeiten und damit die Förderung von Flexibilität und einer besseren Life-Balance. Weiters legt PALFINGER Wert auf die Lehrlingsausbildung vor allem in aber auch außerhalb von Österreich und investierte 2021 in einen neuen PALFINGER Campus, um die Zahl der Lehrlinge deutlich zu erhöhen und die Erfolgsgeschichte der PALFINGER-Lehrlingsausbildung fortzuschreiben. Auch das Ausbildungsprogramm in China wurde zum wiederholten Male erfolgreich abgeschlossen, in dem nach österreichischem Vorbild chinesische Lehrlinge eine duale Lehrlingsausbildung beendeten.
PALFINGER ist ein wichtiger Arbeitgeber in unterschiedlichen Regionen. Per Jahresende 2021 waren 11.733 Personen (2020: 10.824) bei PALFINGER beschäftigt. Zusätzlich waren per Jahresende 2021 612 (2020: 383) überlassene Arbeitskräfte beschäftigt.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
62
Anzahl
2019
2020
2021
%1)
Permanentes Beschäftigungsverhältnis
 
 
 
 
Geschlecht
 
 
 
 
Weiblich
1.446
1.414
1.508
13,3%
Männlich
9.279
9.051
9.771
84,9%
Regionen
 
 
 
 
EMEA
5.742
5.744
6.305
55,9%
NAM
1.079
998
1.026
9,1%
LATAM
497
600
747
6,6%
APAC
271
268
256
2,3%
CIS
1.544
1.397
1.494
13,2%
MARINE
1.236
1.076
1.032
9,1%
HOLDING
356
382
419
3,7%
 
10.725
10.465
11.279
98,0%
Temporäres Beschäftigungsverhältnis
 
 
 
 
Geschlecht
 
 
 
 
Weiblich
13
14
20
8,8%
Männlich
200
136
206
91,2%
Regionen
 
 
 
 
EMEA
172
100
150
66,4%
NAM
1
1
0
0,0%
LATAM
0
0
0
0,0%
APAC
1
0
2
0,9%
CIS
23
32
49
21,7%
MARINE
14
14
21
9,3%
HOLDING
2
3
4
1,8%
 
213
150
226
2,0%
Stammbelegschaft
10.938
10.615
11.505
100,0%
Auszubildende und Praktikanten
188
209
228
 
Gesamtbelegschaft PALFINGER Gruppe
11.126
10.824
11.733
Überlassene Arbeitskräfte
571
383
612
 
PALFINGER Gruppe
11.697
11.207
12.345
1) Die Kennzahl steht im Verhältnis zu der Gesamtanzahl der Mitarbeiter.
   
PALFINGER verfügt in der Regel über fest angestellte Mitarbeiter, wobei der Mitarbeiterstand keinen saisonalen Schwankungen unterworfen ist. Befristete Arbeitsverträge (über eine lokal definierte Probezeit hinaus) sind abgesehen von einigen Projektarbeiten, Berufspraktika und im Interim-Management nicht üblich. Im Geschäftsjahr 2021 waren 97,1 Prozent Mitarbeiter vollzeitbeschäftigt, während rund 2,9 Prozent (2020: 3,3 Prozent) der Mitarbeiter teilzeitbeschäftigt waren.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
63
Anzahl
2019
2020
2021
%1)
Vollzeit-Beschäftigungsverhältnis
 
 
 
 
Geschlecht
 
 
 
 
Weiblich
1.268
1.251
1.362
12,2%
Männlich
9.301
9.016
9.807
87,8%
 
10.569
10.267
11.169
97,1%
Teilzeit-Beschäftigungsverhältnis
 
 
 
 
Geschlecht
 
 
 
 
Weiblich
191
177
166
49,4%
Männlich
178
171
170
50,6%
 
369
348
336
2,9%
Stammbelegschaft
10.938
      10.615
      11.505
100,0%
1) Die Kennzahl steht im Verhältnis zu der Gesamtanzahl der Mitarbeiter in 2021
PALFINGER sucht für jede Position die passende Person. Dabei spielen Diversität und Chancengleichheit eine wesentliche Rolle.
PALFINGER bekennt sich zu messbaren Diversitätszielen und beobachtet die entsprechenden Kennzahlen. Zielsetzungen sind die Erhöhung des Anteils internationaler Mitarbeiter in Headquarter-Funktionen in Bergheim auf 20 Prozent und die Angleichung des Frauenanteils im Top-Management an den allgemeinen Frauenanteil in der PALFINGER Gruppe.
Zum Jahresende 2021 sind im Aufsichtsrat der PALFINGER AG 30,0 Prozent Frauen (2020: 20,0 Prozent) engagiert und im Vorstand keine Frau vertreten. Zum Jahresende 2021 wurden im Global Management Team 7,2 Prozent (2020: 8,1 Prozent) der Positionen von Frauen gehalten. Die allgemeine Frauenquote bei PALFINGER betrug im Jahr 2021 13,3 Prozent (2020: 13,7 Prozent). Der Anteil an internationalen Mitarbeitern im Headquarters betrug 20,7 Prozent (2020: 18,7 Prozent).
Die Gruppenrichtlinie Recruiting stellt einen standardisierten gruppenweiten state-of-the-art Recruiting Prozess sicher. Die Prozessqualität basiert auf den Prinzipien Transparenz, adäquate Kommunikation, faire Entlohnung, Diversität, Qualität und Vertraulichkeit. Für Führungsfunktionen wird gruppenweit sukzessive die Anwendung einer Potenzialanalyse implementiert.
2022 wird die bisherige Diversitätsstrategie innerhalb der Gruppe neu definiert. Das aktuell gültige Diversitätskonzept ist im Berichtsteil zu Corporate Governance enthalten.
Für eine zukunftsorientierte Art der Geschäftstätigkeit
Unseren Werten verpflichtet
Die PALFINGER Mitarbeiter leben täglich die Unternehmenswerte „Unternehmertum, Respekt und Lernen“. Daher unterstützt und fördert PALFINGER seine Mitarbeiter gemäß dem Motto: „We value people. People create value.“ Bei PALFINGER gelten für alle Führungskräfte die Leadership Prinzipien: DRIVE. FOCUS. INSPIRE. EMPOWER. DEVELOP. DELIVER.
Der aktuelle Code of Conduct trat 2021 in der neuen Fassung in Kraft und definiert die wesentlichen Prinzipien für die Geschäftstätigkeit. Bei allen Geschäftsaktivitäten von PALFINGER ist Integrität von größter Bedeutung, wobei die PALFINGER-Werte Unternehmertum, Respekt und Lernen essenziell sind. Die proaktive Umsetzung und Einhaltung von Standards ist für PALFINGER wichtig und wird von allen Mitarbeitern und Geschäftspartnern, wie zB Lieferanten und Händlern, gleichermaßen gefordert. Verträge mit Mitarbeitern, Händlern, Lieferanten sowie Kooperationspartnern beinhalten verbindliche Verweise auf den PALFINGER Code of Conduct. Dieser ist auf der Unternehmenswebsite von PALFINGER veröffentlicht. Die „Integrity Line“ ermöglicht, auch anonym, die Meldung von möglichen Verstößen gegen Gesetze und interne Richtlinien bzw. Fehlverhalten.
Menschenrechtsverletzungen und Korruption sind für PALFINGER untragbar. Sie widersprechen den Unternehmenswerten und schaden der Wirtschaftlichkeit. Zur Vermeidung und zur Aufdeckung von Verstößen definierte PALFINGER einen mehrstufigen Maßnahmenkatalog. Ein Bericht über die Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung erfolgt seit 2021 jährlich an den Aufsichtsrat,
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
64
der damit seiner Aufsichtspflicht nachkommt. Wie schon in den Jahren zuvor gab es auch 2021 bei PALFINGER keine bestätigten Fälle von Korruption, ebenso wenig wie gerichtliche Verfahren in Zusammenhang mit Korruption gegen das Unternehmen oder seine Angestellte.
2021 kam es weder zu Kinder-, Zwangs- oder Pflichtarbeit an PALFINGER Standorten, noch waren junge Mitarbeiter einer gefährlichen Arbeit ausgesetzt. Vermutete Verstöße gegen den Code of Conduct oder andere Gruppenrichtlinien werden evaluiert, sofern sie sich erhärten, werden sie von Corporate Internal Audit untersucht und entsprechende Verbesserungsmaßnahmen mit dem verantwortlichen Management festgelegt. Ebenso mussten keine Bußgelder wegen der Verletzung von Rechtsvorschriften seitens PALFINGER entrichtet werden. Zudem sind keine Klagen aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens gegen PALFINGER anhängig.
Fokus auf Governance und Transparenz
Um dem Wandel gerecht zu werden, gelten die Anforderungen nachhaltigen Wirtschaftens. PALFINGER setzt dafür die höchsten Berichtsstandards und eine transparente Herangehensweise im Geschäftsleben ein.
Zur Beschreibung der Aufbau- und Ablauforganisation (Prozessorganisation) sowie der Corporate Governance & Compliance wird auf die entsprechenden Teile im Kapitel Unternehmenssteuerung im Lagebericht sowie auf den Corporate Governance-Bericht verwiesen.
PALFINGER sieht sich aktuell insbesondere mit folgenden Megatrends konfrontiert: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel, welche die Geschäftstätigkeit von PALFINGER maßgeblich beeinflussen und viele Herausforderungen mit sich bringen. In der im Jahr 2021 erarbeiteten Vision und Strategie 2030 werden die identifizierten Megatrends adressiert und der Weg beschrieben, mit diesen Herausforderungen umzugehen und sie zu einem Bestandteil des Erfolges von PALFINER bis 2030 zu machen. Aus diesen Megatrends ergeben sich sowohl Risiken als auch Chancen für PALFINGER. PALFINGER adressiert Risiken proaktiv und nutzt Chancen. Weitere Details dazu finden sich im Risikobericht des Lageberichts.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass Verstöße gegen Umweltschutzgesetze und -verordnungen, Gesetze und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, in Zusammenhang mit Gesundheits- und Sicherheitsauswirkungen von Produkten und Dienstleistungen, mit Produkt- und Dienstleistungsinformationen oder der Kennzeichnung vorlagen sowie keine Hinweise darauf, dass Regelwidrigkeiten in Zusammenhang mit Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen im Geschäftsjahr 2021 seitens PALFINGER auftraten.
Offenlegung gemäß Art. 8 TaxonomieVO
Die EU hat mit der EU-Taxonomie ein Klassifizierungssystem zur Definition von „ökologisch nachhaltigen“ Geschäftstätigkeiten definiert. Für das Geschäftsjahr 2021 sind die taxonomiefähigen Umsätze, Investitionen (CapEx) und operativer Aufwand (OpEx) zu identifizieren. Dazu wurde von PALFINGER eine Analyse der Wirtschaftstätigkeiten durchgeführt und diese mit den Beschreibungen in der Taxonomieverordnung (TaxonomieVO) verknüpft.
Basierend auf den Vorgaben der TaxonomieVO werden bei der Umsatzkennzahl die Umsätze aus taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten im Verhältnis zum Gesamtumsatz des Konzerns gemäß IAS 1.82a ausgewiesen. Für die Berechnung der CapEx-Kennzahl werden im Nenner die gesamten Zugänge (vor Abschreibungen, Wertminderungen und Neubewertungen) von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen inklusive Zugänge von Nutzungsrechten gemäß IFRS 16 berücksichtigt. Zugänge in Folge von Unternehmenszusammenschlüssen werden in die CapEx miteinbezogen. Im Zähler finden sich neben den aktivierten Ausgaben für Vermögenswerte aus taxonomiefähigen Umsätzen auch Ausgaben für den Erwerb von Produkten aus taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten und einzelne Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemissionen, die innerhalb von 18 Monaten implementiert und in Betrieb genommen wurden. Zur Ermittlung des CapEx Zählers wurde das bestehende konzernweite Reporting System ergänzt. Sowohl die Umsatzkennzahl als auch die CapEx Kennzahl sind den unten angeführten Tabellen zu entnehmen.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
65
Taxonomiegeeignete Wirtschaftsaktivitäten
NACE Code
Absoluter Umsatz EUR
Relativer Umsatz (%)
Umsatz aus dem Verkauf von Windkranen (exkl. Service & After Sales Umsätzen)
C 28.22
9.640.930
0,52
Umsatz aus geeigneten Wirtschaftsaktivitäten
-
9.640.930
0,52%
Umsatz aus ungeeigneten Wirtschaftsaktivitäten
-
1.831.891.618
99,48%
Gesamtumsatz aus geeigneten und ungeeigneten Wirtschaftsaktivitäten
-
1.841.532.548
100,00%
   
Im Zuge der durchgeführten Analyse wurde seitens PALFINGER der Umsatz aus dem Verkauf von Windkränen als taxonomiefähige Wirtschaftstätigkeit identifiziert. Die im Zuge der Analyse der wirtschaftlichen Tätigkeiten lediglich als eingeschränkt taxonomiefähig eingestuften Wirtschaftstätigkeiten wurden nicht eingerechnet. Daraus ergab sich im Berichtsjahr ein taxonomiefähiger Umsatz von TEUR 9.641,0, was einem Anteil von 0,52 Prozent am Gesamtumsatz der Gruppe entspricht.
Aufgrund der erstmaligen Anwendung der Offenlegung gemäß Art. 8 TaxonomieVO sowie der sich derzeit noch entwickelnden diesbezüglichen Rechtslage wählte PALFINGER einen konservativen Ansatz in der Identifikation der taxonomiefähigen Wirtschaftstätigkeiten. Im Zuge weiterer regulatorischer Entwicklungen hinsichtlich der EU-Taxonomie können sich 2022 Änderungen hinsichtlich der umsatzrelevanten Offenlegung ergeben.
Taxonomiegeeignete Investitionen
Absolute Investitionen EUR
Relative Investitionen (%)
Investitionen aus taxonomiegeeigneten Einzelmaßnahmen
3.485.640
2,46%
Gesamtsumme geeigneter Investitionen
-
3.485.640
2,46%
Gesamtsumme ungeeigneter Investitionen
-
138.363.393
97,54%
Gesamtsumme geeigneter und ungeeigneter Investitionen
-
141.849.033
100,00%
   
Im Vorfeld davon wurde das bestehende konzernweite Reporting System um eine Eingabemaske mit dem Rahmenwerk zuordenbaren Einzelmaßnahmen für taxonomiefähige Investitionen ergänzt, um die entsprechende Datenerhebung zu ermöglichen.
Im Berichtsjahr ergaben sich somit geeignete Investitionen aus Einzelmaßnahmen in Höhe von TEUR 3.485,6, was einem Anteil von 2,46 Prozent der Gesamtzugänge der Gruppe entspricht.
Bei der Ermittlung der OpEx Kennzahl sind im Nenner die nicht aktivierten direkten Ausgaben für Forschung und Entwicklung, Gebäuderenovierungen, kurzfristige Leasingverhältnisse, Wartung und Instandhaltung sowie sämtliche anderen direkten Ausgaben im Zusammenhang mit der täglichen Wartung von Vermögenswerten des Sachanlagevermögens heranzuziehen. Der Zähler ist analog jenem der CapEx für nicht aktivierte Ausgaben zu ermitteln. Die OpEx Kennzahl werden aufgrund fehlender Granularität und Unwesentlichkeit in den Reporting Systemen in der Berichterstattung für das Jahr 2021 nicht aufgenommen. Eine Integration der Berichterstattung wird nach Vorliegen aller Vorgaben der TaxonomieVO in das Reporting 2022 evaluiert.
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
66
GRI-INHALTSINDEX
GRI-Standard
GRI-Angaben UN Global Compact
Seitenangaben
Auslassung
ALLGEMEINE ANGABEN
 
 
 
Organisationsprofil
 
 
 
GRI 102: Allgemeine Angaben 2016
102-1: Name der Organisation
173
 
 
102-2: Aktivitäten, Marken, Produkte und Dienstleistungen
5, 12, 20
 
 
102-3: Hauptsitz der Organisation
173
 
 
102-4: Betriebsstätten
158-159
 
 
102-5: Eigentumsverhältnisse und Rechtsform
10, 174-175
 
 
102-6: Belieferte Märkte
22-24
 
 
102-7: Größe der Organisation
3-5
 
 
102-8: Informationen zu Angestellten und sonstigen MitarbeiternUNGC 3-6
60-63
 
 
102-9: Lieferkette
20
 
 
102-10: Signifikante Änderungen in der Organisation und ihrer Lieferkette
6
 
 
102-11: Vorsorgeansatz oder VorsorgeprinzipUNGC 7-9
56, 59
 
 
102-12: Externe Initiativen
52
 
 
102-13: Mitgliedschaft in Verbänden und Interessengruppen
52
 
Strategie
 
 
GRI 102: Allgemeine Angaben 2016
102-14: Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers
7
 
 
102-15: Wichtige Auswirkungen, Risiken und Chancen
40-48
 
Ethik und Integrität
GRI 102: Allgemeine Angaben 2016
102-16: Werte, Grundsätze, Standards und VerhaltensnormenUNGC 10
63--64
 
Unternehmensführung
 
 
GRI 102: Allgemeine Angaben 2016
102-18: Führungsstruktur
15-19, 52, 72
 
GRI-Standard
GRI-Angaben UN Global Compact
Einbindung von Stakeholdern
 
 
GRI 102: Allgemeine Angaben 2016
102-40: Liste der Stakeholder-Gruppen
53
 
102-42: Ermittlung und Auswahl von Stakeholder
53
 
102-43: Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
53
 
102-44: Wichtige Themen und hervorgebrachte Anliegen
53-54
 
Vorgehensweise bei der Berichterstattung
 
 
GRI 102: Allgemeine Angaben 2016
102-45: Im Konzernabschluss enthaltene Entitäten
158-159
 
102-46: Vorgehen zur Bestimmung des Berichtsinhalts und der Abgrenzung der Themen
52-53
 
102-47: Liste der wesentlichen Themen
54
 
102-48: Neudarstellung von Informationen
Keine
 
102-49: Änderungen bei der Berichterstattung
53-54
 
102-50: Berichtszeitraum
1.1.2021 bis 31.12.2021
 
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
67
GRI-Standard
GRI-Angaben UN Global Compact
Seitenangaben
Auslassung
102-51: Datum des letzten Berichts
25.02.2021
 
102-52: Berichtszyklus
Jährlich
 
102-53: Ansprechpartner bei Fragen zum Bericht
173
 
102-54: Erklärung zur Berichterstattung in Übereinstimmung mit den GRI-Standards
52
 
102-55: GRI-Inhaltsindex
66
 
102-56: Externe Prüfung
163
 
THEMENSPEZIFISCHE STANDARDS
GRI-Standard
GRI-Angaben UN Global Compact
Seitenangaben
Auslassung
ENVIRONMENT
 
 
Wesentlicher Aspekt: Energieverbrauch und Emissionen in der Produktion und an PALFINGER Standorten
GRI 103: Managementansatz 2016
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
 
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
 
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
52-56
 
GRI 302: Energie 2016
302-1: Energieverbrauch innerhalb der OrganisationUNGC 7-9 
57
Nicht zutreffend: PALFINGER hat keinen Kühlenergie- oder Dampfverbrauch und verkauft keine Energie.
GRI 305: Emissionen 2016
305-1: Direkte THG-Emissionen (Scope 1)UNGC 7-9 
56-57
Nicht zutreffend: PALFINGER produziert keine biogenen CO2-Emissionen.
305-2: Indirekte energiebedingte THG-Emissionen (Scope 2)UNGC 7-9 
56-57
Location-based Scope 2-Emissionen sind nicht steuerungsrelevant: Für PALFINGER ist die praxisnahe Anwendung des market-based Ansatzes sinnvoller.
Wesentlicher Aspekt: Emissionen in der Produktanwendung und Umweltauswirkungen in der Wertschöpfungskette
GRI 103: Managementansatz 2016
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
 
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
 
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
52-56
 
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
68
SOCIAL
 
 
 
Wesentlicher Aspekt: Sicherheit der PALFINGER Produkte und Applikationen
GRI 103: Managementansatz 2016
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
 
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
 
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
52-56
 
GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit 2016
416-2: Verstöße im Zusammenhang mit den Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf die Gesundheit- und Sicherheit
59
Nicht zutreffend: Unabhängig vom Verschulden wird jeglicher Vorfall dokumentiert und untersucht. Aufgrund des Geschäftsmodells von PALFINGER werden Dienstleistungsvorfälle nicht gesondert erfasst.
Eigens Definiert
Unfälle im Zusammenhang mit PALFINGER Produkten
59
Wesentlicher Aspekt: Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter
 
 
GRI 103: Managementansatz 2016
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
 
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
 
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
52-56
 
GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2018
403-1: Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
58-60
 
403-2: Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung und Untersuchung von Vorfällen
58-60
403-3: Arbeitsmedizinische Dienste
59
403-4: Mitarbeiterbeteiligung, Konsultation und Kommunikation zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
59-61
403-5: Mitarbeiterschulungen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
59
403-6: Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter
58-60
403-7: Vermeidung und Minimierung von direkt mit Geschäftsbeziehungen verbundenen Auswirkungen auf die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz
47, 58-60
403-8: Mitarbeiter die von einem Managementsystem für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz abgedeckt sind
59
Wesentlicher Aspekt: Aus- und Weiterbildung, Gewinnen und Halten von Experten/Talenten
 
GRI 103: Managementansatz 2016
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
 
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
 
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
52-56
 
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTE NICHTFINANZIELLE ERKLÄRUNG
69
GRI 401: Beschäftigung 2016
401-1: Neu eingestellte Angestellte und AngestelltenfluktuationUNGC 3-6 
60
 
GRI 404: Aus- und Weiterbildung 2016
GRI 404-3: Prozentsatz der Angestellten, die eine regelmäßige Beurteilung ihrer Leistung und ihrer beruflichen Entwicklung erhalten
Mit allen Angestellten bei PALFINGER werden regelmäßig Mitarbeitergespräche durchgeführt
Wesentlicher Aspekt: Diversität und Chancengleichheit
 
GRI 103: Managementansatz 2016
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
52-56
GRI 405: Vielfalt und Chancengleichheit 2016
405-1: Diversität in Kontrollorganen unter AngestelltenUNGC 3-6 
63, 73
Im Jahr 2022 wird die Diversitätsstrategie überarbeitet und neue Ziele definiert und damit die Offenlegung der Diversitätskategorien auf Steuerungsrelevanz erneut
evaluiert.
GOVERNANCE
Wesentlicher Aspekt: Compliance mit und Leadership Commitment zu Werten, rechtlichen und ethischen Standards
GRI 103: Managementansatz 2016
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
 
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
 
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
52-56
 
GRI 205: Korruptions-bekämpfung 2016
205-3: Bestätigte Korruptionsvorfälle und ergriffene MaßnahmenUNGC 10 
63, 73
 
Wesentlicher Aspekt: Klare interne Richtlinien und standardisierte Prozesse
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
18
Wesentlicher Aspekt: Transparenz und korrekte Berichterstattung
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
52-56
GRI 419: Sozioökonomische Compliance 2016
419-1: Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich
UNGC 1
64
 
Wesentlicher Aspekt: Umgang mit Megatrends
103-1: Erklärung der wesentlichen Themen und ihre Abgrenzungen
52-54
103-2: Der Managementansatz und seine Komponenten
54-56
103-3: Prüfung des Management-ansatzes
52-56
70
71
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTER CORPORATE GOVERNANCE BERICHT
KONSOLIDIERTER CORPORATE-GOVERNANCE-BERICHT
Erklärung gemäß § 243c und § 267b UGB
PALFINGER bekennt sich zu den Richtlinien des Österreichischen Corporate Governance Kodex (www.corporate-governance.at), erfüllt die verbindlichen L-Regeln („Legal Requirement“-Regeln) und hält sich an nahezu alle C-Regeln („Comply or Explain“-Regeln). Das Bekenntnis wird jährlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durch einen externen Wirtschaftsprüfer evaluiert. Das Evaluierungsergebnis zeigt, dass Corporate Governance bei PALFINGER gelebt wird. Der Bericht über die Evaluierung der Einhaltung des Österreichischen Corporate Governance Kodex steht allen Interessenten auf der Unternehmenswebsite (www.palfinger.ag) zur Verfügung.
  www.palfinger.ag/de/investoren/corporate-governance; www.corporate-governance.at
ORGANE DER GESELLSCHAFT SOWIE ARBEITSWEISE VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT GEMÄSS § 243c ABSATZ 2 UND § 267b UGB
Gemäß österreichischem Aktiengesetz leitet der Vorstand der PALFINGER AG die Gesellschaft unter eigener Verantwortung zum Wohle des Unternehmens und unter Berücksichtigung der Interessen aller Stakeholder. Kollegialität, Offenheit, ständiger Informationsaustausch sowie kurze Entscheidungswege zählen dabei zu den obersten Prinzipien. Der Vorstand führt das für die einzelnen Segmente, Produktlinien bzw. Geschäftsbereiche und Funktionen operativ verantwortliche Management. Der Vorstand ist darüber hinaus in der Geschäftsführung einzelner österreichischer PALFINGER Holding-Gesellschaften vertreten. Martin Zehnder ist zudem Mitglied des Aufsichtsrats der Palfinger Europe GmbH.
Der Aufsichtsrat der PALFINGER AG überwacht die Geschäftsführung und unterstützt den Vorstand bei wesentlichen Entscheidungen. Die Grundlage für eine den Grundsätzen guter Corporate Governance folgende Unternehmensführung bilden offene Diskussionen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat sowie innerhalb dieser Organe, die bei PALFINGER lange Tradition haben.
Vorstand
Der Vorstand der PALFINGER AG bestand im gesamten Geschäftsjahr 2021 aus drei Personen.
Name
Erstbestellung
Ende der Funktionsperiode
Diversitätsfaktoren1)
Andreas Klauser
(Vorsitzender)
01.06.2018
31.05.2023
männlich; geb. 1965; AT
Felix Strohbichler
(Finanzen)
01.10.2017
31.12.20272)
männlich; geb. 1974; AT
Martin Zehnder
(Produktion)
01.01.2008
31.12.2023
männlich; geb. 1967; CH
1) Diversitätsfaktoren beinhalten: Geschlecht, Alter und Nationalität.2) Bestellung mit Aufsichtsratsbeschluss vom 27.01.2022 verlängert bis 31.12.2027
   
72
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTER CORPORATE GOVERNANCE BERICHT
Andreas Klauser
VORSTANDSVORSITZENDER (SEIT 1.6.2018)
Geboren 1965, begann Andreas Klauser seine Karriere bei STEYR Landmaschinentechnik in Oberösterreich. Bis 2015 verantwortete er in Turin, Italien, als COO von CNH Industrial für die Region EMEA die Integration von zwölf Marken und neun Teilorganisationen. Zuletzt war Klauser von den USA aus als Vorstandsmitglied von CNH Industrial sowie Global Brand President von Case IH und STEYR weltweit tätig. Seit Juni 2018 ist Andreas Klauser Vorstandsvorsitzender der PALFINGER AG. In dieser Funktion zählen die folgenden Themen zu seinen Agenden: Sales & Service, Business Development, P21st/Digitale Transformation, Human Resources, Marketing & Kommunikation sowie Investor Relations
Andreas Klauser ist überdies Vorsitzender des Aufsichtsrats der Trivest AG.
Felix Strohbichler
VORSTAND FÜR FINANZEN (SEIT 1.10.2017)
Geboren 1974, übernahm Strohbichler im Jahr 2000 die Leitung der Rechtsabteilung der PALFINGER AG. In weiterer Folge verantwortete er in leitenden Positionen verschiedene Bereiche innerhalb der PALFINGER Gruppe und war zuletzt bis 2015 Regional Manager EMEA mit den Schwerpunkten Marketing, Vertrieb und Service sowie Finanzen und Controlling. Von Mai 2015 bis September 2017 war Strohbichler Geschäftsführer der B&C Industrieholding GmbH. Seit Oktober 2017 ist er als Finanzvorstand der PALFINGER AG für die Agenden Controlling, Rechnungswesen, Steuern, Treasury, Recht, Risk Management, Internal Audit, Compliance, Sales & Operations Planning, Prozess- und Qualitätsmanagement, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Global Business Services verantwortlich.
Martin Zehnder
VORSTAND FÜR ENTWICKLUNG & PRODUKTION (SEIT 1.1.2008)
Geboren 1967, begann Zehnder seine berufliche Laufbahn 1984 bei der Alstom Schienenfahrzeuge AG. Von 2000 bis 2005 war er als Geschäftsführer bei Keystone Europe in Frankreich im Entwicklungs- und Produktionsbereich tätig. In der PALFINGER Gruppe verantwortete Zehnder ab 2005 als Global Manufacturing Manager die Produktionswerke. Seit Jänner 2008 ist Zehnder als Vorstand für Entwicklung & Produktion für den weltweiten Fertigungs- und Montagebereich verantwortlich. Darüber hinaus zählen die folgenden Themen zu seinen Agenden: das Produktlinien-Management, Forschung & Entwicklung, Einkauf, Health, Safety & Environment (HSE) sowie Supply Chain Management.
Martin Zehnder ist überdies Mitglied des Aufsichtsrats der Rosenbauer International AG.
Im Bereich Nachhaltigkeit besteht eine gesamthafte Verantwortung des Vorstandes. Ebenso berichten die Funktionen des Konzern-Datenschutzbeauftragten und des Emittenten-Compliance-Verantwortlichen an den Gesamtvorstand.
Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat, Seite 76
Aufsichtsrat
Der Aufsichtsrat der PALFINGER AG bestand im Jahr 2021 zunächst aus sieben von der Hauptversammlung gewählten und drei vom Betriebsrat entsandten Mitgliedern. In der Hauptversammlung am 7. April 2021 ist Heinrich Dieter Kiener ausgeschieden und mit Frau Sita Mazumder wurde erneut ein siebtes Mitglied von der Hauptversammlung in den Aufsichtsrat gewählt. Den Vorsitz im Aufsichtsrat führte Hubert Palfinger. Seine Stellvertreter waren Gerhard Rauch und Hannes Palfinger.
Es fanden im Jahr 2021 fünf Aufsichtsratssitzungen statt. Die Schwerpunktthemen der Aufsichtsratssitzungen im Jahr 2021 waren: die laufende Geschäftsentwicklung, die Auswirkungen der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Covid-19 und der schwierigen Lage auf den Beschaffungsmärkten , die Cyber-Attacke vom Jänner 2021, Maßnahmen zur Senkung von Kosten und des eingesetzten Kapitals, Integrations-, Restrukturierungs- und Expansionsprojekte, das Risikomanagement und das Interne Kontrollsystem sowie Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung, Nachhaltigkeitsschwerpunkte, sowie die strategische Ausrichtung der PALFINGER Gruppe für die nächsten Jahre.
Bericht des Aufsichtsrats, Seite 169
73
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTER CORPORATE GOVERNANCE BERICHT
Name
Erstbestellung
Ende der Funktionsperiode
Diversitätsfaktoren2)
Hubert Palfinger
13.04.2005
HV 2025
männlich; geb. 1969; AT
(Vorsitzender seit 10.12.2013)
Gerhard Rauch
09.03.2016
HV 2026
männlich; geb.1963; AT
(1. Stv. des Vorsitzenden seit 6.6.2016)
Hannes Palfinger
30.03.2011
HV 2026
männlich; geb.1973; AT
(2. Stv. des Vorsitzenden seit 10.12.2013)
Hannes Bogner
08.03.2017
HV 2022
männlich; geb. 1959; AT
Ellyn Shenglin Cai
07.03.2018
HV 2023
weiblich; geb.1986; CN
Heinrich Dieter Kiener
30.03.2011
7. April 20213)
männlich; geb. 1956; AT
Isabel Diaz Rohr
05.08.2020
HV 2025
weiblich; geb. 1967; ES/DE
Sita Mazumder
07.04.2021
HV 2026
weiblich; geb. 1970; CH
Johannes Kücher1)
06.02.2015
1)
männlich; geb.1963; AT
Alois Weiss1)
13.02.2006
1)
männlich; geb.1962; AT
Erwin Asen1)
20.12.2017
1)
männlich; geb. 1971; AT
1) Vom Betriebsrat entsandt.2) Diversitätsfaktoren beinhalten: Geschlecht, Alter und Nationalität.3) Mit Ablauf der HV 2021 am 7. April 2021 ausgeschieden
    
Hubert Palfinger
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER
Hubert Palfinger war 15 Jahre lang in verschiedenen Gesellschaften der PALFINGER Gruppe tätig. 2004 übernahm er die Geschäftsführung der Industrieholding GmbH. Seit 2005 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der PALFINGER AG. Ab September 2008 war er stellvertretender Vorsitzender. Im Jahr 2013 wurde er zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt. Hubert Palfinger ist weiters Geschäftsführer der HP Immobilien GmbH sowie der Industrieholding GmbH.
Gerhard Rauch
1. STELLVERTRETER DES VORSITZENDEN
Gerhard Rauch verfügt als geschäftsführender Gesellschafter der Walser-Gruppe über umfassende Erfahrung im Karosserie- und Fahrzeugbau und kooperiert in diesem Geschäftsbereich seit Jahrzehnten mit der PALFINGER Gruppe. Herr Rauch ist geschäftsführender Gesellschafter der Walser GmbH und Verwaltungspräsident der Walser Schweiz AG (Generalvertretung Palfinger). Weiters ist er Verwaltungsratspräsident der Walser Zizers AG, geschäftsführender Gesellschafter der Kulhay Yachtwerft GmbH und geschäftsführender Gesellschafter der G.R. Liegenschafts GmbH. Herr Rauch ist überdies Miteigentümer der Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG. Weiters ist Herr Rauch wirtschaftlicher Miteigentümer der Rauch Privatstiftung und wirtschaftlicher Eigentümer der E.R. Privatstiftung. Seit 2016 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der PALFINGER AG und 1. Stellvertreter des Vorsitzenden.
Hannes Palfinger
2. STELLVERTRETER DES VORSITZENDEN
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre sowie einer sportlichen Laufbahn war Hannes Palfinger drei Jahre als Wirtschaftsprüfungsassistent bei PricewaterhouseCoopers in Wien tätig. Von 2007 bis 2010 hatte er eine Führungsposition in der Palfinger Systems GmbH inne. Hannes Palfinger ist aktuell Geschäftsführer der Clear Holding GmbH, der HP Immobilien GmbH, der Industrieholding GmbH sowie der Audiodata Lautsprecher GmbH. Seit 2011 ist er Mitglied des Aufsichtsrats der PALFINGER AG und seit 2013 2. Stellvertreter des Vorsitzenden.
Weitere Funktionen von Mitgliedern des Aufsichtsrats
HANNES BOGNER
Hannes Bogner hält neben seiner Funktion als Mitglied des Aufsichtsrats der PALFINGER AG Aufsichtsratsmandate bei der Oberbank AG, der BKS Bank AG sowie der Bank für Tirol und Vorarlberg AG.
ELLYN SHENGLIN CAI
Ellyn Shenglin Cai ist neben ihrer Funktion als Mitglied des Aufsichtsrats bei der PALFINGER AG als Secretary of the Board und Director of Securities Office der SANY HEAVY INDUSTRIES Co., Ltd. tätig und Mitglied des Aufsichtsrats der Putzmeister Holding GmbH.
74
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTER CORPORATE GOVERNANCE BERICHT
HEINRICH DIETER KIENER
Heinrich Dieter Kiener ist neben seiner Funktion als Mitglied des Aufsichtsrats der PALFINGER AG Geschäftsführer der Stieglbrauerei zu Salzburg sowie Aufsichtsratsmitglied der Schoellerbank AG. Weiters ist Herr Kiener Mitglied des Bundesvorstandes der Industriellenvereinigung sowie des Vorstandes der Landesgruppe Salzburg. Herr Kiener ist zudem Präsidiumsmitglied im Verband der Brauereien Österreichs. Kiener schied mit Ablauf der Hauptversammlung am 7. April 2021 aus dem Aufsichtsrat aus.
ISABEL DIAZ ROHRIsabel Diaz Rohr ist neben ihrer Funktion als Mitglied des Aufsichtsrats der PALFINGER AG weiters seit 1.10.2021 Mitglied des Gesellschafterausschusses der Voith Management GmbH und seit 7.12.2021 Mitglied des Aufsichtsrates der Voith GmbH & Co. KGaA.
SITA MAZUMDER
Sita Mazumder wurde am 7. April 2021 in den Aufsichtsrat der PALFINGER AG gewählt. Neben ihrer Funktion als Mitglied des Aufsichtsrats der PALFINGER AG ist Frau Mazumder Mitglied des Aufsichtsrats der Josef Manner & Comp AG (Wien), wo sie dem Digitalisierungsausschuss vorsteht, Mitglied der Eidg. Elektrizitätskommission ElCom (Bern) und führt dort den Vorsitz im Ausschuss Marktüberwachung. Ferner ist Frau Mazumder Mitglied des Verwaltungsrates und des Nominations- und Kompensationskomitees der Clientis AG (Bern), Mitglied des Verwaltungsrates der Hiltl AG (Zürich), sowie Präsidentin des Vorstands der aeB (Bern).
Abgesehen von Hubert Palfinger und Hannes Palfinger ist kein Aufsichtsratsmitglied Anteilseigner oder Interessenvertreter einer Beteiligung von mehr als 10 Prozent an der PALFINGER AG.
Gemäß Regel Nr. 58 des Österreichischen Corporate Governance Kodex wird darauf hingewiesen, dass Frau Cai aus terminlichen Gründen im Jahr 2021 an fünf (von insgesamt fünf) Sitzungen des Aufsichtsrats nicht teilgenommen hat.
Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat, Seite 76
www.palfinger.ag/de/unternehmen/management
Ausschüsse des Aufsichtsrats
Prüfungsausschuss
Die Aufgaben und Entscheidungsbefugnisse des Prüfungsausschusses der PALFINGER AG entsprechen den Bestimmungen des Aktiengesetzes. Im Jahr 2021 wurden drei Ausschusssitzungen abgehalten, in denen insbesondere der Jahresabschluss 2020, das Interne Kontrollsystem, das Risikomanagement, IFRS- bzw. Bilanzierungsthemen, die Interne Revision sowie die Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer behandelt wurden.
Mitglieder des Prüfungsausschusses in 2021 waren: Hannes Bogner (Vorsitzender, Finanzexperte), Hubert Palfinger, Gerhard Rauch, Hannes Palfinger, Johannes Kücher.
Nominierungsausschuss
Der Nominierungsausschuss ist im Jahr 2021 zu zwei Sitzungen zusammengetreten. Diskutiert wurden vor allem die folgenden Themen: die Zusammenarbeit und Arbeitsweise des Vorstands, die Verlängerung des Vorstandsmandates von Herrn Strohbichler über den 31.12.2022 hinaus sowie die Ausarbeitung von Vorschlägen für die Besetzung eines freiwerdenden Aufsichtsratsmandates im Zuge der Hauptversammlung 2021.
Mitglieder des Nominierungsausschusses in 2021 waren: Hubert Palfinger (Vorsitzender), Gerhard Rauch, Hannes Palfinger.
75
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTER CORPORATE GOVERNANCE BERICHT
Vergütungsausschuss
Der Vergütungsausschuss hat sich in seinen zwei Sitzungen im Jahr 2021 mit dem Entgelt für die Vorstandsmitglieder befasst und Feedback-Gespräche mit den Vorstandsmitgliedern durchgeführt. Weiters war der Vergütungsausschuss 2021 mit der Ausarbeitung des Vergütungsberichts für die Hauptversammlung 2021 befasst.
Mitglieder des Vergütungsausschusses im Jahr 2021 waren: Hubert Palfinger (Vorsitzender), Gerhard Rauch, Hannes Palfinger.
Vergütung von Vorstand und Aufsichtsrat, Seite 76
Projektausschuss
Der Projektausschuss wurde am 07. Juni 2021 konstituiert. Er ist mit der vertieften Auseinandersetzung mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie zur Vorbereitung von hiermit zusammenhängenden Berichts- und Beschlusspunkten für den Aufsichtsrat betraut. In seinen zwei Sitzungen in 2021 hat sich der Projektausschuss insbesondere mit der Organisation des Bereichs Product Line Management & Engineering und den aktuellen Projekten sowohl in den Produktlinien als auch in den Centers of Excellence befasst.
Mitglieder des Projektausschusses im Jahr 2021 waren: Hubert Palfinger (Vorsitzender), Hannes Palfinger, Isabel Diaz-Rohr, Johannes Kücher.
Digitalausschuss
In der Aufsichtsratssitzung vom 7. April 2021 wurde die Einrichtung eines ständigen Digitalausschusses beschlossen. Der Digitalausschuss wurde am 23. Juni 2021 konstituiert. Er befasst sich vertieft mit digitalen Technologien und der Vorbereitung von hiermit zusammenhängenden Berichts- und Beschlusspunkten für den Aufsichtsrat. In den zwei Sitzungen in 2021 wurde im Digitalausschuss insbesondere ein Überblick über die laufenden Digitalisierungsinitiativen in den einzelnen Unternehmensbereichen gewonnen und es wurde ein Digitalisierungs-Cockpit zum laufenden Monitoring der bestehenden Projekte etabliert.
Mitglieder des Digitalausschusses im Jahr 2021 waren: Sita Mazumder (Vorsitzende), Isabel Diaz-Rohr, Hannes Palfinger, Johannes Kücher.
Wirtschaftsprüfer
Die PwC Wirtschaftsprüfung GmbH, Wien, wurde als Abschlussprüfer für den Jahresabschluss und den Konzernjahresabschluss 2021 der PALFINGER AG seitens des Aufsichtsrats vorgeschlagen und von der Hauptversammlung am 7. April 2021 gewählt.
Berichte des Abschlussprüfers, Seite 162
DIVERSITÄTSKONZEPT
Unter Diversität versteht PALFINGER zusätzlich zu den primären Dimensionen wie Herkunft, kulturelle Hintergründe, Geschlecht und Generation auch Sekundärdimensionen wie Arbeitsstil, Werte, Kenntnisse oder Fertigkeiten von Einzelpersonen. PALFINGER ist überzeugt, dass Vielfalt als Teil der Unternehmenskultur zum Vorteil aller Stakeholder und Mitarbeiter ist.
In der Diversitätsstrategie definiert PALFINGER konkrete Ziele und Initiativen, um die Vielfalt innerhalb der Gruppe bis zum Jahr 2022 zu erhöhen. Dazu zählen: die gemeinsame Gruppensprache Englisch, die Internationalisierung und das interkulturelle Verständnis der Mitarbeiter, familienfreundliche Rahmenbedingungen sowie ein globaler Wissenstransfer.
76
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTER CORPORATE GOVERNANCE BERICHT
In 2021 hat PALFINGER globale „Mobile Working Priniciples“ und damit einen neuen Standard für mobiles und flexibleres Arbeiten bei PALFINGER definiert. Die gelebte Flexibilität ermöglicht die rasche Reaktion und Vereinbarkeit von beruflichen, privaten und familiären Anforderungen. Mobiles Arbeiten ist bei PALFINGER für bis zu zehn Tage im Monat möglich, sofern es im Kontext der Aufgabe sinnvoll ist. Die Mobile Working Principles sind als Orientierungsrahmen zu sehen, der je nach Land unterschiedlich angepasst werden muss.
Zwei definierte quantitative Ziele unterstützen dieses Diversitätskonzept: Damit PALFINGER von den Vorteilen eines diversen Umfelds noch stärker profitieren kann, soll der Anteil von Mitarbeitern anderer Nationalitäten in Headquarter-Funktionen deutlich auf 20 Prozent im Jahr 2022 erhöht werden. Das Bekenntnis zu den starken österreichischen Wurzeln von PALFINGER bleibt davon unberührt. Zudem soll 2022 in den Top-Managementebenen der gleiche Frauenanteil erreicht sein, der in der gesamten PALFINGER Gruppe vorherrscht.
2022 wird die bisherige Diversitätsstrategie innerhalb der Gruppe neu definiert. Durch die Veränderungen im Zuge von Covid-19 und durch das verstärkte Teleworking werden neue Ziele zur Erhöhung der Diversität erarbeitet.
Förderung von Frauen im Vorstand, im Aufsichtsrat und in leitenden Stellen
Im Vorstand von PALFINGER sind derzeit keine Frauen vertreten. Im Aufsichtsrat sind drei Frauen engagiert und im Global Management Team wurden fünf Top-Management-Positionen von Frauen im Geschäftsjahr 2021 gehalten. Im Jahr 2021 betrug der Frauenanteil in der Gruppe 13,3 Prozent, verglichen mit einem Anteil an Frauen von 7,2 Prozent im Top-Management. In den darunterliegenden Ebenen entspricht der Anteil weiblicher Führungskräfte in etwa dem Geschlechterverhältnis der gesamten Gruppe. PALFINGER spricht auf Job-Messen gezielt weibliche Potenzialträger an, engagiert sich punktuell in Frauennetzwerken und unterstützt beispielsweise den „Mini Girls Day“ bzw. „Neugierig ins Leben“ des Landes Salzburg. Bei Neu- und Nachbesetzungen von Führungspositionen wird verstärkt versucht, Frauen zu gewinnen.
VERGÜTUNG VON VORSTAND UND AUFSICHTSRAT
In der Hauptversammlung am 5. August 2020 wurde die Vergütungspolitik der PALFINGER AG beschlossen. Weiters wurde die Aufsichtsratsvergütung für das Geschäftsjahr 2020 und die Folgejahre neu geregelt. Eine weitere Anpassung der Aufsichtsratsvergütung erfolgte in der Hauptversammlung vom 7. April 2021. Die Vergütungspolitik sowie der Vergütungsbericht gemäß § 78c und § 98a AktG stehen allen Interessenten nach der Hauptversammlung auf der Unternehmenswebsite www.palfinger.ag) zur Verfügung.
www.palfinger.ag/de/investoren/corporate-governance
CORPORATE GOVERNANCE KODEX
Gemäß C-Regel 62 ÖCGK hat die Gesellschaft regelmäßig, mindestens jedoch alle drei Jahre, eine externe Institution mit der Evaluierung zur Einhaltung der C-Regeln des Österreichischen Corporate Governance Kodex zu beauftragen. PALFINGER hat die PWC Wirtschaftsprüfung GmbH mit der Evaluierung des Corporate Governance Berichtes 2021, mit der Ausnahme von Regel 77 bis Regel 83, beauftragt. Die Einhaltung der Regeln 77 bis 83, soweit es sich um C-Regeln handelt, wurde von der Schönherr Rechtsanwälte GmbH evaluiert.
Als Ergebnis der Evaluierung wurde festgestellt, dass PALFINGER die verbindlichen L-Regeln („Legal Requirement“-Regeln) erfüllt und sich an nahezu alle C-Regeln („Comply or Explain“-Regeln) des Österreichischen Corporate Governance Kodex in der Fassung von Jänner 2021 hält.
Einzig die C-Regeln Nr. 39 und Nr. 53 (Unabhängigkeit des Aufsichtsrats sowie Unabhängigkeit der Ausschussmitglieder) werden nicht erfüllt.
So erfüllt die PALFINGER AG die Regel Nr. 53 nicht in vollem Umfang, da Kriterien für die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats nicht festgelegt wurden. Vielmehr werden seitens der PALFINGER AG Persönlichkeits- und Qualifikationsprofil der
77
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONSOLIDIERTER CORPORATE GOVERNANCE BERICHT
Aufsichtsratsmitglieder sowie allenfalls deren Unabhängigkeit einschränkende Umstände im Corporate-Governance-Bericht dieses Geschäftsberichts 2021 sowie auf der Unternehmenswebseite von PALFINGER offengelegt. Anhand dieser Informationen kann sich jeder Aktionär sowie die breite Öffentlichkeit ein Bild von der Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder und deren Eignung machen.
Die bisherigen Leistungen der Mitglieder des Aufsichtsrats haben zu den Erfolgen der PALFINGER AG in den vergangenen Jahren wesentlich beigetragen. Dabei waren die ausgewogene Zusammensetzung des Aufsichtsrats, die umsichtige Auswahl der einzelnen Mitglieder nach fachlichen und persönlichen Merkmalen sowie deren Kenntnis des Unternehmens und der gesamten Branche von großer Bedeutung. Aus all diesen Gründen wird es seitens der PALFINGER AG nicht als notwendig erachtet, Kriterien für die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern festzulegen.
Diese Vorgehensweise bzw. Sichtweise trifft auch auf die Auswahl der Ausschussmitglieder (Regel Nr. 39) zu.
Die Berichte über die externe Evaluierung gemäß Regel 62 ÖCGK sind ebenfalls auf der Unternehmenswebseite (www.palfinger.ag) abrufbar.
Bergheim, am 23. Februar 2022
Ing. Andreas Klauser e.h.Dr. Felix Strohbichler e.h.DI Martin Zehnder, MBA e.h.
VorstandsvorsitzenderVorstand für FinanzenVorstand für Entwicklung & Produktion
Konzernabschluss, Angaben über Geschäftsfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen, Seite 150
www.palfinger.ag/de/investoren/corporate-governance
78
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KENNZAHLENDEFINITON
KENNZAHLENDEFINITION
FINANZEN
Capital Employed
spiegelt das investierte Kapital wider und ergibt sich aus:
immateriellen Vermögenswerten
zuzüglich Sachanlagen, Beteiligungen, Net Working Capital
Current Capital
Das Current Capital setzt sich aktivseitig aus Vorräten und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und passivseitig aus Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und erhaltenen Anzahlungen zusammen.
EBT
(Earnings before Taxes) ist das Ergebnis vor Ertragsteuern des Unternehmens.
EBIT
(Earnings before Interest and Taxes) ist das operative Ergebnis des Unternehmens.
EBITDA
(Earnings before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization) ist das operative Ergebnis vor Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen.
Ergebnis je Aktie
ist das Verhältnis von Konzernergebnis zum gewichteten Durchschnitt der sich im Umlauf befindenden Aktien.
EVA
(Economic Value Added) gilt als Indikator für die Wertsteigerung des Unternehmens.
ROCE abzüglich WACC
multipliziert mit durchschnittlichem Capital Employed
Free Cashflow
zeigt, wie viel flüssige finanzielle Mittel zur Bedienung des zu verzinsenden Kapitals – des eigenen oder fremden – übrigbleiben.
Cashflow aus dem operativen Bereich und aus dem Investitionsbereich
zuzüglich Fremdkapitalverzinsung
abzüglich Steuerersparnis aus Fremdkapitalzinsen
Gearing Ratio
ist die Kennzahl über die Verschuldung des Unternehmens.
Verhältnis von Nettofinanzverschuldung und Eigenkapital in Prozent
Nettofinanz-verschuldung
ergibt sich aus:
lang- und kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten
abzüglich
lang- und kurzfristigen Wertpapieren
langfristigen Ausleihungen
Kassenbestand und kurzfristigen Finanzmitteln
Nettoinvestitionen
sind die Investitionen in immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen, als Finanzinvestition gehaltene Immobilien und Beteiligungen abzüglich Abgänge.
CAPEX
(Capital Expenditure) bezeichnet kapitalisierte Ausgaben, d.h. Investitionsausgaben für Sachanlagen und immaterielles Anlagevermögen.
Net Working Capital
zeigt den absoluten Überschuss des Umlaufvermögens über das kurzfristige Fremdkapital.
NOPLAT
(Net Operating Profit Less Adjusted Taxes) errechnet sich aus:
EBIT
abzüglich Steuern auf das EBIT
ROCE
(Return on Capital Employed) sagt aus, wie sich das im Unternehmen investierte Kapital verzinst.
Verhältnis von NOPLAT und
durchschnittlichem Capital Employed (Stichtag Vorjahr zu Stichtag dieses Jahres) in Prozent
79
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KENNZAHLENDEFINITION
ROE
(Return on Equity) ist eine Kennziffer zur Ertragslage des Unternehmens, die das Ergebnis im Verhältnis zum eingesetzten Eigenkapital darstellt.
Verhältnis von versteuertem Ergebnis und
durchschnittlichem Eigenkapital (Stichtag Vorjahr zu Stichtag dieses Jahres) in Prozent
WACC
(Weighted Average Cost of Capital) drückt die durchschnittlichen Kosten des investierten Kapitals (Eigenkapital und Fremdkapital) aus.
MITARBEITER
Vollzeitäquivalent
Das Vollzeitäquivalent ergibt sich aus den vertraglich geregelten Arbeitsstunden eines Mitarbeiters. Diese werden in Relation zur Normalarbeitszeit einer Vollzeitkraft gestellt.
Fluktuation
Mitarbeiterabgänge (in Headcounts), die innerhalb eines Jahres das Unternehmen verlassen inklusive Pensionierungen. Die Fluktuation ist der Anteil der Abgänge in Prozent des gesamten Personalstands zum Ende der Berichtsperiode des Vorjahres. Mitarbeitereintritte sind in dieser Kennzahl nicht berücksichtigt.
Ausfallzeiten aufgrund von Unfällen
Ausfallzeiten aufgrund von Unfällen werden unmittelbar in Stunden berücksichtigt und beinhalten jeglichen Unfallschweregrad. Diese werden in Relation zu den Normalarbeitszeiten und dem Vollzeitäquivalent der eigenen Mitarbeiter gestellt. Diese Regelung gilt – unabhängig von den jeweils nationalen Berechnungsvorschriften – als einheitlicher Berechnungsmodus.
Abwesenheitszeiten
Abwesenheitszeiten werden in drei Kategorien und Stunden erhoben: aufgrund von Krankenständen, Berufserkrankungen und weiteren Ursachen (Arztbesuche, freiwillige Dienste etc). Sie werden in Relation zu den Normalarbeitszeiten und dem Vollzeitäquivalent der eigenen Mitarbeiter gestellt. Krankenstände, die nicht mehr durch das Unternehmen, sondern durch staatlich bestimmte Leistungen abgegolten werden, sind von dieser Erhebung ausgenommen. Diese Regelung gilt – unabhängig von den jeweils nationalen Berechnungsvorschriften – als einheitlicher Berechnungsmodus.
Aus- und Weiter-bildungsstunden
Jegliche Art interner und externer beruflicher Aus- und Weiterbildung, welche nicht „on the job“ durchgeführt wird. Die Aus- und Weiterbildungsstunden werden in Relation zu den Vollzeitäquivalenten der eigenen Mitarbeiter gesetzt.
Frauenanteil in Führungsebene
Alle Mitarbeiterinnen mit funktionalen Führungsaufgaben („GPO Functional Line“) werden in Relation zu der Gesamtzahl an Führungskräften gesetzt.
UMWELT
Index: Energie-verbrauch bezogen auf Umsatz
Der Index zeigt die Effizienz der intern eingesetzten Energie bezogen auf den Umsatz des jeweiligen Standorts (Menge 2015 = 100 %) an. Erfasst werden dabei elektrischer Strom, Treibstoff sowie Wärme- und Prozessenergie. Für die Berechnung der gruppenweiten Indizes werden die verschiedenen Produktionsstandorte nach der Menge der im Berichtsjahr verbrauchten Energie gewichtet. Ab dem Berichtsjahr 2018 wird der Index um Temperatureffekte auf Basis des Vorjahres bereinigt. Der Index ist nicht inflationsbereinigt.
Index: Gefährliche Abfälle bezogen auf Umsatz
Der Index zeigt die Intensität der erzeugten gefährlichen Abfälle bezogen auf den Umsatz des jeweiligen Standorts (Menge 2015 = 100 %) an. Für die Berechnung der gruppenweiten Indizes werden die verschiedenen Produktionsstandorte nach der Menge der im Berichtsjahr verursachten Abfälle gewichtet. Der Index ist nicht inflationsbereinigt.
80
81
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
KONZERN-GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG
in TEUR
Erläuterung
1-12 2020
1-12 2021
Umsatzerlöse
16
1.533.864
1.841.533
Umsatzkosten
18, 24, 25, 26
-1.154.996
-1.393.591
Bruttoergebnis vom Umsatz
378.868
447.942
Sonstige operative Erträge
17
26.518
36.859
Forschungs- und Entwicklungskosten
19, 25, 26
-46.197
-56.049
Vertriebskosten
20, 25, 26
-131.358
-147.623
Verwaltungskosten
21, 25, 26
-110.671
-135.049
Sonstige operative Aufwendungen
22
-26.055
-19.011
Ergebnis aus equity-bilanzierten Unternehmen
23
9.183
27.954
Operatives Ergebnis – EBIT
100.288
155.023
Zinserträge
27
1.549
2.923
Zinsaufwendungen aus Finanzverbindlichkeiten
27
-10.346
-9.002
Sonstige Zinsaufwendungen
27
-3.078
-1.695
Währungsdifferenzen
27
-3.117
-2.430
Sonstiges Finanzergebnis
27
-201
-1.218
Finanzergebnis
-15.193
-11.421
Ergebnis vor Ertragsteuern
85.095
143.602
Ertragsteuern
28, 68
-22.149
-35.082
Ergebnis nach Ertragsteuern
62.946
108.520
(1)davon Anteile der Gesellschafter der PALFINGER AG (Konzernergebnis)
49.789
86.563
(2)davon Anteile der Gesellschafter ohne beherrschenden Einfluss
13.157
21.955
in EUR
Ergebnis je Aktie (unverwässert und verwässert)
45
1,32
2,31
   
   
82
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
GESAMTERGEBNISRECHNUNG
in TEUR
Erläuterung
1-12 2020
1-12 2021
Ergebnis nach Ertragsteuern
62.946
108.520
Beträge, die nicht in künftigen Perioden in die Gewinn-und-Verlust-Rechnung umgegliedert werden
Neubewertung gemäß IAS 19
51
-799
2.420
darauf entfallende latente Steuern
223
-666
-576
1.754
Beträge, die ggf. in künftigen Perioden in die Gewinn-und-Verlust-Rechnung umgegliedert werden
Unrealisierte Gewinne (+) / Verluste (–) aus der Währungsumrechnung ausländischer Tochterunternehmen
-38.075
13.545
Unrealisierte Gewinne (+) / Verluste (–) aus der Währungsumrechnung von equity-bilanzierten Unternehmen/zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
32
-4.221
3.543
Realisierte Gewinne (–) aus der Währungsumrechnung von equity-bilanzierten Unternehmen/zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
32
-
-4.229
Unrealisierte Gewinne (+) / Verluste (–) aus der Währungsumrechnung von langfristigen Darlehen an ausländische Tochterunternehmen (gem. IAS 21,15)
-12.084
6.581
darauf entfallende latente Steuern
1.529
-1.315
darauf entfallende tatsächliche Steuern
1.492
-331
Gewinne (+) / Verluste (–) aus Cashflow Hedge
47
Veränderung der unrealisierten Gewinne (+) / Verluste (–)
-1.094
322
darauf entfallende latente Steuern
91
-334
darauf entfallende tatsächliche Steuern
264
208
Realisierte Gewinne (–) / Verluste (+)
2.090
855
darauf entfallende latente Steuern
115
78
darauf entfallende tatsächliche Steuern
-620
-320
-50.513
18.604
Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern
-51.089
20.358
Gesamtergebnis
11.857
128.878
davon Anteile der Gesellschafter der PALFINGER AG
1.609
106.245
davon Anteile der Gesellschafter ohne beherrschenden Einfluss
10.248
22.633
   
   
83
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
KONZERNBILANZ
in TEUR
Erläuterung
31.12.2020
31.12.2021
Langfristige Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte
1, 2, 3, 29, 60
248.675
256.694
Sachanlagen
2, 30, 61
410.477
459.584
Anteile an equity-bilanzierten Unternehmen
5, 23, 32
49.944
64.596
Sonstige langfristige Vermögenswerte
35
3.360
6.145
Aktive latente Steuern
9, 33, 68
30.045
25.223
Langfristige finanzielle Vermögenswerte
34, 56, 65
14.608
14.232
757.109
826.474
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte
8, 36, 62
311.755
444.962
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
6, 37, 56, 64, 65
191.508
264.255
Vertragsvermögenswerte aus Kundenverträgen
37, 64
37.588
27.153
Sonstige kurzfristige Forderungen und Vermögenswerte
39
39.535
77.427
Ertragsteuerforderungen
28, 68
1.386
2.985
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte
13, 38, 56, 65
8.931
6.420
Kassenbestand und kurzfristige Finanzmittel
40, 56, 65
104.198
39.834
694.901
863.036
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte
30, 32
104.866
3.128
799.767
866.164
Vermögenswerte
1.556.876
1.692.638
Eigenkapital
Grundkapital
41
37.593
34.767
Kapitalrücklagen
42
86.844
86.844
Eigene Aktien
43
-
-96.667
Kumulierte Ergebnisse
45, 46, 47
533.034
604.801
Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung
44
-93.228
-71.513
Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung aus zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten
4.429
-
Summe Eigenkapital der Aktionäre der PALFINGER AG
568.672
558.232
Anteile ohne beherrschenden Einfluss
48
47.777
55.625
616.449
613.857
Langfristige Schulden
Verbindlichkeiten aus kündbaren Anteilen ohne beherrschenden Einfluss
-
300
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
4, 49, 56, 65
456.071
347.580
Langfristige Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
12, 50, 56, 65
24
12.864
Langfristige Rückstellungen
10, 51, 66, 67
68.197
71.429
Passive latente Steuern
33, 68
8.336
6.911
Langfristige Vertragsverpflichtungen aus Kundenverträgen
55
3.326
3.608
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten
52
101
88
536.055
442.780
Kurzfristige Schulden
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
4, 56, 65
68.682
189.398
Kurzfristige Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
12, 50, 56, 65
12.088
300
Kurzfristige Rückstellungen
11, 53, 67
23.153
30.858
Ertragsteuerverbindlichkeiten
28, 68
6.843
15.390
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
54, 56, 65
259.238
355.412
Kurzfristige Vertragsverpflichtungen aus Kundenverträgen
55
34.368
44.642
404.372
636.000
Eigenkapital und Schulden
1.556.876
1.692.638
   
84
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
ENTWICKLUNG DES KONZERNEIGENKAPITALS
Den Anteilseignern der PALFINGER AG zurechenbarer Anteil
in TEUR
Erläuterung
Grundkapital
Kapitalrücklagen
Stand 1.1.2020
37.593
86.844
Gesamtergebnis
Ergebnis nach Ertragsteuern
-
-
Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern
Unrealisierte Gewinne (+)/Verluste (–) aus der Währungsumrechnung
44
-
-
Neubewertung gemäß IAS 19
51
-
-
Gewinne (+)/Verluste (–) aus Cashflow Hedge
47
-
-
-
-
-
-
Transaktionen mit Anteilseignern
Dividenden
46
-
-
Zugang Anteile ohne beherrschenden Einfluss
-
-
Übrige Veränderungen
42
-
-
-
-
Stand 31.12.2020
37.593
86.844
Stand 1.1.2021
37.593
86.844
Gesamtergebnis
Ergebnis nach Ertragsteuern
-
-
Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern
Unrealisierte Gewinne (+)/Verluste (–) aus der Währungsumrechnung
44
-
-
Neubewertung gemäß IAS 19
51
-
-
Gewinne (+)/Verluste (–) aus Cashflow Hedge
47
-
-
-
-
-
-
Transaktionen mit Anteilseignern
Dividenden
46
-
-
Zugang Anteile ohne beherrschenden Einfluss
-
-
Abgang Anteile ohne beherrschenden Einfluss1)
-
-
Zugang eigene Aktien
41, 43
-2.827
-
Übrige Veränderungen
-
-
-2.827
-
Stand 31.12.2021
34.767
86.844
1) Die Abgänge Anteile ohne beherrschenden Einfluss enthalten -5.847 TEUR aus dem Abgang der Minderheiten an der Palfinger Iberica Gruppe und -300 TEUR aus der Put-Option der Palfinger Structural Inspection GmbH.
   
85
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Den Anteilseignern der PALFINGER AG zurechenbarer Anteil
Kumulierte Ergebnisse
Summe
Eigenkapital
Eigene Aktien
Andere kumulierteErgebnisse
Neubewertunggemäß IAS 19
Bewertungs-rücklagen gemäßIFRS 9
Ausgleichspostenaus der Währungs-umrechnung
Anteile ohnebeherrschendenEinfluss
-
513.184
-14.797
-2.238
-40.363
580.223
48.869
629.092
-
49.789
-
-
-
49.789
13.157
62.946
-
-
-
-
-48.435
-48.435
-2.924
-51.359
-
-
-591
-
-
-591
15
-576
-
-
-
846
-
846
-
846
-
-
-591
846
-48.435
-48.180
-2.909
-51.089
-
49.789
-591
846
-48.435
1.609
10.248
11.857
-
-13.158
-
-
-
-13.158
-11.870
-25.028
-
-
-
-
-
-
528
528
-
-1
-
-
-1
-2
2
-
-
-13.159
-
-
-1
-13.160
-11.340
-24.500
-
549.814
-15.388
-1.392
-88.799
568.672
47.777
616.449
-
549.814
-15.388
-1.392
-88.799
568.672
47.777
616.449
-
86.563
-
-
-
86.563
21.956
108.520
-
-
-
-
17.286
17.286
509
17.795
-
-
1.585
-
-
1.585
169
1.754
-
-
-
808
-
808
-
808
-
-
1.585
808
17.286
19.679
677
20.358
-
86.563
1.585
808
17.286
106.243
22.633
128.878
-
-16.917
-
-
-
-16.917
-9.140
-26.057
-
-
-
-
-
-
500
500
-
-274
-
-
-
-274
-6.147
-6.421
-96.667
-
-
-
-
-99.494
-
-99.494
-
3
-1
-
-
2
2
4
-96.667
-17.188
-1
-
-
-116.682
-14.785
-131.467
-96.667
619.189
-13.804
-584
-71.513
558.232
55.625
613.857
    
86
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
KONZERN-CASHFLOW-STATEMENT
in TEUR
Erläuterung
1-12 2020
1-12 2021
Cashflow aus dem operativen Bereich
Ergebnis vor Ertragsteuern
85.095
143.602
Abschreibungen und Wertminderungen (+) / Zuschreibungen (–) auf langfristige Vermögenswerte
88.373
89.897
Gewinne (–) / Verluste (+) aus dem Abgang von langfristigen Vermögenswerten
17, 22
375
-1.965
Zinserträge (–) / Zinsaufwendungen (+)
27
11.875
7.774
Ergebnis aus equity-bilanzierten Unternehmen
23, 32
-9.183
-27.954
Nicht zahlungswirksame Veränderung Kaufpreisverbindlichkeit
50
325
1.661
Übrige zahlungsunwirksame Erträge (–) / Aufwendungen (+)
8.945
-1.557
Zunahme (–) / Abnahme (+) von Vermögenswerten
48.872
-188.900
Zunahme (+) / Abnahme (–) von Rückstellungen
8.590
11.959
Zunahme (+) / Abnahme (–) von Verbindlichkeiten
843
94.034
Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit
244.110
128.551
Erhaltene Zinsen
1.308
2.129
Gezahlte Zinsen
-10.199
-8.501
Erhaltene Dividenden von equity-bilanzierten Unternehmen
32
5.233
4.065
Auszahlungen aus dem Erwerb von Tochterunternehmen aus Vorjahren
56
-
-7.278
Gezahlte Ertragsteuern
-15.783
-31.558
224.669
87.408
Cashflow aus dem Investitionsbereich
Einzahlungen aus dem Verkauf von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen
3.636
3.617
Auszahlungen für den Erwerb von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen
-65.093
-128.795
Einzahlungen aus dem Verkauf von Tochterunternehmen
-
223
Auszahlungen für den Erwerb von Tochterunternehmen abzüglich erworbener Zahlungsmittel1)
-
-10.221
Auszahlungen aus dem Erwerb von Tochterunternehmen aus Vorjahren
56
-
-5.534
Auszahlungen für den Erwerb von Anteilen an equity-bilanzierten Unternehmen
32
-
-854
Einzahlungen aus dem Verkauf von Wertpapieren
17
-
Auszahlungen aus dem Erwerb von Wertpapieren
-4
-
Einzahlungen für sonstige Vermögenswerte
928
4.136
-60.516
-137.428
Cashflow aus dem Finanzierungsbereich
Dividenden an Aktionäre der PALFINGER AG
46
-13.158
-16.917
Dividenden an Gesellschafter ohne beherrschenden Einfluss
48
-11.870
-9.139
Auszahlungen für den Erwerb von Anteilen ohne beherrschenden Einfluss1)
48
-
-6.122
Rückführung von Darlehensfinanzierung für Beteiligungserwerbe
-3.000
-23.783
Kapitalerhöhung Minderheitsanteile
-
500
Tilgung abgereifter/gekündigter Darlehen
30.000
-
Tilgung abgereifter/gekündigter Schuldscheindarlehen
-21.353
-35.000
Rückführung kurzfristige Finanzierungen
-8.905
-
Aufnahme kurzfristiger Finanzierungen
-
89.883
Tilgung Leasingverbindlichkeiten
-11.982
-12.628
Auszahlungen/Einzahlungen von sonstigen Finanzverbindlichkeiten
49
2.047
-2.781
-98.221
-15.987
Cashflow gesamt
65.932
-66.007
Free Cashflow2)
173.319
-42.097
1) Siehe Konsolidierungskreis2) Summe aus dem operativen Cashflow und dem Invest-Cashflow zuzüglich Fremdkapitalverzinsung abzüglich Steuerersparnis aus Fremdkapitalzinsen.
   
87
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
in TEUR
Erläuterung
2020
2021
Finanzmittel Stand 1.1.
40
42.037
104.198
Einfluss von Wechselkursänderungen
-3.771
1.643
Cashflow gesamt
65.932
-66.007
Finanzmittel Stand 31.12.
40
104.198
39.834
   
ERLÄUTERUNGEN ZUM KONZERNABSCHLUSS
ALLGEMEINES
Die PALFINGER AG mit Sitz in 5101 Bergheim, Salzburg, Österreich, Lamprechtshausener Bundesstraße 8, ist die börsennotierte Obergesellschaft einer Unternehmensgruppe mit dem Tätigkeitsschwerpunkt, innovative Kran- und Hebelösungen zu produzieren und zu vertreiben, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen.
Der Konzernabschluss der PALFINGER AG zum 31. Dezember 2021 wurde nach den vom International Accounting Standard Board (IASB) herausgegebenen International Financial Reporting Standards (IFRS) sowie den Interpretationen des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, erstellt. Gemäß § 245a UGB kommt diesem Konzernabschluss nach österreichischem Recht befreiende Wirkung zu, alle zusätzlichen Anforderungen des § 245a Abs. 1 UGB sind erfüllt worden.
Der Konzernabschluss wird auf den Stichtag des Mutterunternehmens, der PALFINGER AG, aufgestellt. Das Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Die Jahresabschlüsse der einzelnen in den Konzernabschluss einbezogenen in- und ausländischen Gesellschaften werden zum Stichtag des Konzernabschlusses aufgestellt.
Im Konzern erfolgen die Bilanzierung und Bewertung nach einheitlichen Kriterien. Die Erstellung des Konzernabschlusses erfolgt unter der Prämisse der Unternehmensfortführung. Zur übersichtlicheren Darstellung sind in der Konzernbilanz, der Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung, der Gesamtergebnisrechnung, der Entwicklung des Konzerneigenkapitals sowie im Konzern-Cashflow-Statement Posten zusammengefasst und in den Erläuterungen nach dem Prinzip der Wesentlichkeit gesondert angeführt und erläutert.
Die Gliederung der Konzernbilanz wird gemäß IAS 1 nach Fristigkeiten vorgenommen. Vermögenswerte und Schulden werden als kurzfristig klassifiziert, wenn diese voraussichtlich innerhalb von zwölf Monaten nach dem Bilanzstichtag realisiert oder ausgeglichen werden. Die Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung ist nach dem Umsatzkostenverfahren aufgestellt.
Der Konzernabschluss wird zum Zweck der Übersichtlichkeit und Vergleichbarkeit grundsätzlich in Tausend Euro (TEUR) ausgewiesen. Durch die kaufmännische Rundung von Einzelpositionen und Prozentangaben kann es zu geringfügigen Rechendifferenzen kommen.
Der Konzernabschluss und die Einzelabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen werden entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen veröffentlicht. Der Konzernabschluss der PALFINGER AG zum 31. Dezember 2021 wurde von der PwC Wirtschaftsprüfung GmbH, Wien, Österreich, geprüft. Der Vorstand der PALFINGER AG hat den Konzernabschluss zum 31. Dezember 2021 am 23. Februar 2022 zur Weitergabe an den Aufsichtsrat freigegeben. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Konzernabschluss zu prüfen und mitzuteilen, ob er den Konzernabschluss zum 31. Dezember 2021 billigt.
88
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
KONSOLIDIERUNGSGRUNDSÄTZE
Konsolidierungskreis
Die PALFINGER AG erstellt den Konzernabschluss für die PALFINGER Gruppe. In den Konzernabschluss werden der Abschluss der PALFINGER AG und die Abschlüsse der von der PALFINGER AG beherrschten Unternehmen zum 31. Dezember eines jeden Jahres einbezogen. Beherrschung ist gegeben, wenn das Unternehmen die Entscheidungsgewalt über die maßgebliche Tätigkeit besitzt, variable Rückflüsse aus dem Tochterunternehmen generiert sowie diese Rückflüsse durch seine Entscheidungsgewalt beeinflussen kann.
Assoziierte Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen werden nach der Equity-Methode einbezogen. Ein assoziiertes Unternehmen ist ein Unternehmen, auf welches die PALFINGER AG durch die Teilhabe an dessen finanz- und geschäftspolitischen Entscheidungsprozessen maßgeblichen Einfluss nehmen kann, wobei weder Beherrschung noch gemeinschaftliche Beherrschung vorliegt. Als widerlegbare Vermutung gilt dabei eine Beteiligung im Ausmaß von 20 bis 50 Prozent der Stimmrechte. Ein Gemeinschaftsunternehmen ist die gemeinsame Vereinbarung zwischen PALFINGER und einem oder mehreren anderen Partnern, bei der die Parteien, die gemeinschaftlich die Führung über das Gemeinschaftsunternehmen ausüben, Rechte am Nettovermögen dieses Unternehmens besitzen.
Der Konsolidierungskreis einschließlich der PALFINGER AG als Muttergesellschaft ist aus der Beteiligungsübersicht ersichtlich.
UMGRÜNDUNGEN
Folgende Umgründungen hatten keine Auswirkung auf den Konsolidierungskreis:
Mit Wirkung zum 5. August 2021 wurde die brasilianische PALFINGER Tercek Industria de Elevadores Veiculares Ltda. auf die Madal PALFINGER S.A. (BR) verschmolzen.
Mit Wirkung vom 25. September 2021 wurde eine entflechtende Abspaltung ohne Anteilsgewährung der Anteile an der Palfinger CIS GmbH von der Palfinger Area Units GmbH in die Palfinger EMEA GmbH vorgenommen. Gleichzeitig erfolgte eine nicht verhältniswahrende Abspaltung von 75,03% der Gesamtanteile an der AO Podyomnie Maschini von der der Palfinger PM Holding GmbH in die neu gegründete PM accipere GmbH in deren Folge ein Anteilstausch auf Ebene der Gesellschafter der Palfinger PM Holding GmbH erfolgte. Im nächsten Schritt wurde die PM accipere GmbH mit Wirksamkeit zum 14. Oktober 2021 als übertragende Gesellschaft im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die Palfinger CIS GmbH verschmolzen. Im Anschluss wurde die Palfinger CIS GmbH mit Wirksamkeit zum 14. Oktober 2021 als übertragende Gesellschaft im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf ihre Muttergesellschaft Palfinger EMEA GmbH als übernehmende Gesellschaft verschmolzen.
Im Oktober 2021 wurde in Russland die Holding Company Podyomnie Maschini AO auf die Podyomnie Maschini AO verschmolzen.
Mit Wirkung zum 31. Dezember 2021 wurde die US-amerikanische PALFINGER Liftgates, LLC auf die PALFINGER USA, LLC verschmolzen.
NEUGRÜNDUNGEN
Im Juni 2021 wurde die US-amerikanische Palfinger USA Operations, LLC als 100-prozentige Tochter der Palfinger US Holdings, LLC (US) gegründet.
89
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
AKQUISITIONEN 2021/2022
Anteile ohne beherrschenden Einfluss
Im Juli 2021 wurde eine Call Option über den Erwerb von 100 Prozent der Anteile an der OYT Mulder Holding S.L. ausgeübt. Einziger Vermögensgegenstand dieser Holdinggesellschaft sind wiederum 25 Prozent der Anteile an der spanischen PALFINGER Ibérica Maquinaria, S.L. Die Gesellschaft befindet sich nunmehr zu 100 Prozent indirekt im Eigentum der PALFINGER EMEA GmbH. Der Minderheitenanteil an der Palfinger comércio e aluguer de máquinas, S.A., Portugal, ändert sich dadurch auf 40% (Vorjahr: 55%).
Mit der Palfinger Structural Inspection GmbH wurde am 4. Dezember 2020 eine Kapitalerhöhung vereinbart. Am 15. Jänner 2021 wurde die Kapitalerhöhung in Höhe von 143 TEUR durchgeführt. Die PALFINGER AG übernimmt im Zuge der Kapitalerhöhung einen Geschäftsanteil, der einer zur Gänze einbezahlten Stammeinlage von 122 TEUR entspricht. Der Betrag wurde zuzüglich eines Agios in Höhe von 1.378 TEUR, in Summe 1.500 TEUR, im Jänner 2021 geleistet. Die Anteile erhöhen sich von 51,0 Prozent auf 65,3 Prozent. Es wurde außerdem eine weitere Finanzierungsoption von PALFINGER ab dem 3. Quartal 2021 sowie eine Put-Option für die Minderheitenanteilseigner für das Geschäftsjahr 2022 vereinbart.
Der mit Palfinger Structural Inspection GmbH vereinbarte nicht rückzahlbare Gesellschafterzuschuss in Höhe von 1.700 TEUR wurde am 1. Juli 2021 eingezahlt und wird in der freien Kapitalrücklage ausgewiesen. Der Anteil der PALFINGER AG am Gesellschafterzuschuss betrug 1.500 TEUR. Diese Transaktion führte zu keiner weiteren Veränderung der Minderheitenanteile.
Hinz Försäljnings AB
Am 30. November 2020 erfolgte das Signing über den Erwerb von 100 Prozent an der Hinz Försäljnings AB durch die österreichische PALFINGER EMEA GmbH. Mit 5 Servicestützpunkten, 45 Servicepartnern, 71 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 44,0 Mio. EUR (2019) ist die Hinz Försäljnings AB der wichtigste PALFINGER-Vertriebspartner in Schweden. In dem nordeuropäischen Kernmarkt vertreibt das Unternehmen den Großteil der PALFINGER-Produktpalette inklusive Marinekrane und Services.
Der erfasste Firmenwert umfasst im Wesentlichen die exzellente Vertriebs- und Servicestruktur, Kontakte zu LKW-Produzenten und Originalausrüstungsherstellern (OEMs) in Schweden.
Das Closing und der damit zusammenhängende Kontrollübergang erfolgte am 4. Jänner 2021.
EQUIPDRAULIC
Am 10. Februar 2021 fand das Signing und Closing über den Erwerb von 100 Prozent an der EQUIPDRAULIC, S.L.U durch die PALFIN-GER EMEA GmbH statt. Der Kontrollübergang erfolgte ebenfalls an diesem Datum. Die EQUIPDRAULIC erwirtschaftete 2020 mit 18 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp 5 Mio. EUR. Sie wird in die PALFINGER Iberica integriert. PALFINGER baut damit die Präsenz in der wirtschaftlich bedeutenden Region Katalonien aus.
Mit der Übernahme sichert sich PALFINGER den Fortbestand des ausgezeichneten Service- und Vertriebsnetzwerks in der wichtigsten Industrieregion Spaniens und verbessert die Kundennähe. Die generierten Synergien spiegeln sich im aktivierten Firmenwert wider.
Die Kaufpreisaufteilung auf Basis der ermittelten beizulegenden Zeitwerte stellte sich zum Erwerbszeitpunkt wie folgt dar:
in TEUR
Hinz
Equipdraulic
Kaufpreis in bar beglichen
18.393
1.247
Kaufpreis noch nicht bezahlt
-
300
Bedingte Gegenleistung
10.430
422
Zwischensumme
28.823
1.969
Reinvermögen
-25.067
-1.745
Firmenwert
3.756
224
   
90
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
in TEUR
Hinz
Equipdraulic
Langfristige Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte
8.661
310
Sachanlagen
6.134
60
Sonstige langfristige Vermögenswerte
-
15
14.795
385
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte
4.164
844
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
7.311
718
Sonstige kurzfristige Forderungen und Vermögenswerte
259
7
Ertragssteuerforderungen
20
-
Kassenbestand und kurzfristige Finanzmittel
8.370
1.049
20.124
2.618
Langfristige Schulden
Passive latente Steuern
2.484
100
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten
-
105
2.484
205
Kurzfristige Schulden
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
-
-
Kurzfristige Rückstellungen
504
-
Ertragssteuerverbindlichkeiten
1.774
95
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
5.090
958
7.368
1.053
Reinvermögen
25.067
1.745
   
in TEUR
Hinz
Equipdraulic
Cashflow aus dem operativen Bereich
Transaktionskosten
-34
-18
Cashflow aus dem Investitionsbereich
Kaufpreis in bar beglichen
-18.393
-1.247
Kassenbestand und kurzfristige Finanzmittel
8.370
1.049
Nettozahlungsmittelfluss aus dem Erwerb
-10.057
-216
   
Seit dem Zeitpunkt der Erstkonsolidierung trugen die Akquisitionen mit Umsatzerlösen in Höhe von 55.448 TEUR zum Konzernum-satz bei und leisteten einen Beitrag von 3.645 TEUR zum Konzernergebnis. Hätte der Erwerb zum 1. Jänner des Geschäftsjahres stattgefunden, wären Umsatzerlöse in Höhe von 55.985 TEUR und ein Konzernergebnis von 3.710 TEUR erfasst worden.
TSK
Am 17. November 2021 hat PALFINGER die Vorratsgesellschaft Diamond 201. GmbH erworben, die in Palfinger Duisburg GmbH umfirmiert wurde. PALFINGER hat am 19. November 2021 den Vertrag zur Übernahme des Betriebs der TSK Kran und Wechselsysteme GmbH und der TSR Lacktechnik GmbH durch die Palfinger Duisburg GmbH unterzeichnet. Das Closing erfolgte Anfang Jänner 2022.
91
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
JOINT VENTURE
Am 23. Dezember 2020 wurden die Transaktionsdokumente zur Gründung des Joint Ventures zwischen der chinesischen Jiangyin Neptune Marine Appliance Co. Ltd. und der niederländischen Palfinger Marine Netherlands BV und damit einhergehend zur Über-tragung von jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile an der chinesischen Palfinger Marine Shanghai Co., Ltd. (seit Juli 2021 firmierend unter PALFINGER Neptune Marine Equipment Technology (Shanghai) Co., Ltd.) von der norwegischen Palfinger Marine Safety AS an die vorgenannten Joint Venture-Partner abgeschlossen. Die für die Rechtswirksamkeit erforderliche Genehmigung durch die chinesischen Behörden erfolgte am 28. Jänner 2021.
in TEUR
Palfinger Neptune
Veräußerungserlös abgehende Anteile (50%)
422
Fair value verbleibende Anteile (50%)
422
Veräußerungserlös für 100%
844
Reinvermögen des ausgeschiedenen Unternehmens
–789
Gewinn/Verlust aus der Veräußerung
55
   
ANTEILE AN EQUITY-BILANZIERTEN UNTERNEHMEN
Am 23. Dezember 2020 wurde von der PALFINGER AG, Österreich, ein Kaufvertrag über den Erwerb eines 33 Prozent-Anteils an der Jetfly Airline GmbH, Österreich, einem Bedarfsflugunternehmen, unterzeichnet. Das Closing fand am 12. April 2021, nach der fusionsrechtlichen Freigabe durch die EU-Kommission, statt.
PALFINGER und SANY HEAVY INDUSTRIES haben am 15. Dezember 2021 ein Share Sale and Purchase Agreement („SPA“) über die 7,5% Beteiligung an der Sany Automobile Hoisting Machinery („SAHM“) abgeschlossen. Die Übertragung erfolgt für eine Gegenleistung bestehend aus 2.826.516 Palfinger Aktien und einer Barzuzahlung von 15 Mio. EUR. Die Vollzugsbedingung, das Erreichen eines Schlusskurses der an der Wiener Börse notierten PALFINGER Aktie von zumindest 34,68 EUR wurde am 16. Dezember 2021 erfüllt. Mit dem Erreichen des Zielkurses wurden sämtliche Chancen und Risiken übertragen und es erfolgte der Abgang der Beteiligung. Die tatsächliche Überlassung der eigenen Aktien erfolgt voraussichtlich im Q2 2022.
Konzernlagebericht, Wesentliche Veränderungen in der PALFINGER Gruppe; Beteiligungsliste, Seite 158
Konsolidierungsmethode
Unternehmenszusammenschlüsse werden unter Anwendung der Erwerbsmethode bilanziert. Die Anschaffungskosten eines Unter-nehmenserwerbs bemessen sich als Summe der übertragenen Gegenleistung, bewertet mit dem beizulegenden Zeitwert zum Er-werbszeitpunkt, und der Anteile ohne beherrschenden Einfluss am erworbenen Unternehmen. Bei jedem Unternehmens-zusammenschluss bewertet die PALFINGER AG die Anteile ohne beherrschenden Einfluss am erworbenen Unternehmen entweder zum beizulegenden Zeitwert oder zum entsprechenden Anteil des identifizierbaren Nettovermögens des erworbenen Unternehmens. Im Rahmen des Unternehmenszusammenschlusses angefallene Kosten werden als Aufwand erfasst.
Erwirbt die PALFINGER Gruppe ein Unternehmen, beurteilt sie die geeignete Klassifizierung und Designation der finanziellen Ver-mögenswerte und übernommenen Schulden in Übereinstimmung mit den Vertragsbedingungen, den wirtschaftlichen Gegeben-heiten und den zum Erwerbszeitpunkt vorherrschenden Bedingungen.
Bei sukzessiven Unternehmenszusammenschlüssen wird der von der PALFINGER AG zuvor an dem erworbenen Unternehmen ge-haltene Eigenkapital-Anteil zum beizulegenden Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt neu bestimmt und der daraus resultierende Gewinn oder Verlust erfolgswirksam erfasst.
Die vereinbarte bedingte Gegenleistung wird zum Erwerbszeitpunkt zum beizulegenden Zeitwert erfasst. Nachträgliche Änderungen des beizulegenden Zeitwerts einer bedingten Gegenleistung, die einen Vermögenswert oder eine Schuld darstellt, werden in Übereinstimmung mit IFRS 3.58 in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung erfasst.
92
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Der Firmenwert wird bei erstmaligem Ansatz zu Anschaffungskosten bewertet, welche sich als Überschuss der übertragenen Gegenleistung zuzüglich des beizulegenden Zeitwerts der bisher gehaltenen Anteile ohne beherrschenden Einfluss über die erworbenen identifizierbaren Vermögenswerte und übernommenen Schulden des Konzerns bemessen. Liegt diese Gegenleistung unter dem beizulegenden Zeitwert des Reinvermögens des erworbenen Tochterunternehmens, wird der Unterschiedsbetrag in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung erfasst.
Nach dem erstmaligen Ansatz wird der Firmenwert zu Anschaffungskosten abzüglich kumulierter Wertminderungsaufwendungen bewertet. Zum Zweck des Wertminderungstests wird der im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses erworbene Firmenwert ab dem Erwerbszeitpunkt den Zahlungsmittelgenerierenden Einheiten des Konzerns zugeordnet, die vom Unternehmenszusammenschluss erwartungsgemäß profitieren werden. Dies gilt unabhängig davon, ob andere Vermögenswerte oder Schulden des erworbenen Unternehmens diesen Zahlungsmittelgenerierenden Einheiten zugeordnet werden.
Wenn ein Firmenwert einer Zahlungsmittelgenerierenden Einheit zugeordnet wurde und ein Geschäftsbereich dieser Einheit veräußert wird, wird der dem veräußerten Geschäftsbereich zuzurechnende Firmenwert als Bestandteil des Buchwerts des Geschäftsbereichs bei der Ermittlung des Ergebnisses aus der Veräußerung dieses Geschäftsbereichs berücksichtigt. Der Wert des veräußerten Anteils des Firmenwerts wird auf der Grundlage der relativen Werte des veräußerten Geschäftsbereichs und des verbleibenden Teils der Zahlungsmittelgenerierenden Einheit ermittelt.
Die Ergebnisse sowie Vermögenswerte und Schulden von assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen (Joint Ventures) werden in den Konzernabschluss unter Anwendung der Equity-Methode einbezogen. Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen werden in der Bilanz zu Anschaffungskosten ausgewiesen, die um Veränderungen des Anteils des Konzerns am Reinvermögen nach dem Erwerbszeitpunkt sowie um Verluste durch Wertminderungen angepasst werden. Verluste, die den Anteil des Konzerns an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen übersteigen, werden nicht erfasst, außer der Konzern trägt das wirtschaftliche Risiko. Der mit dem assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen verbundene Firmenwert ist im Buchwert des Anteils enthalten und wird weder planmäßig abgeschrieben noch einem gesonderten Wertminderungstest unterzogen.
Eine Veränderung der Beteiligungshöhe an einem Tochterunternehmen ohne Verlust der Beherrschung wird als Eigenkapitaltransaktion bilanziert.
Konzerninterne Forderungen und Schulden, Aufwendungen und Erträge sowie Zwischenergebnisse werden vollständig eliminiert.
Währungsumrechnung im Konzern
Der Konzernabschluss wird in Euro, der funktionalen Währung der PALFINGER AG, aufgestellt.
Monetäre Vermögenswerte und Schulden in einer Fremdwährung werden zu jedem Stichtag unter Verwendung des Stichtagskurses in die funktionale Währung umgerechnet. Alle Währungsdifferenzen werden erfolgswirksam erfasst. Nicht-monetäre Posten, die zu historischen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in einer Fremdwährung bewertet werden, werden mit dem Kurs am Tag des Geschäftsvorfalls umgerechnet. Nicht-monetäre Posten, die mit ihrem beizulegenden Zeitwert in einer Fremdwährung bewertet werden, werden mit dem Kurs umgerechnet, der zum Zeitpunkt der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts gültig ist.
Die Währungsumrechnung ausländischer Abschlüsse erfolgt gemäß IAS 21 nach dem Konzept der funktionalen Währung. Die Umrechnung der Vermögenswerte und Schulden aus der funktionalen Währung in Euro erfolgt zum jeweiligen Mittelkurs am Bilanzstichtag. Firmenwerte aus dem Erwerb von ausländischen Tochterunternehmen werden den erworbenen Unternehmen zugeordnet und mit dem jeweiligen Mittelkurs am Bilanzstichtag umgerechnet. Die Posten der Gewinn-und-Verlust-Rechnung der ausländischen konsolidierten Unternehmen werden zu Durchschnittskursen der Periode umgerechnet.
Differenzen aus der Währungsumrechnung des anteiligen Eigenkapitals werden erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis erfasst. Beim Ausscheiden eines ausländischen Unternehmens aus dem Konsolidierungskreis werden diese Währungsdifferenzen erfolgswirksam dargestellt. Währungsdifferenzen, die auf Anteile ohne beherrschenden Einfluss entfallen, werden mit den Anteilen ohne beherrschenden Einfluss verrechnet.
Langfristige Finanzforderungen gegenüber ausländischen Tochterunternehmen, deren Abwicklung auf absehbare Zeit weder geplant noch erwartet wird, werden als Teil der Nettoinvestition in diese ausländischen Tochterunternehmen behandelt. Differenzen aus der Währungsumrechnung dieser Posten werden erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis erfasst. Bei Veräußerung der Nettoinvestition werden diese Währungsdifferenzen vom Eigenkapital in den Gewinn oder Verlust umgegliedert.
93
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Insbesondere folgende Wechselkurse sind für den Konzernabschluss wesentlich:
Stichtagskurs
Durchschnittskurs
1 Euro entspricht
31.12.2020
31.12.2021
1-12 2020
1-12 2021
BRL
6,3753
6,3101
5,8847
6,3782
CAD
1,5633
1,4393
1,5320
1,4868
GBP
0,8990
0,8403
0,8864
0,8615
NOK
10,4703
9,9888
10,7115
10,1874
RMB
8,0225
7,1947
7,8916
7,6388
RUB
91,4671
85,3004
83,1271
87,6479
USD
1,2271
1,1326
1,1452
1,1851
   
GESCHÄFTSSEGMENTE
Der Vorstand der PALFINGER AG steuert den Konzern anhand der anwendungsbezogenen Segmente Sales & Service und Operations. Diese Struktur der Geschäftssegmente folgt sowohl der Strategie des Vorstands als auch den Organisations- bzw. Managementstrukturen und trennt die unterschiedlichen Kundensegmente und Geschäftsmodelle voneinander.
PALFINGER unterteilt sein Geschäft in die Segmente Sales & Service sowie Operations. Der Bereich HOLDING dient als Kostenpool für die Konzernverwaltung und strategische Zukunftsprojekte.
Konzernlagebericht, Segmentberichterstattung, Seite 38
GESCHÄFTSSEGMENT SALES & SERVICE
Das Segment Sales & Service umfasst die Verkaufs- und Serviceeinheiten.
Im Segment Sales & Service besteht ein diversifiziertes Produktportfolio. In diesem Segment wird die Strategie verfolgt, die Markt- und Technologieführerschaft zu halten und in Regionen, die noch im Aufbau und weniger entwickelt sind, die Kunden an die bestehenden Produkte heranzuführen, die Vertriebs- und Servicestrukturen weiter zu verstärken und die Marktanteile auszubauen.
GESCHÄFTSSEGMENT OPERATIONS
Das Segment Operations beinhaltet die Produktionsstandorte bzw. den jeweiligen Produktionsanteil einer Gesellschaft.
GESCHÄFTSBEREICH HOLDING
Der Geschäftsbereich HOLDING bildet die Aufwendungen für gruppenweite Funktionen in der Konzernverwaltung und in der Holding anfallende Kosten für strategische Zukunftsprojekte ab. Im Bereich HOLDING werden keine Umsätze ausgewiesen.
Wertansätze
Die Wertansätze für die Segmentberichterstattung entsprechen den auf den IFRS-Konzernabschluss angewendeten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Das operative Ergebnis (EBIT) wird als Segmentergebnis berichtet.
PALFINGER setzt zur Unternehmenssteuerung auf Konzernebene das Capital Employed und dessen Einflussfaktoren bzw. den Return on Capital Employed (ROCE) ein. Das Capital Employed (Stichtag) setzt sich aus immateriellen Vermögenswerten, Sachanlagen, Anteilen an equity-bilanzierten Unternehmen, langfristigen operativen Vermögenswerten sowie Nettoumlaufvermögen zusammen.
Konzernlagebericht, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, Seite 33
94
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Verrechnungspreise
Die Verrechnungspreise werden entsprechend den OECD-Richtlinien festgelegt. Das Gebot der Fremdüblichkeit und Transparenz steht bei der Festlegung der Verrechnungspreise an oberster Stelle. Um eine Fremdüblichkeit gewährleisten zu können, müssen für konzerninterne Liefer- und Leistungsbeziehungen schriftliche Verträge vorliegen.
Die Verrechnung von Lieferungen zwischen Tochterunternehmen erfolgt zu Herstellkosten auf Basis einer Normauslastung zuzüglich eines gemäß einer standardisierten Funktions- und Risikoanalyse abgeleiteten Aufschlags.
Leistungen werden in verschiedene Gruppen unterteilt und entweder auf Kostenbasis (Endverrechnung, Umlage, vereinbarte Pauschale) oder mit der Kostenaufschlagsmethode verrechnet. Ob ein Gewinnzuschlag verrechnet werden kann, hängt von der genauen Zuordenbarkeit ab und ob es sich um wiederkehrende Routinefunktionen handelt.
1–12 2020
in TEUR
SALES & SERVICE
OPERATIONS
HOLDING
Konsolidierung
Summe
Außenumsatz
1.443.370
90.494
-
-
1.533.864
Innenumsatz
-
760.668
-
–760.668
-
Umsatz gesamt
1.443.370
851.162
-
–760.668
1.533.864
Abschreibungen
–47.347
–34.768
–6.261
-
–88.376
davon Wertminderung
–14.365
–70
-
-
–14.435
Ergebnis aus equity-bilanzierten Unternehmen
7.530
1.653
-
-
9.183
Operatives Ergebnis (EBIT)
118.638
4.192
–22.542
-
100.288
Segmentvermögen
898.325
730.985
872.650
–945.084
1.556.876
davon Anteile equity-bilanzierte Unternehmen
24.586
25.358
-
-
49.944
Segmentschulden
558.855
376.186
951.312
–945.926
940.427
   
1–12 2021
in TEUR
SALES & SERVICE
OPERATIONS
HOLDING
Konsolidierung
Summe
Außenumsatz
1.705.105
136.428
-
-
1.841.533
Innenumsatz
27.208
1.064.069
-
–1.091.277
-
Umsatz gesamt
1.732.313
1.200.497
-
–1.091.277
1.841.533
Abschreibungen
–38.656
–36.425
–13.598
-
–88.679
davon Wertminderung
–5.727
–6.511
-
-
–12.238
Ergebnis aus equity-bilanzierten Unternehmen
16.825
11.129
-
-
27.954
Operatives Ergebnis (EBIT)
166.465
20.331
–31.773
-
155.023
Segmentvermögen
1.106.248
844.316
909.527
–1.167.453
1.692.638
davon Anteile equity-bilanzierte Unternehmen
31.926
32.670
-
-
64.596
Segmentschulden
625.503
636.577
912.074
–1.095.373
1.078.780
   
Es gibt keinen einzelnen externen Kunden, der mehr als 10 Prozent zum externen Umsatz beiträgt.
Die Umsätze nach geografischen Gebieten sind in Erläuterung (16 ) enthalten.
  Erläuterungen zur Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung, (16 ) Umsatzerlöse, Seite 101
95
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
INFORMATIONEN ÜBER GEOGRAFISCHE GEBIETE
Die langfristigen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Immaterielle Vermögenswerte
Deutschland
29.928
30.030
Frankreich
16.295
16.291
Inland
88.261
91.167
Niederlande
3.323
4.849
Norwegen
53.252
48.788
Restliches Ausland
7.920
7.671
Rumänien
5.889
5.689
Russland
16.880
14.413
Schweden
-
9.530
Spanien
4.985
4.993
USA
7.341
7.945
Vereinigte Arabische Emirate
14.601
15.327
248.675
256.694
Sachanlagen
Brasilien
5.205
6.405
Bulgarien
55.923
62.338
Deutschland
31.908
32.108
Frankreich
5.793
5.944
Inland
120.794
145.628
Italien
5.007
5.221
Kanada
3.963
3.969
Korea
4.136
151
Norwegen
6.750
3.980
Polen
14.326
13.562
Restliches Ausland
20.150
21.892
Rumänien
29.577
32.220
Russland
27.115
38.313
Schweden
-
6.595
Slowenien
30.442
30.316
Spanien
5.008
4.155
USA
44.380
46.787
410.477
459.584
Sonstige langfristige Vermögenswerte
Brasilien
1.872
4.423
Dänemark
21
21
Deutschland
133
114
Frankreich
74
74
Indien
49
53
Inland
254
208
Restliches Ausland
323
740
Russland
213
220
Spanien
258
240
USA
163
53
3.360
6.145
96
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
ERSTMALIG BZW. ZUKÜNFTIG ANZUWENDENDE STANDARDS UND INTERPRETATIONEN
Folgende neue, überarbeitete bzw. ergänzte Standards des IASB sowie Interpretationen des IFRS IC sind erstmalig im Geschäftsjahr 2021 verpflichtend anzuwenden. Die neuen Regelungen führten zu keinen wesentlichen Auswirkungen auf den Konzernabschluss.
Standards/Interpretationen
VerpflichtendeAnwendung in der EU
Endorsement Status
Amendments to IFRS 4 Insurance Contracts – deferral of IFRS 9 (Veröffentlichung: Juni 2020)
1. Jänner 2021
endorsed Jänner 2021
Amendments to IFRS 9, IAS 39, IFRS 7, IFRS 4 and IFRS 16 Interest Rate Benchmark Reform – Phase 2 (Veröffentlichung: August 2020)
1. Jänner 2021
endorsed Jänner 2021
   
Verschiedene neue Rechnungslegungsstandards und Interpretationen wurden veröffentlicht, sind jedoch für die Berichtsperiode bis 31. Dezember 2021 nicht verpflichtend und wurden nicht vorzeitig angewendet. Die Auswirkungen dieser neuen Regelungen auf die laufende oder künftige Berichtsperioden sowie absehbare künftige Transaktionen werden im Konzern als nicht wesentlich angesehen.
Diese sind somit für diesen Konzernabschluss nicht relevant:
Standards/Interpretationen
VerpflichtendeAnwendung
IAS 8 Accounting policies, Changes in Accounting Estimates and Errors (Veröffentlichung Februar 2021)
1. Jänner 2023
IAS 12 Incomce Taxes: Deffered Tax related to Assets and Liabilities arising from a Single Transaction (Veröffentlichung Mai 2021)
1. Jänner 2023
IFRS 17 Insurance Contracts (Veröffentlichung: Mai 2017), including Amendments to IFRS 17 (Veröffentlichung: Juni 2020)
1. Jänner 2023
Amendment to IAS 1 Presentation of Financial Statements: Classification of Liabilities as Current or Non-current (Veröffentlichung: Jänner 2020) and Classification of Liabilities as Current or Non-current - Defferal of Effective Date (Veröffentlichung: Juli 2020)
1. Jänner 2023
IAS 1, IFRS Practice Statement 2: Angabe von Rechnungslegungsmethoden
1. Jänner 2023
Amendments to IAS 1 Presentation of Financial Statements and IFRS Practice Statement 2: Disclosure of Accounting policies (Veröffentlichung: Februar 2021)
1. Jänner 2023
Amendments to
IFRS 3 Business Combinations;
IAS 16 Property, Plant and Equipment;
IAS 37 Provisions, Contingent Liabilities and Contingent Assets
Annual Improvements 2018-2020 (Veröffentlichung: Mai 2020)
1. Jänner 2022
   
97
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
VERWENDUNG VON SCHÄTZUNGEN UND ERMESSENSSPIELRÄUMEN
Die Erstellung des Konzernabschlusses erfordert Schätzungen und Annahmen, welche die angegebenen Beträge für Vermögenswerte, Schulden und finanzielle Verpflichtungen zum Bilanzstichtag sowie die Erträge und Aufwendungen des Geschäftsjahres beeinflussen können. Die tatsächlichen Werte können von diesen Schätzungen abweichen. Der Grundsatz des „True and Fair View“ wird bei der Verwendung von Schätzungen uneingeschränkt gewahrt. Risiken, welche aus dem Klimawandel resultieren werden, in den betreffenden Einzelpositionen berücksichtigt. Die wichtigsten zukunftsbezogenen Annahmen sowie sonstige am Stichtag bestehende Hauptquellen von Schätzungsunsicherheiten – aufgrund derer ein beträchtliches Risiko besteht, dass innerhalb des nächsten Geschäftsjahres eine wesentliche Anpassung der Buchwerte von Vermögenswerten und Schulden erforderlich sein wird – werden nachstehend erläutert.
Kaufpreisallokationen
Bei Kaufpreisallokationen im Rahmen von Unternehmenserwerben werden Annahmen über die Existenz und die Bewertung von übernommenen Vermögenswerten (vor allem immateriellen Vermögenswerten), Schulden und Eventualschulden getroffen. Bei der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte im Zuge der Kaufpreisallokation werden Annahmen vor allem über die Cashflows und den Diskontierungssatz herangezogen.
Wertminderung von nichtfinanziellen Vermögenswerten
Die Werthaltigkeitstests von PALFINGER in Bezug auf den Firmenwert, die immateriellen Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer sowie nicht abgeschlossene aktivierte Entwicklungsprojekte basieren auf Berechnungen des Nutzungswerts, im Rahmen derer eine Discounted-Cashflow-Methode verwendet wird. Der erzielbare Betrag ist stark abhängig von dem im Rahmen der Discounted-Cashflow-Methode verwendeten Diskontierungssatz sowie von den erwarteten künftigen Mittelzuflüssen. Wertminderungen von nichtfinanziellen Vermögenswerten werden gemäß Umsatzkostenstruktur ausgewiesen. Weitere Details zu den Wertminderungen von nichtfinanziellen Vermögenswerten sind in den Erläuterungen (29) Immaterielle Vermögenswerte und (30) Sachanlagen ersichtlich.
Entwicklungskosten
Entwicklungskosten werden entsprechend der dargestellten Bilanzierungs- und Bewertungsmethode aktiviert. Die erstmalige Aktivierung der Kosten beruht auf der Einschätzung des Managements, dass die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit nachgewiesen ist. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn ein Produktentwicklungsprojekt einen bestimmten Meilenstein in einem bestehenden Projektmanagementmodell erreicht hat. Für Zwecke der Ermittlung der zu aktivierenden Beträge trifft das Management Annahmen über die Höhe der erwarteten künftigen Cashflows aus dem Projekt, die anzuwendenden Abzinsungssätze und den Zeitraum des Zuflusses des erwarteten zukünftigen Nutzens. Die aktivierten Entwicklungskosten betreffen im Wesentlichen Entwicklungsleistungen in den Bereichen Krane, Hubarbeitsbühnen, Ladebordwände, Services, Eisenbahnsysteme, Offshore-Krane, Davits und Boote. Der Werthaltigkeitstest stellt dabei auf den Nutzen des einzelnen Vermögenswerts ab, unabhängig von den Ertragserwartungen des Gesamtbereichs. Weitere Details zu den aktivierten Entwicklungskosten sind in der Erläuterung (29) Immaterielle Vermögenswerte ersichtlich.
98
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Bestimmung der Laufzeit und des Zinssatzes von Leasingverhältnissen – der Konzern als Leasingnehmer
Der Konzern bestimmt die Laufzeit des Leasingverhältnisses unter Zugrundelegung der unkündbaren Grundlaufzeit des Leasingverhältnisses sowie unter Einbeziehung der Zeiträume, die sich aus einer Option zur Verlängerung des Leasingverhältnisses ergeben, sofern hinreichend sicher ist, dass der Konzern diese Option ausüben wird oder der Zeiträume, die sich aus einer Option zur Kündigung des Leasingverhältnisses ergeben, sofern hinreichend sicher ist, dass der Konzern diese Option nicht ausüben wird. Der Konzern hat mehrere Leasingverträge abgeschlossen, die Verlängerungs- und Kündigungsoptionen enthalten. Er trifft bei der Beurteilung, ob hinreichende Sicherheit besteht, dass die Option zur Verlängerung bzw. zur Kündigung des Leasingverhältnisses ausgeübt oder nicht ausgeübt wird, Ermessensentscheidungen. Das heißt, er zieht alle relevanten Faktoren in Betracht, die für ihn einen wirtschaftlichen Anreiz darstellen, die Verlängerungs- oder die Kündigungsoption auszuüben. Diese Ermessensentscheidungen müssen anlassbezogen hinterfragt und neu evaluiert werden, was zu einer Anpassung der Leasingdauer und damit zu Anpassungen der Leasingverbindlichkeit und des Nutzungsrechts führen kann.
Nach dem Bereitstellungsdatum bestimmt der Konzern die Laufzeit des Leasingverhältnisses erneut, wenn ein signifikantes Ereignis oder eine Änderung von Umständen eintritt, das bzw. die innerhalb seiner Kontrolle liegt und sich darauf auswirkt, ob er die Option zur Verlängerung bzw. zur Kündigung des Leasingverhältnisses ausüben wird oder nicht (z. B. Durchführung von wesentlichen Mietereinbauten oder wesentliche Anpassung des zugrunde liegenden Vermögenswerts). Bei Gebäudemieten werden die Verlängerungsoptionen in der Regel voll angesetzt, weil ein frühzeitiger Wechsel der Immobilien aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll ist. Darüber hinaus werden die Verlängerungsoptionen bei Leasingverträgen für Kraftfahrzeuge nicht in die Leasinglaufzeit einbezogen, da der Konzern die Fahrzeuge in der Regel für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren anmietet und infolgedessen keine Verlängerungsoptionen ausübt. Ferner werden die Zeiträume, die sich aus einer Kündigungsoption ergeben, nur dann in die Leasinglaufzeit einbezogen, wenn hinreichend sicher ist, dass die Option nicht ausgeübt wird. Ist der Austausch eines Nutzungsrechts mit hohem Aufwand oder Kosten verbunden, wird eine Ausnützung der Verlängerungsoption in der Regel als hinreichend sicher betrachtet.
Für Einzelheiten zu den möglichen künftigen Leasingzahlungen für Zeiträume nach dem Ausübungszeitpunkt der Verlängerungs- und Kündigungsoptionen, die nicht in der Leasinglaufzeit berücksichtigt sind, wird auf Erläuterung (31) Leasingverhältnisse verwiesen.
Leasingzahlungen werden mit jenem dem Leasingverhältnis zugrundeliegenden impliziten Zinssatz abgezinst, sofern dieser ohne Weiteres bestimmbar ist. Andernfalls – und dies ist in der Regel im Konzern der Fall – erfolgt eine Abzinsung mit dem Grenzfremdkapitalzinssatz des Leasingnehmers, d.h. dem Zinssatz, den der jeweilige Leasingnehmer zahlen müsste, wenn er Mittel aufnehmen müsste, um in einem vergleichbaren wirtschaftlichen Umfeld einen Vermögenswert mit einem vergleichbaren Wert für eine vergleichbare Laufzeit mit vergleichbarer Sicherheit zu erwerben.
Anteile an equity-bilanzierten Unternehmen
Bei Anteilen an equity-bilanzierten Unternehmen werden Annahmen und Schätzungen hinsichtlich der Beurteilung der Werthaltigkeit getroffen. Die Werthaltigkeit der in Verbindung mit SANY bestehenden Anteilen an equity-bilanzierten Unternehmen (Sany Palfinger SPV Equipment und Palfinger Sany International Mobile Cranes Sales) ist von der Entwicklung der chinesischen Wirtschaft, dem Erfolg der Internationalisierungsstrategie und der wirtschaftlichen Entwicklung der Absatzmärkte von Palfinger Sany International Mobile Cranes Sales abhängig. In China ist insbesondere die Entwicklung der Bauwirtschaft wesentlich für die Werthaltigkeit dieser Anteile verantwortlich. Dabei spielen die voranschreitende Urbanisierung, die dadurch notwendigen Infrastrukturprojekte, die Steigerung der Lohnkosten und die damit einhergehende zunehmende Wirtschaftlichkeit der Automatisierung von Hebe-, Lade- und Entladeabläufen eine maßgebliche Rolle. In den internationalen Märkten bestehen unterschiedliche politische und makroökonomische Risiken, die die Werthaltigkeit der Anteile in Zusammenhang mit der Partnerschaft mit SANY beeinflussen können (siehe hierzu auch Konsolidierungskreis). Bei den Anteilen der in Verbindung mit SANY bestehenden equity-bilanzierten Unternehmen (Sany Palfinger SPV Equipment Co., Palfinger Sany International Mobile Cranes Sales GmbH) handelt es sich um Gemeinschaftsunternehmen, die Führung über die Unternehmen wird gemeinschaftlich ausgeübt und es sind keine Schutzrechte vorhanden. Die Buchwerte sowie weitere Details zu Anteilen an equity-bilanzierten Unternehmen sind in der Erläuterung (32) Anteile an equity-bilanzierten Unternehmen ersichtlich.
99
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Forderungsbewertungen
Neben einer standardisierten Forderungsbewertung auf Grundlage einer Vergangenheitsanalyse und der Einschätzung zukünftiger Entwicklungen unter Berücksichtigung von Überfälligkeit und Länderrisiko wird bei einer Einzelwertberichtigung die Wahrscheinlichkeit des Zahlungseingangs bewertet. Dabei wird insbesondere auf die Erfahrung mit den Kunden, deren Bonität sowie etwaige Sicherheiten Rücksicht genommen. Die Wertberichtigungen auf Forderungen und Vertragsvermögen sind in der Erläuterung (37) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögen aus Kundenverträgen ersichtlich. Uneinbringliche Forderungen werden ausgebucht.
Umsatzrealisierung aus Auftragsfertigung und Dienstleistungsgeschäften
Umsätze aus Auftragsfertigung und Dienstleistungsgeschäften werden unter Zugrundelegung der Percentage-of-Completion- Methode bilanziert. Hierbei schätzt PALFINGER den Anteil der bis zum Bilanzstichtag bereits erbrachten Leistung am Gesamtumfang der Aufträge sowie die noch anfallenden Kosten der Aufträge. Weitere Details zur Umsatzrealisierung aus Auftragsfertigung und Dienstleistungsgeschäften sind in den Erläuterungen (16) Umsatzerlöse und (37) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögen aus Kundenverträgen ersichtlich.
Vorratsbewertung
Zur Berücksichtigung des Obsoletrisikos wurde eine standardisierte Obsoletbewertung implementiert. Diese berücksichtigt neben Ist- und Planverbräuchen, Mindestbeständen und Reichweitenfestlegungen auch Alternativmaterialverwendungen. Zusätzlich wird auf Einzelfallbasis der wirtschaftliche Nutzen des vorhandenen Vorratsvermögens überprüft, und es werden etwaige zusätzliche Wertberichtigungen aufgrund langer Lagerdauer, eingeschränkter Absatzkanäle oder Qualitätsmängel vorgenommen. Bei Fertigprodukten erfolgt zudem eine systematische Überprüfung in Hinblick auf eine verlustfreie Bewertung, die im Wesentlichen von den Absatzpreiserwartungen, Währungsentwicklungen, dem Verkaufszeitpunkt und den noch zu erwartenden Kosten geprägt ist. Weitere Details zu den Wertberichtigungen auf Vorräte sind in der Erläuterung (36) Vorräte ersichtlich.
Aktive latente Steuern
Aktive latente Steuern werden für alle nicht genutzten steuerlichen Verlustvorträge in dem Maße erfasst, in dem es wahrscheinlich ist, dass hierfür zu versteuerndes Einkommen verfügbar sein wird, sodass die Verlustvorträge tatsächlich genutzt werden können. Bei nicht verfallbaren Verlustvorträgen wird auf Verwertbarkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre abgestellt. Bei der Ermittlung der Höhe der latenten Steueransprüche, die aktiviert werden können, ist eine wesentliche Ermessensausübung des Managements bezüglich des erwarteten Eintrittszeitpunkts und der Höhe des künftig zu versteuernden Einkommens sowie der zukünftigen Steuerplanungsstrategien erforderlich. Weitere Details zu latenten Steuern sind in der Erläuterung (33) Aktive und passive latente Steuern ersichtlich.
Pensionen, Abfertigungen und Jubiläumsgelder
Die Aufwendungen aus leistungsorientierten Plänen sowie gesetzlichen Verpflichtungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses und von Jubiläumsgeldansprüchen werden anhand von versicherungsmathematischen Berechnungen ermittelt. Die versicherungsmathematische Bewertung erfolgt auf der Grundlage von Annahmen zu Abzinsungssätzen, künftigen Lohn- und Gehaltssteigerungen, Sterblichkeit und den künftigen Rentensteigerungen. Alle Annahmen werden zu jedem Abschlussstichtag überprüft. Bei der Ermittlung des angemessenen Diskontierungssatzes orientiert sich das PALFINGER Management an langfristigen Marktzinssätzen. Die Sterberate basiert auf öffentlich zugänglichen Sterbetafeln für das entsprechende Land. Künftige Lohn- und Gehalts- sowie Rentensteigerungen basieren auf erwarteten künftigen Inflationsraten für das jeweilige Land. Weitere Details zu den verwendeten Annahmen sind in der Erläuterung (51) Langfristige Rückstellungen ersichtlich.
100
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Garantie- und Gewährleistungsrückstellungen
Bei der Bildung der Garantie- und Gewährleistungsrückstellungen werden anhand einer standardisierten Methode Garantie und Gewährleistungsverpflichtungen berücksichtigt. Diese Methode wird durch den zeitlichen Anfall der Gewährleistung, gezielte Austauschaktionen, Rückerstattungsquoten von Lieferanten, Entwicklung des sich in Gewährleistung befindlichen Umsatzes sowie Annahmen zu Bruttogewinnmargen aufgrund des implementierten Gewährleistungsprozesses wesentlich beeinflusst. Die Garantie- und Gewährleistungsrückstellungen sind in der Erläuterung (53) Kurzfristige Rückstellungen ersichtlich.
Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
Die Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben beinhalten noch nicht fällige Kaufpreisbestandteile, die von den zukünftigen Ergebnisentwicklungen der erworbenen Einheiten abhängig sind. Daher kann eine Veränderung der erwarteten Basiswerte eine ergebniswirksame Anpassung der angesetzten Werte zur Folge haben. Die Schätzungen basieren auf der mittelfristigen strategischen Unternehmensplanung der PALFINGER Gruppe. Details sind in der Erläuterung (50) Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben sowie in den Erläuterungen (56) Finanzinstrumenten ersichtlich.
Cashflow Hedge
Bei der Bilanzierung von Cashflow Hedges für zukünftige Zahlungsströme wird die Annahme getroffen, dass diese Zahlungsströme mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten werden. Die Bilanzierung von Cashflow Hedges wird eingestellt, wenn mit dem Eintritt der erwarteten Transaktion nicht mehr gerechnet wird. Details sind in der Erläuterung (56) Finanzinstrumente ersichtlich.
Änderungen von Schätzungen
Im Geschäftsjahr 2021 wurden keine wesentlichen Änderungen von Schätzungen vorgenommen.
101
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-GEWINN-UND-VERLUST-RECHNUNG
Auswirkungen von Covid – 19 auf die Ertragslage
Nach dem starken Umsatzrückgang 2020 konnte das Jahr 2021 genutzt werden um in nahezu allen Produktlinien und Regionen wieder auf das Niveau vor Eintreten der Covid-19 Krise zurückzukehren. Als limitierender Faktor für das Wachstum von PALFINGER stellten sich ab der Jahresmitte die überhitzten Rohstoffmärkte nach der schnellen gesamtwirtschaftlichen Erholung sowie die vor allem auch durch die Covid-19 Krise bedingten Personalengpässe dar. Nicht nur der Mangel an Microchips, sondern auch ein generelles, rapides Absinken der Anliefertreue, ausgelöst durch Ressourcen- und Kapazitätsengpässe bei den Zulieferern in allen Bereichen, machten die Aufrechterhaltung der Lieferketten zusehends schwieriger und sorgten für Ineffizienzen bei der Produktionsauslastung. Das außerordentlich hohe Maß an Krankenständen während der Covid-19 Wellen führte in den eigenen Werken zudem zu weiteren Schwierigkeiten in der Produktionsplanung und belastete auch die internen Lieferketten stark.
Umsatzerlöse
1–12 2020
in TEUR
Sales & Service
Operations
PALFINGER Gruppe
EMEA
875.938
71.273
947.211
NAM
317.496
3.711
321.207
LATAM
47.333
4.474
51.807
CIS
87.257
9.305
96.562
APAC
110.278
1.731
112.009
Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
1.438.302
90.494
1.528.796
Umsatz sonstige
5.068
-
5.068
Umsatzerlöse gesamt
1.443.370
90.494
1.533.864
   
1–12 2021
in TEUR
Sales & Service
Operations
PALFINGER Gruppe
EMEA
1.042.914
105.685
1.148.599
NAM
363.494
6.018
369.512
LATAM
76.317
8.392
84.709
CIS
121.200
11.091
132.292
APAC
95.891
5.243
101.134
Umsatzerlöse aus Verträgen mit Kunden (IFRS 15)
1.699.817
136.428
1.836.246
Umsatz sonstige
5.287
-
5.287
Umsatzerlöse gesamt
1.705.105
136.428
1.841.533
   
Die Aufteilung nach geografischen Gebieten erfolgt entsprechend dem Sitz des Kunden. Die sonstigen Umsatzerlöse enthalten vor allem Umsätze aus dem Vermietungsgeschäft. Im Herkunftsland Österreich wurden Umsätze von 89.268 TEUR (Vorjahr: 73.653 TEUR) erzielt.
Erwartete künftige Umsatzerlöse für zum Berichtszeitpunkt nicht erfüllte (oder teilweise nicht erfüllte) Leistungsverpflichtungen aus bestehenden Verträgen betragen:
in TEUR
2020
2021
Innerhalb von einem Jahr
34.101
20.424
Mehr als ein Jahr
3.487
6.729
Erwartete künftige Umsatzerlöse
37.588
27.153
   
102
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Operations
Sales & Service
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
1–12 2020
1–12 2021
Umsatzerlöse aus dem Verkauf von Produkten
90.494
136.428
1.354.925
1.634.471
Umsatzerlöse Fertigungsaufträge und Dienstleistungsgeschäfte
-
-
88.445
70.633
Umsatzerlöse
90.494
136.428
1.443.370
1.705.105
   
Die Umsatzerlöse aus Dienstleistungsgeschäften stammen aus den Megarme- sowie den Service-Gesellschaften im Segment Sales & Service und betreffen Servicedienstleistungsgeschäfte, die anhand des Auftragsfortschritts realisiert wurden.
Sonstige operative Erträge
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Erträge aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen
1.595
2.656
Erträge aus Leistungsverrechnungen
1.738
2.293
Währungsdifferenzen
9.851
13.357
Versicherungsentschädigungen
2.126
6.674
Mieterträge
227
311
Erträge aus Werbemittelverkauf
131
7
Erträge aus Geschäftsfällen mit Personal
699
1.276
Erträge aus sonstigen Zuschüssen
5.192
4.714
Erstattung sonstige Steuern
1.493
1.472
Übrige sonstige operative Erträge
3.466
4.101
Sonstige betriebliche Erträge
26.518
36.859
   
Zu den Kursdifferenzen wird auf Erläuterung (56) Finanzinstrumente, Punkt 3 Fremdwährungsrisiko verwiesen. In den sonstigen Zuschüssen sind Covid-19-Hilfen in Höhe von 4.385 TEUR enthalten (Vorjahr: 2.910 TEUR).
Umsatzkosten
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Bestandsveränderung und aktivierte Eigenleistungen
-15.946
-29.077
Materialaufwendungen und Aufwendungen für bezogene Leistungen
-743.126
-900.214
Personalaufwendungen
-262.918
-308.356
Abschreibungen
-47.517
-42.846
Ausgangsfrachten
-22.608
-30.398
Garantien und Gewährleistungen
-14.790
-22.573
Reparaturen und Instandhaltungen
-13.841
-15.426
Mieten und Leasing
-2.380
-2.668
Provisionen
-4.227
-2.993
Leihpersonal und sonstige Fremdleistungen
-7.138
-9.928
Energieinfrastruktur
-6.892
-12.873
Reisekosten
-1.402
-2.079
Fuhrpark
-1.942
-2.472
Beratungsleistungen
-2.339
-3.573
Büro- und EDV-Aufwand
-2.401
-3.199
Versicherungen
-1.490
-1.532
Ertragsunabhängige Steuern und Abgaben
-1.234
-2.025
Übrige sonstige Aufwendungen
-2.805
-1.359
Umsatzkosten
-1.154.996
-1.393.591
   
Die Umsatzkosten stiegen im selben Verhältnis wie die Umsatzerlöse. Die Bruttogewinnmarge blieb unverändert bei 24 Prozent.
103
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Forschungs- und Entwicklungskosten
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Bestandsveränderung und aktivierte Eigenleistungen
12.243
19.389
Materialaufwendungen und Aufwendungen für bezogene Leistungen
-2.056
-2.071
Personalaufwendungen
-42.672
-53.908
Abschreibungen
-3.827
-11.035
Erträge aus Forschungszuschüssen
1.895
2.773
Beratungsleistungen
-6.402
-6.270
Leihpersonal und sonstige Fremdleistungen
-2.165
-2.678
Reisekosten
-482
-425
Büro- und EDV-Aufwand
-1.920
-807
Übrige sonstige Aufwendungen
-811
-1.018
Forschungs- und Entwicklungskosten
-46.197
-56.049
   
Die Forschungs- und Entwicklungskosten beinhalten Forschungskosten, nicht aktivierungsfähige Entwicklungskosten sowie das Produktmanagement.
Die Abschreibungen und Wertminderungen der Entwicklungskosten in Höhe von 21.047 TEUR (Vorjahr: 14.132 TEUR) werden in den Umsatzkosten ausgewiesen. Die gesamten Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen betrugen daher 77.096 TEUR (Vorjahr: 60.329 TEUR).
Vertriebskosten
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Bestandsveränderung und aktivierte Eigenleistungen
-41
-2
Materialaufwendungen und Aufwendungen für bezogene Leistungen
-950
-2.095
Personalaufwendungen
-80.927
-96.690
Abschreibungen
-22.690
-17.714
Werbung, Repräsentation und Marktkosten
-7.180
-8.429
Reisekosten
-3.652
-3.899
Leihpersonal und sonstige Fremdleistungen
-2.348
-2.283
Fuhrpark
-1.910
-2.018
Transportkosten
-1.880
-2.057
Beratungsleistungen
-3.539
-4.223
Provisionsaufwendungen
-1.066
-1.163
Büro- und EDV-Aufwand
-1.625
-2.021
Mieten und Leasing
-885
-1.088
Reparatur und Instandhaltung
-1.032
-1.633
Übrige sonstige Aufwendungen
-1.633
-2.306
Vertriebskosten
-131.358
-147.623
   
104
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Verwaltungskosten
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Bestandsveränderung und aktivierte Eigenleistungen
21
26
Materialaufwendungen und Aufwendungen für bezogene Leistungen
-497
-658
Personalaufwendungen
-56.738
-67.200
Abschreibungen
-14.342
-17.084
Beratungsleistungen
-8.024
-13.396
Leihpersonal und sonstige Fremdleistungen
-7.947
-9.510
Büro- und EDV-Aufwand
-8.639
-11.029
Reisekosten
-1.308
-1.144
Fuhrpark
-731
-833
Werbung, Repräsentation und Marktkosten
-1.534
-1.831
Mieten und Leasing
-885
-793
Ertragsunabhängige Steuern und Abgaben
-2.741
-1.658
Versicherungen
-3.947
-4.307
Bankspesen
-1.040
-1.028
Reparatur und Instandhaltung
-2.120
-2.842
Übrige sonstige Aufwendungen
-199
-1.762
Verwaltungskosten
-110.671
-135.049
   
HONORARE DES KONZERNABSCHLUSSPRÜFERS
Für die im Geschäftsjahr 2021 erbrachten Dienstleistungen des Konzernabschlussprüfers PwC Wirtschaftsprüfung GmbH sowie der Gesellschaften des weltweiten PwC-Netzwerks sind folgende Honorare als Aufwand erfasst worden:
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Prüfung des Konzernabschlusses und damit zusammenhängende Bestätigungsleistungen (inklusive Reviews)
–743
–800
davon PwC Wirtschaftsprüfung GmbH
–389
–402
Steuerberatungsleistungen
–26
–53
Sonstige Leistungen
–75
–69
Honorare des Konzernabschlussprüfers
–844
–922
   
Sonstige operative Aufwendungen
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Verluste aus dem Abgang von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen
–1.983
–691
Forderungsverluste und Wertberichtigungen
–3.244
–305
Währungsdifferenzen
–11.575
–10.052
Schadensfälle
–444
–333
Aufwendungen im Zusammenhang mit sonstigen Erträgen
–107
–122
Dotierung Kaufpreisverbindlichkeiten
–325
–1.822
Aufwand für Rechtsstreitigkeiten
–1.450
–916
Pönale, Strafen
–6
–86
Dotierung Rückstellung für Rückforderung eines Zuschusses
–1.260
–48
Mitgliedsbeiträge und Abos
–368
–508
Übrige sonstige operative Aufwendungen
–5.294
–4.128
Sonstige operative Aufwendungen
–26.055
–19.011
   
Ergebnis aus equity-bilanzierten Unternehmen
Das Ergebnis aus assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen, die nach der Equity-Methode bilanziert werden, setzt sich wie folgt zusammen:
105
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Anteilige Periodenergebnisse
9.183
13.961
Ertrag aus Abgang
-
9.764
Kursgewinn aus dem Recyclen der Währungsumrechnungsgewinne aus dem OCI
-
4.229
Ergebnis aus equity-bilanzierten Unternehmen
9.183
27.954
   
Der Ertrag aus dem Abgang sowie der Kursgewinn aus dem Recyclen der Währungsumrechnungsgewinne aus dem OCI betreffen den Abgang der Beteiligung an der Sany Automobile Hoisting Machinery.
Materialaufwendungen und Aufwendungen für bezogene Leistungen
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Materialaufwendungen
-691.307
-827.435
Aufwendungen für bezogene Leistungen
-55.322
-77.602
Materialaufwendungen und Aufwendungen für bezogene Leistungen
-746.629
-905.037
   
Hinsichtlich der in den Materialaufwendungen enthaltenen Wertminderungen auf Vorräte wird auf die Erläuterung (36) Vorräte verwiesen. Die Materialaufwendungen betreffen im Wesentlichen metallische Komponenten wie Bleche, Rohre und Profile sowie Einkaufsteile und Elektro- und Hydraulikkomponenten.
Personalaufwendungen
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Löhne und Gehälter
-339.365
-409.018
Aufwendungen für Abfertigungen
-5.069
-6.634
Aufwendungen für Altersversorgung
-3.533
-3.014
Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgabensowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge
-74.948
-85.191
Sonstige Sozialaufwendungen
-20.340
-22.298
Personalaufwendungen
-443.255
-526.155
   
Aufwendungen für Abfertigungen enthalten Aufwendungen aus beitragsorientierten Plänen in Höhe von 1.634 TEUR (Vorjahr: 1.518 TEUR). Darin enthalten sind Aufwendungen für Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen in Höhe von 1.634 TEUR (Vorjahr: 1.518 TEUR).
Aufwendungen für Altersversorgung enthalten Aufwendungen aus beitragsorientierten Plänen in Höhe von 2.726 TEUR (Vorjahr: 2.960 TEUR).
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Planmäßige Abschreibungen
–73.941
–76.441
Wertminderungen
–14.435
–12.237
Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen undals Finanzinvestition gehaltene Immobilien
–88.376
–88.679
   
Hinsichtlich der Entwicklung der planmäßigen Abschreibungen und Wertminderungen wird auf die Erläuterungen (29) Immaterielle Vermögenswerte, (30) Sachanlagen und (31) Leasingverhältnisse verwiesen.
Die Wertminderungen im Jahr 2021 betreffen die Marken INMAN und Velmash sowie aktivierte Entwicklungskosten. Im Geschäftsjahr 2021 wurde beschlossen, diese Marken nicht mehr zu nutzen und durch die einheitliche Marke PALFINGER abzulösen.
Zinsergebnis und sonstiges Finanzergebnis
Das Zinsergebnis und das sonstige Finanzergebnis setzen sich wie folgt zusammen:
106
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
1–12 2020
Finanzinstrumente gem. IFRS 9
in TEUR
Gesamt
Financial Asset atAmortized Cost
Financial Liabilities atAmortized Cost
Zinsertrag
1.549
1.549
-
Zinsaufwand aus Finanzverbindlichkeiten
-10.346
-
-9.060
Sonstiger Zinsaufwand
-3.078
-
-
Zinsergebnis
-11.875
1.549
-9.060
Erträge aus dem Abgang von Finanzvermögen
16
-
-
Verlust aus dem Abgang von Finanzvermögen
-77
-
-
Zuschreibung zu Finanzvermögen
03
-
-
Wertminderung von Finanzvermögen
-143
-143
-
Währungsdifferenzen
-3.117
-3.375
901
Nettoergebnis
-3.318
-3.518
901
Finanzergebnis
-15.193
-1.969
-8.159
   
1–12 2021
Finanzinstrumente gem. IFRS 9
in TEUR
Gesamt
Financial Asset atAmortized Cost
Financial Liabilities atAmortized Cost
Zinsertrag
2.923
2.258
-
Zinsaufwand aus Finanzverbindlichkeiten
-9.002
-
-7.943
Sonstiger Zinsaufwand
-1.695
-
-
Zinsergebnis
-7.774
2.258
-7.943
Zuschreibung zu Finanzvermögen
968
934
-
Wertminderung von Finanzvermögen
-2.185
-2.170
-
Währungsdifferenzen
-2.430
-1.623
-
Nettoergebnis
-3.648
-2.859
-
Finanzergebnis
-11.422
-601
-7.943
   
  Für Details zu Währungsdifferenzen im Finanzergebnis siehe Seite 143
107
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Finanzinstrumente gem. IFRS 9
Fair Value through OCI
Fair Value through P&L/Other Derivatives
Kaufpreisverbindlichkeit1)
Langfristige Rückstellungen gem. IAS 191)
Leasingverhältnissegem. IFRS 16
-
-
-
-
-
-
-
-
-16
-1.271
-
-643
-1.225
-1.209
-
-
-643
-1.225
-1.225
-1.271
16
-
-
-
-
-77
-
-
-
-
03
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-643
-
-
-
-58
-643
-
-
-
-58
-1.286
-1.225
-1.225
-1.271
   
Finanzinstrumente gem. IFRS 9
Fair Value through OCI
Fair Value through P&L/Other Derivatives
Kaufpreisverbindlichkeit1)
Langfristige Rückstellungen gem. IAS 191)
Leasingverhältnissegem. IFRS 16
-
643
-
-
21
-
-
-
-
-1.059
-
-
-1.060
-635
-
-
643
-1.060
-635
-1.037
-
34
-
-
-
-
-15
-
-
-
-
-807
-
-
-
-
-789
-
-
-
-
-145
-1.060
-635
-1.037
   
108
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Ertragsteuern
Der auf die Muttergesellschaft PALFINGER AG anwendbare Steuersatz beträgt unverändert 25 Prozent im Vergleich zum Jahr 2020.
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Tatsächlicher Ertragsteueraufwand (–) / -ertrag (+)
-25.186
-35.926
davon aus Vorjahren
-470
702
davon aus der Nutzung bisher nicht berücksichtigter steuerlicher Verlustvorträge
542
1.121
Latenter Ertragsteueraufwand (–) / -ertrag (+)
3.037
844
davon aus Vorjahren
-491
-287
davon aus der Erfassung von steuerlichen Verlustvorträgen aus Vorjahren
-
-
davon aufgrund von Steuersatzänderungen
150
-3
davon aus der Abwertung von steuerlichen Verlustvorträgen
-48
-2.310
Ertragsteuern
-22.149
-35.082
   
109
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Die Differenz zwischen der rechnerischen und der tatsächlichen Ertragsteuerbelastung des Geschäftsjahres gemäß Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung errechnet sich wie folgt:
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Ergebnis vor Ertragsteuern
85.095
143.602
Konzernsteuersatz
25,0%
25,0%
Rechnerische Ertragsteuern
21.274
35.900
Anpassung an ausländische Steuersätze
-382
-2.119
Steuerminderungen aufgrund von
Forschungs- und Bildungsfreibeträgen
-540
-750
Investitionsförderungen und andere staatliche Förderungen
-136
-714
Steuersatzänderungen
-232
-235
Steuerfreien Erträge aus der Equity-Bewertung
-2.296
-6.988
Auflösung von nicht steuerbaren Rückstellungen
-
-1.527
Übrigen steuermindernden Posten
-4.193
-761
Erfassung und Verbrauch von Verlustvorträgen aus Vorjahren
-837
-1.868
Aperiodischen Steuern
-824
-1.645
Währungsumrechnung EBT und Diff EG
-
-22
Auflösung Wertberichtigungen latenter Steuern
-192
-41
Anteilsbewertungen und gruppeninternen Forderungsbewertung
-7.381
-4.851
-16.631
-19.401
Steuermehrungen aufgrund von
Steuersatzänderungen
157
145
Nicht aktivierten Verlustvorträgen
7.817
13.661
Wertberichtigungen auf Verlustvorträge
48
-
Steuerlich nicht anerkannten Aufwendungen
2.154
2.833
Dotierung von nicht steuerbaren Rückstellungen
40
415
Mindeststeuern
2
110
Aperiodischen Steuern
1.970
2.047
Nicht abzugsfähigen Quellensteuern
1.090
796
Anteilsbewertungen und konzerninterne Forderungsbewertungen
3.992
-
Unterschiedlichen Steuersatz
26
-
Übrigen steuermehrenden Posten
170
59
Wertberichtigungen latenter Steuern
422
635
17.888
20.701
Ertragsteuern
22.149
35.082
   
110
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERNBILANZ
Immaterielle Vermögenswerte
Die Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte stellt sich wie folgt dar:
in TEUR
Firmenwerte
Anschaffungskosten
Stand 1.1.2020
229.742
Zugänge
-
Abgänge
-
Umgliederungen
-
Währungsumrechnung
-12.852
Stand 31.12.2020
216.890
Stand 1.1.2021
216.890
Konsolidierungskreisänderungen
3.998
Zugänge
-
Investitionsförderung
-
Abgänge
-
Umgliederungen
-
Währungsumrechnung
7.682
Stand 31.12.2021
228.569
Kumulierte Abschreibungen
Stand 1.1.2020
82.235
Abschreibungen
-
Wertminderungen
-
Abgänge
-
Währungsumrechnung
-4.764
Stand 31.12.2020
77.471
Stand 1.1.2021
77.471
Abschreibungen
-
Wertminderungen
-
Abgänge
-
Währungsumrechnung
3.736
Stand 31.12.2021
81.207
Buchwerte
Stand 31.12.2020
139.419
Stand 31.12.2021
147.363
   
111
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Immaterielle Vermögenswerte mitunbestimmter Nutzungsdauer
Entwicklungs-kosten
Marken, Kundenstockund Auftragsstand
Sonstige immaterielleVermögenswerte
GeleisteteAnzahlungen
Summe
28.234
125.194
84.444
34.092
29
501.735
-
12.420
-
2.881
40
15.341
-
-4.824
-
-407
-
-5.231
-
-
-
116
-29
87
-2.249
-2.527
-5.531
-842
-
-24.001
25.985
130.263
78.913
35.840
40
487.931
25.985
130.263
78.913
35.840
40
487.931
-
-
8.961
11
-
12.969
-
19.441
-
4.434
63
23.938
-
-
-
-20
-
-
-
-5.750
-1.190
-4.407
-
-11.347
-
-
-
387
-40
347
1.171
1.908
3.235
425
-
14.421
27.156
145.861
89.919
36.671
63
528.239
7.830
46.661
59.895
24.719
-
221.340
-
11.193
4.849
3.136
-
19.178
11.426
2.939
-
-
-
14.365
-
-3.705
-
-283
-
-3.988
-959
-1.255
-4.015
-646
-
-11.639
18.297
55.833
60.729
26.926
-
239.256
18.297
55.833
60.729
26.926
-
239.256
3.285
12.109
3.683
3.332
-
22.410
-
8.938
3.285
-
-
12.223
-
-5.578
-1.182
-4.399
-
-11.159
1.034
991
2.757
298
-
8.815
22.616
72.293
69.272
26.158
-
271.545
7.688
74.430
18.184
8.914
40
248.675
4.540
73.568
20.647
10.513
63
256.694
   
   
112
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
FIRMENWERTE
Die aus den Unternehmenszusammenschlüssen resultierenden Firmenwerte betreffen folgende Gruppen von „Cash Generating Units“,:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Sales & Service
105.624
112.602
Operations
33.795
34.761
Firmenwerte
139.419
147.363
   
IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE MIT UNBESTIMMTER NUTZUNGSDAUER
Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer resultieren aus Unternehmenszusammenschlüssen und setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Sales & Service
Marke INMAN
1.244
-
Marke Velmash
1.829
-
3.073
-
Operations
Marke Nimet
4.615
4.540
4.615
4.540
Immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer
7.688
4.540
   
Da die fortwährende Nutzung der aus Unternehmenszusammenschlüssen resultierenden Marke Nimet vom Management auf un-bestimmte Zeit beabsichtigt ist und eine Nutzungsdauer somit nicht bestimmt werden kann, wurde diesem immateriellen Vermö-genswert eine unbestimmte Nutzungsdauer zugewiesen.
Im Geschäftsjahr 2021 wurde beschlossen, die Marken INMAN und Velmash nicht mehr zu nutzen und durch die einheitliche Marke Palfinger abzulösen. Diese Marken wurden daher im Geschäftsjahr 2021 komplett abgeschrieben. Die Abschreibung beträgt für INMAN 1.330 TEUR und Velmash 1.955 TEUR und wird in den Vertriebskosten ausgewiesen. Die Werthaltigkeit der anderen angesetzten immateriellen Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer bestätigte sich bei der Durchführung von Werthaltigkeitstests.
Der erzielbare Betrag der Gruppen von „Cash Generating Units“ wird auf Basis der Berechnung eines Nutzungswerts unter Verwendung von Cashflow-Prognosen für einen Zeitraum von fünf Jahren erstellt. Danach werden die Cashflows unter Heranziehung einer Wachstumsrate extrapoliert. Als Wachstumsraten wurden 2021 für Sales & Service 1,27 Prozent (Vorjahr: 1,06 Prozent) und für Operations 1,28 Prozent (Vorjahr: 1,12 Prozent) verwendet. Im Jahr 2021 wurde eine Mittelfristplanung erstellt.
113
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Die auf jede der Schlüsselannahmen entfallenden Werte wurden vom Management wie folgt ermittelt.
Annahme:
Zur Wertermittlung verwendeter Ansatz:
Absatzmengen
Die Stückzahlen basieren auf dem in der Organisation gut integrierten Sales & Operations Planning Prozess. Hierbei wird in monatlichen Zyklen der Vertriebs- und Produktionsplan an-hand der zur Verfügung stehenden Ressourcen abgestimmt. Im Zyklus 9 (September) wird die Basis für die Stückzahlen für das Budget des Folgejahres gelegt. Diese Stückzahlen wer-den zum Teil risiko-adjustiert auf Basis der Lieferperformance der vergangenen Perioden um von einer motivierten Absatz- und Produktionsplanung zu stabilen Budget-Werten zu kom-men. Geschäftsmodelle, welche nicht stückzahlengetrieben sind (z. B. Service), wurden mit der Erfahrung aus der Vergangenheit und den Erwartungen des Management für die Zukunft berücksichtigt.
Absatzpreis
Die berücksichtigten Wachstumsraten je Produktlinie / Vertriebsregion sind zum Planungs-zeitpunkt bereits bekannt, da Preiserhöhungen eine relative lange Vorlaufzeit haben. Die Preisentwicklung kann daher relativ genau geplant werden.
Deckungsbeiträge
Basierend auf den für das Jahr 2022 budgetierten Verkaufspreisen, zu erwartenden Kosten-steigerungen beim Personal und vom Einkauf vorhergesagten Materialpreisveränderungen.
Strukturkosten
Auf Basis von Runrates, Prognosen und bekannten Projektplänen, werden Limits für alle GPO Functions definiert.
CAPEX
Das Investitionsvolumen im Verhältnis zum Konzernumsatz ist nach dem Krisenjahr 2020 deutlich gestiegen, um den aufgebauten Rückstau abzuarbeiten und in die Zukunft zu inves-tieren.
   
Die angewandten Abzinsungssätze entsprechen den marktüblichen und an die spezifischen Risiken angepassten gewogenen Kapi-talkosten auf Basis extern verfügbarer Kapitalmarktdaten und stellen sich im Vergleich zu den korrespondierenden Abzinsungssät-zen im Vorjahr wie folgt dar:
Abzinsungssatz vor Steuern
in Prozent
2020
2021
Operations
9,5
8,4
Sales & Service
9,4
8,8
   
Eine Sensitivitätsanalyse ergab, dass bei einer Erhöhung des Abzinsungsfaktors um zwei Prozentpunkte die Buchwerte in allen CGUs noch immer gedeckt sind und kein Abwertungsbedarf gegeben ist. Zudem zeigte die Sensitivitätsanalyse, dass bei einer Senkung der EBITs um 20 Prozent, bei gleichzeitiger Konstanz aller anderen Parameter, die Buchwerte in allen CGUs noch immer gedeckt sind und kein Abwertungsbedarf gegeben ist. Weiters deckte die Sensitivitätsanalyse auf, dass bei Wegfall der Wachstumsrate in der ewigen Rente die Buchwerte noch immer gedeckt sind.
Für „Cash Generating Units“, die keine Firmenwerte oder immaterielle Vermögenswerte mit unbestimmter Nutzungsdauer beinhalten, wurde kein Wertminderungsbedarf identifiziert. Bei den der Berechnung des Nutzungswerts der „Cash Generating Units“ zugrunde gelegten Annahmen bestehen Schätzungsunsicherheiten. Die Bruttogewinnmargen werden anhand der Werte ermittelt, die basierend auf den Erfahrungen des laufenden Jahres in die rollierende Planung einfließen. Die Unternehmensplanung basiert somit auf vergangenen Ergebnissen sowie den aktuellen Einschätzungen über die zukünftige Marktentwicklung.
ENTWICKLUNGSKOSTEN
Als selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte wurden von PALFINGER im Geschäftsjahr 2021 Entwicklungskosten in Höhe von 19.441 TEUR (Vorjahr: 12.420 TEUR) aktiviert.
Aufgrund einer Verschlechterung der voraussichtlichen Absatzzahlen wurden Werthaltigkeitstests für aktivierte Entwicklungskosten durchgeführt. Diese daraus resultierenden Wertminderungen betragen 8.938 TEUR und die größten Posten betreffen die Produktlinien AWP (6.170 TEUR), Boats & Davits (2.428 TEUR) und Special Solutions (300 TEUR).
114
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Sachanlagen
Die Entwicklung der Sachanlagen stellt sich wie folgt dar:
   
in TEUR
Grundstücke und Bauten
Anschaffungskosten
Stand 1.1.2020
273.728
Zugänge
6.617
Abgänge
–3.078
Umgliederungen
8.416
Währungsumrechnung
–10.757
Stand 31.12.2020
274.926
Stand 1.1.2021
274.926
Konsolidierungskreisänderungen
6.069
Zugänge
37.709
Investitionsförderung
–16
Abgänge
–7.620
Umgliederungen
9.846
Währungsumrechnung
3.907
Stand 31.12.2021
324.820
Kumulierte Abschreibungen
Stand 1.1.2020
91.665
Abschreibungen
9.500
Wertminderungen
70
Abgänge
–1.638
Umgliederungen
48
Währungsumrechnung
–3.454
Stand 31.12.2020
96.191
Stand 1.1.2021
96.191
Konsolidierungskreisänderungen
-
Abschreibungen
10.462
Wertminderungen
14
Abgänge
–6.738
Zuschreibung
–14
Umgliederungen
–1.714
Währungsumrechnung
1.663
Stand 31.12.2021
99.865
Buchwerte
Stand 31.12.2020
178.735
Stand 31.12.2021
224.956
115
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Nutzungsrechte ausLeasingverträgen
UnbebauteGrundstücke
Technische Anlagenund Maschinen
Andere Anlagen,Betriebs- undGeschäftsausstattung
GeleisteteAnzahlungen undAnlagen in Bau
Summe
70.107
1.689
273.856
137.594
33.904
790.878
11.225
-
6.468
14.012
21.212
59.534
–3.283
-
–3.313
–9.030
–430
–19.134
-
-
10.126
1.095
–19.724
–87
–1.681
-
–12.797
–4.939
–1.878
–32.052
76.368
1.689
274.340
138.732
33.084
799.139
76.368
1.689
274.340
138.732
33.084
799.139
1.011
-
–172
–113
50
6.845
8.255
-
11.895
14.974
45.079
117.911
-
-
-
–617
–2.083
–2.717
–21.117
-
–13.513
–14.211
–1
–56.462
-
-
16.389
3.433
–34.858
–5.190
1.275
-
4.324
3.172
434
13.112
65.793
1.689
293.263
145.369
41.704
872.639
10.964
84
173.942
85.254
1.296
363.205
11.384
-
17.881
15.998
-
54.763
-
-
-
-
-
70
–2.224
-
–2.572
–7.245
-
–13.679
-
-
1.104
–1.152
-
-
–435
-
–8.311
–3.117
–380
–15.697
19.689
84
182.044
89.738
916
388.662
19.689
84
182.044
89.738
916
388.662
-
-
–170
–99
-
–269
11.743
-
15.886
15.939
-
54.031
-
-
-
-
-
14
–5.523
-
–11.527
–11.596
-
–35.383
-
-
–5
–30
-
–49
-
-
–44
44
-
–1.714
508
-
3.595
1.988
10
7.764
26.4180
840
189.7780
95.9850
926
413.055
56.679
1.605
92.296
48.994
32.168
410.477
39.375
1.605
103.486
49.384
40.778
459.584
116
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Die Zugänge betreffen vor allem den Ausbau von Produktionskapazitäten in Österreich, Bulgarien und Russland sowie Ersatzinvestitionen.
In Grundstücke und Bauten sind Grundwerte bebauter Liegenschaften in der Höhe von 46.897 TEUR (Vorjahr: 33.005 TEUR) enthalten. Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau enthalten zum Bilanzstichtag in Bau befindliche Anlagen mit Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten in Höhe von 32.610 TEUR (Vorjahr: 29.072 TEUR).
Im Jahr 2012 wurde ein Optionsvertrag abgeschlossen, der PALFINGER berechtigt, weitere rund 19.000 m² neben dem Grundstück der neuen Konzernzentrale nach fünf bzw. zehn Jahren ab der geplanten Umwidmung der Grundstücke (somit erstmals im Oktober 2018) zu erwerben. Der Ausübungspreis der Option zum Erwerb dieser zusätzlichen Grundstücke beträgt 4.353 TEUR zuzüglich einer Inflationsabgeltung bis zum Ausübungszeitpunkt.
In der Berichtsperiode wurden wie im Vorjahr keine Fremdkapitalkosten auf qualifizierte Vermögenswerte aktiviert.
Im Geschäftsjahr 2021 wurden Zuwendungen der öffentlichen Hand in Höhe von 2.717 TEUR (Vorjahr: keine) gemäß IAS 20 als Kürzung der Anschaffungs- bzw. Herstellkosten berücksichtigt.
Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte in Höhe von 3.128 TEUR betreffen zwei Liegenschaften in Korea und Russland, die im Jahr 2022 veräußert werden und das Segment Operations betreffen. Die Liegenschaft in Korea wird mit dem vereinbarten Verkaufspreis abzüglich Veräußerungskosten bewertet. Die daraus entstehende Abwertung beträgt 911 TEUR. Die Liegenschaft in Russland wird mit dem Buchwert bewertet und es wird kein Gewinn oder Verlust erfasst.
Per 31. Dezember 2021 sind keine Sachanlagen (Vorjahr: keine) als Sicherheit für Schulden verpfändet.
Leasingverhältnisse
Die nach IFRS 16 bilanzierten Nutzungsrechte sind in der Bilanz unter den Sachanlagen ausgewiesen. Die Leasingverbindlichkeiten sind in der Bilanz unter den lang- und kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten ausgewiesen. Für die in den Sachanlagen ausgewiesenen Nutzungsrechte werden folgende Veränderungen erfasst:
Nutzungsrechte 2020
in TEUR
Gebäude undGrundstücke
Anlagen undMaschinen
Betriebs- undGeschäftsausstattung
Fahrzeuge
Summe
Stand 1.1.2020
53.643
1.091
171
4.238
59.143
Zugänge
8.062
96
104
2.963
11.225
Abschreibung
–8.403
–468
–175
–2.338
–11.384
Abgänge
–553
–27
-
–479
–1.059
Währungsumrechnungen
–1.222
–4
-
–20
–1.246
Stand 31.12.2020
51.527
688
100
4.364
56.679
   
Nutzungsrechte 2021
in TEUR
Gebäude undGrundstücke
Anlagen undMaschinen
Betriebs- undGeschäftsausstattung
Fahrzeuge
Summe
Stand 1.1.2021
51.527
688
100
4.364
56.679
Zugänge
5.258
95
735
3.179
9.267
Abschreibung
–8.829
–294
–161
–2.461
–11.745
Abgänge
–15.318
–47
-
–229
–15.594
Währungsumrechnungen
758
3
-
7
768
Stand 31.12.2021
33.396
445
674
4.860
39.375
   
Für die lang- und kurzfristigen Leasingverbindlichkeiten werden folgende Veränderungen erfasst:
117
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Leasingverhältnisse
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
59.615
57.602
Währungsdifferenz
–1.556
971
Zugänge
11.225
9.267
Abgänge
–918
–15.732
Zinsaufwendungen
1.218
1.060
Zahlungen
–11.982
–12.628
Stand 31.12.
57.602
40.540
davon kurzfristig
10.884
10.317
davon langfristig
46.718
30.223
   
Die Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung enthält folgende Beträge aus Leasingverhältnissen:
in TEUR
2020
2021
Abschreibung auf Nutzungsrechte
–11.384
–11.744
Zinsaufwendungen für Leasingverbindlichkeiten
–1.218
–1.060
Aufwand für Leasingverhältnisse von geringem Wert, bilanziert nach IFRS 16.6
–417
–578
Aufwand für kurzfristige Leasingverhältnisse, bilanziert nach IFRS 16.6
–1.152
–1.131
Erträge aus Unterleasing von Nutzungsrechten
119
138
Erfolgswirksam erfasste Beträge
–14.052
–14.375
   
Die gesamten Zahlungsmittelabflüsse für Leasingverhältnisse betragen im Geschäftsjahr 2021 14.337 TEUR (Vorjahr: 13.552 TEUR).
Bei den für Leasingaktivitäten ausgewiesenen Nutzungsrechten handelt es sich im Wesentlichen um Mieten für verschiedene Büro-, Produktions- und Lagergebäude, Grundstücke sowie Dienstfahrzeuge. Die Vertragslaufzeiten sind abhängig vom zugrunde liegenden Nutzungsrecht und enthalten Verlängerungs- und Kündigungsoptionen. Die Leasingzahlungen für solche Optionen sind in der Leasingverbindlichkeit enthalten, sofern eine Verlängerung hinreichend sicher ist oder eine Ausübung des Kündigungsrechts unwahrscheinlich ist.
Die möglichen zukünftigen Zahlungsmittelabflüsse aus nicht berücksichtigten Verlängerungsoptionen in den nächsten fünf bzw. zehn Jahren beziehen sich auf Optionen bei Grundstücks- und Gebäudemieten.
Leasingzahlungen aus nicht ausgeübten Verlängerungsoptionen
31.12.2020
31.12.2021
Bis 5 Jahre
3.300
4.573
Bis 10 Jahre
7.739
7.572
   
Die Ausübung der Verlängerungsoptionen ist zum 31. Dezember 2021 nicht hinreichend sicher.
Es gibt keine wesentlichen Restwertgarantien oder Beschränkungen bei Nutzungsrechten aus Leasingverträgen.
118
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Anteile an equity-bilanzierten Unternehmen
Der Kreis der nach der Equity-Methode in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen ist in der Beteiligungsübersicht dargestellt.
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
155.112
49.944
Zugänge
-
917
Kapitalerhöhung
-
366
Anteilige Periodenergebnisse
9.183
13.961
Dividenden
–5.264
–4.135
Währungsumrechnung
–4.221
3.543
Umgliederung
–104.866
-
Stand 31.12.
49.944
64.596
   
Die Umgliederung im Jahr 2020 betrifft die 7,5 Prozent an der SANY Automobile Hoisting Machinery in den Segmenten Operations und Sales & Service, die als zur Veräußerung gehalten gemäß IFRS 5 eingestuft wurden. Siehe dazu auch die Erläuterung auf Seite 91. Die umgegliederten Anteile wurden zum Buchwert von 104.866 TEUR bewertet und es wurde kein Gewinn oder Verlust erfasst. Der Ertrag aus dem Verkauf der Anteile an der SANY Automobile Hoisting Machinery in 2021 in Höhe von 9.727 TEUR sowie der Kursgewinn aus dem Recyclen der Währungsumrechnungsgewinne aus dem OCI in Höhe von 4.228 TEUR wurden im Ergebnis aus equity bilanzierten Unternehmen erfasst.
Die Zugänge betreffen das neu gegründete Joint Venture Palfinger Neptune Co. Ltd., China sowie die Jetfly Airline GmbH, Österreich.
Zusammenfassende Finanzinformationen für die nach der Equity-Methode bilanzierten assoziierten Unternehmen und Gemein-schaftsunternehmen, die für den Konzern wesentlich sind, enthalten die nachfolgenden Tabellen, wobei sich die Angaben jeweils auf 100 Prozent und nicht auf den Anteil von PALFINGER an den Unternehmen beziehen.
Palfinger France S.A.S.
Sany Palfinger SPVEquipment Co., Ltd.1)
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
1–12 2020
1–12 2021
Umsatzerlöse
187.146
211.748
63.986
79.260
Gesamtergebnis
Ergebnis nach Ertragsteuern
13.107
10.759
3.824
8.266
Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern
-
-
–1.276
6.356
13.107
10.759
2.548
14.622
   
Palfinger France S.A.S.
Sany Palfinger SPVEquipment Co., Ltd.1)
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
31.12.2020
31.12.2021
Langfristige Vermögenswerte
5.976
7.415
8.080
10.277
Kurzfristige Vermögenswerte
98.194
104.663
79.849
105.639
Langfristige Schulden
2.159
15.870
–34
–37
Kurzfristige Schulden
54.739
43.416
37.199
50.485
Nettovermögen
47.272
52.792
50.763
65.468
   
119
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Palfinger France S.A.S.
Sany Palfinger SPVEquipment Co., Ltd.1)
in TEUR
2020
2021
2020
2021
Eigentumsanteil/Stimmrechte
49%
49%
50%
50%
Buchwert 1.1.
19.093
21.498
24.085
25.359
Wertminderung
-
-
-
-
Anteilige Periodenergebnisse
6.422
5.272
1.912
4.133
Währungsumrechnung
-
-
–638
3.178
Dividenden
–4.017
–3.390
-
-
Umgliederung
-
-
-
-
Buchwert 31.12.
21.498
23.380
25.359
32.670
davon Firmenwert
-
-
-
-
davon „Downstream"-Verkäufe
–1.440
–2.202
–22
–65
davon anteiliges Nettovermögen
22.938
25.581
25.381
32.715
1) Die Gesellschaft hat zum Bilanzstichtag liquide Mittel von 1.922 TEUR (Vorjahr: 279 TEUR) und keine finanziellen Schulden sowie im Geschäftsjahr planmäßige Abschreibungen von 832 TEUR (Vorjahr: 471 TEUR), Zinserträge von 183 TEUR (Vorjahr: 153 TEUR) und einen Steueraufwand von – 406 TEUR (Vorjahr: – 1.911 TEUR).
   
Die Palfinger France S.A.S. ist ein Händler für Produkte von PALFINGER in Frankreich. Sany Palfinger SPV Equipment Co., Ltd. ist die Produktions- und Vertriebsgesellschaft in China.
Zusammenfassende Finanzinformationen für die nach der Equity-Methode bilanzierten assoziierten Unternehmen und Gemein-schaftsunternehmen, die für den Konzern nicht wesentlich sind, enthält die nachfolgende Tabelle, wobei sich die Angaben jeweils auf den Anteil von PALFINGER an den Unternehmen beziehen.
Assoziierte Unternehmen
Gemeinschaftsunternehmen
in TEUR
2020
2021
2020
2021
Buchwerte der Anteile
3.087
6.367
-
2.179
Gesamtergebnis
Ergebnis nach Ertragsteuern
1.748
2.513
-1.455
2.043
Sonstiges Ergebnis nach Ertragsteuern
-537
228
-362
136
1.211
2.741
-1.817
2.179
   
120
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Aktive und passive latente Steuern
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Langfristige Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte – unterschiedliche Nutzungsdauern
288
2.500
Immaterielle Vermögenswerte – steuerlich abzugsfähiger Firmenwert
164
203
Sachanlagen – unterschiedliche Nutzungsdauern
808
797
Sachanlagen - IFRS 16 Effekt
109
155
Langfristige finanzielle Vermögenswerte – steuerlich offene Abwertungen Finanzanlagen
27.122
24.763
Sonstige langfristige Vermögenswerte
–308
3
28.183
28.422
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte – Zwischengewinneliminierung, steuerliche Bewertungsunterschiede Herstellkosten
7.372
8.907
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – steuerliche Bewertungsunterschiede Wertberichtigungen
1.457
2.263
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte – steuerlich offene Abfertigungszahlungen
444
475
9.273
11.645
Langfristige Schulden
Langfristige Finanzverbindlichkeiten – Leasingverbindlichkeiten
4.476
4.738
Langfristige Rückstellungen - unterschiedliche Ansätze Personalrückstellungen IAS 19
10.543
9.755
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten
205
335
15.224
14.829
Kurzfristige Schulden
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten – im Wesentlichen Leasingfinanzierungen
9.633
4.914
Kurzfristige Rückstellungen – im Wesentlichen unterschiedliche Ansätze Garantierückstellungen
2.647
3.057
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
1.376
4.472
13.655
12.443
Aktive latente Steuern
66.335
67.339
   
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Langfristige Vermögenswerte
Immaterielle Vermögenswerte – Unternehmenserwerbe, Entwicklungskosten
–25.330
–27.953
Sachanlagen – unterschiedliche Nutzungsdauern
–5.547
–6.910
Sachanlagen - IFRS 16 Effekt
–13.426
–9.355
Langfristige finanzielle Vermögenswerte
–1.384
–3.974
–45.687
–48.192
Kurzfristige Vermögenswerte
Vorräte – steuerliche Bewertungsunterschiede Herstellkosten
–256
–445
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen – Auftragsfertigung (POC)
–1.804
–1.638
Sonstige kurzfristige Vermögenswerte – steuerliche Bewertungsunterschiede
–1.822
–1.161
–3.882
–3.244
Langfristige Schulden
Langfristige Finanzverbindlichkeiten – steuerliche Bewertungsunterschiede
–78
–96
Langfristige Rückstellungen
–145
–230
–223
–327
Kurzfristige Schulden
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
-
–46
Kurzfristige Rückstellungen – im Wesentlichen unterschiedliche Ansätze Garantierückstellungen
–345
–288
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
–707
–294
–1.052
–628
Passive latente Steuern
–50.844
–52.391
   
121
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Aktive latente Steuern
66.335
67.339
Passive latente Steuern
–50.844
–52.391
Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge
6.218
3.364
Latente Steuern
21.709
18.312
davon bilanzierte aktive latente Steuern
30.045
25.223
davon bilanzierte passive latente Steuern
–8.336
–6.911
   
Der in der Gesamtergebnisrechnung (Gewinn-und-Verlust-Rechnung beziehungsweise Gesamtergebnisrechnung) erfasste latente Steueraufwand beziehungsweise -ertrag nach IAS 12.81 g) ii) ermittelt sich wie folgt:
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
17.322
21.708
Belastet/Gutgeschrieben
dem Gewinn oder Verlust
3.037
844
dem sonstigen Ergebnis
1.350
–1.657
direkt dem Eigenkapital
-
-
Erwerb eines Tochterunternehmens (Erstkonsolidierung)
–1
–2.583
Stand 31.12.
21.708
18.312
   
Die steuerlichen Verlustvorträge setzen sich wie folgt zusammen:
Nicht aktivierte Verlustvorträge
Aktivierte Verlustvorträge
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
31.12.2020
31.12.2021
Ein Jahr
1.975
1.209
-
48
Zwei Jahre
2.412
5.795
234
449
Drei Jahre
2.428
3.789
1.158
1.006
Vier Jahre
3.921
7.380
608
593
Fünf Jahre
6.075
6.857
801
263
Mehr als fünf Jahre
61.280
71.893
16.312
99
Verfallbare Verlustvorträge
78.091
96.922
19.113
2.458
Unverfallbare Verlustvorträge
75.839
108.929
5.598
9.026
153.930
205.851
24.711
11.484
   
Im Konzern werden für steuerliche Verlustvorträge in Höhe von 205.851 TEUR (Vorjahr: 153.930 TEUR) keine darauf entfallenden aktiven latenten Steuern in Höhe von 49.456 TEUR (Vorjahr: 37.235 TEUR) angesetzt, da ihre Wirksamkeit als endgültige Steuerentlastung im Rahmen der Mittelfristplanung noch nicht ausreichend gesichert ist. Davon entfallen im Wesentlichen nicht aktivierte latente Steuern auf die Steuergruppe in den USA mit TEUR 20.150 (Vorjahr: 11.526) und die von der Steuerkonsolidierung in Norwegen umfassten Gesellschaften mit TEUR 12.417 (Vorjahr: TEUR 12.123). Substanzielle Hinweise über ein ausreichend zu versteuerndes Einkommen in Folge von Verlusten in den vorangegangenen Geschäftsjahren können zum Abschlussstichtag nicht mit hinreichender Sicherheit nachgewiesen werden.
Für temporäre Differenzen in Höhe von 554.324 TEUR (Vorjahr: 431.623 TEUR) aus Beteiligungen an Tochterunternehmen und Joint Ventures bestehen zum 31. Dezember 2021 latente Steuerschulden in Höhe von 79.913 TEUR (Vorjahr: 61.345 TEUR). Dafür werden gemäß IAS 12.39 keine passiven latenten Steuern gebildet, da PALFINGER in der Lage ist, den zeitlichen Verlauf zu steuern und sich in absehbarer Zeit diese temporären Differenzen nicht auflösen werden.
Die Aktivierung latenter Steuern in Höhe von 129 TEUR (Vorjahr: 503 TEUR) auf Verlustvorträge und Zinsvorträge von insgesamt 586 TEUR (Vorjahr: 2.023 TEUR) erfolgt in Höhe der zu versteuernden temporären Differenzen, die in Bezug auf die gleiche Steuerbehörde und das gleiche Steuersubjekt vorliegen. Die daraus entstehenden zukünftigen steuerpflichtigen Einkommen können voraussichtlich mit Verlust- oder Zinsvorträgen verrechnet werden. Für alle anderen aktivierten latenten Steuern auf Verlust- und Zinsvorträge ist aufgrund der in der Zukunft durch Planungsrechnungen prognostizierten zu versteuernden Ergebnisse davon auszugehen, dass diese Verlust- und Zinsvorträge vor deren Verfall genutzt werden können.
122
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Für steuerliche Verluste in Höhe von 11.484 TEUR (Vorjahr 24.712 TEUR) und temporäre Differenzen werden latente Steuern auf temporäre Differenzen und steuerliche Verlustvorträge in Höhe von 3.235 TEUR (Vorjahr: 5.715 TEUR) aktiviert, ohne dass diesen passive latente Steuern in entsprechender Höhe gegenüberstehen. Die betroffenen Gesellschaften erwarten nach Verlusten im aktuellen Geschäftsjahr oder im Vorjahr in Zukunft positive steuerliche Einkünfte. PALFINGER geht davon aus, dass die zukünftigen steuerpflichtige Einkünfte der Gesellschaften ausreichen werden, um diese aktiven latenten Steuern wahrscheinlich realisieren zu können. Davon entfallen latente Steuern in Höhe von 2.280 TEUR (Vorjahr: 728 TEUR) auf Verlustvorträge in Brasilien, da auf Grundlage von Planungsrechnungen mit ausreichend positiven zu versteuernden Einkommen zu rechnen ist und in vorangegangenen Besteuerungszeiträumen bereits steuerliche Gewinne erzielt wurden.
Langfristige finanzielle Vermögenswerte
Die langfristigen finanziellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Ausleihungen
12.968
4.908
Finanzforderungen gegenüber Related Parties
-
7.697
Wertpapiere
1.407
1.409
Guthaben bei Kreditinstituten
160
141
Sonstige Beteiligungen
74
76
Langfristige finanzielle Vermögenswerte
14.608
14.232
   
Die Wertpapiere bestehen aus Anteilen an Investmentfonds und Schuldverschreibungen zur gesetzlich verpflichtenden Absicherung der Personalrückstellungen.
Die Ausleihungen beinhalten im Vorjahr eine Forderung gegenüber der Verlassenschaft von Hubert Palfinger Senior in Höhe von 18.000 TEUR (davon 10.629 TEUR langfristig und 7.371 TEUR kurzfristig). Aufgrund des Übergangs der Forderung auf die Ausfallsbürgen Hubert Palfinger und Hannes Palfinger wird die Forderung per 31.Dezember 2021 in Höhe von 12.296 (davon 7.697 TEUR langfristig und 4.599 TEUR kurzfristig) als Finanzforderung gegenüber Related Parties ausgewiesen (siehe dazu auch Erläuterung (57)).
Sonstige langfristige Vermögenswerte
Die sonstigen langfristigen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Rückdeckungswerte und sonstige Forderungen
2.985
5.399
Aufwandsabgrenzungen
375
746
Sonstige langfristige Vermögenswerte
3.360
6.145
   
Rückdeckungswerte betreffen unter anderem Rückkaufsrechte für Lebensversicherungen, die die Voraussetzungen für eine Saldierung mit der Rückstellung für Pensionen gemäß IAS 19 nicht erfüllen.
123
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Vorräte
Die Vorräte setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
129.270
218.965
Unfertige Erzeugnisse
92.552
130.372
Fertige Erzeugnisse und Handelswaren
87.751
88.510
Geleistete Anzahlungen
2.182
7.115
Vorräte
311.755
444.962
   
Vorräte in Höhe von 612 TEUR (Vorjahr: 648 TEUR) sind zum Nettoveräußerungswert bewertet.
Im Geschäftsjahr 2021 wurden Wertminderungen auf Vorräte in Höhe von 2.983 TEUR (Vorjahr: 5.103 TEUR) und Aufholungen von Wertminderungen aus Obsoletbewertungen auf Vorräte in Höhe von 2.585 TEUR (Vorjahr: 975 TEUR) vorgenommen und in den Umsatzkosten ausgewiesen.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögen aus Kundenverträgen
Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Forderungen aus Fertigungsaufträgen und Dienstleistungsgeschäften
37.588
27.153
Abgerechnete Forderungen
191.508
264.255
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögen aus Kundenverträgen
229.096
291.408
   
Seit 2014 besteht ein Factoring-Vertrag von der PALFINGER AG bzw. von ausgewählten österreichischen und deutschen Tochtergesellschaften der PALFINGER Gruppe mit einem inländischen Kreditinstitut. Dieser Vertrag wurde 2019 um ausgewählte spanische, portugiesische und rumänische Tochtergesellschaften erweitert. Das europäische Factoring-Programm wurde in 2020 durch ein vergleichbares Programm in den USA erweitert, in welches fünf Gesellschaften integriert sind. Zur Umsetzung des amerikanischen Programmes wurde eine österreichische Kreditinstitutsgruppe mandatiert. Im Rahmen des Factoring-Vertrags werden monatlich revolvierend Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bis zu einem maximalen Volumen von 90.000 TEUR (Vorjahr: 90.000 TEUR) beziehungsweise 50.000 TUSD (Vorjahr: 50.000 TUSD) verkauft. Die in Zusammenhang mit dem bestehenden Factoring-Vertrag verkauften Forderungen betragen zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2021 47.986 TEUR (Vorjahr: 39.236 TEUR). Die Forderungen wurden nicht vollständig ausgebucht, da alle mit den verkauften Forderungen verbundenen Chancen und Risiken weder übertragen noch zurückbehalten wurden. Die Beurteilung der aus den verkauften Forderungen resultierenden Risiken basiert grundsätzlich auf dem Ausfallsrisiko und dem Spätzahlungsrisiko. Bis zu einer vertraglich definierten Höhe trägt PALFINGER weiterhin ein Risiko aus kreditrisikobedingten Ausfällen. Zum Stichtag 31. Dezember 2021 beträgt das hieraus resultierende maximale Verlustrisiko 956 TEUR (Vorjahr: 805 TEUR) und entspricht dem maximalen Selbstbehalt. Das Gesamtrisiko aus dem Forderungsportfolio ist durch die Wertberichtigungen und die Rückstellung für die Ausfallsreserve bilanziell abgedeckt.
Die aufwandswirksame Erfassung des erwarteten Verlusts stellt im Wesentlichen die Ergebniswirksamkeit der Berichtsperiode dar.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthalten Forderungen gemäß IFRS 15 in Höhe von 262.985 TEUR(Vorjahr: 190.462 TEUR).
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen haben üblicherweise Zahlungsziele bis zu 120 Tagen, bei Vertragsvermögen aus Kundenverträgen bestehen üblicherweise Zahlungspläne mit Meilensteinzahlungen. Die Forderungen aus Fertigungsaufträgen und Dienstleistungsgeschäften, die gemäß IFRS 15 der zeitraumbezogenen Umsatzrealisierung unterliegen, werden aufgrund der Vorschriften von IFRS 15 separat unter dem Posten „Vertragsvermögen aus Kundenverträgen“ in der Bilanz ausgewiesen.
Der Konzern wendet den vereinfachten Ansatz nach IFRS 9 an, um die erwarteten Kreditverluste zu bemessen. Demzufolge werden für alle Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerte die über die Laufzeit erwarteten Kreditverluste herangezogen.
124
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Zur Bemessung der erwarteten Kreditverluste wurden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auf Basis gemeinsamer Risikomerkmale und Überfälligkeitstage zusammengefasst. Die Vertragsvermögenswerte betreffen noch nicht fakturierte laufende Arbeiten und weisen im Wesentlichen die gleichen Risikomerkmale wie die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen auf. Der Konzern geht daher davon aus, dass die erwarteten Verlustquoten für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen einen angemessenen Näherungswert der Verlustquoten für Vertragsvermögenswerte darstellen.
Die Entwicklung der Vertragsvermögenswerte aus Kundenverträgen stellt sich wie folgt dar:
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
35.693
37.808
Zugang aufgrund PoC-Fortschritt
82.235
75.078
Teilabrechnungen
–78.525
–86.838
Kumulierte Anpassung
206
–227
Währungsumrechnung
–1.801
1.742
Stand 31.12.
37.808
27.563
Erfasste Wertminderung
–220
–410
Vertragsvermögenswerte inkl. Wertminderungen
37.588
27.153
   
Dem Risiko aus erwarteten Verlusten wird durch eine Wertberichtigung in Höhe von 12.294 TEUR (Vorjahr: 13.569 TEUR) Rechnung getragen. Die Wertberichtigung betrifft im Wesentlichen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögen aus Kundenverträgen. Die Entwicklung der Wertberichtigung stellt sich wie folgt dar:
Einzelwertberichtigung
StandardisierteEinzelwertberichtigung
in TEUR
2020
2021
2020
2021
Stand 1.1.
8.426
8.744
5.080
4.825
Veränderung Konsolidierungskreis
-
268
-
–1
Dotierung
3.097
844
3.196
3.644
Verbrauch
–1.119
–1.662
–269
–540
Auflösung
–530
–1.506
–2.739
–2.942
Umgliederung
–12
12
5
–12
Währungsumrechnung
–1.118
418
–448
202
Stand 31.12.
8.744
7.118
4.825
5.176
   
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte
Die kurzfristigen finanziellen Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Derivative Finanzinstrumente
1.365
376
Forderungen assoziierte Unternehmen
-
1.391
Forderungen Related Parties
-
4.599
Sonstige Finanzierungsforderungen
7.566
54
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte
8.931
6.420
   
Die Finanzierungen gegenüber equity-bilanzierten Unternehmen enthalten ein kurzfristiges Darlehen an die Jetfly Airline GmbH in Höhe von 1.360 TEUR (Vorjahr: 0 TEUR). Die Forderungen Related Parties bestehen gegenüber Hubert und Hannes Palfinger (siehe dazu auch Erläuterung (57)).
Sonstige kurzfristige Forderungen und Vermögenswerte
Die sonstigen kurzfristigen Forderungen und Vermögenswerte setzen sich wie folgt zusammen:
125
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Forderungen im Rahmen der sozialen Sicherheit und sonstige Steuern
14.813
22.057
Sonstige Forderungen
16.660
41.000
Aufwandsabgrenzungen und Entschädigungsleistungen
8.024
14.128
Forderungen gegenüber equity-bilanzierten Unternehmen
38
242
Sonstige kurzfristige Forderungen und Vermögenswerte
39.535
77.427
   
Die sonstigen Forderungen enthalten unter anderem Forderungen gegenüber dem Factor aus dem Verkauf von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (siehe dazu auch Erläuterung (37 ) sowie Forderungen gegenüber öffentlichen Stellen. In den sonstigen Forderungen sind 15.143 TEUR gegenüber SANY HEAVY INDUSTRIES aus der Veräußerung der Beteiligung an der Sany Automobile Hoisting Machinery enthalten (siehe dazu auch Konsolidierungskreis Seite 91).
Kassenbestand und kurzfristige Finanzmittel
Der Finanzmittelfonds entspricht dem Kassenbestand und den kurzfristigen Finanzmitteln und setzt sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Kassenbestände
124
150
Guthaben bei Kreditinstituten
104.074
39.684
Kassenbestand und kurzfristige Finanzmittel
104.198
39.834
   
Zum 31. Dezember 2021 bestehen Verfügungsbeschränkungen über Finanzmittel in Höhe von 6,0 Mio. EUR (Vorjahr: 6,2 Mio. EUR).
Grundkapital
Das Grundkapital ist zerlegt in 37.593.258 (Vorjahr: 37.593.258) nennwertlose Stückaktien; sämtliche ausgegebenen Aktien sind voll eingezahlt.
Die Entwicklung der in Umlauf befindlichen Aktien stellt sich wie folgt dar:
Stück
2020
2021
Stand 1.1.
37.593.258
37.593.258
Erwerb eigener Anteile
-
–2.826.516
Stand 31.12.
37.593.258
34.766.742
   
Kapitalrücklagen
Die Kapitalrücklagen betreffen gebundene und ungebundene Kapitalrücklagen.
126
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Eigene Aktien
Zum 31. Dezember 2021 beträgt der Bestand an eigenen Aktien 2.826.516 Stück (Vorjahr: 0 Stück).
Die tatsächliche Überlassung der eigenen Aktien erfolgt voraussichtlich im Q2 2022.
Der Vorstand wurde durch die ordentliche Hauptversammlung vom 7. April 2021 gemäß § 65 Abs. 1 Ziffer 8 sowie Abs. 1a und 1b AktG ermächtigt, auf den Inhaber lautende Stückaktien der Gesellschaft im Ausmaß von bis zu 10 Prozent des Grundkapitals der Gesellschaft während einer Geltungsdauer von 30 Monaten ab 20. September 2021 sowohl über die Börse als auch außerbörslich zu einem niedrigsten Gegenwert von 10 EUR je Aktie und einem höchsten Gegenwert von 100 EUR je Aktie zu erwerben. Den Erwerb über die Börse kann der Vorstand der PALFINGER AG beschließen, doch muss der Aufsichtsrat im Nachhinein von diesem Beschluss in Kenntnis gesetzt werden. Der außerbörsliche Erwerb unterliegt der vorherigen Zustimmung des Aufsichtsrats. Im Falle des außerbörslichen Erwerbs kann dieser auch unter Ausschluss des quotenmäßigen Veräußerungsrechts durchgeführt werden. Der Handel mit eigenen Aktien ist als Zweck des Erwerbs ausgeschlossen. Die Ermächtigung kann ganz oder teilweise oder auch in mehreren Teilbeträgen und in Verfolgung mehrerer Zwecke durch die Gesellschaft, durch ein Tochterunternehmen oder für Rechnung der Gesellschaft durch Dritte ausgeübt werden.
Der Vorstand wurde außerdem für die Dauer von fünf Jahren gemäß § 65 Abs. 1b AktG ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats für die Veräußerung bzw. Verwendung eigener Aktien eine andere Art der Veräußerung als über die Börse oder durch ein öffentliches Angebot, unter sinngemäßer Anwendung der Regelungen über den Bezugsrechtsausschluss der Aktionäre zu beschließen und die Veräußerungsbedingungen festzusetzen. Die Ermächtigung kann ganz oder teilweise oder auch in mehreren Teilbeträgen und in Verfolgung mehrerer Zwecke durch die Gesellschaft, durch ein Tochterunternehmen oder für Rechnung der Gesellschaft durch Dritte ausgeübt werden.
Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung
Im Ausgleichsposten sind sowohl die Währungsumrechnung der vollkonsolidierten Gesellschaften, als auch jene der at-equity konsolidierten Unternehmen enthalten. Die Veränderung des Ausgleichspostens aus der Währungsumrechnung nach Währungen stellt sich wie folgt dar:
in TEUR
2020
2021
AED
–1.026
471
BRL
–5.570
322
GBP
–97
58
NOK
–3.104
1.207
RMB
–3.449
–642
RUB
–18.510
5.439
USD
–12.568
10.530
Sonstige
–4.110
–99
Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung
–48.434
17.286
   
Ergebnis je Aktie
Das Ergebnis je Aktie berechnet sich in Übereinstimmung mit IAS 33 aus der Division des Konzernergebnisses durch den gewichte-ten Durchschnitt der sich im Umlauf befindenden Aktien. Der gewichtete Durchschnitt der sich im Umlauf befindenden Aktien belief sich im Geschäftsjahr 2021 auf 37.477.102 Stück (Vorjahr: 37.593.258 Stück).
Auf Basis des Konzernergebnisses von 86.563 TEUR (Vorjahr: 49.789 TEUR) beläuft sich das unverwässerte Ergebnis je Aktie auf 2,31 EUR (Vorjahr: 1,32 EUR). Das verwässerte Ergebnis je Aktie entspricht dem unverwässerten Ergebnis je Aktie.
127
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Kumulierte Ergebnisse
Die kumulierten Ergebnisse verringerten sich um -274 TEUR (Vorjahr: 0 TEUR) durch die Ausübung der Call Option für weitere 25% an der PALFINGER Iberica-Gruppe.
DIVIDENDE JE AKTIE
An die Aktionäre der PALFINGER AG wurden folgende Dividenden beschlossen und bezahlt:
in TEUR
Gesamtin TEUR
Anzahl derAktien
Dividendeje Aktie
Beschlossene Dividende für das Geschäftsjahr 2020 (Hauptversammlung am 7. April 2021)
16.917
37.593.258
0,45
Beschlossene Dividende für das Geschäftsjahr 2019 (Hauptversammlung am 5. August 2020)
13.158
37.593.258
0,35
   
Die Verteilung des Bilanzgewinns 2021 im Jahresabschluss der PALFINGER AG nach öUGB ist wie folgt:
in TEUR
Jahresüberschuss 2021 der PALFINGER AG
–934
Gewinnvortrag aus 2020
250.817
Jahresüberschuss gesamt
249.883
Vorgeschlagene Dividende (0,77 EUR je Aktie)
28.947
Verbleibender Jahresüberschuss
220.936
   
Der Vorschlag für die Dividende erfolgt vom Vorstand und Aufsichtsrat an die Hauptversammlung am 24. März 2022 in Höhe von 0,77 EUR je Aktie.
Bewertungsrücklagen gemäß IFRS 9
Die Bewertungsrücklagen gemäß IFRS 9 enthalten wie im Vorjahr nur Rücklagen aus Cashflow Hedges und umfassen Gewinne und Verluste aus dem effektiven Teil von Cashflow-Hedges. Der kumulierte, in die Rücklage eingestellte Gewinn oder Verlust aus einem Sicherungsgeschäft wird erst dann in die Gewinn- und Verlust-Rechnung überführt, wenn auch das gesicherte Geschäft das Ergebnis beeinflusst. Die Entwicklung der Cashflow-Hedge-Rücklage stellt sich wie folgt dar (Positionen nach Steuern):
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
–2.238
–1.392
Veränderung der unrealisierten Gewinne (+)/Verluste (–)
Zinsswaps
–569
–334
Devisentermingeschäfte
–169
529
–738
195
Veränderung der realisierten Gewinne (+)/Verluste (–)
Zinsswaps
1.161
–180
Devisentermingeschäfte
423
793
1.584
613
Veränderung
846
808
Stand 31.12.
–1.392
–584
   
128
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Anteile ohne beherrschenden Einfluss
Die nachstehende Tabelle zeigt zusammengefasste Finanzinformationen vor konzerninternen Eliminierungen zu jedem Tochterunternehmen mit wesentlichen Anteilen ohne beherrschenden Einfluss:
31.12.2020
in TEUR
Andrés N. Bertotto(Hidro-Grubert)
EPSILONKran GmbH
PalfingerIbérica Gruppe
Nimet Srl
GuimaPalfinger S.A.S.
Reinvermögen
Langfristige Vermögenswerte
1.640
13.120
11.172
35.468
6.300
Kurzfristige Vermögenswerte
9.292
52.386
29.069
14.382
25.809
Langfristige Schulden
248
1.070
4.279
813
1.978
Kurzfristige Schulden
5.483
33.696
8.955
16.477
11.556
5.201
30.740
27.007
32.560
18.575
Anteile ohne beherrschenden Einfluss
Eigentumsanteil/Stimmrechte
30%
35%
25%
40%
35%
Buchwert
1.169
10.948
7.434
12.599
6.447
   
31.12.2021
in TEUR
Andrés N. Bertotto(Hidro-Grubert)
EPSILONKran GmbH
Palfinger comércio e aluguer de máquinas, S.A.
Nimet Srl
GuimaPalfinger S.A.S.
Reinvermögen
Langfristige Vermögenswerte
2.777
12.627
645
37.911
6.528
Kurzfristige Vermögenswerte
14.798
72.372
7.688
32.211
33.534
Langfristige Schulden
199
1.037
436
785
1.533
Kurzfristige Schulden
9.645
46.284
2.647
22.646
16.168
7.732
37.677
5.249
46.691
22.360
Anteile ohne beherrschenden Einfluss
Eigentumsanteil/Stimmrechte
30%
35%
40%
40%
35%
Buchwert
1.941
13.878
2.099
18.257
7.772
   
1–12 2020
in TEUR
Andrés N. Bertotto(Hidro-Grubert)
EPSILONKran GmbH
PalfingerIbérica Gruppe
Nimet Srl
GuimaPalfinger S.A.S.
Cashflow
Cashflow aus dem operativen Bereich
1.213
18.510
15.459
11.422
2.125
Cashflow aus dem Investitionsbereich
–187
1.466
–35
–2.961
2.059
Cashflow aus dem Finanzierungsbereich
–51
–19.977
–15.097
–8.506
–4.237
Anteile ohne beherrschenden Einfluss
Anteiliger Gewinn/Verlust
827
6.295
1.442
2.005
1.178
Anteiliges sonstiges Ergebnis
–457
–2
-
–222
17
Dividenden
131
8.400
564
1.376
1.399
   
129
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
1–12 2021
in TEUR
Andrés N. Bertotto(Hidro-Grubert)
EPSILONKran GmbH
Palfinger comércio e aluguer de máquinas, S.A.
Nimet Srl
GuimaPalfinger S.A.S.
Cashflow
Cashflow aus dem operativen Bereich
2.356
31.757
357
18.027
5.326
Cashflow aus dem Investitionsbereich
–1.314
–12.844
–70
–7.425
–1.997
Cashflow aus dem Finanzierungsbereich
–362
–18.911
–665
–10.092
–3.176
Anteile ohne beherrschenden Einfluss
Anteiliger Gewinn/Verlust
1.237
9.215
1.022
6.555
2.220
Anteiliges sonstiges Ergebnis
147
16
-
–225
153
Dividenden
613
6.802
150
672
1.049
   
Das Reinvermögen der EPSILON Kran GmbH ist dahingehend beschränkt, dass eine Anteilsübertragung nur mit Zustimmung des Minderheitsgesellschafters erfolgen darf und von der bestehenden Vereinbarung hinsichtlich einer linearen Maximalausschüttung in Bezug auf die Eigenkapitalquote nur im Einvernehmen abgewichen werden darf.
Das Reinvermögen der Guima Palfinger S.A.S. ist dahingehend beschränkt, dass von der bestehenden Vereinbarung hinsichtlich einer Mindestausschüttung in Prozent des Jahresgewinns nur im Einvernehmen abgewichen werden darf.
Bei den restlichen nicht wesentlichen Anteilen ohne beherrschenden Einfluss bestehen ebenfalls Ausschüttungsvereinbarungen bzw. können Ausschüttungen nur im Einvernehmen mit den Minderheitsgesellschaftern beschlossen werden.
Die Minderheiten an der Palfinger Iberica Gruppe wurden im Geschäftsjahr 2021 erworben und es besteht nunmehr ein Minderheitenanteil an der Einzelgesellschaft Palfinger comércio e aluguer de máquinas, S.A. in Portugal in Höhe von 40% (Vorjahr: 55%).
Finanzverbindlichkeiten
in TEUR
31.12.2020
Laufzeiten
Schuldscheindarlehen
285.000
1 - 8 Jahre
Beteiligungsfinanzierungen und bilaterale Darlehen
122.567
1 - 5 Jahre
Leasingverbindlichkeiten
46.718
1 - 22 Jahre
Sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten
1.786
-
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
456.071
    
in TEUR
31.12.2021
Laufzeiten
Schuldscheindarlehen
203.000
1 - 7 Jahre
Beteiligungsfinanzierungen und bilaterale Darlehen
113.783
1 - 4 Jahre
Leasingverbindlichkeiten
30.223
1 - 21 Jahre
Sonstige langfristige Finanzverbindlichkeiten
574
-
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
347.580
    
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Schuldscheindarlehen
24.000
73.543
Beteiligungsfinanzierungen und bilaterale Darlehen
23.783
98.678
Leasingverbindlichkeiten
10.884
10.317
Sonstige kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
10.016
6.860
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
68.682
189.398
    
Die abgegrenzten Zinsaufwendungen sind in den kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten enthalten.
130
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Der durchschnittliche Zinssatz stellt die Zinsbelastung zum 31. Dezember 2021 nach Berücksichtigung von Zinssicherungen in Prozent bezogen auf den Buchwert der Finanzverbindlichkeiten zum 31. Dezember 2021 dar und beträgt 1,13 Prozent (Vorjahr: 1,33 Prozent).
Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
Die Entwicklung der Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben stellt sich wie folgt dar:
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
11.090
12.112
Dotierung
325
1.270
Zinseffekt
1.225
1.059
Tilgung
–528
–12.420
Zugang
-
11.143
Stand 31.12.
12.112
13.164
    
Die Kaufpreisverbindlichkeit aus dem Jahr 2016 für die Akquisition der MYCSA Gruppe (Palfinger Ibérica) wurde im 3. Quartal 2021 beglichen. Der Betrag ist in der Tilgung der Kaufpreisverbindlichkeiten enthalten.
Im Geschäftsjahr 2019 ist eine Kaufpreisverbindlichkeit für den Erwerb der Palfinger Structural Inspection GmbH in Höhe von 1.056 TEUR zugegangen. 528 TEUR davon wurden jeweils in 2019 und 2020 beglichen und sind in der Tilgung der Kaufpreisverbind-lichkeit 2020 enthalten.
Die Zugänge betreffen die Neuakquisitionen im Geschäftsjahr 2021. Es bestehen bedingte Gegenleistungen für Hinz und Equipdraulic, die von zukünftigen Ergebnissen vor Zinsen und Steuern der Einheiten abhängen und 2023 fällig werden, sowie eine gestundete Kaufpreisforderung für Equipdrauliuc. Der Höchstbetrag der Zahlung für die bedingte Gegenleistung für den Erwerb von Hinz ist unbegrenzt.
Der Buchwert zum Stichtag beträgt 11.555 TEUR für Hinz (Vorjahr: 0 TEUR) und 1.285 TEUR für Equipdraulic (Vorjahr: 0 TEUR).
Für die Level-3-Buchwerte wurden folgende Bewertungsverfahren und Inputfaktoren bei der Ermittlung beizulegender Zeitwerte angewandt:
Kaufpreisverbindlichkeiten
Bewertungsverfahren
Inputfaktoren
Hinz
Discounted-Cashflow-Methode
Risikoadäquater Zinssatz, Ergebnisse der Unternehmensplanung in SEK
Equipdraulic
Discounted-Cashflow-Methode
Risikoadäquater Zinssatz, Ergebnisse der Unternehmensplanung in EUR
    
Sensitivitätsanalyse für bedeutende Inputfaktoren bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts zum 31. Dezember 2021 und 2020:
Veränderung beizulegender Zeitwert
bei Anstieg
bei Verringerung
in TEUR
Änderung derAnnahme
2020
2021
2020
2021
Zinssatz
+/– 1 %
–27
–149
27
137
Prognostizierte Ergebnisgröße
+/– 10%
0
1.155
0
–1.155
    
131
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Langfristige Rückstellungen
Die langfristigen Rückstellungen setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Rückstellung für Pensionen
12.914
10.772
Rückstellung für Abfertigungen
30.885
32.407
Rückstellung für Jubiläumsgelder
9.023
9.427
Sonstige langfristige Rückstellungen
15.375
18.824
Langfristige Rückstellungen
68.197
71.429
   
RÜCKSTELLUNG FÜR PENSIONEN
Aufgrund von einzelvertraglichen Regelungen besteht für PALFINGER die Verpflichtung, einigen Mitarbeitern ab dem Zeitpunkt ihrer Pensionierung einen Pensionszuschuss zu gewähren. Die Höhe dieser Pension wird nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit sowie nach der Höhe der Bezüge zum Pensionierungszeitpunkt bemessen.
Die Bewertung erfolgte unter Zugrundelegung folgender Parameter:
Pensionsantrittsalter
Zinssatz (p.a.)
Pensionserhöhungen (p.a.)
2020
2021
2020
2021
2020
2021
Deutschland
63-65 Jahre
63-65 Jahre
0,04% - 0,56%
0,46% - 0,98%
1,5%
1,5%
Frankreich
65 Jahre
65 Jahre
0,27%
0,84%
2,5%
2,5%
Österreich
65 Jahre
65 Jahre
0,36% - 0,60%
0,76% - 1,00%
1,7%
1,7%
   
Die Veränderung des Zinssatzes beruht auf der Neueinschätzung aufgrund der geänderten Marktverhältnisse.
Zum 31. Dezember 2021 beträgt die durchschnittliche Laufzeit der leistungsorientierten Verpflichtungen aus Pensionszusagen 13,18 Jahre (Vorjahr: 14,19 Jahre). Für das Geschäftsjahr 2022 werden Beiträge in die Verpflichtungen aus Pensionen in Höhe von 214 TEUR (Vorjahr: 209 TEUR) erwartet.
Die Berechnung der Rückstellung für Pensionen erfolgt zum 31. Dezember 2021 nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Beachtung der Berechnungsvorschriften nach IAS 19. Die Bewertung der Verpflichtung erfolgt nach der Projected-Unit-Credit-Methode.
Als rechnerisches Pensionsalter in Österreich wird das frühest mögliche Anfallsalter für die Alterspension gemäß Pensionsreform 2004 (Budgetbegleitgesetz 2003) unter Berücksichtigung der Übergangsregelungen zugrunde gelegt. Bei weiblichen Anwartschafts-berechtigten wird das rechnerische Pensionsalter entsprechend dem „Bundesverfassungsgesetz über unterschiedliche Alters-grenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten“ schrittweise angehoben. Bei der Berechnung werden die Rechnungs-grundlagen für die Pensionsversicherung AVÖ-2018-P in der Ausprägung für Angestellte zugrunde gelegt.
Als rechnerisches Pensionsalter in Deutschland wird das frühest mögliche Pensionsalter der deutschen gesetzlichen Rentenversicherung zugrunde gelegt; es kommen die Richttafeln 2018 G zur Anwendung.
Da die Pensionsverpflichtungen an den Verbraucherpreisindex angepasst werden, sind die Pensionspläne dem Inflationsrisiko ausgesetzt. Zudem bestehen Zinsrisiken und Risiken aufgrund der Veränderungen der Lebenserwartung für Pensionisten. Die Pensionsverpflichtungen sind zum Teil durch Rückdeckungsversicherungen abgedeckt, wodurch ein geringes Kontrahentenrisiko gegenüber Versicherungsgesellschaften besteht.
RÜCKSTELLUNG FÜR ABFERTIGUNGEN
Abfertigungen sind einmalige Abfindungen, die aufgrund arbeitsrechtlicher Vorschriften bei Kündigung der Arbeitnehmer sowie regelmäßig bei Pensionsantritt an Mitarbeiter bezahlt werden müssen. Die Höhe richtet sich nach der Anzahl der Dienstjahre und der Höhe der Bezüge. Die Rückstellungen für Abfertigungen werden in jenem Ausmaß gebildet, das sich nach versicherungsmathematischen Grundsätzen ergab.
Die Bewertung erfolgt unter Zugrundelegung folgender Parameter:
132
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Zinssatz (p.a.)
Gehaltssteigerungen (p.a.)
Fluktuationsabschlag (p.a.)
2020
2021
2020
2021
2020
2021
Österreich
0,32% - 0,56%
0,60% - 0,95%
3,0%
3,0%
dienstaltersbez.0,23% bis 1,08%
dienstaltersbez. 0,41% bis 0,50%
Slowenien
0,53% - 0,56%
0,93%
3,0%
3,0%
2,0%
2,0%
Bulgarien
0,27%
0,71%
5,0%
5,0%
altersbez. 5% bis20%
altersbez. 5% bis 20%
UAE und Katar
1,5% - 2,0%
2,0% - 2,5%
3,0%
2,0% - 3,0%
dienstaltersbez.5,0% bis 10,0%
dienstaltersbez. 5,0% bis 10,0%
   
Die Veränderung des Zinssatzes beruht auf der Neueinschätzung aufgrund der geänderten Marktverhältnisse.
Zum 31. Dezember 2021 beträgt die durchschnittliche Laufzeit der leistungsorientierten Verpflichtungen aus Abfertigungen 12,56 Jahre (Vorjahr: 13,29 Jahre). Für das Geschäftsjahr 2022 werden Beiträge in die Verpflichtungen aus Abfertigungen in Höhe von 1.581 TEUR (Vorjahr: 1.537 TEUR) erwartet.
Dienstnehmer, deren Dienstverhältnis österreichischem Recht unterliegt und vor dem 1. Jänner 2003 begonnen hat, haben unter folgenden Voraussetzungen Anspruch auf eine Abfertigung: wenn das Dienstverhältnis ununterbrochen drei Jahre gedauert hat, bei Kündigung durch den Dienstgeber sowie bei vorzeitigem Austritt aus einem wichtigen Grund; und bei Auflösung des Dienstverhältnisses bei Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters, wenn das Dienstverhältnis mindestens ununterbrochen zehn Jahre gedauert hat. Die Höhe der Abfertigung ist abhängig von der Höhe des Bezugs zum Zeitpunkt der Auflösung und von der Dauer des Dienstverhältnisses.
Bei Arbeitnehmern in Österreich, deren Dienstverhältnis ab dem 1. Jänner 2003 begonnen hat, wird diese Verpflichtung in ein beitragsorientiertes System übertragen. Diese Zahlungen an die externe Mitarbeitervorsorgekasse werden als Aufwendungen erfasst und belaufen sich auf 1,53 Prozent der Bezüge.
Die Rückstellungen für Pensionen und Abfertigungen stellen sich wie folgt dar:
Pensionen
Abfertigungen
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
31.12.2020
31.12.2021
Nettobarwert der Verpflichtung
13.669
11.556
30.885
32.407
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens
–755
–784
-
-
Rückstellung
12.914
10.772
30.885
32.407
   
Pensionen
Abfertigungen
in TEUR
2020
2021
2020
2021
Nettobarwert der Verpflichtung per 1.1.
13.421
13.669
30.278
30.885
Dienstzeitaufwand
217
205
1.818
3.934
Zinsaufwand
85
45
227
132
Gewinne (–)/Verluste (+) aus Neubewertungen
433
–1.641
386
–758
Tatsächliche Zahlungen
–479
–392
–1.689
–1.857
Abgeltungen
-
–334
-
–13
Währungsumrechnung
–8
4
–135
84
Nettobarwert der Verpflichtung per 31.12.
13.669
11.556
30.885
32.407
   
Das Planvermögen besteht aus einem Pensionsfonds bei einer namhaften Versicherungsgesellschaft.
133
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
in TEUR
2020
2021
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens per 1.1.
738
755
Erwartete Erträge aus Planvermögen
3
2
Gewinne (+)/Verluste (-) aus Neubewertungen
22
22
Währungsumrechnung
–8
5
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens per 31.12.
755
784
   
Der tatsächliche Ertrag belief sich auf 24 TEUR (Vorjahr: 25 TEUR).
Die Netto-Aufwendungen für Pensionen und Abfertigungen aus Leistungszusagen setzen sich wie folgt zusammen:
Pensionen
Abfertigungen
in TEUR
1-12 2020
1-12 2021
1-12 2020
1-12 2021
Personalaufwendungen
Dienstzeitaufwand
–217
–205
–1.818
–3.934
Zinsaufwendungen
Zinsaufwand
–82
–43
–227
–132
Netto-Aufwendungen
–299
–248
–2.045
–4.066
   
Die Neubewertungen setzen sich wie folgt zusammen:
Pensionen
Abfertigungen
in TEUR
1-12 2020
1-12 2021
1-12 2020
1-12 2021
Erfahrungsbedingte Anpassungen
–202
–547
–678
1.204
Veränderung demografischer Annahmen
100
-
–342
–568
Veränderung finanzieller Annahmen
535
–1.094
1.406
–1.394
Erträge aus Planvermögen
–22
–22
-
-
Gewinne (–)/Verluste (+) aus Neubewertungen
411
–1.663
386
–758
   
Realistische Änderungen der folgenden, für die Berechnung des Pensions- und Abfertigungsaufwands und der erwarteten leistungsorientierten Ansprüche als wesentlich erachteten versicherungsmathematischen Parameter zum Berichtszeitpunkt bei gleichzeitiger Konstanz aller anderen Parameter würden zu folgenden Veränderungen des Nettobarwerts der Verpflichtung führen:
Veränderung des Nettobarwerts der Verpflichtung
Pensionen
Abfertigungen
+1%
– 1%
+1%
– 1%
in TEUR
2020
2021
2020
2021
2020
2021
2020
2021
Zinssatz
–1.710
–774
2.038
1.067
–3.659
–3.400
4.412
4.070
Pensionserhöhungen/Gehaltssteigerung
1.731
906
–1.523
–694
4.120
3.704
–3.507
–3.179
   
RÜCKSTELLUNG FÜR JUBILÄUMSGELDER
Für Jubiläumsgeldverpflichtungen, die aufgrund der kollektivvertraglichen Regelungen bzw. der Betriebsvereinbarungen bestehen, wird unter Zugrundelegung derselben Rechnungsgrößen wie bei der Rückstellung für Abfertigungen vorgesorgt.
Die Entwicklung der Rückstellungen für Jubiläumsgelder stellt sich wie folgt dar:
134
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
8.923
9.023
Dotierung
381
554
Zinseffekt
63
33
Verbrauch
–344
–183
Stand 31.12.
9.023
9.427
   
SONSTIGE LANGFRISTIGE RÜCKSTELLUNGEN
Die Entwicklung der sonstigen langfristigen Rückstellungen stellt sich wie folgt dar:
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
9.453
15.375
Dotierung
5.596
2.920
Zinseffekt
901
860
Verbrauch
–275
–325
Auflösung
–199
–22
Währungsumrechnung
–101
16
Stand 31.12.
15.375
18.824
   
In den sonstigen langfristigen Rückstellungen sind sonstige langfristige Personalrückstellungen in Höhe von 18.237 TEUR (Vorjahr: 15.037 TEUR) enthalten. Ab dem Geschäftsjahr 2018 besteht eine neue langfristige Prämienvereinbarung mit Führungskräften und dem Vorstand, die bei Eintritt der vereinbarten Kennzahlen voraussichtlich im Jahr 2023 zur Auszahlung gelangt.
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten
Die sonstigen langfristigen Verbindlichkeiten betreffen im Wesentlichen Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern sowie Abgrenzungsposten.
Kurzfristige Rückstellungen
Die Entwicklung der kurzfristigen Rückstellungen stellt sich wie folgt dar:
Garantie- undGewährleistungsrückstellung
Sonstige kurzfristigeRückstellungen
in TEUR
2020
2021
2020
2021
Stand 1.1.
13.971
13.669
7.215
9.484
Dotierung
3.028
10.580
13.385
7.803
Verbrauch
–2.004
–1.711
–10.747
–7.793
Auflösung
–1.112
–1.221
–42
–364
Umgliederung
-
-
6
-
Währungsumrechnung
–214
255
–333
156
Stand 31.12.
13.669
21.572
9.484
9.286
   
Die sonstigen kurzfristigen Rückstellungen enthalten Rückstellungen für Mitarbeiter in Höhe von 2.443 TEUR (Vorjahr: 3.821 TEUR). Diese umfassen vor allem Verpflichtungen für medizinische Versorgung der Mitarbeiter in den USA und kurzfristige Abfertigungsansprüche.
Zudem enthalten die sonstigen kurzfristigen Rückstellungen Drohverlustrückstellungen für erwartete Verluste aus Kundenverträgen in Höhe von 3.345 TEUR (Vorjahr: 1.166 TEUR).
135
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
146.491
214.065
Verbindlichkeiten gegenüber equity-bilanzierten Unternehmen
840
1.935
Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern
39.049
59.686
Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit und sonstige Steuern
25.462
27.437
Sonstige Verbindlichkeiten
47.395
52.289
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
259.237
355.412
   
Die Verbindlichkeiten gegenüber Mitarbeitern in Höhe von 59.686 TEUR (Vorjahr: 39.049 TEUR) beinhalten Abgrenzungen für nicht konsumierte Urlaube, Leistungsprämien und Zeitausgleichsguthaben sowie Verbindlichkeiten aus Lohn- und Gehaltsaufwendungen.
Die sonstigen Verbindlichkeiten von insgesamt 52.289 TEUR (Vorjahr: 47.395 TEUR) betreffen kreditorische Debitoren, Verbindlichkeiten gegenüber dem Factor aus Zahlungseingängen für verkaufte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (siehe dazu auch Erläuterung (37)) sowie übrige sonstige Verbindlichkeiten.
Ende 2017 startete PALFINGER bei einzelnen Lieferanten ein Reverse-Factoring-Programm zur Finanzierung ihrer Forderungen gegenüber PALFINGER. Die Lieferanten dürfen dabei Vertragsbanken mit vorzeitigen Bezahlungen der Forderungen beauftragen. Das Programm wurde 2020 ausgeweitet. Bei den Vereinbarungen wird PALFINGER nicht von der ursprünglichen Verpflichtung entbunden und es kommt aufgrund der quantitativen und qualitativen Prüfung zu keiner signifikanten Änderung der Vertragsbedingungen. Deshalb kommt es zu keiner Änderung im Ausweis in der Konzernbilanz. Die Verbindlichkeit wird weiterhin unter Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und im operativen Cashflow ausgewiesen. Zum 31. Dezember 2021 waren davon insgesamt Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 53.400 TEUR (Vorjahr: 41.939 TEUR) betroffen.
Vertragsverpflichtungen aus Kundenverträgen
Unter den Vertragsverpflichtungen aus Kundenverträgen werden erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen sowie Umsatzabgrenzungen ausgewiesen. Die Entwicklung der Vertragsverpflichtungen aus Kundenverträgen stellt sich wie folgt dar:
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
33.734
37.694
Zugang
32.608
35.927
Konsolidierungskreisänderung
-
172
Als Umsatz erfasst
–26.376
–26.514
Kumulierte Anpassungen
-
-
Währungsumrechnung
–2.272
971
Stand 31.12.
37.694
48.250
   
136
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Finanzinstrumente
Die Überleitung der Buchwerte je Kategorie nach IFRS 9 stellt sich wie folgt dar:
Bewertung gem. IFRS 16
in TEUR
Buchwert31.12.2020
Kein Finanzinstrument/Erfassunggem. IFRS 10
Langfristige Vermögenswerte
Langfristige finanzielle Vermögenswerte
14.608
-
-
davon Level 1 Fair Value
davon Level 2 Fair Value
Kurzfristige Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
191.508
-
-
davon Level 3 Fair Value
Vertragsvermögenswerte aus Kundenverträgen
37.588
37.588
-
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte
8.931
-
-
davon Level 2 Fair Value
Sonstige kurzfristige Forderungen und Vermögenswerte
39.535
23.034
-
Kassenbestand und kurzfristige Finanzmittel
104.198
-
-
Vermögenswerte
396.368
60.622
-
Langfristige Schulden
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
409.353
-
-
davon Level 2 Fair Value
Langfristige Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
24
-
-
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten
101
101
-
Langfristige Leasingverbindlichkeiten
46.718
-
46.718
Langfristige Vertragsverpflichtungen aus Kundenverträgen
3.326
3.326
-
Kurzfristige Schulden
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
57.798
-
-
davon Level 2 Fair Value
Kurzfristige Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
12.088
-
-
davon Level 3 Fair Value
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
259.238
64.511
-
Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten
10.884
-
10.884
Kurzfristige Vertragsverpflichtungen aus Kundenverträgen
34.368
34.368
-
Schulden
833.898
102.306
57.602
   
137
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Bewertung gem. IFRS 9
zu fortgeführten Anschaffungskosten
zum Fair Value
erfolgsneutral
erfolgswirksam
Financial Asset atAmortized Cost
Financial Liabilities atAmortized Cost
Hedging Derivatives/Fair value OCI
At Fair Value through Profitor Loss / Other Derivatives
Buchwert derFinanzinstrumente31.12.2020
13.128
-
-
1.480
14.608
1.406
74
89.873
-
101.635
-
191.508
101.635
-
-
-
-
-
7.566
-
1.030
335
8.931
1.030
335
16.501
-
-
-
16.501
104.198
-
-
-
104.198
231.266
-
102.665
1.815
335.746
-
408.267
1.086
-
409.353
1.086
-
24
-
-
24
-
-
-
-
-
-
-
-
-
46.718
-
-
-
-
-
-
55.794
-
2.004
57.798
-
2.004
-
-
-
12.088
12.088
12.088
-
194.727
-
-
194.727
-
-
-
-
10.884
-
-
-
-
-
-
658.812
1.086
14.092
731.592
   
138
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Bewertung gem. IFRS 16
in TEUR
Buchwert31.12.2021
Kein Finanzinstrument/Erfassunggem. IFRS 10
Langfristige Vermögenswerte
Langfristige finanzielle Vermögenswerte
14.232
-
-
davon Level 1 Fair Value
davon Level 2 Fair Value
Kurzfristige Vermögenswerte
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
264.255
-
-
davon Level 3 Fair Value
-
Vertragsvermögenswerte aus Kundenverträgen
27.153
27.153
-
Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte
6.420
-
-
davon Level 2 Fair Value
Sonstige kurzfristige Forderungen und Vermögenswerte
77.427
36.490
-
Kassenbestand und kurzfristige Finanzmittel
39.834
-
-
Vermögenswerte
429.320
63.643
-
Langfristige Schulden
Verbindlichkeiten aus kündbaren Anteilen ohne beherrschenden Einfluss
300
300
-
Langfristige Finanzverbindlichkeiten
317.357
-
-
davon Level 2 Fair Value
Langfristige Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
12.864
-
-
davon Level 3 Fair Value
Sonstige langfristige Verbindlichkeiten
88
88
-
Langfristige Leasingverbindlichkeiten
30.223
-
30.223
Langfristige Vertragsverpflichtungen aus Kundenverträgen
3.608
3.608
-
Kurzfristige Schulden
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
179.081
-
-
davon Level 2 Fair Value
Kurzfristige Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
300
-
-
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige kurzfristige Verbindlichkeiten
355.412
87.123
-
Kurzfristige Leasingverbindlichkeiten
10.317
-
10.317
Kurzfristige Vertragsverpflichtungen aus Kundenverträgen
44.642
44.642
-
Schulden
954.192
135.761
40.540
   
Der beizulegende Zeitwert von Devisentermingeschäften wird mittels Barwertberechnung der Zahlungsströme unter Zugrundelegung aktueller Zinsstrukturkurven der jeweiligen Währungen aus beobachtbaren Marktdaten sowie der aktuellen Wechselkurse zum Bewertungsstichtag ermittelt. Bei Zinsswaps wird der beizulegende Zeitwert mittels Barwertberechnung der Zahlungsströme basierend auf aktuellen Zinsstrukturkurven der jeweiligen Währungen aus beobachtbaren Marktdaten ermittelt. Wertpapiere werden mit dem aktuellen Kurs am Stichtag bewertet.
   
139
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Bewertung gem. IFRS 9
zu fortgeführten Anschaffungskosten
zum Fair Value
erfolgsneutral
erfolgswirksam
Financial Asset atAmortized Cost
Financial Liabilities atAmortized Cost
Hedging Derivatives/Fair value OCI
At Fair Value through Profitor Loss / Other Derivatives
Buchwert derFinanzinstrumente31.12.2021
12.746
-
-
1.485
14.232
1.409
76
127.128
-
137.127
-
264.255
-
-
137.127
-
-
-
-
-
-
6.044
-
-
376
6.420
-
-
40.937
-
-
-
40.937
39.834
-
-
-
39.834
226.688
-
137.127
1.862
365.677
-
-
-
-
-
-
317.338
19
-
317.357
19
-
24
-
12.840
12.864
12.840
-
-
-
-
-
-
-
-
-
30.223
-
-
-
-
-
-
176.020
854
2.208
179.081
854
2.208
-
300
-
-
300
-
268.289
-
-
268.289
-
-
-
-
10.317
-
-
-
-
-
-
761.971
873
15.048
818.431
   
Wesentliche Risiken der Nichterfüllung bei finanziellen Vermögenswerten und Schulden werden anhand von Ratings als Abschlag vom berechneten Wert berücksichtigt. Der Buchwert der kurzfristigen Vermögenswerte und Schulden entspricht dem Marktwert, da sie entweder kurzfristig fällig oder variabel verzinst sind. Ausfallrisiken werden durch entsprechende Wertberichtigungen berücksichtigt. Die Buchwerte der langfristigen Finanzverbindlichkeiten in Höhe von 317.357 TEUR (Vorjahr: 409.352 TEUR) entsprechen auch in etwa den Marktwerten (Level 2) in Höhe von 322.162 TEUR (Vorjahr: 417.799 TEUR). Die Marktwerte wurden auf Basis beobachtbarer aktueller Zinsstrukturkurven der jeweiligen Währungen mittels Discounted-Cashflow-Methode berechnet. Zur Zinssicherung gehaltene Zinsswaps sind mit dem Marktwert bilanziert.
140
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Die Erträge aus dem Abgang von Wertpapieren belaufen sich im Geschäftsjahr 2021 auf 0 TEUR (Vorjahr: 0 TEUR) und sind im sonstigen Finanzergebnis ausgewiesen (siehe Erläuterung (27) Zinsergebnis und sonstiges Finanzergebnis).
Die Entwicklung der Level 3 Fair Values stellt sich wie folgt dar:
in TEUR
2020
2021
Stand 1.1.
10.539
12.088
Zugang
-
10.843
Aufzinsung
1.225
1.059
Tilgung
-
–12.420
Erhöhung ergebniswirksam
324
1.270
Stand 31.12.
12.088
12.840
   
Ergebnis in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung
in TEUR
1–12 2020
1–12 2021
Sonstiger Zinsaufwand
–1.225
–1.059
Sonstiger operativer Aufwand/Ertrag
–324
–1.270
Nicht realisierter Gewinn/Verlust für Finanzinstrumente vorhanden am Abschlussstichtag
–1.549
–2.329
   
Per 31. Dezember 2021 bestehen die Level 3 Fair Values aus der Verbindlichkeit in Zusammenhang mit der bedingten Kaufpreisverbindlichkeit aus den Akquisitionen Hinz und Equipdraulic.
Kapitalsteuerung
Ziel der Kapitalsteuerung von PALFINGER ist es, die finanzielle Flexibilität, den Spielraum für wertsteigernde Investitionen und die Beibehaltung solider Bilanzrelationen zu sichern. Eine starke Eigenkapitalstruktur sichert das Vertrauen der Investoren, der Kreditgeber und des Marktes und gewährleistet eine solide Basis für eine positive Geschäftsentwicklung.
Die Nettofinanzverschuldung von PALFINGER wird zentral in Abstimmung mit dem Corporate Treasury gesteuert. Die Hauptaufgaben der Abteilung Corporate Treasury liegen in der Liquiditätssteuerung und langfristigen Liquiditätssicherung zur Unterstützung der Geschäftstätigkeit, einer effizienten Inanspruchnahme von Bank- und Finanzdienstleistungen sowie der finanziellen Risikobegrenzung bei gleichzeitiger Optimierung von Ertrag und Kosten.
PALFINGER steuert seine Kapitalstruktur unter Berücksichtigung volatiler wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, mit dem Ziel die Umsetzung von strategischen Projekten zu ermöglichen, bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer erstklassigen Bonität. Zur langfristigen Orientierung starker Bilanzrelationen gelten eine Eigenkapitalquote von größer als 40 Prozent sowie eine Gearing Ratio (entspricht dem Verhältnis von Nettofinanzverschuldung zum Eigenkapital) von unter 70 Prozent als Richtwert. Ende 2021 betrug die Eigenkapitalquote 36,27 Prozent (Vorjahr: 39,60 Prozent) und die Gearing Ratio lag bei 77,64 Prozent (Vorjahr: 64,42 Prozent). Die Nettofinanzverschuldung in Höhe von 476.569 TEUR (Vorjahr: 397.088 TEUR) umfasst das lang- und kurzfristige Finanzvermögen und den Cash-Bestand sowie die lang- und kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten (inklusive Leasing gemäß IFRS 16). Das Eigenkapital entspricht dem ausgewiesenen Eigenkapital nach IFRS in Höhe von 613.807 TEUR (Vorjahr: 616.449 TEUR).
Zur Aufrechterhaltung einer starken Kapitalstruktur erfolgt eine stete Dividendenpolitik, die sich am Konzernergebnis des Vorjahres orientiert. Gemäß der langfristigen Dividendenpolitik, rund ein Drittel des Bilanzgewinns an die Aktionäre auszuschütten, wurde für das Geschäftsjahr 2021 eine Dividende in Höhe von 0,77 EUR (Vorjahr: 0,45 EUR)je Aktie vorgeschlagen.
141
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Finanzrisiken
Entsprechend den Treasury-Richtlinien von PALFINGER wird das Hauptaugenmerk darauf gelegt, die finanziellen Risiken zu begrenzen. Aufgrund der verstärkten Internationalisierung der PALFINGER Gruppe reduziert sich die Risikokonzentration im Konzern. Dahingehend relevante Kenngrößen werden periodisch überwacht und aktiv gesteuert. Aus dem operativen Geschäft ergeben sich für PALFINGER neben dem Finanzierungsrisiko auch Zins- und Währungsrisiken. Zur Begrenzung und Steuerung dieser Risiken werden neben operativen Maßnahmen auch derivative Finanzinstrumente, wie Devisentermingeschäfte und Zins- und Währungsswaps, eingesetzt. Es werden keine derivativen Finanzinstrumente zu Spekulationszwecken abgeschlossen. In der Folge wird auf die einzelnen Risiken im Detail eingegangen.
LIQUIDITÄTSRISIKO
Beim Liquiditätsrisiko handelt es sich um die Notwendigkeit, jederzeit ausreichend Liquidität sowohl für Zahlungsverpflichtungen als auch für das weitere Unternehmenswachstum sicherzustellen. Die Aufgabe liegt daher in der Analyse des Liquiditätsrisikos sowie in der konsequenten Sicherung der Liquidität durch Liquiditätsplanung, Vereinbarung ausreichender Kreditlinien und ausreichende Diversifizierung der Kreditgeber.
Das Management des Liquiditätsrisikos ist eine Kernaufgabe des Corporate Treasury, das dafür effiziente Cash-Management-Systeme einsetzt. Ein unternehmensweites Cash-Reporting garantiert die notwendige Transparenz, um eine gezielte Steuerung der finanziellen Mittel vornehmen zu können. Mittel- bis Langfristplanungen ermöglichen es, einen eventuellen Finanzbedarf frühzeitig zu erkennen und mit den Bankpartnern abzustimmen. Durch die konzerninterne Finanzierungsstruktur und den Einsatz von Cash-Pooling-Lösungen in Europa, Amerika und Russland ist eine effiziente Steuerung und Verteilung der benötigten Liquidität gewährleistet.
Die bestehenden Schuldscheindarlehensverträge und Kreditvereinbarungen enthalten vertragliche Vereinbarungen zur Einhaltung von Finanzkennzahlen (Financial Covenants), welche die Einhaltung einer Konzerneigenkapitalquote nach IFRS von mindestens 25 Prozent vorsehen. Die Nichteinhaltung dieser Finanzkennzahl berechtigt den Kreditgeber zur Kündigung des jeweiligen Finanzierungsvertrags. Zum Jahresende 2021 lag die Eigenkapitalquote bei 36,27 Prozent (Vorjahr: 39,60 Prozent) und damit weit oberhalb des extern vorgegebenen Schwellenwerts.
Ein weiterer Baustein in der Liquiditätssicherung ist die Aufrechterhaltung von langfristigen, unausgenutzten Kreditrahmen mit den Bankpartnern. Die bestehenden Finanzierungsvereinbarungen sind auf mehrere Kernbankpartner verteilt und haben aktuell eine durchschnittliche Laufzeit von 1 Jahr
Die vertraglichen Restlaufzeiten der undiskontierten Cashflows gliedern sich wie folgt:
2020
in TEUR
< 1 Jahr
1–5 Jahre
> 5 Jahre
31.12.2020
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
147.129
-
-
147.129
Sonstige Verbindlichkeiten für Finanzinstrumente
47.597
-
-
47.597
194.726
-
-
194.726
Finanzverbindlichkeiten
61.601
373.481
49.114
484.196
Leasingverbindlichkeiten
10.990
32.406
19.134
62.530
Verbindlichkeiten aus Cashflow Hedges
1.963
956
239
3.158
Verbindlichkeiten aus Derivaten Held-for-Trading
1.485
-
-
1.485
Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
12.088
24
-
12.112
Undiskontierte Cashflows
282.853
406.867
68.487
758.207
   
142
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
2021
in TEUR
< 1 Jahr
1–5 Jahre
> 5 Jahre
31.12.2021
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige Verbindlichkeiten
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
215.548
-
-
215.548
Sonstige Verbindlichkeiten für Finanzinstrumente
52.741
-
-
52.741
268.289
-
-
268.289
Finanzverbindlichkeiten
180.996
307.573
18.870
507.439
Leasingverbindlichkeiten
10.395
23.161
9.003
42.559
Verbindlichkeiten aus Cashflow Hedges
728
1.035
-
1.763
Verbindlichkeiten aus Derivaten Held-for-Trading
2.388
-
-
2.388
Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
300
13.855
-
14.155
Undiskontierte Cashflows
463.096
345.624
27.873
836.593
   
KREDITRISIKO
Das Kreditrisiko bezeichnet das Risiko des Zahlungsverzugs oder -ausfalls von Vertragspartnern. Durch die auf Basis von Bonitätsanalysen durchgeführte Einrichtung von internen Limits für Vertragspartner und den Abschluss von entsprechenden Versicherungen wird diesem Risiko begegnet. Das Kreditrisiko ist mit dem bilanziellen Wert, der nicht versicherten Forderungen begrenzt.
Sämtliche überfällige Forderungen werden im Rahmen der standardisierten pauschalen Einzelwertberichtigung einer Wertminderung unterzogen. Zur Bemessung der erwarteten Kreditverluste wurden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie Vertragsvermögenswerte auf Basis gemeinsamer Kreditrisikomerkmale und Überfälligkeitstage zusammengefasst.
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen werden ausgebucht, wenn nach angemessener Einschätzung keine Realisierbarkeit mehr gegeben ist.
Im Rahmen eines Factoring-Vertrags werden monatlich revolvierend Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bis zu einem maximalen Volumen von 90.000 verkauft (siehe dazu die Ausführungen in Erläuterung (38)).
Die Gliederung der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögenswerten stellt sich wie folgt dar:
31.12.2020
in TEUR
Buchwert
Bruttobuchwert
Wertberichtigung
erwarteteVerlustquote
Noch nicht fällige Forderungen
173.699
175.125
1.426
1%
Fällige Forderungen
Weniger als 30 Tage überfällig
30.830
31.446
616
2%
Mehr als 30 Tage, aber weniger als 60 Tage überfällig
9.907
10.113
206
2%
Mehr als 60 Tage, aber weniger als 90 Tage überfällig
3.619
3.902
283
7%
Mehr als 90 Tage, aber weniger als 120 Tage überfällig
2.506
2.792
286
10%
Mehr als 120 Tage überfällig
8.536
18.906
10.370
55%
55.398
67.159
11.761
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögen
229.097
242.284
13.187
   
143
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
31.12.2021
in TEUR
Buchwert
Bruttobuchwert
Wertberichtigung
erwarteteVerlustquote
Noch nicht fällige Forderungen
222.006
223.715
1.709
1%
Fällige Forderungen
Weniger als 30 Tage überfällig
31.200
31.484
284
1%
Mehr als 30 Tage, aber weniger als 60 Tage überfällig
13.221
13.341
120
1%
Mehr als 60 Tage, aber weniger als 90 Tage überfällig
8.437
8.560
123
1%
Mehr als 90 Tage, aber weniger als 120 Tage überfällig
3.984
4.287
303
7%
Mehr als 120 Tage überfällig
12.560
21.905
9.345
43%
69.402
79.577
10.175
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögen
291.408
303.292
11.884
   
Die restlichen Wertberichtigungen entfallen auf sonstige Forderungen.
Cash Bestände werden dazu verwendet um die Finanzverschuldung zu reduzieren und werden in Ausnahmefällen nur kurzfristig bei Banken mit guter Bonität veranlagt. Das Kreditrisiko ist mit den bilanziellen Werten begrenzt.
FREMDWÄHRUNGSRISIKO
Das Fremdwährungsrisiko wird durch Wechselkursschwankungen hervorgerufen. Der Wert eines Finanzinstruments kann sich aufgrund von Bewegungen im Wechselkurs ändern.
Die Internationalität in der Gruppe führt zu Zahlungsströmen in verschiedenen Währungen. Durch lokale Wertschöpfung werden Überhänge in Fremdwährungspositionen minimiert (natürlicher Hedge). Das sich ergebende wesentliche Fremdwährungs-Exposure wird mittels geeigneter Hedging-Instrumente gesichert. Die aus der laufenden Geschäftstätigkeit resultierenden operativen Fremdwährungs-Cashflows werden teils mit Devisentermingeschäften gesichert („Cashflow Hedge“).
Durch die konzerninterne Lieferung von Fertigprodukten und Komponenten in Fremdwährungsländer ergibt sich eine Risikoposition, die nicht durch natürliche Hedges gedeckt ist. Die laufenden Analysen dieser Position sind die Basis für die Erarbeitung der Sicherungsstrategie, die in regelmäßigen Meetings evaluiert wird.
Finanzgeschäfte dürfen nur auf Basis entsprechender Grundgeschäfte abgeschlossen werden. Spekulationsgeschäfte (Geschäfte ohne zugrunde liegende operative Position) sind untersagt.
Fremdwährungsdifferenzen auf Einzelabschlussebene werden je nach Verursachung im operativen Ergebnis bzw. Finanzergebnis erfasst.
Die Fremdwährungsdifferenzen haben folgende Effekte auf die Gewinn-und-Verlust-Rechnung:
in TEUR
1-12 2020
1-12 2021
Währungsdifferenzen Erträge
9.851
13.357
Währungsdifferenzen Aufwand
–11.575
–10.052
Währungsdifferenzen im At-Equity-Ergebnis
–316
–174
Operatives Ergebnis – EBIT
–2.040
3.130
Währungsdifferenzen des Finanzergebnisses
–3.117
–2.430
Ergebnis aus Währungsdifferenzen
–5.157
700
   
144
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Sensitivitätsanalyse Währungsrisiko:
Auswirkungen auf Fremdwährungsrisiken können sich aus Transaktionen ergeben, die in einer von der jeweiligen funktionalen Währung abweichenden Währung durchgeführt werden. Bei Fair Value und Cashflow Hedges gleichen sich die wechselkursbedingten Wertänderungen von Grund- und Sicherungsgeschäft nahezu vollständig in derselben Periode in der Gewinn-und-Verlust-Rechnung aus. Demzufolge sind diese Finanzinstrumente nicht mit Währungsrisiken in Bezug auf Ergebnis- oder Eigenkapitalwirkung verbunden.
Die Auswirkungen einer hypothetischen Wechselkursänderung auf Ergebnis und Eigenkapital werden im Rahmen einer Sensitivitätsanalyse dargestellt. Im Rahmen dieser Analyse wird eine Veränderung der wesentlichen Wechselkurse gegenüber dem Euro am Abschlussstichtag um 10 Prozent bei gleichzeitiger Konstanz aller anderen Faktoren angenommen. Die Auswirkungen einer Aufwertung bzw. Abwertung des Euro um 10 Prozent gegenüber den wichtigsten Währungen werden nachfolgend dargestellt:
31.12.2020
+10%
–10%
in TEUR
ergebnis-wirksam
eigenkapital-wirksam
Gesamt-auswirkung
ergebnis-wirksam
eigenkapital-wirksam
Gesamt-auswirkung
AED
–41
-
–41
50
-
50
ARS
-
-
-
-
-
-
AUD
-
-
-
-
-
-
BRL
–120
–713
–833
147
872
1.018
CAD
–234
43
–191
286
–53
233
CNY
–55
-
–55
67
-
67
CZK
37
-
37
–45
-
–45
DKK
60
-
60
–74
-
–74
GBP
–24
–189
–213
30
231
260
HKD
–22
-
–22
27
-
27
HRK
–158
-
–158
193
-
193
INR
–477
-
–477
583
-
583
JPY
–75
-
–75
92
-
92
KRW
–480
–320
–800
587
391
977
VND
50
-
50
–61
-
–61
NOK
50
–5.611
–5.561
–61
6.858
6.797
PLN
143
-
143
–175
-
–175
RON
–504
-
–504
616
-
616
RUB
–383
–596
–979
468
729
1.198
SEK
-
–1.507
–1.507
-
1.841
1.841
SGD
–131
-
–131
161
-
161
USD
–2.813
–3.109
–5.923
3.438
3.800
7.239
Währungssensitivitäten
–5.177
–12.002
–17.180
6.329
14.670
20.998
   
145
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
31.12.2021
+10%
–10%
in TEUR
ergebnis-wirksam
eigenkapital-wirksam
Gesamt-auswirkung
ergebnis-wirksam
eigenkapital-wirksam
Gesamt-auswirkung
AED
–16
-
–16
20
-
20
ARS
–2
-
–2
2
-
2
AUD
-
-
-
-
-
-
BRL
–411
–720
–1.132
503
880
1.383
CAD
–524
247
–277
640
–302
338
CNY
509
-
509
–622
-
–622
CZK
16
-
16
–20
-
–20
DKK
–135
-
–135
165
-
165
GBP
–152
–216
–368
186
264
450
HKD
–36
-
–36
44
-
44
HRK
69
-
69
–85
-
–85
INR
–645
-
–645
788
-
788
JPY
43
-
43
–52
-
–52
KRW
–300
–317
–617
367
388
755
VND
63
-
63
–77
-
–77
NOK
716
–1.455
–739
–876
1.778
903
PLN
33
-
33
–40
-
–40
RON
130
-
130
–159
-
–159
RUB
–397
–639
–1.037
485
782
1.267
SEK
–42
-
–42
51
-
51
SGD
–104
-
–104
127
-
127
USD
–4.612
–3.541
–8.152
5.636
4.328
9.964
Währungssensitivitäten
–5.795
–6.642
–12.438
7.083
8.118
15.202
   
Die Berechnung erfolgt auf Basis der originären und derivativen Finanzinstrumente in Fremdwährung in nicht funktionaler Währung zum Abschlussstichtag, und es erfolgt eine Betrachtung vor Steuern. Fremdwährungseffekte aus konzerninternen Forderungen und Verbindlichkeiten werden ergebniswirksam berücksichtigt, Effekte aus langfristigen konzerninternen Forderungen, die als Bestandteil der Nettoinvestitionen in ausländische Geschäftsbetriebe (IAS 21.15) gelten, und allfällige Veränderungen der Cashflow-Hedge-Rücklage werden eigenkapitalwirksam berücksichtigt. Translationsbezogene Fremdwährungseffekte aus der Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Tochtergesellschaften in die Konzernwährung Euro werden nicht berücksichtigt.
ZINSRISIKO
Sich ändernde Zinssätze haben Einfluss auf den Wert von Finanzinstrumenten (vor allem bei langfristiger Zinsbindung) und auf das Zinsergebnis (Aufwendungen oder Ertrag), das aus den Finanzinstrumenten resultiert. Dieser Einfluss beschreibt das Zinsrisiko in seinen beiden Ausprägungsformen Wertänderungs- und Zinsergebnisrisiko.
Das Wertänderungsrisiko wirkt sich in einer Abwertung von Finanzanlagen oder einer Aufwertung von Finanzverbindlichkeiten aus. Wertänderungen wirken sich bei langen Zinsbindungen stärker aus als bei variabler Zinsbindung.
Das Zinsergebnisrisiko wird durch höhere Zinsaufwendungen bei Finanzverbindlichkeiten oder einen niedrigeren Zinsertrag bei Finanzanlagen deutlich. Das Risiko betrifft vor allem Finanzinstrumente mit variabler (kurzer) Zinsbindung.
Die variablen Finanzierungen sind mit Zinsswaps im Ausmaß von 20,0 Mio. EUR (Vorjahr: 70,0 Mio. EUR) gesichert.
Die Sensitivitätsanalyse wird auf Basis der variabel verzinslichen Finanzverbindlichkeiten durchgeführt. Eine hypothetische Veränderung der variablen Zinssätze um 100 Basispunkte bzw. 1 Prozentpunkt pro Jahr würde zu einer Veränderung der Zinsaufwendungen um 1,4 Mio. EUR (Vorjahr: 70,0 Mio. EUR) führen. Eine hypothetische Erhöhung der Zinssätze um 100 Basis-punkte würde zu einer Erhöhung des sonstigen Ergebnisses um 310 TEUR (Vorjahr: 397 TEUR) führen; eine Verringerung um 100 Basispunkte würde zu einer Verringerung des sonstigen Ergebnisses um 1.631 TEUR (Vorjahr: 3.605 TEUR) führen.
146
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Sicherungsmaßnahmen
SICHERUNG ZUKÜNFTIGER CASHFLOWS („CASHFLOW HEDGE“)
Die Fremdwährungsrisiken der PALFINGER AG resultieren primär aus Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung gegenüber Konzerngesellschaften und aus dem internationalen Projektgeschäft. Diese Risiken werden zum überwiegenden Teil durch ein konzerninternes Fremdwährungsnetting reduziert oder mit Devisentermingeschäften und Währungs-Swaps gesichert. Bei der Absicherung orientiert sich PALFINGER ausschließlich am Grundgeschäft. Sowohl das eigene Kreditrisiko, als auch das Kreditrisiko der Kontrahenten haben keine Auswirkung auf den beizulegenden Zeitwert von Devisentermingeschäften und Währungs-Swaps und sind daher ebenfalls keine Quelle für Ineffektivität.
Durch die Lieferung von Fertigprodukten und Komponenten primär von EMEA nach NAM, LATAM, APAC und CIS ergeben sich Risikopositionen vor allem im USD, BRL und RUB, die nicht durch natürliche Hedges gedeckt sind. Diese Risikopositionen werden analysiert, überwacht und durch die Umsetzung der entsprechenden Sicherungsstrategie limitiert. In regelmäßigen Meetings mit dem Finanzvorstand wird die Sicherungsstrategie besprochen und bei Bedarf angepasst.
Projektbezogene Währungsrisiken vor allem im Marine- und Offshore-Bereich werden – sofern eine Fakturierung nicht in lokaler Währung möglich ist – auf Basis einer projektbezogenen Sicherungsstrategie an das zentrale Treasury weitergegeben und abgesichert.
Der Verkauf von Fremdwährungen über Devisentermingeschäfte stellt eine Sicherungsposition zu den operativen Fremdwährungseingängen dar. Dem Ergebnis aus dem Grundgeschäft steht ein Ergebnis mit umgekehrtem Vorzeichen aus dem Devisentermingeschäft gegenüber. Die offenen Sicherungsgeschäfte werden laufend bewertet (Mark-to-Market-Bewertung) und auf ihr Risiko hin analysiert. Die Sicherung von Fremdwährungsrisiken betrifft jeweils Cashflows, die innerhalb von maximal zwölf Monaten erwartet werden oder auf die Projektlaufzeit abgestimmt sind.
Die bestehenden Zinsswaps sichern das Zinsänderungsrisiko bei variabel verzinsten Krediten. Durch diese Zinssicherungsmaßnahme werden Belastungen des Finanzergebnisses durch unvorhersehbare Zinssatzschwankungen begrenzt.
Das Zinsänderungsrisiko wird über das Konzern-Treasury zentral für die gesamte PALFINGER Gruppe gesteuert. Durch den gestiegenen Finanzierungsbedarf der vergangenen Jahre erhöhte sich der Einfluss von Zinsänderungen auf das Finanzergebnis der PALFINGER Gruppe. Das Änderungsrisiko variabler Zinsen wird durch den Einsatz derivativer Finanzinstrumente (Zinsswaps) begrenzt und in Finanzierungen mit fixen Zinsen getauscht. Aufgrund des aktuell niedrigen Zinsniveaus und des verstärkten Abschlusses von Finanzierungen mit fixiertem Zinssatz, hat die Absicherung von Zinsänderungsrisiken in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren.
Veränderungen des beizulegenden Zeitwerts von als Cashflow-Hedge klassifizierten Zins-Swaps werden erfolgsneutral im Eigenkapital als Bewertungsrücklage erfasst. Mit Eintreten der Zinszahlungen aus dem gesicherten Grundgeschäft erfolgt eine Reklassifizierung von der erfolgsneutralen Bewertungsrücklage zur erfolgswirksamen Erfassung im Zinsergebnis.
   
Nominale in Kontraktwährung
Mark-to-Market-Bewertung in EUR
Maximale Laufzeit
in Tausend
31.12.2020
31.12.2021
31.12.2020
31.12.2021
Devisentermingeschäfte
CAD-Verkauf/NOK-Kauf
CAD 740
CAD 0
25
-
CAD-Verkauf/USD-Kauf
CAD 0
CAD 3.910
-
46
16.09.2022
EUR-Verkauf/NOK-Kauf
EUR 52.172
EUR 2.003
–51
62
21.07.2023
EUR-Verkauf/SEK-Kauf
EUR 16.337
EUR 0
237
-
GBP-Verkauf/NOK-Kauf
GBP 135
GBP 0
1
-
USD-Verkauf/EUR-Kauf
USD 31.950
USD 30.751
730
–332
21.07.2023
USD-Verkauf/NOK-Kauf
USD 6.080
USD 5.135
317
59
20.05.2022
1.2590
–164
Zinsswaps
EUR 20.000
EUR 20.000
–1.315
–630
31.12.2026
Cashflow Hedge
-560
–794
   
Der Marktwert der Sicherungsgeschäfte wird gemäß IFRS 9 als „Cashflow Hedge“ verbucht. Bewertungsgewinne und -verluste zum Bilanzstichtag sind demnach im Eigenkapital darzustellen. Sobald die zugrunde liegenden Geschäfte realisiert werden, erfolgt die
147
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Auflösung der kumulierten Gewinne bzw. Verluste im sonstigen Ergebnis und die erfolgswirksame Übertragung in die Gewinn-und-Verlust-Rechnung unter Kursverlusten bzw. Kursgewinnen in den sonstigen Erträgen und Aufwendungen.
Die im sonstigen Ergebnis erfassten sowie die realisierten Beträge für die „Cashflow Hedges“ sind aus der Gesamtergebnisrechnung ersichtlich. Weitere Details sind in Note (47) Bewertungsrücklage gemäß IFRS 9 ersichtlich.
SICHERUNG VON FINANZMITTELN
Derivative Finanzinstrumente, die zur Absicherung von Finanzmitteln und Fremdwährungsrisiken eingesetzt werden und die die Voraussetzungen für „Hedge Accounting“ nach IFRS 9 hinsichtlich Dokumentation und Effektivität nicht erfüllen, werden als „erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert“ klassifiziert. Änderungen des Fair Value dieser Finanzinstrumente erfolgen erfolgswirksam über die Gewinn-und-Verlust-Rechnung.
Nominale in Kontraktwährung
Mark-to-Market-Bewertung in EUR
Maximale Laufzeit
in Tausend
31.12.2020
31.12.2021
31.12.2020
31.12.2021
AED-Verkauf/EUR-Kauf
AED 47.500
AED 53.300
85
119
16.06.2022
CNY-Verkauf/EUR-Kauf
CNY 8.000
CNY 22.700
–16
–166
10.03.2022
DKK-Verkauf/EUR-Kauf
DKK 0
DKK 0
-
-
GBP-Verkauf/EUR-Kauf
GBP 700
GBP 450
–8
–28
10.03.2022
JPY-Verkauf/EUR-Kauf
JPY 475.000
JPY 480000
6
60
16.06.2022
NOK-Verkauf/EUR-Kauf
NOK 559.000
NOK 425.000
–1.332
–1.618
10.03.2022
PLN-Verkauf/EUR-Kauf
PLN 38.000
PLN 39.000
240
–90
17.06.2022
RUB-Kauf/EUR-Verkauf
RUB 0
RUB 550.000
-
–146
16.06.2022
SEK Kauf/EUR-Verkauf
SEK 0
SEK 74.500
-
32
16.06.2022
USD-Verkauf/EUR-Kauf
USD 2.400
USD 34.875
–1
3
16.06.2022
–1.026
–1.833
Zinsswaps
EUR 50.000
EUR 0
–643
-
Währungsswaps
–1.669
–1.833
   
Die Wertänderungen aus den Währungsswaps betragen 807 TEUR (Vorjahr: 642 TEUR) und sind in den Währungsdifferenzen in Höhe von 807 TEUR (Vorjahr: 642 TEUR) im Finanzergebnis enthalten.
Die Wertänderungen aus den Zinsswaps betragen 643 TEUR (Vorjahr: 643 TEUR)und sind im Zinsaufwand in Höhe von 643 TEUR (Vorjahr: 643 TEUR) im Finanzergebnis enthalten.
Übrige finanzielle Verpflichtungen
Zum 31. Dezember 2020 bestanden keine Eventualforderungen und Eventualverbindlichkeiten. Zum 31. Dezember 2021 besteht eine Verpflichtung zur Verlustabdeckung der JETFLY Airline GmbH im Ausmaß der Beteiligung von 33.33%. Die anteilige Verpflichtung beträgt zum Stichtag 21,8 TEUR.
148
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
ERLÄUTERUNGEN ZUM KONZERN-CASHFLOW-STATEMENT
Für die Darstellung des Konzern-Cashflow-Statements wird für den Cashflow aus dem operativen Bereich die indirekte Methode gewählt. Der Finanzmittelfonds entspricht dem Kassenbestand und den kurzfristigen Finanzmitteln.
Der Cashflow aus dem operativen Bereich erreichte im Jahr 2021 87,4 Mio. EUR nach 224,7 Mio EUR 2020. Trotz einer deutlich verbesserten Ergebnissituation wirkte sich die signifikante Erhöhung des Working Capitals negativ aus.
Die übrigen zahlungsunwirksamen Erträge bzw. Aufwendungen enthalten Währungsdifferenzen und Bewertungseffekte.
Die Zahlung der bedingten Kaufpreisverbindlichkeit für die Akquisition der Mycsa Gruppe aus 2016 in Höhe von 12.812 TEUR wurde im Ausmaß des ursprünglichen Kaufpreisanteils zum Zeitpunkt der Erstkonsolidierung in Höhe von 5.534 TEUR im Cashflow aus dem Investitionsbereich dargestellt. Der darüber hinaus gehende Betrag von 7.278 TEUR wird im Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit ausgewiesen.
Die negative Veränderung des Cashflow aus dem Investitionsbereich lag vor allem am historisch größten Investitionsprogramm, sowie dem aufgrund der Covid-19 Pandemie außerordentlich niedrigen Niveau im Vorjahr.
Die Zugänge von immateriellen Vermögenswerten und Sachanlagen enthalten nicht zahlungswirksame Investitionen in Höhe von 6.294 TEUR (Vorjahr: 1.911 TEUR).
Die Überleitung der Veränderungen zum Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit stellt sich wie folgt dar:
in TEUR
Schuldschein-darlehen
Beteiligungs-finanzierung
Leasing-verbindlichkeiten
SonstigeFinanzierungen
Summe
Stand 1.1.2020
331.254
89.350
59.615
108.112
588.331
Neue Leasingverträge
-
-
11.225
-
11.225
Abgänge Leasingverträge
-
-
–918
-
–918
Veränderungen aus Cashflow aus demFinanzierungsbereich
Begebung Schuldscheindarlehen
-
-
-
-
-
Aufnahme von Darlehensfinanzierung fürBeteiligungserwerbe
-
-
-
-
-
Rückführung von Darlehensfinanzierung fürBeteiligungserwerbe
-
–3.000
-
-
–3.000
Langfristige Refinanzierung von Tilgungen undabgereiften kurzfristigen Darlehen
-
-
-
-
-
Tilgung abgereifter/gekündigter Darlehen
-
-
-
–30.000
–30.000
Rückführung von kurzfristigenÜberbrückungsfinanzierungen für Beteiligungserwerbe
-
-
-
-
-
Tilgung abgereifter/gekündigter Schuldscheindarlehen
–21.353
-
-
-
–21.353
Tilgung abgereifter/gekündigterLeasingverbindlichkeiten
-
-
–11.982
-
–11.982
Aufnahme von kurzfristigen Finanzierungen
-
-
-
-
-
Rückführung von kurzfristigen Finanzierungen
-
-
-
–8.905
–8.905
Auszahlungen/Einzahlungen von sonstigenFinanzverbindlichkeiten
-
-
-
2.047
2.047
–21.353
–3.000
–11.982
–36.858
–73.193
Unternehmenserwerb/Konsolidierungskreisänderung
-
-
-
-
-
Währungsumrechnung
–657
-
–1.556
–2.523
–4.736
Zinsabgrenzungen
–244
-
1.218
–20
954
Stand 31.12.2020
309.000
86.350
57.602
68.711
521.663
   
149
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
in TEUR
Schuldschein-darlehen
Beteiligungs-finanzierung
Leasing-verbindlichkeiten
SonstigeFinanzierungen
Summe
Stand 1.1.2021
309.000
86.350
57.602
68.711
521.663
Neue Leasingverträge
-
-
9.267
-
9.267
Abgänge Leasingverträge
-
-
–15.732
-
–15.732
Veränderungen aus Cashflow aus demFinanzierungsbereich
Begebung Schuldscheindarlehen
-
-
-
-
-
Aufnahme von Darlehensfinanzierung fürBeteiligungserwerbe
-
-
-
-
-
Rückführung von Darlehensfinanzierung fürBeteiligungserwerbe
-
–23.783
-
-
–23.783
Langfristige Refinanzierung von Tilgungen undabgereiften kurzfristigen Darlehen
-
-
-
-
-
Tilgung abgereifter/gekündigter Darlehen
-
-
-
-
-
Rückführung von kurzfristigenÜberbrückungsfinanzierungen für Beteiligungserwerbe
-
-
-
-
-
Tilgung abgereifter/gekündigter Schuldscheindarlehen
–35.000
-
-
-
–35.000
Tilgung abgereifter/gekündigterLeasingverbindlichkeiten
-
-
–12.628
-
–12.628
Aufnahme von kurzfristigen Finanzierungen
-
-
-
89.883
89.883
Rückführung von kurzfristigen Finanzierungen
-
-
-
-
-
Auszahlungen/Einzahlungen von sonstigenFinanzverbindlichkeiten
-
-
-
–2.781
–2.781
–35.000
–23.783
–12.628
87.102
15.691
Unternehmenserwerb/Konsolidierungskreisänderung
-
-
-
-
-
Währungsumrechnung
-
-
971
143
1.114
Zinsabgrenzungen
2.543
6
1.060
–1.714
1895,0
Stand 31.12.2021
276.543
62.573
40.540
154.242
533898,0
   
Die Summenspalte in der o. a. Tabelle entspricht der Summe aus kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten exklusive derivativer Finanzinstrumente.
150
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
SONSTIGE ANGABEN
Angaben über Geschäftsfälle mit nahestehenden Unternehmen und Personen
Die nahestehenden Unternehmen und Personen werden bei PALFINGER in assoziierte Unternehmen und Joint Ventures (Gemein-schaftsunternehmen), Key Management und Sonstige gruppiert. Die assoziierten Unternehmen und Joint Ventures sind aus dem Beteiligungsspiegel ersichtlich. Unter Key Management werden Aufsichtsrat und Vorstand der PALFINGER AG subsumiert. Die Anga-ben zu den Bezügen des Vorstandes sind in der Erläuterung (58) Angaben über Organe und Arbeitnehmer enthalten. Zu den sonsti-gen nahestehenden Unternehmen und Personen zählen im Wesentlichen Unternehmen, die vom Key Management beherrscht werden.
Die Transaktionen mit assoziierten Unternehmen und Joint Ventures resultieren aus dem normalen Lieferungs- und Leistungsaus-tausch. Die Transaktionen mit dem Aufsichtsrat resultieren aus den Bezügen für ihre Tätigkeit als Aufsichtsrat gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom 7. April 2021. Die Transaktionen mit sonstigen nahestehenden Unternehmen und Personen betreffen vorwiegend Warenlieferungen und Mieten.
Transaktionen mit nahestehenden Unternehmen und Personen erfolgen zu fremdüblichen Bedingungen.
In der folgenden Aufstellung werden Transaktionen mit assoziierten Unternehmen und Joint Ventures zu 100 Prozent angegeben. Transaktionen mit Vorständen sind in der folgenden Aufstellung nicht enthalten, und es wird auf die Erläuterung „Angaben über Organe und Arbeitnehmer“ verwiesen.
Assoziierte Unternehmen
Joint Ventures
Aufsichtsrat
Sonstige
in TEUR
31.12.2020
31.12.2021
31.12.2020
31.12.2021
31.12.2020
31.12.2021
31.12.2020
31.12.2021
Forderungen
8.938
12.349
1.416
1.622
-
-
315
13.751
Verbindlichkeiten
266
758
1.978
2.686
264
362
16.225
215
Umsatzerlöse
99.314
128.397
2.507
129
-
-
2.205
8.960
Sonstige operative Erträge
64
96
121
240
-
-
54
52
Bezogene Leistungen
–3
-
–734
–750
–264
–362
–1.823
–1.570
Materialaufwendungen
–2
–20
–2.490
–3.312
-
-
-
-
Zinserträge / -aufwendungen
-
-
4
7
-
-
–327
–199
Wertberichtigungen
-
–175
-
-
-
-
-
-
   
In den Forderungen gegenüber assoziierten Unternehmen und Joint Ventures sind Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Höhe von 12.014 TEUR (Vorjahr: 9.964 TEUR) sowie ein kurzfristiges Darlehen an die Jetfly Airline GmbH in Höhe von 1.360 TEUR (Vorjahr: 0 TEUR) enthalten.
Im Rahmen der 33,33%igen Beteiligung der PALFINGER AG an der JETFLY Airline GmbH hat sich die PALFINGER AG dazu verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, etwaige im Jahresabschluss des jeweiligen Geschäftsjahres ausgewiesene Verluste der JETFLY Airline GmbH durch die Zufuhr von Eigenkapital, und/oder durch die Gewährung von qualifiziert nachrangigen Gesellschafterdarlehen längstens bis zum 30.06. des jeweils darauffolgenden Geschäftsjahres insofern und insoweit auszugleichen, als die Mindestkapitalisierung von zumindest 300 TEUR unterschritten wird. Für die PALFINGER AG besteht diese Verpflichtung zur Verlustabdeckung anteilig mit 33,33%.
Der per 30 November 2021 seitens JETFLY Airline GmbH ausgewiesene Periodenverlust beträgt 66 TEUR. Die anteilige Verpflichtung für PALFINGER AG zur Kapitalzufuhr beträgt somit 22 TEUR.
Von den Verbindlichkeiten gegenüber assoziierten Unternehmen und Joint Ventures in Höhe von 3.444 TEUR (Vorjahr: 2.244 TEUR) resultieren 1.483 TEUR (Vorjahr: 638 TEUR) aus Lieferungen und Leistungen.
Für eine Forderung gegenüber der Verlassenschaft von Hubert Palfinger Senior in Höhe von 18.143 TEUR bestanden zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2020 Sicherheiten in Höhe von 18.000 TEUR durch persönliche Ausfallbürgschaftserklärungen von Hubert Palfinger und Hannes Palfinger (siehe dazu auch Erläuterung (34)). Der die Besicherung übersteigende Betrag in Höhe von 143 TEUR wurde 2020 wertberichtigt.
Im Zuge des Konkursverfahrens über das Vermögen der Verlassenschaft von Hubert Palfinger Senior wurde eine Forderung inklusive Zinsen in Höhe von 18.217 TEUR angemeldet. Die Forderung wurde im Konkursverfahren in Höhe von 16.132 TEUR
151
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
festgestellt. Ein Betrag von 2.085 TEUR wurde bestritten. Gemäß der Empfehlung in einer Stellungnahme des Rechtsvertreters der Gesellschaft sah die PALFINGER AG von der Einleitung einer Prüfungsklage ab und traf mit den Ausfallsbürgen Hubert Palfinger und Hannes Palfinger eine Einigung, wonach die Ausfallsbürgen einen Anteil von 50% des Differenzbetrages zwischen dem festgestellten Forderungsteil und dem Haftungshöchstbetrag gemäß Ausfallbürgschaftserklärung übernehmen und auf diese Weise den Forderungsausfall der PAG reduzieren. Tatsächlich an die Gesellschaft geflossene Zahlungen einer Konkursquote reduzieren die Ausfallsbürgschaft. Über den Gesamtbetrag wurde ein Zahlungsplan errichtet, der eine Tilgung bis 2023 vorsieht. Die Bilanzierung der Forderung berücksichtigt eine marktübliche Abzinsung.
Die in den Vorjahren von der HP Immobilien GmbH gemietete Konzernzentrale in Bergheim bei Salzburg, Österreich wurde am 30. September 2021 auf Basis eines von der Gesellschaft in Auftrag gegebenen Bewertungsgutachtens zu einem Kaufpreis von 26.885 TEUR erworben. Der bestehende Mietvertrag wurde aufgelöst.
Angaben über Organe und Arbeitnehmer
ARBEITNEHMER
Die durchschnittliche Anzahl der eigenen Mitarbeiter inklusive Auszubildende und Praktikanten für den Konzern beträgt im Geschäftsjahr 2021 11.321 Personen (Vorjahr: 10.903 Personen). Zum Bilanzstichtag beträgt die Anzahl der eigenen Mitarbeiter in der PALFINGER Gruppe 11.733 Personen (Vorjahr: 10.824 Personen).
AUFSICHTSRAT
Als Mitglieder des Aufsichtsrats waren im Geschäftsjahr 2021 folgende Personen bestellt bzw. vom Betriebsrat delegiert:
Hubert Palfinger, Vorsitzender1)
Gerhard Rauch, 1. Stellvertreter des Vorsitzenden1)
Hannes Palfinger, 2. Stellvertreter des Vorsitzenden1) 3)
Heinrich Dieter Kiener (bis 7. April 2021)
Sita Monica Mazumder3) (ab 7. April 2021)
Hannes Bogner2) 
Ellyn Shenglin Cai
Isabel Diaz Rohr
Johannes Kücher (Betriebsrat)2) 3)
Alois Weiss (Betriebsrat)
Erwin Asen (Betriebsrat)
1) Mitglied des Prüfungs-, Nominierungs- und Vergütungsausschusses
2) Mitglied des Prüfungsausschusses
3) Mitglied des Digitalausschusses
VORSTAND
Andreas Klauser, Vorstandsvorsitzender
Felix Strohbichler, Vorstand für Finanzen
Martin Zehnder, Vorstand für Entwicklung & Produktion
Die laufenden kurzfristigen Bezüge des Vorstands bestehen aus mehreren Komponenten und gliedern sich wie folgt:
Erfolgsunabhängig
Erfolgsabhängig
in TEUR
1-12 2020
1-12 2021
1-12 2020¹
1-12 2021²
Andreas Klauser
622
685
231
670
Felix Strohbichler
427
470
172
351
Martin Zehnder
479
525
210
424
Kurzfristige Bezüge
1.528
1.680
613
1.445
1) Entspricht der Höhe der Rückstellung.2) Enthält einen Sonderbonus für Andreas Klauser in Höhe von 200 TEUR
   
152
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Für kurzfristige erfolgsabhängige Bezüge der Vorstände bestehen Verbindlichkeiten in Höhe von 1.245 TEUR (Vorjahr: 613 TEUR).
Zudem bestehen folgende langfristige erfolgsabhängige Bezüge:
Im 2. Quartal 2018 wurde eine neue Prämienvereinbarung mit dem Vorstand abgeschlossen, die sich an der langfristigen Unternehmenswertschaffung orientiert. Die neue Vereinbarung läuft bis zum Jahr 2022 und wird voraussichtlich im Jahr 2023 zur Auszahlung gelangen. Im Februar 2020 erfolgte eine Modifikation der Parameter der Berechnung der Unternehmenswertschaffung. Im Geschäftsjahr 2021 werden dafür Vorsorgen in Höhe von 1.613 TEUR (Vorjahr: 3.725 TEUR) ergebniswirksam erfasst.
Für Leistungen nach Beendigung des Dienstverhältnisses werden im Geschäftsjahr 8 TEUR (Vorjahr: 12 TEUR) an Dienst-zeitaufwand erfasst. Dies betrifft einzelvertragliche Pensionszusagen für Wolfgang Pilz. Im Geschäftsjahr 2021 wurde die Pensionsrückstellung zur Gänze bezahlt.
Die Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen betragen in der PALFINGER AG für den Vorstand und leitende Angestellte 14 TEUR (Vorjahr: 168 TEUR), für die übrigen Arbeitnehmer 386 TEUR (Vorjahr: 677 TEUR).
Die Aufwendungen für Abfertigungen enthalten Beiträge an beitragsorientierte Versorgungspläne für den Vorstand in Höhe von 40 TEUR (Vorjahr: 41 TEUR).
Wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Es sind nach dem Ende des Geschäftsjahres 2021 keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten, die zu einer anderen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns geführt hätten.
153
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN
Nachfolgend werden die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die zur Erstellung des Konzernabschlusses der PALFINGER Gruppe herangezogen werden, erläutert.
Note
Bilanzposten
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Standard
(60)
Immaterielle Vermögenswerte
Mit bestimmter Nutzungsdauer
Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten
Lineare Abschreibung über Nutzungsdauer:
Allgemein 2–15 Jahre Aktivierte Kundenbeziehungen 5–10 Jahre
Es wird bei Vorliegen eines Indikators ein Werthaltigkeitstest durchgeführt. Bei Entfall der Gründe für die Wertminderungen werden entsprechende Wertaufholungen bis zu den fortgeführten Anschaffungskosten vorgenommen.
IAS 36IAS 38
Mit unbestimmter Nutzungsdauer und in Entwicklung befindliche immaterielle Vermögenswerte
Impairment-only-Ansatz: Es erfolgt keine planmäßige Abschreibung, sondern es wird jährlich sowie bei Vorliegen von Anzeichen von Wertminderungen ein Werthaltigkeitstest durchgeführt. Bei Entfall der Gründe für die Wertminderungen werden entsprechende Wertaufholungen bis zu den fortgeführten Anschaffungskosten vorgenommen.
IAS 36IAS 38
Firmenwerte
Impairment-only-Ansatz (siehe oben)
Zur Durchführung von Werthaltigkeitstests werden Firmenwerte Gruppen von „Cash Generating Units“ zugeordnet. Als maßgebliches Kriterium zur Qualifikation einer Erzeugungseinheit als „Cash Generating Unit“ wird deren technische und wirtschaftliche Eigenständigkeit zur Erzielung von Einnahmen herangezogen. Der Wertminderungsbedarf der Gruppe von „Cash Generating Units“ wird durch Gegenüberstellung des bisher fortgeführten Buchwerts (inklusive des zugeordneten Firmenwerts) mit dem höheren Betrag aus dem beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und Nutzungswert errechnet.
Bei der Bestimmung des erzielbaren Betrags werden Annahmen über die zukünftige Entwicklung und Einschätzungen getroffen, die möglicherweise nicht eintreffen.
Der Nutzungswert wird als Barwert der zugehörigen zukünftigen geschätzten Cashflows vor Steuern der nächsten vier bis fünf Jahre aufgrund der Daten einer mittelfristigen Unternehmensplanung ermittelt. Die mittelfristige Unternehmensplanung wird alle zwei bis drei Jahre erstellt. In Jahren, in denen keine mittelfristige Unternehmensplanung erfolgt, wird mittels Abweichungsanalyse eine Anpassung der geschätzten Cashflows vorgenommen. Die letzte strategische Unternehmensplanung wurde Ende 2019 durchgeführt. Nach dem Detailplanungszeitraum wird basierend auf den Annahmen des letzten Jahres mit einer ewigen Rente gerechnet. Der Diskontierungssatz wird aus einem marktüblichen und an die spezifischen Risiken angepassten gewogenen Kapitalkostensatz auf Basis extern verfügbarer Kapitalmarktdaten abgeleitet.Bei der Bestimmung des gewogenen Kapitalkostensatzes wurden extern verfügbare Kapitalmarktdaten verwendet.
Sofern der ermittelte Betrag den Buchwert unterschreitet, ist in Höhe dieser Differenz eine Wertminderung vorrangig auf den Firmenwert vorzunehmen. Ein darüber hinausgehender Abwertungsbedarf ist auf die verbleibenden Vermögenswerte der „Cash Generating Units“ im Verhältnis zum Buchwert zu verteilen.
Der Werthaltigkeitstest wird für den gesamten aktivierten Firmenwert vorgenommen. Werden beim Unternehmenserwerb die Anteile ohne beherrschenden Einfluss mit dem Zeitwert angesetzt, werden Wertminderungen auf die einzelnen Gesellschaftergruppen aufgeteilt. Die Aufteilung erfolgt hierbei nach demselben Schlüssel, nach dem auch die Ergebnisse des betrachteten Tochterunternehmens zwischen den Gesellschaftern verteilt werden.
Firmenwerte, die aufgrund einer Wertminderung einmal abgeschrieben wurden, werden gemäß IAS 36 in späteren Perioden nicht mehr zugeschrieben.
IFRS 3IAS 36
Forschung und Entwicklung
Aufwendungen für Forschung werden sofort ergebniswirksam erfasst.
Entwicklungsaufwendungen, die auf eine wesentliche Weiterentwicklung eines Produktes oder Prozesses abzielen, werden aktiviert, wenn das Produkt oder der Prozess technisch und wirtschaftlich realisierbar ist, die Entwicklung vermarktbar ist, die Aufwendungen zuverlässig bewertbar sind und PALFINGER über ausreichende Ressourcen zur Fertigstellung des Entwicklungsprojekts verfügt. Alle übrigen Entwicklungsaufwendungen werden sofort ergebniswirksam erfasst.
Aktivierte Entwicklungsaufwendungen abgeschlossener Projekte werden zu Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen ausgewiesen. Solange ein Entwicklungsprojekt nicht abgeschlossen ist, erfolgt eine jährliche Überprüfung der Werthaltigkeit der aufgelaufenen aktivierten Beträge, soweit nicht darüber hinaus zu weiteren Zeitpunkten Hinweise dafür bestehen, dass eine Wertminderung eingetreten sein könnte.
IAS 36IAS 38
154
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Note
Bilanzposten
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Standard
(61)
Sachanlagen
Fortgeführte Anschaffungs- oder Herstellungskosten
Die Herstellungskosten enthalten neben Einzelkosten angemessene Teile der Material- und Fertigungsgemeinkosten sowie bei qualifizierten Vermögenswerten Fremdkapitalkosten. Aufwendungen der allgemeinen Verwaltung werden nicht aktiviert.
Lineare Abschreibung über Nutzungsdauer:
Eigene Baulichkeiten und Investitionen in fremde Gebäude 20–50 Jahre Maschinelle und technische Anlagen 3–15 Jahre Betriebs- und Geschäftsausstattung 3–10 Jahre
Bei Anlagenabgängen wird die Differenz zwischen den Buchwerten und dem Nettoveräußerungserlös erfolgswirksam in den sonstigen operativen Erträgen oder in den sonstigen operativen Aufwendungen erfasst.
Es wird bei Vorliegen eines Indikators ein Werthaltigkeitstest durchgeführt. Bei Entfall der Gründe für die Wertminderungen werden entsprechende Wertaufholungen bis zu den fortgeführten Anschaffungskosten vorgenommen
IAS 16IAS 36
Zuwendungen der öffentlichen Hand
Kürzung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei Investitionszuschüssen Zuwendungen für Forschung werden als Erträge in den Forschungs- und Entwicklungskosten erfasst.
Zuwendungen der öffentlichen Hand werden nur erfasst, wenn eine angemessene Sicherheit dafür besteht, dass die damit verbundenen Bedingungen erfüllt und die Zuwendungen gewährt werden.
IAS 20
Leasing als Leasingnehmer
Vermögenswerte (Nutzungsrechte an den Leasinggegenständen) und Verbindlichkeiten werden nach IFRS 16 in der Bilanz angesetzt. Die Leasingverbindlichkeiten werden mit dem Barwert der verbleibenden Leasingzahlungen und die Nutzungsrechte in Höhe der erfassten Leasingverbindlichkeit angesetzt, angepasst um Vorauszahlungen und abgegrenzte Leasingzahlungen. Geringwertige Leasinggegenstände (Drucker, Laptops, Mobiltelefone und andere Büroausstattung) und kurzfristige Leasingverhältnisse mit einer Laufzeit unter zwölf Monaten werden entsprechend der Ausnahmemöglichkeit nicht aktiviert, sondern linear als Aufwand gebucht. IFRS 16 wird zudem nicht auf immaterielle Vermögenswerte angewendet.Verträge können sowohl Leasing- als auch Nichtleasingkomponenten beinhalten. Der Konzern teilt das vertraglich vereinbarte Entgelt auf Basis des relativen Einzelveräußerungspreises der Leasingkomponente und des aggregierten Einzelveräußerungspreises der Nichtleasingkomponente auf die einzelnen Leasingkomponenten auf. Bei der Anmietung von Grundstücken macht der Konzern von dem praktischen Behelf Gebrauch, auf eine Aufteilung von Nichtleasing- und Leasingkomponente zu verzichten und stattdessen jede Leasing- und alle damit verbundenen Nichtleasingkomponenten als eine einzige Leasingkomponente zu bilanzieren
IFRS 16
Fremdkapitalkosten
Aktivierung bei Erwerb oder Herstellung eines qualifizierten Vermögenswerts.
IAS 23
(62)
Vorräte
Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten (siehe (61) Sachanlagen) oder niedriger Nettoveräußerungspreis am Bilanzstichtag
Roh- Hilfs- und Betriebsstoffesowie Handelswaren: gleitendes DurchschnittspreisverfahrenUnfertige und fertige Erzeugnisse: Standardherstellungskosten, welche regelmäßig überprüft und ggf. angepasst werden
IAS 2
(63)
Vertragsvermögen aus Kundenverträgen
Umsatzrealisierung erfolgt nach Maßgabe des jeweiligen Anarbeitungsgrades („Percentage of Completion“) anhand der „Cost-to-Cost“-Methode oder der Meilenstein-Methode. Bei der Cost-to-Cost-Methode werden Umsätze und Auftragsergebnisse im Verhältnis der tatsächlich angefallenen Herstellungskosten zu den erwarteten Gesamtkosten erfasst. Zuverlässige Schätzungen der Gesamtkosten der Aufträge, der Verkaufspreise und der tatsächlich angefallenen Kosten sind auf monatlicher Basis verfügbar. Bei der Meilenstein-Methode wird der Anarbeitungsgrad aufgrund der Erreichung bestimmter definierter Meilensteine ermittelt. Für technologische und finanzielle Risiken, welche während der verbleibenden Laufzeit des Projekts eintreten können, wird je Auftrag eine Einzeleinschätzung vorgenommen und ein entsprechender Betrag in den erwarteten Gesamtkosten angesetzt. Drohende Verluste werden sofort als Aufwand realisiert, wenn wahrscheinlich ist, dass die gesamten Auftragskosten die Auftragserlöse übersteigen werden.
IFRS 15
155
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Note
Bilanzposten
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Standard
(64)
Finanzinstrumente
Die finanziellen Vermögenswerte werden bei der erstmaligen Erfassung zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Im Falle von Finanzinvestitionen, die nicht als erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet erfasst werden, werden darüber hinaus Transaktionskosten berücksichtigt, die direkt dem Erwerb der Vermögenswerte zuzurechnen sind.
Der beizulegende Zeitwert wird auf Basis der am Bilanzstichtag zur Verfügung stehenden Marktinformationen ermittelt. Angesichts variierender Einflussfaktoren können die hier aufgeführten Werte von den später realisierten Werten abweichen.
Der beizulegende Zeitwert finanzieller Vermögenswerte und Schulden spiegelt die Auswirkung des Risikos der Nichterfüllung von Seiten der Gegenpartei wider. Bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts eines finanziellen Vermögenswerts wird das Kreditrisiko der Banken anhand deren Ratings berücksichtigt. Bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts einer finanziellen Schuld wird das eigene Kreditrisiko anhand des Ratings durch Banken berücksichtigt.
Für alle derivativen Finanzinstrumente und Wertpapiere liegen Marktwerte vor, für die sonstigen Finanzinstrumente erfolgt die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts anhand der diskontierten erwarteten Cashflows.
Käufe oder Verkäufe finanzieller Vermögenswerte werden am Handelstag erfasst.Wertminderungen werden für alle Finanzinstrumente erfolgswirksam erfasst. Bei Entfall des Wertminderungsgrunds wird eine Wertaufholung erfolgswirksam erfasst
IFRS 7IFRS 9IFRS 13IAS 32
Wertpapiere und sonstige Beteiligungen
„Fair value through P&L“: Folgebewertung erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert
Ausleihungen
„At amortized cost“: Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode abzüglich etwaiger Wertminderung
Forderungen
„At amortized cost“: Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode abzüglich etwaiger Wertminderung
„Fair value through OCI“: Betrifft Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in Forderungsportfolios, wo noch ungewiss ist, welche Forderungen wann an den Factor verkauft werden sollen.PALFINGER wendet das vereinfachte Wertminderungsmodell für Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und Vertragsvermögenswerte aus Kundenverträgen an, in dem erwartete Verluste während der Gesamtlaufzeit berücksichtigt werden. Die standardisierte Einzelwertberichtigung erfolgt auf Grundlage einer Bewertungsmatrix, die basierend auf einer Vergangenheitsanalyse der Ausfällle der letzten fünf Jahre und der Einschätzung zukünftiger Entwicklungen unter Berücksichtigung von Überfälligkeit und Länderrisiko erstellt wurde.Bei der Einzelwertberichtigung wird die Wahrscheinlichkeit des Zahlungseingangs bewertet.Dabei wird insbesondere auf die Erfahrung mit den Kunden, deren Bonität sowie etwaige Sicherheiten Rücksicht genommen. Uneinbringliche Forderungen werden ausgebucht.
Kassabestand und kurzfristigeFinanzmittel
Tageswerte („Mark-to-Market“)
Verbindlichkeiten
„At amortized cost“: Folgebewertung zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode
Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben
Gestundete Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet.
Bedingte Kaufpreisverbindlichkeiten aus Unternehmenserwerben werden zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Die Berechnung wird intern anhand von anerkannten Berechnungsmodellen unter Zugrundelegung von laufzeitadäquaten Marktzinsen erstellt.
Konkret wird von der strategischen Unternehmensplanung der zu zahlende Betrag abgeleitet und auf den Bilanzstichtag abgezinst.
Derivative Finanzinstrumente
Derivative Finanzinstrumente, bei denen die Kriterien des IFRS 9 für „Hedge Accounting“ nicht erfüllt werden, werden gemäß IFRS 9 als „Fair value through P&L“ klassifiziert und erfolgswirksam mit dem beizulegenden Zeitwert erfasst.
Cashflow Hedge
Zur Minimierung des Risikos künftiger Einzahlungsschwankungen werden erwartete Fremdwährungserlöse und Zinsrisiken bei PALFINGER durch den Abschluss von Devisenterminkontrakten und Zinsswaps abgesichert. Zur Herstellung der periodengerechten Kompensation der Auswirkungen der abgesicherten Transaktion und des Sicherungsinstruments in der Erfolgsrechnung werden die besonderen Bestimmungen des IFRS 9 über „Hedge Accounting“ angewendet. Die sich zum Bilanzstichtag ergebenden Marktwerte werden unter Berücksichtigung von latenten Steuern erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis erfasst und unter den Rücklagen gemäß IFRS 9 ausgewiesen. Die erfolgswirksame Auflösung erfolgt nach Maßgabe der künftigen Realisation im entsprechenden Geschäftsjahr.
156
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Note
Bilanzposten
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Standard
(65)
Langfristige Personalverpflichtungen
IAS 19
Leistungsorientierte Pläne
Leistungsorientierte Pläne betreffen Pensionszusagen in Österreich, Frankreich, Norwegen und Deutschland sowie Abfertigungsverpflichtungen in Österreich, Slowenien, Bulgarien, Südkorea, Katar sowie in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die Bewertung der Rückstellungen für Pensionen und pensionsähnliche Verpflichtungen sowie für Abfertigungs- und Jubiläumsgeldverpflichtungen erfolgt nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected-Unit-Credit-Methode) durch einen Aktuar zum jeweiligen Abschlussstichtag in Form eines versicherungsmathematischen Gutachtens. Der laufzeitadäquate Abzinsungssatz wird auf Basis der Rendite erstrangiger, festverzinslicher Industrieanleihen, d. h. ein Rating von AA oder besser, bestimmt.
Neubewertungen werden gemäß IAS 19 bei Rückstellungen für Pensionen und pensionsähnliche Verpflichtungen sowie für Abfertigungsverpflichtungen erfolgsneutral im sonstigen Ergebnis erfasst.
Beitragsorientierte Pläne
Beitragsorientierte Pläne bestehen bei verschiedenen Konzerngesellschaften aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, darüber hinaus wurden einzelvertragliche Pensionsvereinbarungen abgeschlossen. Die Beiträge werden in der Periode als Aufwendungen erfasst, für die sie entrichtet werden.
Sonstige langfristige Personalrückstellungen
Die sonstigen langfristigen Personalverpflichtungen betreffen im Wesentlichen kollektivvertragliche Zusagen für Zahlungen von dienstzeitabhängigen Jubiläumsgeldern für Dienstnehmer der österreichischen und slowenischen Gesellschaften sowie Prämienvereinbarungen mit Vorstand und weiteren Führungskräften.Neubewertungen werden gemäß IAS 19 bei Rückstellungen für Jubiläumsgeldverpflichtungen erfolgswirksam in den Personalaufwendungen erfasst.
(66)
Sonstige Rückstellungen
Rückstellungen werden zum erwarteten Erfüllungsbetrag angesetzt; bei langfristigen Rückstellungen wird der Barwert angesetzt.
IAS 37
(67)
Ertragsteuern
Steuerforderungen werden mit Steuerverbindlichkeiten saldiert dargestellt, wenn sie gegenüber derselben Abgabenbehörde bestehen und ein Aufrechnungsanspruch vorhanden ist.
Latente Steuern werden nach der Liability-Methode angesetzt. Für die Berechnung der latenten Steuern wird der jeweils gültige Landessteuersatz angewendet. Aktive latente Steuern werden nur dann berücksichtigt, wenn es wahrscheinlich ist, dass die entsprechenden Steuervorteile auch realisiert werden.
Zur Berechnung latenter Steuern werden die Steuersätze, die bei der Umkehr der temporären Differenzen nach den Verhältnissen am Bilanzstichtag zu erwarten sind, herangezogen. Veränderungen der Steuern führen grundsätzlich zu Steueraufwendungen bzw. -erträgen. Steuern auf im sonstigen Ergebnis erfasste Sachverhalte werden im sonstigen Ergebnis erfasst. Steuern auf direkt im Eigenkapital erfasste Sachverhalte werden erfolgsneutral im Eigenkapital berücksichtigt.
IAS 12
157
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Note
Bilanzposten
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Standard
(68)
Umsatzrealisierung
Verkauf von ProduktenFür den Verkauf von Serienprodukten werden Umsatzerlöse erfasst, wenn der Kunde die Kontrolle über die Ware entsprechend den Lieferkonditionen erhält. Der Erlös wird zu diesem Zeitpunkt erfasst, unter der Voraussetzung, dass der Erlös und die Kosten verlässlich bestimmt werden können, die Gegenleistung wahrscheinlich erhalten wird und die Leistungsverpflichtung erfüllt ist. Die Leistungsverpflichtung ist normalerweise bei Eigentumsübergang entsprechend den INCOTERMS erfüllt.
Bei manchen Verträgen handelt es sich um Mehr-Komponenten-Verträge, die neben dem Verkauf von Serienprodukten noch zusätzliche Leistungsverpflichtungen wie beispielsweise Garantieverlängerungen und erweiterte Garantien (service type warranty), Service und Wartung oder Kommissionierung enthalten. Gemäß IFRS 15 wird die Gegenleistung auf die Komponenten entsprechend der relativen Einzelveräußerungspreise aufgeteilt.
Auftragsfertigung und Dienstleistungsgeschäfte
IFRS 15 definiert Kriterien für die Erfassung von Umsatzerlösen über einen bestimmten Zeitraum. Fast alle Verträge im Projektgeschäft erfüllen die Kriterien für eine Erfüllung der Leistungsverpflichtung über einen bestimmten Zeitraum, da hier Vermögenswerte erstellt werden, die keine alternative Nutzungsmöglichkeit aufweisen, und PALFINGER während der Laufzeit des jeweiligen Vertrages jederzeit das Recht auf Zahlung der bereits erbrachten Leistung hat. Das Projektgeschäft umfasst in der Region EMEA Projekte im Bereich Railwaysysteme und im Bereich Offshore-Krane, Winden, Davits und Boote.
Bei langfristigen Dienstleistungsgeschäften werden die Umsatzerlöse über einen bestimmten Zeitraum erfasst, da dem Kunden der Nutzen aus der Leistung zufließt, während diese erbracht wird.
Wesentliche Finanzierungskomponenten bei Laufzeiten von über zwölf Monaten werden getrennt vom Umsatz bilanziert. Hierzu bestehen meist Ratenzahlungsvereinbarungen.
Wesentliche Vertragsanbahnungskosten werden nur bei einer Vertragsdauer von über zwölf Monaten aktiviert. Derzeit bestehen keine wesentlichen Vertragsanbahnungskosten. Variable Gegenleistungen sowie Rücknahmeverpflichtungen gibt es nur in seltenen Fällen.
IFRS 15
FAIR-VALUE-BEWERTUNG
PALFINGER bewertet Finanzinstrumente wie beispielsweise Derivate und bedingte Kaufpreisverpflichtungen sowie Verbindlichkeiten aus kündbaren Anteilen ohne beherrschenden Einfluss wiederkehrend mit dem beizulegenden Zeitwert. Die beizulegenden Zeitwerte von Finanzinstrumenten, die zu fortgeführten Anschaffungskosten bilanziert werden, werden in der Erläuterung „Finanzinstrumente“ angeführt.
Der beizulegende Zeitwert ist als Preis definiert, der in einem geordneten Geschäftsvorfall zwischen Marktteilnehmern am Bewertungsstichtag für den Verkauf eines Vermögenswerts eingenommen bzw. für die Übertragung einer Schuld bezahlt würde. Bei der Bemessung des beizulegenden Zeitwerts wird davon ausgegangen, dass der Geschäftsvorfall, in dessen Rahmen der Verkauf des Vermögenswerts oder die Übertragung der Schuld erfolgt, entweder auf dem Hauptmarkt für den Vermögenswert oder die Schuld stattfindet oder auf dem vorteilhaftesten Markt, falls kein Hauptmarkt vorhanden ist. PALFINGER bemisst den beizulegenden Zeitwert anhand der Annahmen, die Marktteilnehmer bei der Preisbildung zugrunde legen würden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Marktteilnehmer in ihrem besten wirtschaftlichen Interesse handeln.
Bei der Bemessung des beizulegenden Zeitwerts eines nichtfinanziellen Vermögenswerts wird die Fähigkeit des Marktteilnehmers berücksichtigt, durch die höchste und beste Verwendung wirtschaftlichen Nutzen zu erzeugen.
PALFINGER wendet bei der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts Bewertungstechniken an, die unter den jeweiligen Umständen sachgerecht sind und für die ausreichend Daten zur Bemessung des beizulegenden Zeitwerts zur Verfügung stehen, wobei wenn möglich beobachtbare Inputfaktoren verwendet werden.
Die bilanzierten bzw. angegebenen beizulegenden Zeitwerte werden, basierend auf dem niedrigsten Level der verwendeten Inputfaktoren, folgenden Kategorien zugeordnet:
Level 1 – in aktiven, für das Unternehmen am Bemessungsstichtag zugänglichen Märkten für identische Vermögenswerte oder Schulden notierte Preise.
Level 2 – andere Inputfaktoren als die in Stufe 1 aufgenommenen Marktpreisnotierungen, die für den Vermögenswert oder die Schuld entweder unmittelbar oder mittelbar zu beobachten sind.
Level 3 – Inputfaktoren, die für den Vermögenswert oder die Schuld nicht beobachtbar sind.
158
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
BETEILIGUNGSLISTE
Oberge-sellschaft1)
Direkte Beteiligung2)(in Prozent)
Indirekte Beteiligung3)(in Prozent)
FW4)
Gesellschaft, Sitz
2020
2021
2020
2021
Vollkonsolidierte Unternehmen
PALFINGER AG, Bergheim (AT)
EUR
Andrés N. Bertotto S.A.I.C. (Hidro-Grubert), Río Tercero (AR)
PAM
70,00
70,00
70,00
70,00
ARS
Elesa centro de montaje y servicios S.A, Madrid (ES)
PIB
100,00
100,00
75,00
75,00
EUR
EPSILON Kran GmbH, Salzburg (AT)
EMEA
65,00
65,00
65,00
65,00
EUR
Equipdraulic SL, Barcelona (ES)
EMEA
-
100,00
-
100,00
EUR
Equipment Technology, LLC, Oklahoma City (US)
PUSH
100,00
100,00
100,00
100,00
USD
Guima Palfinger S.A.S., Caussade (FR)
EMEA
65,00
65,00
65,00
65,00
EUR
Handelsbolaget Bunsön 7:1, Borlänge (SE)
HINZ
-
100,00
-
100,00
SEK
Harding Safety Spain S.L., Cádiz (ES)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Holding Company Podyomnie Maschini AO, Arkhangelsk (RU)
VMS/PMH
100,00
-
75,03
-
RUB
Hinz Fastighets AB, Borlänge (SE)
HINZ
-
100,00
-
100,00
SEK
Hinz Försäljnings AB, Borlänge (SE)
EMEA
-
100,00
-
100,00
SEK
INMAN AO, Ischimbai (RU)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
RUB
Madal Palfinger S.A., Caxias do Sul (BR)
PAM
99,85
99,85
99,85
99,85
BRL
Mega Repairing Machinery Equipment LLC, Dubai (AE)
PSYSU
100,00
100,00
100,00
100,00
AED
Megarme General Contracting Company LLC, Abu Dhabi (AE)
PSYSU
100,00
100,00
100,00
100,00
AED
Megarme Inspection & Engineering Services LLC, Dubai (AE)
PSYSU
100,00
100,00
100,00
100,00
AED6)
Nimet Srl, Lazuri (RO)
PPT BG
60,00
60,00
60,00
60,00
RON
Noreq BV, Houten (NL)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Omaha Standard, LLC, Council Bluffs (US)
PUSH
100,00
100,00
100,00
100,00
USD
OYT Mulder Holding, S.L.U., Madrid (ES)
EMEA
-
100,00
-
100,00
EUR
Palfinger Americas GmbH, Salzburg (AT)
PAUG
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Area Units GmbH, Salzburg (AT)
PAG
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Asia Pacific Pte. Ltd., Singapur (SG)
PAUG
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Canarias Maquinaria S.L., Las Palmas de Gran Canaria (ES)
PIB
100,00
100,00
75,00
75,00
EUR
Palfinger CIS GmbH, Salzburg (AT)
PAUG
100,00
-
100,00
-
EUR
Palfinger comércio e aluguer de máquinas S.A., Samora Correira (PT)
PIB
60,00
60,00
45,00
45,00
EUR
Palfinger Crane Rus OOO, St. Petersburg (RU)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
RUB
Palfinger Cranes India Pvt. Ltd., Chennai (IN)
PAUG
100,00
100,00
100,00
100,00
INR
Palfinger Danmark AS, Middelfart (DK)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
DKK
Palfinger EMEA GmbH, Bergheim (AT)
PAG
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Equipment (Nantong) Co. Ltd., Nantong (CN)
PAP
100,00
100,00
100,00
100,00
CNY
Palfinger Europe GmbH, Salzburg (AT)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger GmbH, Ainring (DE)5)
PP
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Gru Idrauliche S.r.l., Bozen (IT)
PEU
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Hayons S.A.S., Silly en Gouffern (FR)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Ibérica Maquinaria S.L., Madrid (ES)
EMEA
75,00
100,00
75,00
100,00
EUR
Palfinger Japan K.K., Yokohama (JP)
PAP
100,00
100,00
100,00
100,00
JPY
Palfinger Kama Cylinders OOO, Neftekamsk (RU)
EMEA
51,00
51,00
51,00
51,00
RUB
Palfinger Korea Co., Ltd., Seongnam-si (KR)
PAP
100,00
100,00
100,00
100,00
KRW
Palfinger Liftgates, LLC, Cerritos (US)
PUSH
100,00
-
100,00
-
USD
Palfinger Marine Canada Inc., Langley (CA)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
CAD
Palfinger Marine Czech s.r.o., Slaný (CZ)
PALM EU
100,00
100,00
100,00
100,00
CZK
Palfinger Marine DK AS, Munkebo (DK)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
DKK
Palfinger Marine Do Brasil Ltda., Rio de Janeiro (BR)
PALMA
100,00
100,00
100,00
100,00
BRL
Palfinger Marine Doha WLL, Doha (QU)
PSYSU
100,00
100,00
100,00
100,00
QAR
Palfinger Marine Europe B.V., Schiedam (NL)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
159
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Oberge-sellschaft1)
Direkte Beteiligung2)(in Prozent)
Indirekte Beteiligung3)(in Prozent)
FW4)
Gesellschaft, Sitz
2020
2021
2020
2021
Vollkonsolidierte Unternehmen
Palfinger Marine Germany GmbH, Dägeling (DE)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Marine GmbH, Salzburg (AT)
PAG
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Marine Hong Kong Limited, Hong Kong (CN)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
HKD
Palfinger Marine Italy Srl, Livorno (IT)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Marine Korea Ltd., Sacheon-si (KR)
PALMA
100,00
100,00
100,00
100,00
KRW
Palfinger Marine LSE (Qingdao) Co., Ltd., Qingdao City (CN)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
CNY
Palfinger Marine Montagens Industriais do Brasil Ltda., Porto Alegre (BR)
PALM BR
99,00
99,00
99,00
99,00
BRL
Palfinger Marine Netherlands B.V., Haderwijk (NL)
PALMA
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Marine Norway AS, Bergen (NO)
PALMA
100,00
100,00
100,00
100,00
NOK
Palfinger Marine Panama Inc., Panama Stadt (PA)
PALM US
100,00
100,00
100,00
100,00
PAB
Palfinger Marine Poland sp. z.o.o., Gdynia (PL)
PALMA
100,00
100,00
100,00
100,00
PLN
Palfinger Marine Rus OOO, St. Petersburg (RU)
PALMA
100,00
100,00
100,00
100,00
RUB
Palfinger Marine Safety AS, Seimsfoss (NO)
PALMA
100,00
100,00
100,00
100,00
NOK
Palfinger Marine Shanghai Co., Ltd., Shanghai (CN)
PALM AS
100,00
-
100,00
-
CNY
Palfinger Marine UK Limited, Gosport Hampshire (UK)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
GBP
Palfinger Marine USA Inc., New Iberia (US)
PALM AS
100,00
100,00
100,00
100,00
USD
Palfinger Marine Vietnam Co., Ltd., Hung Yen (VN)
PM NL
100,00
100,00
100,00
100,00
USD
Palfinger North America, LCC, Council Bluffs (US)
PUSH
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Platforms GmbH, Krefeld (DE)5)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Platforms Italy s.r.l., Bozen (IT)
PSUG
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger PM Holding GmbH, Salzburg (AT)
PCIS
75,03
-
75,03
-
EUR
Palfinger Poland sp.z.o.o., Solec Kujawski (PL)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
PLN
Palfinger Produktionstechnik Bulgaria EOOD, Cherven Brjag (BG)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger proizvodna tehnologija Hrvatska d.o.o., Delnice (HR)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
HRK
PALFINGER proizvodnja d.o.o., Marburg (SI)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger S. Units GmbH, Salzburg (AT)
PAG
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Structural Inspection GmbH, Wien (AT)
PAG
51,00
65,28
51,00
65,28
EUR
Palfinger systems units GmbH, Salzburg (AT)
PAG
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Tail Lifts GmbH, Ganderkesee-Hoykenkamp (DE)5)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Tail Lifts Limited, Welwyn Garden City (UK)
EMEA
100,00
100,00
100,00
100,00
GBP
Palfinger Tail Lifts s.r.o., Bratislava (SK)
PTL DE
100,00
100,00
100,00
100,00
EUR
Palfinger Taiwan Co., Ltd., Taipei City (TW)
PAP
100,00
100,00
100,00
100,00
TWD
Palfinger Trading (Shanghai) Co., Ltd., Shanghai (CN)
PAP
100,00
100,00
100,00
100,00
CNY
Palfinger USA Operations, LLC, Wilmington (US)
PUSH
-
100,00
-
100,00
USD
Palfinger US Holdings, Inc., Council Bluffs (US)
PAM
100,00
100,00
100,00
100,00
USD
Palfinger, Inc., Niagara Falls (CA)
PAM
100,00
100,00
100,00
100,00
USD
Palfinger-Tercek Indústria de Elevadores Veiculares Ltda, Caxias do Sul (BR)
MP
100,00
-
99,85
-
BRL
Palfinger USA, LLC, Tiffin (US)
OSP
100,00
100,00
100,00
100,00
USD
Podyomnie Maschini AO, Velikiye Luki (RU)
EMEA
100,00
75,03
75,03
75,03
RUB
SMZ OOO, Arkhangelsk (RU)
PM/HKPM
100,00
100,00
75,03
75,03
RUB
Velmash-S OOO, Velikiye Luki (RU)
PM/HKPM
100,00
100,00
75,03
75,03
RUB
160
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
KONZERNABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2021
Oberge-sellschaft1)
Direkte Beteiligung2)(in Prozent)
Indirekte Beteiligung3)(in Prozent)
FW4)
Gesellschaft, Sitz
2020
2021
2020
2021
Equity-bilanzierte Unternehmen
Assoziierte Unternehmen
Crane Center Kamaz OOO, Nabereschnye Tschelny (RU)
EMEA
49,00
49,00
49,00
49,00
RUB
Palfinger France S.A.S., Étoile sur Rhône (FR)
EMEA
48,94
48,94
48,94
48,94
EUR
Palfinger Neptune Marine Equipment Technology (Shanghai) Co., Ltd., Shanghai (CN)
PM NL
-
50,00
-
50,00
CNY
SANY Automobile Hoisting Machinery Co.,Ltd., Changsha (CN)
PAP
7,50
-
7,50
-
CNY
STEPA Farmkran Gesellschaft m.b.H., Elsbethen (AT)
EMEA
45,00
45,00
45,00
45,00
EUR
Jetfly Airline GmbH, Hörsching (AT)
PAG
-
33,30
-
33,30
EUR
Gemeinschaftsunternehmen
Palfinger Sany International Mobile Cranes Sales GmbH, Salzburg (AT)
PSUG
50,00
50,00
50,00
50,00
EUR
PALFINGER SANY Cranes OOO, Moskau (RU)
PSV
100,00
100,00
50,00
100,00
RUB
Sany Palfinger SPV Equipment Co., Ltd., Nantong (CN)
PAP
50,00
50,00
50,00
50,00
CNY
Sonstige Beteiligungen
Rosendal Hamn Eigedom AS, Rosendal (NO)
PALM AS
3,00
3,00
3,00
3,00
NOK
Rosendal Utvikling AS, Rosendal (NO)
PALM AS
8,50
8,50
8,50
8,50
NOK
Sunnhordlandsdiagonalen AS, Valen (NO)
PALM AS
4,54
4,54
4,54
4,54
NOK
Atheno AS, Stord (NO)
PALM AS
6,20
6,20
6,20
6,20
NOK
1) Obergesellschaft:EMEA = Palfinger EMEA GmbH, Bergheim (AT)HKPM = Holding Company Podyomnie Maschini AO, Arkhangelsk (RU)HINZ = Hinz Forsäljnings AB, Borlänge (SE)MP = Madal Palfinger S.A., Caxias do Sul (BR)OSP = Omaha Standard, LLC, Council Bluffs (US)PAG = PALFINGER AG, Bergheim (AT)PALM AS = Palfinger Marine Safety AS, Seimsfoss (NO)PALM BR = Palfinger Marine Do Brasil Ltda., Rio de Janeiro (BR)PALM EU = Palfinger Marine Europe B.V., Schiedam (NL)PALM US = Palfinger Marine USA Inc., New Iberia (US)PALMA = Palfinger Marine GmbH, Salzburg (AT)PAM = Palfinger Americas GmbH, Salzburg (AT)PAP = Palfinger Asia Pacific Pte. Ltd., Singapur (SG)PAUG = Palfinger Area Units GmbH, Salzburg (AT)2) Aus Sicht der Obergesellschaft3) Aus Sicht der PALFINGER AG4) FW = funktionale Währung5) Für diese Gesellschaften wurde § 264 (3) dHGB bzw. § 264b dHGB in Anspruch genommen.6) Gesellschaft wegen Unwesentlichkeit nicht konsolidiert
PEU = Palfinger Europe GmbH, Salzburg (AT)PIB = Palfinger Ibérica Maqiunaria S.L., Madrid (ES)PM = Podyomnie Maschini AO, Velikiye Luki (RU)PM NL = Palfinger Marine Netherlands B.V., Barneveld (NL)PM NO = Palfinger Marine Norway AS, Bergen (NO)PMH = Palfinger PM Holding GmbH, Salzburg (AT)PP = Palfinger Platforms GmbH, Krefeld (DE)PPT = Palfinger Produktionstechnik Bulgaria EOOD, Cherven Brjag (BG)PSUG = Palfinger S. Units GmbH, Salzburg (AT)PSV = Palfinger Sany International Mobile Cranes Sales GmbH, Salzburg (AT)PSYSU = Palfinger systems units GmbH, Salzburg (AT)PTL DE =Palfinger Tail Lifts GmbH, Ganderkesee (DE)PUSH = Palfinger US Holdings, Inc., Council Bluffs (US)VMS = Velmash-S OOO, Velikiye Luki (RU)
   
   
Bergheim, am 23. Februar 2022
Der Vorstand der PALFINGER AG
Ing. Andreas Klauser e.h.Dr. Felix Strohbichler e.h.DI Martin Zehnder, MBA e.h.
VorstandsvorsitzenderVorstand für FinanzenVorstand für Entwicklung & Produktion
161
162
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
ERKLÄRUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
ERKLÄRUNG ALLER GESETZLICHEN VERTRETER
Wir bestätigen nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der Europäischen Union (EU) anzuwenden sind, aufgestellte Konzernabschluss zum 31. Dezember 2021 ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Wir bestätigen weiters nach bestem Wissen und Gewissen, dass der Konzernlagebericht inklusive der nichtfinanziellen Erklärung zum 31. Dezember 2021 den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Konzerns so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns entsteht, sowie dass der Konzernlagebericht die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen der Konzern ausgesetzt ist.
Wir bestätigen zudem nach bestem Wissen, dass der im Einklang mit dem österreichischen Unternehmensgesetzbuch (UGB) aufgestellte Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 der PALFINGER AG ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt, dass der Lagebericht zum 31. Dezember 2021 den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die Lage des Unternehmens so darstellt, dass ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entsteht, sowie dass der Lagebericht die wesentlichen Risiken und Ungewissheiten beschreibt, denen das Unternehmen ausgesetzt ist.
Bergheim, am 23. Februar 2022
Der Vorstand der PALFINGER AG
Ing. Andreas Klauser Dr. Felix StrohbichlerDI Martin Zehnder, MBA
VorstandsvorsitzenderVorstand für FinanzenVorstand für Entwicklung & Produktion
163
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHTE DES ABSCHLUSSPRÜFERS
BERICHTE DES ABSCHLUSSPRÜFERS
BERICHT ZUM KONZERNABSCHLUSS
PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben den Konzernabschluss der
PALFINGER AG, Bergheim bei Salzburg,
Wir haben den Konzernabschluss der PALFINGER AG, Bergheim bei Salzburg, und ihrer Tochtergesellschaften (der Konzern), bestehend aus der der Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung, der Gesamtergebnisrechnung, der Konzernbilanz, der Entwicklung des Konzerneigenkapitals und dem Konzern-Cashflow-Statement für das am 31. Dezember 2021 endende Geschäftsjahr und dem Konzernanhang, geprüft
Nach unserer Beurteilung entspricht der beigefügte Konzernabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage des Konzerns zum 31. Dezember 2021 sowie der Ertragslage und der Zahlungsströme des Konzerns für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards, wie sie in der EU anzuwenden sind (IFRS), und den zusätzlichen Anforderungen des § 245a UGB 
GRUNDLAGE FÜR DAS PRÜFUNGSURTEIL
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung Nr. 537/2014 (im Folgenden EU-VO) und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Konzernabschlusses“ unseres Bestätigungsvermerks weitergehend beschrieben. Wir sind vom Konzern unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns bis zum Datum des Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu diesem Datum zu dienen.
BESONDERS WICHTIGE PRÜFUNGSSACHVERHALTE
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemäßen Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung des Konzernabschlusses des Geschäftsjahres waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Konzernabschlusses als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und wir geben kein gesondertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.
Unsere Darstellung dieser besonders wichtigen Prüfungssachverhalte haben wir wie folgt strukturiert:
Sachverhalt
Prüferisches Vorgehen und Erkenntnisse
Verweis auf weitergehende Informationen
(1)Werthaltigkeit der Buchwerte zahlungsmittelgenerierender Einheiten („Cash Generating Units“)
SACHVERHALT
164
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHTE DES ABSCHLUSSPRÜFERS
Der Konzern führt mindestens einmal jährlich bzw. bei Vorliegen von Anhaltspunkten dafür, dass sich eine Wertminderung ereignet haben könnte, einen Wertminderungstest (Impairment Test) nach den Vorschriften des IAS 36 für zahlungsmittelgenerierende Einheiten durch.
Ein Wertminderungsaufwand wird erfasst, soweit der Buchwert des einzelnen Vermögenswerts bzw. der zahlungsmittelgenerierenden Einheit den erzielbaren Betrag übersteigt. Der erzielbare Betrag eines Vermögenswerts bzw. einer zahlungsmittelgenerierenden Einheit ist der höhere der beiden Beträge aus beizulegendem Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten und Nutzungswert. Bei der Beurteilung, ob Anhaltspunkte für eine Wertminderung vorliegen, sind externe und interne Informationsquellen zu berücksichtigen.
Der Konzern ermittelt den Nutzungswert zahlungsmittelgenerierender Einheit mittels eines Discounted Cashflow-Modells. Neben Prognosen der zukünftigen Cashflows ist insbesondere auch der Abzinsungssatz vor Steuern als stark ermessensbehaftet einzustufen. Da sich bereits geringfügige Änderungen im Cashflow in der ewigen Rente als auch im Abzinsungsfaktor wesentlich auf den Nutzungswert und damit den erzielbaren Betrag auswirken können, bestehen im Hinblick auf die Ermittlung des Nutzungswerts erhebliche Schätzunsicherheiten.
PRÜFERISCHES VORGEHEN UND ERKENNTNISSE
Unter Einbeziehung unserer internen Bewertungsspezialisten haben wir die Angemessenheit der im Bewertungsmodell hinterlegten Annahmen zu den zukünftigen Cashflows und die Annahmen zu den wesentlichen Bewertungsparametern der jeweiligen zahlungsmittelgenerierenden Einheiten beurteilt.
Wir haben die rechnerische Richtigkeit des Bewertungsmodells überprüft. Wir haben nachvollzogen, ob die in der Planungsrechnung verwendeten Annahmen mit der vom Vorstand aufgestellten und vom Aufsichtsrat genehmigten Planung übereinstimmen und die wesentlichen Treiber für die künftige Entwicklung (wie Umsatzerwartungen, Auszahlungen für Aufwendungen, Investitionen, Veränderungen im Working Capital) analysiert und kritisch gewürdigt. Insbesondere haben wir nachvollzogen, ob die aufgrund der COVID-19-Pandemie bestehenden Unsicherheiten in den Planungsannahmen angemessen berücksichtigt wurden. Die Prognosegüte vergangener Planungsrechnungen haben wir gewürdigt, indem wir die historischen Planwerte mit den tatsächlichen eingetretenen Werten verglichen haben und wesentlichen Abweichungen nachgegangen sind. Die Annahmen in Bezug auf Diskontierungszinssatz und Wachstumsrate haben wir unter Einbeziehung unserer internen Bewertungsspezialisten überprüft. Die Angaben zum Wertminderungstest im Konzernanhang haben wir auf ihre rechnerische Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit hin beurteilt. Das vom Konzern eingesetzte Bewertungsmodell ist geeignet, um einen IFRS-konformen Werthaltigkeitstest (Impairment Test nach IAS 36) durchzuführen. Die der Bewertung zugrunde liegenden Annahmen und Bewertungsparameter sind vertretbar. Die von IAS 36 geforderten Anhangangaben sind vollständig und sachgerecht.
VERWEIS AUF WEITERGEHENDE INFORMATIONEN
Weitergehende Informationen zu diesem besonders wichtigen Prüfungssachverhalt finden sich im Anhang des Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2021 unter Anhangangabe 29 – „Immaterielle Vermögenswerte“ in Unterpunkt – „IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE MIT UNBESTIMMTER NUTZUNGSDAUER“ sowie Anhangsabgabe –„ Verwendung von Schätzungen und Ermessensspielräumen“.
165
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHTE DES ABSCHLUSSPRÜFERS
SONSTIGE INFORMATIONEN
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informationen umfassen alle Informationen im Geschäftsbericht, ausgenommen den Konzernabschluss, den Konzernlagebericht und den Bestätigungsvermerk.
Unser Prüfungsurteil zum Konzernabschluss erstreckt sich nicht auf diese sonstigen Informationen, und wir geben dazu keine Art der Zusicherung.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Konzernabschlusses haben wir die Verantwortlichkeit, diese sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss oder zu unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf der Grundlage der von uns zu den vor dem Datum dieses Bestätigungsvermerks erlangten sonstigen Informationen durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche falsche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
VERANTWORTLICHKEITEN DER GESETZLICHEN VERTRETER UND DES PRÜFUNGSAUSSCHUSSES FÜR DEN KONZERNABSCHLUSS
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernabschlusses und dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den International Financial Reporting Standards, wie sie in der EU anzuwenden sind (IFRS), und den zusätzlichen Anforderungen des § 245a UGB ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Konzernabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Konzernabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit – sofern einschlägig – anzugeben, sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzuwenden, es sei denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder den Konzern zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen, oder haben keine realistische Alternative dazu.
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses des Konzerns.
VERANTWORTLICHKEITEN DES ABSCHLUSSPRÜFERS FÜR DIE PRÜFUNG DES KONZERNABSCHLUSSES
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Konzernabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit der EU-VO und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieses Konzernabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-VO und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus gilt:
Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen
166
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHTE DES ABSCHLUSSPRÜFERS
Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Handlungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Konzerns abzugeben.
Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungslegungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten geschätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben.
Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungslegungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertreter sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fähigkeit des Konzerns zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in unserem Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Konzernabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können jedoch die Abkehr des Konzerns von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zur Folge haben.
Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Konzernabschlusses einschließlich der Angaben sowie ob der Konzernabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird.
Wir erlangen ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise zu den Finanzinformationen der Einheiten oder Geschäftstätigkeiten innerhalb des Konzerns, um ein Prüfungsurteil zum Konzernabschluss abzugeben. Wir sind verantwortlich für die Anleitung, Überwachung und Durchführung der Konzernabschlussprüfung. Wir tragen die Alleinverantwortung für unser Prüfungsurteil.
Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Abschlussprüfung erkennen, aus. 
Wir geben dem Prüfungsausschuss auch eine Erklärung ab, dass wir die relevanten beruflichen Verhaltensanforderungen zur Unabhängigkeit eingehalten haben, und tauschen uns mit ihm über alle Beziehungen und sonstigen Sachverhalte aus, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit und – sofern einschlägig – damit zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken.
167
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHTE DES ABSCHLUSSPRÜFERS
SONSTIGE GESETZLICHE UND ANDERE RECHTLICHE ANFORDERUNGEN
Bericht zum Lagebericht
Der Konzernlagebericht ist aufgrund der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Konzernabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt wurde. Zu der im Konzernlagebericht enthaltenen konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung ist es unsere Verantwortlichkeit zu prüfen, ob sie aufgestellt wurde, sie zu lesen und dabei zu würdigen, ob diese sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Konzernabschluss oder zu unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnissen aufweisen oder anderweitig falsch dargestellt erscheinen.
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Konzernlageberichts in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Konzernlageberichts durchgeführt.
URTEIL
Nach unserer Beurteilung ist der Konzernlagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt worden, enthält zutreffende Angaben nach § 243a UGB und steht in Einklang mit dem Konzernabschluss.
ERKLÄRUNG
Angesichts der bei der Prüfung des Konzernabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des gewonnenen Verständnisses über den Konzern und sein Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im Konzernlagebericht nicht festgestellt.
Zusätzliche Angaben nach Artikel 10 der EU-VO
Wir wurden von der Hauptversammlung am 7. April 2021 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 25. August 2021 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind seit dem Geschäftsjahr 2020 Abschlussprüfer.
Wir erklären, dass das Prüfungsurteil im Abschnitt „Bericht zum Konzernabschluss“ mit dem zusätzlichen Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 der EU-VO in Einklang steht.
Wir erklären, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen (Artikel 5 Abs. 1 der EU-VO) erbracht haben und dass wir bei der Durchführung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit von der geprüften Gesellschaft gewahrt haben.
AUFTRAGSVERANTWORTLICHER WIRTSCHAFTSPRÜFER
Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Herr Mag. Peter Pessenlehner.
Wien
23. Februar 2022
PwC Wirtschaftsprüfung GmbH
gez.:
Mag. Peter Pessenlehner
Wirtschaftsprüfer
  
Die Veröffentlichung und Weitergabe des Konzernabschlusses mit unserem Bestätigungsvermerk darf nur in der von uns bestätigten Fassung erfolgen. Dieser Bestätigungsvermerk bezieht sich ausschließlich auf den deutschsprachigen und vollständigen Konzernabschluss samt Konzernlagebericht. Für abweichende Fassungen sind die Vorschriften des § 281 Abs. 2 UGB zu beachten. 
168
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHTE DES ABSCHLUSSPRÜFERS
BERICHT ÜBER DIE UNABHÄNGIGE PRÜFUNG MIT BEGRENZTER SICHERHEIT DER KONSOLIDIERTEN NICHTFINANZIELLEN ERKLÄRUNG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2021
Wir haben die Prüfung mit begrenzter Sicherheit der konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung für das Geschäftsjahr 2021 der PALFINGER AG, Bergheim bei Salzburg, und ihrer Tochtergesellschaften (der „Konzern") zum 31. Dezember 2021 durchgeführt.
VERANTWORTUNG DER GESETZLICHEN VERTRETER
Die ordnungsgemäße Aufstellung der konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung in Übereinstimmung mit den Anforderungen gemäß § 267a UGB und der „EU-Taxonomie Verordnung“ (EU-Verordnung 2021/852) sowie der GRI-Standards Option „Kern“ liegt in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Dazu zählen auch die Ausgestaltung, Einrichtung und Erhaltung interner Kontrollen, die für die Erstellung der konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung für das Geschäftsjahr 2021 erforderlich sind, der frei von wesentlichen – beabsichtigten oder unbeabsichtigten – falschen Darstellungen ist.
VERANTWORTUNG DES PRÜFERS
Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfungshandlungen und der von uns erlangten Nachweise eine zusammenfassende Beurteilung mit begrenzter Sicherheit abzugeben.
Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der österreichischen berufsüblichen Grundsätze zu sonstigen Prüfungen (KFS/PG 13) und zu ausgewählten Fragen bei der gesonderten Prüfung von nichtfinanziellen Erklärungen und nichtfinanziellen Berichten gemäß § 243b und § 267a UGB sowie von Nachhaltigkeitsberichten (KFS/PE 28) sowie der International Standards on Assurance Engagements (ISAE) 3000 (Revised) – Assurance engagements other than audits or reviews of historical financial information – durchgeführt. Danach haben wir unsere Berufspflichten einschließlich der Vorschriften zur Unabhängigkeit einzuhalten und den Auftrag unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Wesentlichkeit so zu planen und durchzuführen, dass wir unsere zusammenfassende Beurteilung mit einer begrenzten Sicherheit abgeben können. Unsere Verantwortlichkeit und Haftung ist analog zu § 275 Abs 2 UGB gegenüber der Gesellschaft und auch gegenüber Dritten auf die für Abschlussprüfungen von kleinen und mittelgroßen Gesellschaften geltende Haftungshöchstgrenze von 2 Mio EUR beschränkt.
Bei einer Prüfung zur Erlangung einer begrenzten Sicherheit sind die durchgeführten Prüfungshandlungen im Vergleich zu einer Prüfung zur Erlangung einer hinreichenden Sicherheit weniger umfangreich, so dass dementsprechend eine geringere Sicherheit gewonnen wird.
Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Prüfers und umfasste insbesondere folgende Tätigkeiten:
Kritische Würdigung der Wesentlichkeitsanalyse des Unternehmens unter Berücksichtigung der Anliegen externer Stakeholder durch Befragung der verantwortlichen Mitarbeiter und Einsichtnahme in relevante Dokumente
Erlangung eines Überblicks über die verfolgten Konzepte einschließlich der angewandten Due Diligence-Prozesse sowie der Prozesse zur Sicherstellung der realitätsgetreuen Darstellung in der konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung durch die Durchführung von Interviews mit den Unternehmensverantwortlichen sowie die Durchsicht der internen Richtlinien, Verfahrensanweisungen und Managementsysteme im Zusammenhang mit nichtfinanziellen Belangen/Angaben
Erlangung eines Verständnisses der Berichterstattungsprozesse durch Befragung von relevanten Mitarbeitern und Einsichtnahme in ausgewählte Dokumentationen
169
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHTE DES ABSCHLUSSPRÜFERS
Evaluierung der berichteten Angaben durch analytische Prüfungshandlungen hinsichtlich der nichtfinanziellen Leistungsindikatoren, Befragung von relevanten Mitarbeitern und Einsichtnahme in ausgewählte Dokumentationen. Sämtliche Gespräche sowie Prüfungshandlungen wurden aufgrund der andauernden Covid-19 Pandemie und den Corona-Schutzmaßnahmen virtuell durchgeführt
Kritische Würdigung der Angaben entsprechend den Anforderungen der „EU-Taxonomie Verordnung“ (EU-Verordnung 2021/852)
Überprüfung der konsolidierten nichtfinanziellen Erklärung hinsichtlich seiner Vollständigkeit gemäß den Anforderungen von § 267a UGB und der „EU-Taxonomie Verordnung“ (EU-Verordnung 2021/852) sowie GRI Standards Option „Kern“
Beurteilung der Gesamtdarstellung der Angaben und nichtfinanziellen Informationen
Nicht Gegenstand unseres Auftrages ist:
die Prüfung der Prozesse und der internen Kontrollen insbesondere hinsichtlich Ausgestaltung, Einrichtung und Wirksamkeit
die Durchführung von Prüfungshandlungen an einzelnen Standorten sowie von Messungen bzw. eigenen Beurteilungen zur Prüfung der Verlässlichkeit und Richtigkeit der erhaltenen Daten
die Prüfung der Vorjahreszahlen, zukunftsbezogener Angaben oder Daten aus externen Studien
die Prüfung der korrekten Übernahme der Daten und Verweise aus dem Jahres- bzw. Konzernabschluss in die nichtfinanzielle Berichterstattung und
die Prüfung von Informationen und Angaben auf der Homepage oder weiteren Verweisen im Internet
Gegenstand unseres Auftrages ist weder eine Abschlussprüfung noch eine prüferische Durchsicht von Abschlüssen. Ebenso ist weder die Aufdeckung und Aufklärung strafrechtlicher Tatbestände, wie z.B. von Unterschlagungen oder sonstigen Untreuehandlungen und Ordnungswidrigkeiten, noch die Beurteilung der Effektivität und Wirtschaftlichkeit der Geschäftsführung Gegenstand unseres Auftrages.
ZUSAMMENFASSENDE BEURTEILUNG
Auf der Grundlage unserer Prüfungshandlungen und der von uns erlangten Nachweise sind uns keine Sachverhalte bekannt geworden, die uns zu der Annahme veranlassen, dass die konsolidierte nichtfinanzielle Erklärung 2021 in wesentlichen Belangen nicht mit den Anforderungen gemäß § 267a UGB und der „EU-Taxonomie Verordnung“ (EU-Verordnung 2021/852) sowie GRI-Standards Option „Kern“ übereinstimmt.
Wien, 23. Februar 2022
PwC Wirtschaftsprüfung GmbH
gez.:
Mag. Peter Pessenlehner
Wirtschaftsprüfer
GRI 102-56
170
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHT DES AUFSICHTSRATS
BERICHT DES AUFSICHTSRATS
Der Aufsichtsrat nahm die ihm nach Gesetz und Satzung zukommenden Aufgaben im Geschäftsjahr 2021 wahr und kam zu einer konstituierenden Sitzung am 7. April 2021, sowie vier weiteren Sitzungen am 25. Februar, 7. Juni, 27. September und 13. Dezember 2021 unter Teilnahme des Vorstands zusammen. Darüber hinaus informierte der Vorstand den Aufsichtsrat laufend schriftlich und mündlich über den Geschäftsgang und die Lage der Gesellschaft sowie der Konzernunternehmen. Der Aufsichtsratsvorsitzende stand mit dem Vorstand – auch außerhalb der Aufsichtsratssitzungen – regelmäßig in Kontakt und diskutierte mit ihm die Strategie, Geschäftsentwicklung und Risikolage des Unternehmens.
Neben der aktuellen Entwicklung und Planung befasste sich der Aufsichtsrat im Geschäftsjahr 2021 den Auswirkungen der herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit Covid-19 und der schwierigen Lage auf den Beschaffungsmärkten, der Cyber-Attacke vom Jänner 2021, der Auflösung der Kreuzbeteiligung mit SANY, größeren Investitionsentscheidungen sowie weiteren Akquisitions-, Integrations-, Restrukturierungs- und Expansionsprojekten, der Strategie in den einzelnen Segmenten, der Nachhaltigkeitsstrategie, den Entwicklungen im gruppenweiten Risikomanagement sowie den damit einhergehenden ökonomischen, ökologischen sowie gesellschaftlichen Risiken.
Ferner wurden im Jahr 2021 drei Prüfungsausschusssitzungen abgehalten, in denen sich der Prüfungsausschuss schwerpunktmäßig mit dem Jahresabschluss 2021, dem Internen Kontrollsystem, dem Risikomanagement, IFRS- bzw. Bilanzierungsthemen, der Internen Revision sowie der Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer befasste.
Im Nominierungsausschuss wurden im Jahr 2021 in zwei Sitzung vor allem die folgenden Themen diskutiert: die Zusammenarbeit und Arbeitsweise des Vorstands, die Verlängerung des Vorstandsmandats von Herrn Dr. Strohbichler sowie die Nominierung für die Besetzung eines freiwerdenden Aufsichtsratsmandats in der Hauptversammlung 2021.
Der Vergütungsausschuss hat sich im Jahr 2021 in zwei Sitzungen schwerpunktmäßig mit dem Entgelt für die Vorstandsmitglieder, der Ausarbeitung des Vergütungsberichts, sowie der Verlängerung des Vorstandsvertrages von Herrn Dr. Strohbichler befasst.
Im Juni 2021 nahm ein neuer Projektausschuss die Arbeit auf. Er ist mit der vertieften Auseinandersetzung mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie zur Vorbereitung von hiermit zusammenhängenden Berichts- und Beschlusspunkten für den Aufsichtsrat betraut.
Ebenfalls im Juni 2021 wurde ein neuer Digitalausschuss konstituiert. Er befasst sich vertieft mit digitalen Technologien und der Vorbereitung von hiermit zusammenhängenden Berichts- und Beschlusspunkten für den Aufsichtsrat.
Frau Cai hat an keiner der fünf Sitzungen des Aufsichtsrates teilgenommen. Die Funktionsweise des Aufsichtsrates war hierdurch jedoch in keiner Weise beeinträchtigt. Ein Aufsichtsratsentgelt wird von Frau Cai nicht verrechnet.
Für weitere Details der Zusammensetzung und Arbeitsweise des Aufsichtsrates und seinen Ausschüssen wird auf den Corporate-Governance-Bericht 2021 verwiesen.
Der Jahresabschluss der PALFINGER AG zum 31. Dezember 2021 und der Lagebericht 2021 inklusive nichtfinanzieller Erklärung gemäß § 267a UGB wurden unter Einbeziehung der Buchführung von der PwC Wirtschaftsprüfung GmbH geprüft. Die Prüfung ergab, dass die Buchführung, der Jahresabschluss und der Lagebericht der PALFINGER AG den gesetzlichen Vorschriften entsprechen und die Bestimmungen der Satzung beachtet wurden. Nach ihrem abschließenden Ergebnis gab die Prüfung keinen Anlass zu Beanstandungen, sodass für 2021 ein uneingeschränkter Bestätigungsvermerk seitens der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft erteilt wurde. Dies gilt auch für den Konzernabschluss 2021. Der nach IFRS (wie in der EU anzuwenden) aufgestellte Konzernabschluss wurde um den Konzernlagebericht und weitere Erläuterungen gemäß § 245a UGB ergänzt.
Der Aufsichtsrat billigte den aufgestellten Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021 samt Lagebericht und Corporate-Governance-Bericht für das Geschäftsjahr 2021. Der Jahresabschluss 2021 der PALFINGER AG ist damit gemäß § 96 Abs. 4 AktG festgestellt. Der Aufsichtsrat erklärte sich mit dem gemäß § 244 ff UGB aufgestellten Konzernabschluss und Konzernlagebericht 2021 einverstanden. Der Vorschlag des Vorstands zur Gewinnverteilung für das Geschäftsjahr 2021 wurde seitens des Aufsichtsrats geprüft und gebilligt.
Die Evaluierung der Einhaltung der Regeln des ÖCGK durch die Gesellschaft im Geschäftsjahr 2021 führte die PwC Wirtschaftsprüfung GmbH durch. Es wurde festgestellt, dass die abgegebene Erklärung der PALFINGER AG zur Einhaltung des
171
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
BERICHT DES AUFSICHTSRATS
Corporate Governance Kodex den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht. Die Einhaltung der Regeln 77 bis 83, soweit es sich um C-Regeln handelt, wurde von der Schönherr Rechtsanwälte GmbH evaluiert.
Der Aufsichtsrat spricht den Mitgliedern des Vorstands sowie allen Mitarbeitern von PALFINGER Dank und Anerkennung für ihren großen Einsatz und die hervorragenden Leistungen im Geschäftsjahr 2021 aus.
Bergheim, am 23. Februar 2022
Ing. Hubert Palfinger e.h.
Ein Bild, das Tisch enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
172
173
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Impressum
PALFINGER AG
Lamprechtshausener Bundesstraße 8
5101 Bergheim
Österreich
www.palfinger.ag
Kontakt
Investor Relations
Tel. +43 662 2281-81100
Fax +43 662 2281-81070
www.palfinger.ag
Andreas Klauser, Vorstandsvorsitzender
DW 81008, a.klauser@palfinger.com
Felix Strohbichler, Vorstand für Finanzen
DW 81006, f.strohbichler@palfinger.com
Hannes Roither, Konzernsprecher
DW 81100, h.roither@palfinger.com
Beratung und inhaltliches Konzept
Grayling Austria GmbH
UKcom Finance
Konzept und Gestaltung
Rahofer Werbeagentur
Satz
Inhouse produziert mit SmartNotes
Personenbezogene Begriffe wie „Mitarbeiter“ oder „Arbeitnehmer“ werden aus Gründen der Lesbarkeit geschlechtsneutral verwendet. Durch die kaufmännische Rundung von Einzelpositionen und Prozentangaben in diesem Bericht kann es zu geringfügigen Rechendifferenzen kommen.
Dieser Bericht enthält zukunftsbezogene Aussagen, die auf Basis aller zum jetzigen Zeitpunkt zur Verfügung stehenden Informationen getroffen wurden. Sie werden üblicherweise mit Wörtern wie „erwarten“, „planen“, „rechnen“ etc. umschrieben. Die tatsächlichen Entwicklungen können von den hier dargestellten Erwartungen abweichen. Ebenso können sich in Einzelfällen aufgrund interner Kontrollschleifen zur Verbesserung der Datenqualität Änderungen in den nichtfinanziellen Leistungsindikatoren der Vorjahre ergeben haben.
Veröffentlicht am 23. Februar 2022
Druck- und Satzfehler vorbehalten
174
175
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
176
177
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
4.Bestätigungsvermerk
Bericht zum Jahresabschluss
Prüfungsurteil
Wir haben den Jahresabschluss der PALFINGER AG, Bergheim bei Salzburg, bestehend aus der Bi-lanz zum 31. Dezember 2021, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr und dem Anhang, geprüft.
Nach unserer Beurteilung entspricht der beigefügte Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage zum 31. Dezember 2021 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Überein-stimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Grundlage für das Prüfungsurteil
Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-Verordnung Nr. 537/2014 (im Folgenden EU-VO) und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der International Standards on Auditing (ISA). Unsere Verantwortlichkeiten nach diesen Vorschriften und Standards sind im Abschnitt „Verant-wortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses“ unseres Bestätigungs-vermerks weitergehend beschrieben. Wir sind von der Gesellschaft unabhängig in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen und berufsrechtlichen Vorschriften, und wir haben unsere sonstigen beruflichen Pflichten in Übereinstimmung mit diesen Anforderungen erfüllt. Wir sind der Auffassung, dass die von uns bis zum Datum des Bestätigungsvermerks erlangten Prüfungs-nachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu diesem Da-tum zu dienen.
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte
Besonders wichtige Prüfungssachverhalte sind solche Sachverhalte, die nach unserem pflichtgemä-ßen Ermessen am bedeutsamsten für unsere Prüfung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres waren. Diese Sachverhalte wurden im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses als Ganzes und bei der Bildung unseres Prüfungsurteils hierzu berücksichtigt, und wir geben kein geson-dertes Prüfungsurteil zu diesen Sachverhalten ab.
Unsere Darstellung dieser besonders wichtigen Prüfungssachverhalte haben wir wie folgt strukturiert:
Sachverhalt
Prüferisches Vorgehen und Erkenntnisse
Verweis auf weitergehende Informationen
Bewertung der Anteile an verbundenen Unternehmen
Sachverhalt
Anteile an verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR 360.092.772,54 stellen einen wesentlichen Anteil an den Aktiva der Gesellschaft dar. Gemäß § 204 Abs. 2 UGB sind Anteile an verbundenen Unternehmen bei voraussichtlich dauernder Wertminderung auf den niedrigeren am Abschluss-stichtag beizulegenden Wert abzuschreiben. Bei Wegfall der Gründe für die Wertminderung ist ei-ne Zuschreibung vorzunehmen. Im Berichtsjahr wurden Abschreibungen in Höhe von EUR 20.196.507,69 vorgenommen.
Die Anteile an verbundenen Unternehmen werden bei Vorliegen von Anhaltspunkten auf einen möglichen Wertminderungsbedarf überprüft. Die Überprüfung der Werthaltigkeit erfordert wesent-liche Schätzungen des Managements über die künftige Marktentwicklung im Planungszeitraum. Darüber hinaus bestehen in der Ermittlung des beizulegenden Wertes erhebliche Ermessensspiel-räume, insbesondere in Bezug auf die verwendeten Planungsannahmen und die Wachstumsrate für die ewige Rente.
Für den Abschluss besteht aufgrund dieser Schätzunsicherheiten das Risiko, dass mögliche Ab-wertungserfordernisse der Anteile an verbundenen Unternehmen nicht identifiziert und erfasst werden, weshalb dies als besonders wichtiger Prüfungssachverhalt identifiziert wurde.
Prüferisches Vorgehen und Erkenntnisse
178
Wir haben im Zusammenhang mit der Beurteilung der Werthaltigkeit der Anteile an verbundenen Unternehmen, bei denen ein Risiko eines möglichen Abwertungserfordernisses identifiziert wurde, das entsprechende Bewertungsmodell geprüft. Dabei haben wir die von den gesetzlichen Vertre-tern verwendete Bewertungsmethode überprüft sowie die verwendeten Parameter (geplante Zah-lungsströme, Wachstumsraten und Diskontierungszinsätze) beurteilt. Wir haben untersucht, ob die verwendeten Modelle den anerkannten Bewertungsgrundsätzen entsprechen und ob die verwende-ten Annahmen plausibel und angemessen sind.
Die von der Gesellschaft eingesetzten Bewertungsmodelle sind für die Überprüfung der Werthal-tigkeit der Anteile an verbundenen Unternehmen geeignet. Die der Bewertung zu Grunde liegenden Annahmen und Bewertungsparameter sowie der ermittelte Wertminderungsbedarf und die damit verbundenen Angaben sind vertretbar.
Verweis auf weitergehende Informationen
Weitergehende Informationen zu diesem besonders wichtigen Prüfungssachverhalt finden sich im Anhang des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2021 unter Anhangangabe 3 – „Finanzanlage-vermögen“ unter Abschnitt B „Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden“.
Sonstige Informationen
Die gesetzlichen Vertreter sind für die sonstigen Informationen verantwortlich. Die sonstigen Informa-tionen umfassen alle Informationen im Geschäftsbericht, ausgenommen den Jahresabschluss, den Lagebericht und den Bestätigungsvermerk.
Unser Prüfungsurteil zum Jahresabschluss erstreckt sich nicht auf diese sonstigen Informationen, und wir geben dazu keine Art der Zusicherung.
Im Zusammenhang mit unserer Prüfung des Jahresabschlusses haben wir die Verantwortlichkeit, diese sonstigen Informationen zu lesen und dabei zu würdigen, ob die sonstigen Informationen wesentliche Unstimmigkeiten zum Jahresabschluss oder zu unseren bei der Abschlussprüfung erlangten Kenntnis-sen aufweisen oder anderweitig falsch dargestellt erscheinen.
Falls wir auf der Grundlage der von uns zu den vor dem Datum dieses Bestätigungsvermerks erlang-ten sonstigen Informationen durchgeführten Arbeiten den Schluss ziehen, dass eine wesentliche fal-sche Darstellung dieser sonstigen Informationen vorliegt, sind wir verpflichtet, über diese Tatsache zu berichten. Wir haben in diesem Zusammenhang nichts zu berichten.
Verantwortlichkeiten der gesetzlichen Vertreter und des Prüfungsausschusses für den Jahresab-schluss
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Jahresabschlusses und dafür, dass dieser in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt. Ferner sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die internen Kontrollen, die sie als notwendig erach-ten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist.
Bei der Aufstellung des Jahresabschlusses sind die gesetzlichen Vertreter dafür verantwortlich, die Fähigkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit zu beurteilen, Sachverhalte im Zusammenhang mit der Fortführung der Unternehmenstätigkeit – sofern einschlägig – anzugeben, sowie dafür, den Rechnungslegungsgrundsatz der Fortführung der Unternehmenstätigkeit anzuwen-den, es sei denn, die gesetzlichen Vertreter beabsichtigen, entweder die Gesellschaft zu liquidieren oder die Unternehmenstätigkeit einzustellen, oder haben keine realistische Alternative dazu.
Der Prüfungsausschuss ist verantwortlich für die Überwachung des Rechnungslegungsprozesses der Gesellschaft.
179
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers für die Prüfung des Jahresabschlusses
Unsere Ziele sind, hinreichende Sicherheit darüber zu erlangen, ob der Jahresabschluss als Ganzes frei von wesentlichen falschen Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern ist, und einen Bestätigungsvermerk zu erteilen, der unser Prüfungsurteil beinhaltet. Hinreichende Sicherheit ist ein hohes Maß an Sicherheit, aber keine Garantie dafür, dass eine in Übereinstimmung mit der EU-VO und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwen-dung der ISA erfordern, durchgeführte Abschlussprüfung eine wesentliche falsche Darstellung, falls eine solche vorliegt, stets aufdeckt. Falsche Darstellungen können aus dolosen Handlungen oder Irrtümern resultieren und werden als wesentlich angesehen, wenn von ihnen einzeln oder insgesamt vernünftigerweise erwartet werden könnte, dass sie die auf der Grundlage dieses Jahresabschlusses getroffenen wirtschaftlichen Entscheidungen von Nutzern beeinflussen.
Als Teil einer Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit der EU-VO und mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Abschlussprüfung, die die Anwendung der ISA erfordern, üben wir während der gesamten Abschlussprüfung pflichtgemäßes Ermessen aus und bewahren eine kritische Grundhaltung.
Darüber hinaus gilt:
Wir identifizieren und beurteilen die Risiken wesentlicher falscher Darstellungen aufgrund von dolosen Handlungen oder Irrtümern im Abschluss, planen Prüfungshandlungen als Reaktion auf diese Risiken, führen sie durch und erlangen Prüfungsnachweise, die ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Das Risiko, dass aus dolosen Hand-lungen resultierende wesentliche falsche Darstellungen nicht aufgedeckt werden, ist höher als ein aus Irrtümern resultierendes, da dolose Handlungen kollusives Zusammenwirken, Fälschungen, beabsichtigte Unvollständigkeiten, irreführende Darstellungen oder das Außerkraftsetzen interner Kontrollen beinhalten können.
Wir gewinnen ein Verständnis von dem für die Abschlussprüfung relevanten internen Kontrollsys-tem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben.
Wir beurteilen die Angemessenheit der von den gesetzlichen Vertretern angewandten Rechnungs-legungsmethoden sowie die Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern dargestellten ge-schätzten Werte in der Rechnungslegung und damit zusammenhängende Angaben.
Wir ziehen Schlussfolgerungen über die Angemessenheit der Anwendung des Rechnungsle-gungsgrundsatzes der Fortführung der Unternehmenstätigkeit durch die gesetzlichen Vertreter sowie, auf der Grundlage der erlangten Prüfungsnachweise, ob eine wesentliche Unsicherheit im Zusammenhang mit Ereignissen oder Gegebenheiten besteht, die erhebliche Zweifel an der Fä-higkeit der Gesellschaft zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit aufwerfen können. Falls wir die Schlussfolgerung ziehen, dass eine wesentliche Unsicherheit besteht, sind wir verpflichtet, in un-serem Bestätigungsvermerk auf die dazugehörigen Angaben im Jahresabschluss aufmerksam zu machen oder, falls diese Angaben unangemessen sind, unser Prüfungsurteil zu modifizieren. Wir ziehen unsere Schlussfolgerungen auf der Grundlage der bis zum Datum unseres Bestätigungs-vermerks erlangten Prüfungsnachweise. Zukünftige Ereignisse oder Gegebenheiten können je-doch die Abkehr der Gesellschaft von der Fortführung der Unternehmenstätigkeit zur Folge ha-ben.
Wir beurteilen die Gesamtdarstellung, den Aufbau und den Inhalt des Jahresabschlusses ein-schließlich der Angaben sowie ob der Jahresabschluss die zugrunde liegenden Geschäftsvorfälle und Ereignisse in einer Weise wiedergibt, dass ein möglichst getreues Bild erreicht wird.
Wir tauschen uns mit dem Prüfungsausschuss unter anderem über den geplanten Umfang und die geplante zeitliche Einteilung der Abschlussprüfung sowie über bedeutsame Prüfungsfeststellungen, einschließlich etwaiger bedeutsamer Mängel im internen Kontrollsystem, die wir während unserer Ab-schlussprüfung erkennen, aus.
Wir geben dem Prüfungsausschuss auch eine Erklärung ab, dass wir die relevanten beruflichen Ver-haltensanforderungen zur Unabhängigkeit eingehalten haben, und tauschen uns mit ihm über alle Be-ziehungen und sonstigen Sachverhalte aus, von denen vernünftigerweise angenommen werden kann, dass sie sich auf unsere Unabhängigkeit und – sofern einschlägig – damit zusammenhängende Schutzmaßnahmen auswirken.
Wir bestimmen von den Sachverhalten, über die wir uns mit dem Prüfungsausschuss ausgetauscht haben, diejenigen Sachverhalte, die am bedeutsamsten für die Prüfung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres waren und daher die besonders wichtigen Prüfungssachverhalte sind. Wir beschrei-ben diese Sachverhalte in unserem Bestätigungsvermerk, es sei denn, Gesetze
180
oder andere Rechts-vorschriften schließen die öffentliche Angabe des Sachverhalts aus oder wir bestimmen in äußerst seltenen Fällen, dass ein Sachverhalt nicht in unserem Bestätigungsvermerk mitgeteilt werden sollte, weil vernünftigerweise erwartet wird, dass die negativen Folgen einer solchen Mitteilung deren Vorteile für das öffentliche Interesse übersteigen würden.
181
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen
Bericht zum Lagebericht
Der Lagebericht ist aufgrund der österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob er nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufgestellt wurde.
Die gesetzlichen Vertreter sind verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften.
Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit den Berufsgrundsätzen zur Prüfung des Lagebe-richts durchgeführt.
Urteil
Nach unserer Beurteilung ist der Lagebericht nach den geltenden rechtlichen Anforderungen aufge-stellt worden, enthält zutreffende Angaben nach § 243a UGB und steht in Einklang mit dem Jahresab-schluss.
Erklärung
Angesichts der bei der Prüfung des Jahresabschlusses gewonnenen Erkenntnisse und des gewonne-nen Verständnisses über die Gesellschaft und ihr Umfeld wurden wesentliche fehlerhafte Angaben im Lagebericht nicht festgestellt.
Zusätzliche Angaben nach Artikel 10 der EU-VO
Wir wurden von der Hauptversammlung am 7. April 2021 als Abschlussprüfer gewählt. Wir wurden am 25. August 2021 vom Aufsichtsrat beauftragt. Wir sind seit dem Geschäftsjahr 2020 Abschlussprüfer.
Wir erklären, dass das Prüfungsurteil im Abschnitt „Bericht zum Jahresabschluss“ mit dem zusätzli-chen Bericht an den Prüfungsausschuss nach Artikel 11 der EU-VO in Einklang steht.
Wir erklären, dass wir keine verbotenen Nichtprüfungsleistungen (Artikel 5 Abs. 1 der EU-VO) erbracht haben und dass wir bei der Durchführung der Abschlussprüfung unsere Unabhängigkeit von der ge-prüften Gesellschaft gewahrt haben.
Auftragsverantwortlicher Wirtschaftsprüfer
Der für die Abschlussprüfung auftragsverantwortliche Wirtschaftsprüfer ist Herr Mag. Peter Pessenlehner.
Wien
23. Februar 2022
PwC Wirtschaftsprüfung GmbH
Mag. Peter Pessenlehner
Wirtschaftsprüfer
Die Veröffentlichung oder Weitergabe des Jahresabschlusses mit unserem Bestätigungsvermerk darf nur in der von uns bestätigten Fassung erfolgen. Dieser Bestätigungsvermerk bezieht sich ausschließlich auf den deutschsprachi-gen und vollständigen Jahresabschluss samt Lagebericht. Für abweichende Fassungen sind die Vorschriften des § 281 Abs. 2 UGB zu beachten.
182
JAHRESABSCHLUSS
UND LAGEBERICHT
ZUM 31. DEZEMBER 202
DER
PALFINGER AG, BERGHEIM BEI SALZBURG
183
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
184
185
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
186
A N H A N Gzum Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021
A.Allgemeine Angaben
Die Gesellschaft wurde mit Satzung vom 13. Oktober 1988 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ist beim Handelsgericht Salzburg unter der Firmenbuchnummer FN 33393 h eingetragen.
Der Jahresabschluss der PALFINGER AG wurde nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches in der geltenden Fassung erstellt.
Für die Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren angewandt.
Unter Bezugnahme auf § 221 Abs. 1 UGB handelt es sich bei der Gesellschaft um eine große Kapitalgesellschaft.
Der Vorstand schlägt vor, aus dem Bilanzgewinn in Höhe von TEUR 249.883,3 (Vorjahr: TEUR 364.099,5) einen Betrag von TEUR 28.946,8 (Vorjahr: TEUR 16.917,0) auszuschütten und den verbleibenden Betrag von TEUR 220.936,5 (Vorjahr: TEUR 347.182,5) auf neue Rechnung vorzutragen.
Weiters wurde der Vorstand in der außerordentlichen Hauptversammlung vom 3. November 2011 ermächtigt, gemäß § 169 AktG das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrats bis 31. Oktober 2016 um bis zu weitere EUR 10.000.000,00 durch Ausgabe von bis zu 10.000.000 Stück neuen, auf Inhaber oder Namen lautenden Stammaktien (Stückaktien) gegen Bar- und/oder Sacheinlage – allenfalls in mehreren Tranchen – zu erhöhen und den Ausgabebetrag, die Ausgabebedingungen und die weiteren Einzelheiten der Durchführung der Kapitalerhöhung im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat festzusetzen.
Darüber hinaus wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen,
wenn die Kapitalerhöhung gegen Sacheinlagen erfolgt, d. h., Aktien zum Zwecke des Erwerbs von Unternehmen, Betrieben, Teilbetrieben oder Anteilen an einer oder mehreren Gesellschaften im In- und Ausland ausgegeben werden, oder
wenn die Kapitalerhöhung zum Zwecke der Einführung der Aktien der Gesellschaft an einer ausländischen Börse erfolgt, oder
um Spitzenbeträge vom Bezugsrecht der Aktionäre auszunehmen oder
um eine den Emissionsbanken eingeräumte Mehrzuteilungsoption zu bedienen.
Der Vorstand der Gesellschaft hat am 27. Jänner 2014 beschlossen und der Aufsichtsrat hat am 17. Februar 2014 diesem Beschluss zugestimmt, das Grundkapital der Gesellschaft von EUR 35.730.000,00 durch teilweise Ausnutzung des genehmigten Kapitals um EUR 1.863.258,00 auf EUR 37.593.258,00 durch Ausgabe von 1.863.258 auf Inhaber lautende nennbetragslose Stückaktien, je mit Stimmrecht und mit einem anteiligen Betrag am Grundkapital von EUR 1 je Stückaktie, gegen Sacheinlage unter Aus-schluss des Bezugsrechts der übrigen Aktionäre zu erhöhen. Die Kapitalerhöhung wurde am 14. Mai 2014 ins Firmenbuch eingetragen.
Der Vorstand wurde durch die ordentliche Hauptversammlung vom 7. April 2021 ge-mäß § 65 Abs. 1 Ziffer 8 sowie Abs. 1a und 1b AktG ermächtigt, auf den Inhaber lautende Stückaktien der Gesellschaft im Ausmaß von bis zu 10 Prozent des Grundkapitals der Gesellschaft während einer Geltungsdauer von 30 Monaten ab 20. September 2021 sowohl über die Börse als auch außerbörslich zu einem niedrigsten Gegenwert von 10 EUR je Aktie und einem höchsten Gegenwert von 100 EUR je Aktie zu erwerben. Den Erwerb über die Börse kann der Vorstand der PALFINGER AG beschließen, doch muss der Aufsichtsrat im Nachhinein von diesem Beschluss in Kenntnis gesetzt werden. Der außerbörsliche Erwerb unterliegt der vorherigen Zustimmung des Auf-sichtsrats. Im Falle des außerbörslichen Erwerbs kann dieser auch unter Ausschluss des quotenmäßigen Veräußerungsrechts durchgeführt werden. Der Handel mit eige-nen Aktien ist als Zweck des Erwerbs ausgeschlossen. Die Ermächtigung kann ganz oder teilweise oder auch in mehreren Teilbeträgen und in Verfolgung mehrerer Zwecke durch die Gesellschaft, durch ein Tochterunternehmen oder für Rechnung der Gesellschaft durch Dritte ausgeübt werden.
Der Vorstand wurde außerdem für die Dauer von fünf Jahren gemäß § 65 Abs. 1b AktG ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrats für die Veräußerung bzw. Verwendung eigener Aktien eine andere Art der Veräußerung als über die Börse oder durch ein öffentliches Angebot, unter sinngemäßer Anwendung der Regelungen über den Bezugsrechtsausschluss der Aktionäre
187
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
zu beschließen und die Veräußerungsbe-dingungen festzusetzen. Die Ermächtigung kann ganz oder teilweise oder auch in mehreren Teilbeträgen und in Verfolgung mehrerer Zwecke durch die Gesellschaft, durch ein Tochterunternehmen oder für Rechnung der Gesellschaft durch Dritte aus-geübt werden.
Mit 15. Dezember 2021 wurde zwischen Palfinger Asia Pacific Pte. Ltd., Singapur und SANY ein Share Purchase Agreement abgeschlossen, in dem vereinbart wurde, Anteile an der Sany Automobile Hoisting Machinery Co., Ltd., gegen eigene Anteile der PALFINGER AG sowie eine Cash Zuzahlung zu verkaufen. Gleichzeitig wurde ein Abtretungsvertrag der eigenen Aktien von der Palfinger Asia Pacific Pte. Ltd., Singapur an die PALFINGER AG abgeschlossen.
Als aufschiebende Bedingung für das Zustandekommen des Vertrags wurde das Erreichen eines Zielkurses der Palfinger-Aktie von zumindest EUR 34,65 vereinbart. Mit dem Erreichen des Zielkurses am 16. Dezember 2021 wurden sämtliche Chancen und Risiken in Bezug auf die Beteiligung übertragen.
Die tatsächliche Überlassung der eigenen Aktien erfolgt voraussichtlich im 2. Quartal 2022.
Der für den Abschluss maßgebliche Schlusskurs betrug EUR 35,20, wodurch sich das Eigenkapital der PALFINGER AG durch die Rücknahme der eigene Aktien in Höhe von EUR 99.493.363,20 verringerte.
Seit dem Geschäftsjahr 2018 besteht eine langfristige Prämienvereinbarung mit Führungskräften, die bei Eintritt der vereinbarten Kennzahlen voraussichtlich im Jahr 2023 zur Auszahlung gelangt. Im laufenden Geschäftsjahr wurden dafür Vorsorgen in Höhe von TEUR 767,2 (Vorjahr: TEUR 1.325,2) ergebniswirksam erfasst.
Zur Optimierung des Working Capital schlossen die PALFINGER AG bzw. ausgewählte österreichische und deutsche Tochtergesellschaften bereits im Jahr 2014 einen Factoring-Vertrag ab. Im Rahmen dieser Vereinbarung werden monatlich revolvierend Forderungen aus Lieferungen und Leistungen bis zu einem maximalen Volumen von TEUR 60.000 verkauft. Im Jahr 2019 wurde das maximale Volumen von TEUR 60.000 auf TEUR 90.000 erhöht und drei weitere europäische Tochtergesellschaften eingebunden.
Die PALFINGER AG in ihrer Eigenschaft als Garantiegeber garantiert unbedingt und unmittelbar, dass die Forderungsverkäufer jederzeit ihre Verpflichtungen unter diesem Factoringvertrag erfüllen werden und dass insbesondere die Fakturierungs-, Kredit- und Einziehungspraktiken der angekauften Forderungen nicht zum Nachteil des Fac-tors geändert werden.
Die PALFINGER AG wird für Schäden aus Pflichtverletzungen der Forderungsver-käufer auf Anforderung des Factors, noch vor endgültiger Klärung des Schadensfalls, Entschädigung leisten. Über den tatsächlichen Eintritt des Garantiefalls ist abschlie-ßend erst in einem etwaigen Rückforderungsprozess zu befinden.
Diese Garantie ist eine selbstständige Garantie und keine Bürgschaft und wurde zum Stichtag mit TEUR 34.328,3 (Vorjahr: TEUR 28.117,6) bewertet und ist unter den Haf-tungsverhältnissen ausgewiesen.
Zwischen den Konzerngesellschaften und der PALFINGER AG gib es einen Vertrag zur Betriebsmittelfinanzierung, welcher in beiden Gesellschaften über ein sogenanntes Clearingkonto in der Bilanz dargestellt wird.
Die PALFINGER AG ist Gruppenträger der Unternehmensgruppe gemäß § 9 KStG (Antrag vom 1. Dezember 2005), welcher die Palfinger Europe GmbH, die Palfinger Marine GmbH, die EPSILON Kran GmbH, die Palfinger S. Units GmbH, die Palfinger Area Units GmbH, die Palfinger Americas GmbH, die Palfinger EMEA GmbH, die Palfinger systems units GmbH sowie die Palfinger Structural Inspection GmbH ange-hören.
Zwischen dem Gruppenträger und den Gruppenmitgliedern besteht eine Regelung über den Steuerausgleich. Danach hat das Gruppenmitglied im Falle eines positiven Ergebnisses eine Steuerumlage an den Gruppenträger zu entrichten. Im Falle eines Verlustes eines Gruppenmitgliedes hat der Gruppenträger eine Steuerumlage an das Gruppenmitglied zu leisten.
Der Posten Steuern vom Einkommen und vom Ertrag setzt sich wie folgt zusammen:
31.12.2021
31.12.2020
TEUR
TEUR
188
Körperschaftsteuer aus der Gruppenbesteuerung
1.089,5
330,8
Verlustvortrag der Steuergruppe
0,0
0,0
Latenter Steuerertrag/Steueraufwand
623,1
-100,0
Steuerumlagen der Gruppenmitglieder
-28.395,1
-21.948,6
Steuerumlagen an Gruppenmitglieder
9.615,6
7.182,5
Nicht anrechenbare Quellensteuer
22,0
44,2
Körperschaftsteuer für Vorperioden
8,3
452,4
Summe
-17.036,6
-14.038,7
B.Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch-führung sowie unter Beachtung der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, aufgestellt.
Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten.
Bei der Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der Einzelbewertung beachtet und eine Fortführung des Unternehmens un-terstellt.
Dem Vorsichtsprinzip wurde dadurch Rechnung getragen, dass nur die am Abschluss-stichtag verwirklichten Gewinne ausgewiesen wurden. Alle erkennbaren Risiken und drohende Verluste wurden berücksichtigt.
Schätzungen beruhen auf einer umsichtigen Beurteilung. Soweit statistische ermittel-bare Erfahrungen aus gleich gelagerten Sachverhalten vorhanden sind, hat das Unter-nehmen diese bei den Schätzungen berücksichtigt.
1.Immaterielle Vermögensgegenstände
Die erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände werden zu Anschaffungskos-ten, vermindert um planmäßige Abschreibungen nach der linearen Abschreibungsme-thode, bewertet.
Nutzungsdauer
in Jahren
Abschreibungssatz in %
Lizenzen und EDV-Software
3 bis 5
33 bis 20
Außerplanmäßige Abschreibungen werden vorgenommen, wenn die Wertminderungen voraussichtlich von Dauer sind. Im Geschäftsjahr 2021 wurden keine außerplanmäßigen Abschreibungen vorgenommen.
189
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
2.Sachanlagevermögen
Die Sachanlagen werden zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, bewertet.
Die planmäßigen Abschreibungen werden linear unter Zugrundelegung folgender Nutzungsdauern und Abschreibungssätze
berechnet:
Nutzungsdauer
in Jahren
Abschreibungssatz in %
Grundstücke und Bauten
20 bis 25
5 bis 4
Andere Anlagen, Betriebs- und
Geschäftsausstattung
4 bis 10
25 bis 10
Für die Zugänge des Geschäftsjahres wurde ab dem Zeitpunkt ihrer Aktivierung eine monatliche Abschreibung berechnet (pro rata temporis).
Geringwertige Vermögensgegenstände (Einzelanschaffungskosten bis EUR 800,00) werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben. In der Entwicklung des Anlagevermögens werden sie als Zu- und Abgang gezeigt.
Außerplanmäßige Abschreibungen werden vorgenommen, wenn die Wert-minderungen voraussichtlich von Dauer sind. Im Geschäftsjahr 2021 wurden keine außerplanmäßigen Abschreibungen vorgenommen.
3.Finanzanlagevermögen
Anteile an verbundenen Unternehmen und Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagever-mögens
Die Anteile an verbundenen Unternehmen und Wertpapiere des Anlagevermögens werden zu Anschaffungskosten bewertet.
Außerplanmäßige Abschreibungen werden vorgenommen, wenn Wertminderungen eingetreten sind oder wenn der zum Abschlussstichtag beizulegende Wert niedriger ist als der Buchwert.
Wenn Anhaltspunkte für einen wesentlich gesunkenen beizulegenden Wert vorliegen, ist dieser im Rahmen der Prüfung der Notwendigkeit einer verpflichtenden Abschrei-bung wegen voraussichtlich dauernder Wertminderung zu ermitteln. Liegt der ermittel-te beizulegende Wert unter dem Beteiligungsbuchwert, ist von einer voraussichtlich dauernden Wertminderung auszugehen. Liegen diese Anhaltspunkte für einen wesent-lich gesunkenen beizulegenden Wert nicht mehr vor oder ergeben sich aus anderen Ursachen Anhaltspunkte für einen nach Vornahme einer Abschreibung gestiegenen beizulegenden Wert, hat eine Zuschreibung zu erfolgen.
Die Prüfung der Notwendigkeit einer verpflichtenden Abschreibung sowie die Bewer-tung basieren auf dem subjektiven Unternehmenswert, der nach anerkannten Bewer-tungsverfahren im Rahmen einer Discounted-Cashflow-Methode ermittelt wurde. Der beizulegende Wert ist stark abhängig von dem im Rahmen der Discounted-Cashflow-Methode verwendeten Diskontierungssatz sowie von den erwarteten künftigen Mittel-zuflüssen.
Aufgrund der Ergebnissituation und der Planungsrechnung wurde, unter Anwendung der oberhalb beschriebenen Bewertungsmethode, im laufenden Geschäftsjahr eine Abschreibung auf den Beteiligungsansatz der Palfinger Systems Units GmbH, Salz-burg, in Höhe von EUR 20.196.507,69 vorgenommen.
Weiters sind in den Finanzanlagen Ausleihungen an verbundene Unternehmen mit Buchwerten in Höhe von TEUR 79.908,6 (Vorjahr: TEUR 78.818,6) enthalten. Auf Grund der Fremdwährungsbewertung der britischen Pfund, der russischen Rubel und der norwegischen Kronen zum Stichtag waren im Geschäftsjahr 2021 Zuschreibungen in Höhe von TEUR 1.090,0 vorzunehmen.
Die Ausleihungen beinhalten im Vorjahr eine Forderung gegenüber der Verlassenschaft von Hubert Palfinger Senior in Höhe von TEUR 18.000. Aufgrund des Übergangs der Forschung auf die Ausfallsbürgen besteht die Forderung per 31.Dezember 2021 in Höhe von TEUR 12.296 gegenüber Hubert Palfinger und Hannes Palfinger.
190
Im laufenden Geschäftsjahr wurden Zinsen in Höhe von TEUR 154,1 (Vorjahr: TEUR 241,50) verrechnet, Rückzahlungen in Höhe von TEUR 4.622,0 getätigt und Abschreibungen in Höhe von TEUR 2.170,7 (Vorjahr: TEUR 143,4) sowie Zuschreibungen in Höhe von TEUR 934,1 vorgenommen.
Bei den Wertpapieren des Anlagevermögens lagen die Kurswerte zum 31. Dezember 2021 über den Buchwerten. In diesen Fällen wurden Zuschreibungen der Buchwerte auf die höheren Kurswerte bis maximal zu den historischen Anschaffungskosten vorgenommen.
Die Entwicklung der Beteiligungsunternehmen ist im Beteiligungsspiegel (Beilage 2) dargestellt.
4.Vorräte
Die mengenmäßige Erfassung der Vorräte erfolgte im Zuge von permanenten Inventuren sowie für einzelne Bereiche in Form einer vorgelagerten Stichtagsinventur, welche bis spätestens 23. Dezember 2021 abzuschließen war.
Die Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe erfolgte zu gleitenden Durchschnittspreisen und bei von Konzernunternehmen gelieferten Materialen zu Standardpreisen.
5.Forderungen
Forderungen sind zum Nennwert angesetzt.
Forderungen in Fremdwährung wurden mit dem jeweiligen Devisengeldkurs zum Entstehungszeitpunkt bzw. dem niedrigeren Geldkurs am Bilanzstichtag bewertet.
Im Falle erkennbarer Einzelrisiken wird der niedrigere beizulegende Wert ermittelt und angesetzt.
Die Forderungen aus Finanzierung gegenüber verbundenen Unternehmen und Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis werden verzinst.
6.Wertpapiere des Umlaufvermögens sind mit ihren jeweiligen Anschaffungskosten bzw. mit dem niedrigeren Stichtagkurs aktiviert.
7.Rückstellungen
Rückstellung für Abfertigung, Rückstellung für den Abfertigungen ähnlichen Verpflichtungen (Jubiläumsgeld) und Pensionen
Die Berechnung der Rückstellungen für Abfertigungen, Jubiläumsgelder und Pensionsverpflichtungen erfolgte zum 31. Dezember
2021 unter Anwendung der AFRAC-Stellungnahme 27 "Rückstellungen für Pensions-, Abfertigungs-, Jubiläumsgeld- und vergleichbare langfristig fällige Verpflichtungen nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches" (Dezember 2020) nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Beachtung der Berechnungsvorschriften nach den International Financial Reporting Standards (IAS 19 revised 2011). Die Bewertung der Verpflichtungen erfolgt nach der Projected-Unit-Credit-Methode.
Die Berechnungen basieren auf einem Rechnungszinssatz von 0,71% p.a. (Vorjahr: 0,32% p.a.) für Abfertigungen, 0,84% p.a. (Vorjahr: 0,4%) für Jubiläumsgelder, 0,80% p.a. (Vorjahr: 0,36%) für Pensionen sowie einer Gehaltssteigerung von 3,0% p.a. (Vorjahr: 3,0% p.a.).
Die Valorisierung der zukünftigen Pensionsansprüche wurde mit 1,7% p.a. (Vorjahr: 1,7% p.a.) angenommen. Als rechnungsmäßiges Pensionsalter wurde das frühest mögliche Anfallsalter für die Alterspension gem. Pensionsreform 2004 (Budgetbegleitgesetz 2003) unter Berücksichtigung der Übergangsregelungen zu Grunde gelegt. Bei weiblichen Anwartschaftsberechtigten wurde das rechnungsmäßige Pensionsalter entsprechend dem „Bundesverfassungsgesetz über unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten“ schrittweise angehoben. Bei der Be-rechnung wurden die Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung AVÖ-2018-P in der Ausprägung für Angestellte zugrunde gelegt. Die Abfertigungsansprüche wurden bis zu jeweiligen Ausscheiden, gewichtet nach Wahrscheinlichkeiten (maximal bis zum Pensionsalter), verteilt.
Beim verwendeten Rechnungszinssatz handelt es sich um einen Stichtagszinssatz. Der Stichtagszinssatz ist jener Zinssatz, zu dem sich ein Unternehmen mit hochklassiger Bonitätseinstufung am Abschlussstichtag der durchschnittlichen Restlaufzeit der Verpflichtungen im Wesentlichen entsprechendes Fremdkapital beschaffen kann.
191
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Die Fluktuation bei der Jubiläumsgeldrückstellung wurde in Form von jährlichen Ausscheidewahrscheinlichkeiten, welche aus den Ausscheidedaten der Jahre 2016 bis 2020 ermittelt wurden, berücksichtigt.
Jährliche Fluktuation nach vollen Dienstjahren und in Prozent für Jubiläumsgeld:
0 bis 2 – 6,09%, 3 bis 4 – 5,36%, 5 bis 9 – 4,95%, 10 bis 14 – 2,06%,
15 bis 19 - 1,73%, 20 bis 24 - 2,68%, 25 bis 99 – 2,40%;
Jährliche Fluktuation nach vollen Dienstjahren und in Prozent für Abfertigungen:
0 bis 10 - 0,00%, 11 bis 15 – 0,00%, 16 bis 25 - 0,50%, 26 bis 99 - 0,41%;
Bei der Berechnung der Jubiläumsgeldrückstellung wurden Lohnnebenkosten in Höhe von 7,29% (Vorjahr: 7,30%) berücksichtigt. Die Zinsen werden im Finanzergebnis aus-gewiesen.
Bei der Berechnung wurden die Rechnungsgrundlagen für die Sterbetafel AVÖ-2018-P in der Ausprägung für Angestellte zugrunde gelegt.
8.Sonstige Rückstellungen
Die übrigen Rückstellungen umfassen im Wesentlichen Vorsorgen für nicht konsumierte Urlaube, Jubiläumsgelder, Leistungsprämien, Rückstellungen für Zinsswaps und Fremdwährungsderivate, ausstehende Eingangsrechnungen sowie Rechts-, Prüfungs- und Beratungskosten.
Die Rückstellungen betreffen ihrer Eigenart nach genau umschriebene Aufwendungen, die dem Geschäftsjahr oder einem früheren Geschäftsjahr zuzuordnen sind. Sie werden in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme gebildet und berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und der Höhe nach noch nicht feststehende Verbindlichkeiten. Andere Rückstellungen als die gesetzlich vorgeschriebenen werden nicht gebildet.
9.Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten sind mit dem Erfüllungsbetrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht angesetzt.
Verbindlichkeiten in Fremdwährungen wurden gemäß dem Höchstwertprinzip mit dem Devisenbriefkurs des Entstehungszeitpunktes bzw. den höheren Devisenbriefkursen am Stichtag bewertet. Die Verbindlichkeiten aus Finanzierung gegenüber verbundenen Unternehmen werden verzinst.
10.Sonstige Angaben
Derivative Finanzinstrumente
Finanzinstrumente werden ausschließlich zum Zweck der Absicherung von geplanten operativen Positionen abgeschlossen. Finanzgeschäfte, denen keine operativen Positionen gegenüberstehen, werden nicht getätigt.
Es werden Währungssicherungsgeschäfte zum Hedging von operativen Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährung und zur Sicherung von Fremdwährungsfinanzierungen von Konzerngesellschaften in USD, NOK, PLN, JPY, CNY, GBP, RUB, SEK und AED eingesetzt. Zinssicherungen werden ebenfalls durchgeführt.
Die variablen Finanzierungen wurden im Geschäftsjahr 2021 mit Zinsswaps im Ausmaß von TEUR 20.000,0 (Vorjahr: TEUR 70.000,0) gesichert.
192
Der Umfang der offenen derivativen Finanzinstrumente und Fair Values in Summe zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2021 ist in folgender Tabelle dargestellt:
TEUR
Nominalbetrag Währung Kauf
Markt-to-Market-Bewertung in EUR
Devisentermingeschäfte (inkl. Devisenswaps)
EUR-Kauf / USD-Verkauf extern
EUR 26.749,9
-331,5
USD-Kauf / NOK-Verkauf intern
USD 5.142,6
-59,2
NOK-Kauf / USD-Verkauf extern
NOK 45.919,0
58,7
CAD-Kauf / USD-Verkauf intern
CAD 3.910,0
-46,2
USD-Kauf / CAD-Verkauf extern
USD 3.113,5
46,3
EUR-Kauf / NOK-Verkauf intern
EUR 2.008,6
-62,8
NOK-Kauf / EUR-Verkauf extern
NOK 20.751,7
62,4
USD-Kauf / EUR-Verkauf intern
USD 3.747,5
57,1
DTG Finanzierungen
EUR 86.240,9
-1.832,7
Zinsswaps
EUR 20.000,0
-630,2
Gesamt
-2.738,1
Der Umfang der offenen derivativen Finanzinstrumente und Fair Values in Summe zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2020 ist in folgender Tabelle dargestellt:
TEUR
Nominalbetrag Währung Kauf
Markt-to-Market-Bewertung in EUR
Devisentermingeschäfte (inkl. Devisenswaps)
EUR-Kauf / USD-Verkauf extern
EUR 26.721,9
729,5
USD-Kauf / NOK-Verkauf intern
USD 6.087,6
-317,7
NOK-Kauf / USD-Verkauf extern
NOK 55.243,9
316,9
CAD-Kauf / NOK-Verkauf intern
CAD 759,9
-25,7
NOK-Kauf / CAD-Verkauf extern
NOK 5.222,9
25,4
GBP-Kauf / NOK-Verkauf intern
GBP 135,4
-0,6
NOK-Kauf / GBP-Verkauf extern
NOK 1.580,5
0,6
EUR-Kauf / NOK-Verkauf intern
EUR 52.239,6
48,7
NOK-Kauf / EUR-Verkauf extern
NOK 546.708,3
-50,9
USD-Kauf / EUR-Verkauf intern
USD 9.489,0
-337,5
EUR-Kauf / SEK-Verkauf intern
EUR 16.336,9
-237,0
SEK-Kauf / EUR-Verkauf extern
SEK 166.316,1
237,0
DTG Finanzierungen
EUR 78.552,7
-1.025,2
Zinsswaps
EUR 70.000,0
-1.958,0
Gesamt
-2.594,5
193
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Die Bewertung erfolgt nach der „markt-to-market Methode“. Es wird das Ergebnis berechnet, das bei Auflösung des Sicherungsgeschäftes am Bilanzstichtag realisiert würde. Zum Bilanzstichtag ergaben sich positive Marktwerte in Höhe von TEUR 678,1 (Vorjahr: TEUR 3.314,9) und negative Marktwerte aus derivativen Finanzinstrumenten in Höhe von TEUR 3.416,2 (Vorjahr: TEUR 5.909,4).
Die angeführten Werte sind Barwerte (Present Value).
11.Sonstige Pflichtangaben
Verpflichtungen für die Nutzung von in der Bilanz nicht ausgewiesenen Anlagen bestehen für das Geschäftsjahr 2022 in Höhe von
TEUR 870,4 (Vorjahr: TEUR 2.843,4) und in Höhe von TEUR 3.182,9 (Vorjahr: TEUR 13.015,0) für die nächsten fünf Jahre. Gegenüber verbundenen Unternehmen bestehen keine derartigen Verpflichtungen.
Zum Stichtag 31.12.2021 haften keine Verbindlichkeiten, für die dingliche Sicherheiten begeben wurden, aus.
Die in der Bilanz ausgewiesenen aktiven latenten Steuern betragen TEUR 2.165,1 (Vorjahr: TEUR 2.788,3) und beziehen sich auf
Differenzen zwischen unternehmensrechtlichem und steuerrechtlichem Bilanzansatz der Personalrückstellungen, Rückstellungen, Sachanlagen, Finanzanlagen sowie den Forderungen. Für die Berechnung der latenten Steuern kam ein Steuersatz von 25 % zur Anwendung.
Die aktiven latenten Steuern entwickelten sich im laufenden Geschäftsjahr wie folgt:
TEUR
Stand aktiver latenter Steuern zum 31.12.2020
2.788,3
Veränderung Abfertigungsrückstellungen
-22,1
Veränderung Pensionsrückstellungen
-111,5
Veränderung Jubiläumsgeldrückstellungen
7,8
Veränderung pauschale Forderungswertberichtigungen
-0,8
Veränderung Sachanlagevermögen
-462,9
Veränderung langfristige Rückstellungen
-32,4
Veränderung Finanzanlagen
-0,4
Veränderung steuerliche Verteilung sonstiger Kosten
-0,9
Stand aktiver latenter Steuern zum 31.12.2021
2.165,1
C.Erläuterungen der Bilanz
1.Anlagevermögen
Die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens und die Aufgliederung der Jahresabschreibung nach einzelnen Posten
sind im Anlagenspiegel (Beilage 1) dargestellt.
2.Vorräte
Im Geschäftsjahr 2021 waren bei den Vorräten Obsoletbewertungen in Höhe von TEUR 0,0 (Vorjahr: TEUR 175,4) vorzunehmen.
3.Forderungen
Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 697.392,6 (Vorjahr: TEUR 576.692,8) stammen mit
TEUR 586.725,6 (Vorjahr: TEUR 470.024.9) aus Finanzierung und Clearing, mit TEUR 33.574,4 (Vorjahr: TEUR 14.766,1) aus Steuerumlageverrechnungen, mit TEUR 75.000,0 (Vorjahr: TEUR 90.000,0) aus phasenkongruenter Gewinnausschüttung 2021 und mit TEUR 2.092,6 (Vorjahr: TEUR 1.901,8) aus Lieferungen und Leistungen.
Die Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis be-steht in Höhe von TEUR 1.848,1 (Vorjahr:
TEUR 500,8) stammen in Höhe von TEUR 17,2 (Vorjahr: TEUR 0,8) aus Lieferungen und Leistungen und in Höhe von TEUR 1.830,9 (Vorjahr: TEUR 500,0) aus Finanzierung.
194
In dem Posten Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände sind keine wesentlichen Erträge enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden.
4.Wertpapiere des Umlaufvermögens
Im Geschäftsjahr 2021 wurden keine eigenen Aktien im Umlaufvermögen gehalten.
5.Eigenkapital
Das Grundkapital ist zerlegt in 37.593.258 (Vorjahr: 37.593.258) nennwertlose Stück-aktien; sämtliche ausgegebenen Aktien sind voll eingezahlt.
Auf Grund der vertraglich vereinbarten Rücknahme von eigenen Aktien hat sich das Grundkapital im Geschäftsjahr 2021 in Höhe des Nennwerts dieser eigenen Aktien von TEUR 37.593,3 auf TEUR 34.766,7 reduziert.
Der Erwerb eigener Anteile hatte nachfolgende Auswirkungen auf die Rücklagen:
2021
EUR
Nennbetrag eigener Aktien
2.826.516,00
Aktienkurs
35,20
Anschaffungskosten
99.493.262,20
Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Nennwert und den Anschaffungskosten beträgt EUR 96.666.847,20 und wurde gemäß §229 Abs 1a UGB mit den gebundenen Kapitalrücklagen und freien Gewinnrücklagen wie folgt verrechnet:
 
 
 
 
 
Stand
Stand
 
1.1.2021
Zuweisung
Verrechnung Unterschiedsbetrag
31.12.2021
 
EUR
EUR
EUR
EUR
 
 
 
 
 
Kapitalrücklagen
 
 
 
 
1. gebundene
90.087.230,78
0,00
0,00
90.087.230,78
2. nicht gebundene
514.345,75
0,00
514.345,75
0,00
 
90.601.576,53
0,00
514.345,75
90.087.230,78
Gewinnrücklagen
 
 
 
 
1. gesetzliche Rücklgen
290.691,34
 
 
290.691,34
2. Rücklage für eigene Anteile
0,00
2.826.516,00
 
2.826.516,00
3. andere Rücklagen (freie RL)
2.613.505,77
93.538.995,68
96.152.501,45
0,00
 
2.904.197,11
96.365.511,68
96.152.501,45
3.117.207,34
Andere Aktiengattungen bestehen nicht. Die gebundene Kapitalrücklage beträgt 2021 TEUR 90.087,3 (Vorjahr: TEUR 90.087,3).
Ein Bilanzgewinn bis zu einer Höhe von TEUR 2.165.144,00 (Vorjahr: TEUR 0,0) ist gemäß § 235 UGB ausschüttungsgesperrt.
195
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
6.Rückstellungen
Die Rückstellungen beinhalten mit TEUR 3.829,4 (Vorjahr: TEUR 3.774,8) Vorsorgen für Abfertigungen und mit TEUR 1.846,4
(Vorjahr: TEUR 2.444,2) Vorsorgen für Pensionen. Für Körperschaftsteuer war im Jahr 2021 eine Steuerrückstellung in Höhe von
TEUR 1.089,5 (Vorjahr: TEUR 545,1) zu bilden.
7.Sonstige Rückstellungen
Die sonstigen Rückstellungen in Höhe von TEUR 30.208,5 (Vorjahr: TEUR 24.127,8) enthalten als wesentliche Posten
Rückstellungen für Zinsswaps zur Absicherung von Finanzierungen in Höhe von TEUR 630,2 (Vorjahr: TEUR 1.958,0), Rückstellungen für Wechselkursderivate in Höhe von TEUR 2.207,6 (Vorjahr: TEUR 1.360,3), Jubiläumsgelder in Höhe von TEUR 1.333,2 (Vorjahr: TEUR 1.207,2), nicht konsumierte Urlaube in Höhe von TEUR 2.665,1 (Vorjahr: TEUR 2.364,1), Prämien in Höhe von TEUR 19.638,4 (Vorjahr: TEUR 13.987,5) sowie ausstehende Eingangsrechnungen in Höhe von TEUR 2.604,2 (Vorjahr: TEUR 2.475,9).
8.Verbindlichkeiten
Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten enthalten zum 31. Dezember 2021 Schuldscheindarlehen in Höhe von TEUR
274.000,0 (Vorjahr: TEUR 309.000,0). Im laufenden Geschäftsjahr wurden Schuldscheindarlehen in Höhe von TEUR 35.000,0 rückgeführt.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von TEUR 349.129,6 (Vorjahr: TEUR 175.223,2 ) betreffen
mit TEUR 349.124,0 (Vorjahr: TEUR 175.115,3) Verbindlichkeiten aus Finanzierung und Clearing und in Höhe von TEUR 5,6 (Vorjahr: TEUR 107,9) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.
In dem Posten Sonstige Verbindlichkeiten sind Aufwendungen in Höhe von TEUR 4.397,4 (Vorjahr: TEUR 4.989,7) enthalten, die
erst nach dem Abschlussstich-tag zahlungswirksam werden.
Im laufenden Geschäftsjahr bestanden Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von über fünf Jahren in Höhe von TEUR 18.500,0 (Vorjahr: TEUR 48.000,0).
Die Haftungsverhältnisse in Höhe von TEUR 188.874,4 (Vorjahr TEUR 177.515,5) resultieren aus Bürgschaften und Haftungen für verbundene Unternehmen in Höhe von TEUR 187.952,9 (Vorjahr: TEUR 176.530,8).
Die PALFINGER AG hat sich im September 2021 bereit erklärt für die bis zum 31. Dezember 2021 eingegangenen Verpflichtungen der Palfinger GmbH, der Palfinger Platforms GmbH und der Palfinger Tail Lifts GmbH im folgenden Geschäftsjahr (d.h. bis 31. Dezember 2022) einzustehen und sohin sicherzustellen, dass die Gesellschaften mit ausreichend finanziellen Mitteln ausgestattet sind, diesen Verpflichtungen im genannten Zeitraum vollumfänglich nachkommen zu können.
Im Rahmen der 33,33%igen Beteiligung der PALFINGER AG an der JETFLY Airline GmbH; FN 173725 t, hat sich die PALFINGER AG dazu verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, etwaige im Jahresabschluss des jeweiligen Geschäftsjahres ausgewiesene Verluste der JETFLY Airline GmbH durch die Zufuhr von Eigenkapital, und/oder durch die Gewährung von qualifiziert nachrangigen Gesellschafterdarlehen längstens bis zum 30.06. des jeweils darauffolgenden Geschäftsjahres insofern und insoweit auszu-gleichen, als die Mindestkapitalisierung von zumindest EUR 300.000,- unterschritten wird. Für PALFINGER AG besteht diese Verpflichtung zur Verlustabdeckung anteilig mit 33,33%.
196
D.Erläuterung der Gewinn- und Verlustrechnung
1.Umsatzerlöse
2021
2020
TEUR
TEUR
Umsatzerlöse Inland
19.741,0
16.780,3
Umsatzerlöse EU
8.780,8
7.132,6
Umsatzerlöse Drittland
4.806,4
3.840,7
33.328,2
27.753,6
Die Umsatzerlöse betreffen im Wesentlichen weiterverrechnete Konzerndienstleistungen.
2.Sonstige betriebliche Erträge
Die übrigen sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von TEUR 9.571,4 (Vorjahr: TEUR 4.680,1) beinhalten im Wesentlichen
Kursgewinne in Höhe von TEUR 7.831,9 (Vorjahr: TEUR 4.477,8) sowie Versicherungsleistungen in Höhe von TEUR 1.419,4 (Vorjahr: TEUR 24,6).
3.Personalaufwand
Die Aufwendungen für Jubiläumsgeldrückstellung im Posten Gehälter betragen im laufenden Geschäftsjahr TEUR 113,5 (Vorjahr: TEUR 24,2).
Der aus der Bewertung der Personalrückstellungen entstehenden Zinsaufwand wird im Finanzergebnis erfasst.
Die Aufwendungen für Beiträge an Mitarbeitervorsorgekassen betragen im laufenden Geschäftsjahr TEUR 441,7 (Vorjahr: TEUR 402,0).
4.Abschreibungen
Die Abschreibungen betragen im Geschäftsjahr 2021 TEUR 7.764,3 (Vorjahr: TEUR 6.980,5) und enthalten TEUR 171,6 (Vorjahr: TEUR 131,6) für geringwertige Vermögensgegenstände. Im laufenden Geschäftsjahr wurden keine außerplanmäßi-gen Abschreibungen vorgenommen.
5.Sonstige betriebliche Aufwendungen
Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen in Höhe von TEUR 59.537,4 (Vor-jahr: TEUR 43.674,7) beinhalten im
Wesentlichen:
31.12.2021
31.12.2020
TEUR
TEUR
Beratungs- und Consultingleistungen
14.608,1
11.027,7
Werbe-, Messe-, Ausstellungs-, Sponsoringkosten
4.133,9
3.502,4
Versicherungskosten
2.888,0
2.354,9
Miete- und Leasingkosten
2.829,2
2.911,9
Reisekosten
1.051,8
997,8
Fremdleistungen vU
5.587,4
1.576,5
Sonstige Fremdleistungen
7.739,9
5.510,4
Kursverluste
7.117,0
4.840,2
Wartungs- und sonstige EDV Kosten
9.419,6
7.253,1
Reparaturen und Instandhaltung
1.178,6
868,4
Schulungs- und Fortbildungskosten
666,0
384,6
197
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Die Aufwendungen des Abschlussprüfers 2021 werden im Konzernabschluss der PALFINGER AG, Bergheim bei Salzburg, zum 31.12.2021 angegeben.
E.Sonstige Angaben
1. Ereignisse von besonderer Bedeutung nach dem Bilanzstichtag
Es sind nach Abschluss des Geschäftsjahres keine Vorgänge von besonderer Bedeutung eingetreten, die zu einer anderen Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der PALFINGER AG, Bergheim bei Salzburg, geführt hätten.
2.Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
Verbundene Unternehmen im Sinne des § 228 Abs 3 UGB sind alle Unternehmen, die dem Konzern der PALFINGER AG, Bergheim bei Salzburg, angehören. Geschäfte mit diesen Gesellschaften werden wie mit unabhängigen Dritten abgewickelt.
Die rechtlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zu verbundenen Unternehmen gemäß § 238 Abs. 1 Z 20 UGB werden nicht angegeben, da sie dem Unternehmen oder einem verbundenen Unternehmen einen erheblichen Nachteil zufügen könnten.
3.Konsolidierungskreis
Die PALFINGER AG, Bergheim bei Salzburg, ist jenes Mutterunternehmen, welches den Konzernabschluss für den größten und kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellt. Der entsprechende Konzernabschluss ist beim Landesgericht Salzburg hinterlegt.
4.Pflichtangaben über Organe und Arbeitnehmer
Angaben über Organe und Arbeitnehmer
Die Anzahl der Beschäftigten betrug im Durchschnitt des Geschäftsjahres:
2021
2020
Vorstände
3
3
Angestellte
408
387
Arbeiter
0
0
411
390
Die Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen (inkl. Zinsen) verteilen sich im Jahr 2021 wie folgt:
Aufwendungen für
Abfertigungen (inkl. MVK)
Pensionen
TEUR
TEUR
Vorstände und leitende Angestellte
85,4
-99,2
andere Arbeitnehmer
480,2
-94,0
565,6
-193,2
198
Die Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen (inkl. Zinsen) verteilen sich im Jahr 2020 wie folgt:
Aufwendungen für
Abfertigungen (inkl. MVK)
Pensionen
TEUR
TEUR
Vorstände und leitende Angestellte
102,6
65,4
andere Arbeitnehmer
550,3
126,6
652,9
192,0
Die laufenden Bezüge des Vorstandes betrugen im Geschäftsjahr 2021 TEUR 1.826,7 (Vorjahr: TEUR 2.081,8). Der Aufsichtsrat 
erhielt im Geschäftsjahr 2021 Bezüge in Höhe von TEUR 361,5 (Vorjahr: TEUR 263,8).
Für kurzfristige erfolgsabhängige Bezüge der Vorstände bestehen Verbindlichkeiten in Höhe von TEUR 1.444,9 (Vorjahr: TEUR 612,7 ).
Zudem bestehen folgende langfristige erfolgsabhängige Bezüge:
Im zweiten Quartal 2018 wurde eine neue Prämienvereinbarung mit dem Vorstand abgeschlossen, die sich an der langfristigen Unternehmenswertschaffung orientiert. Die neue Vereinbarung läuft bis zum Jahr 2022 und wird voraussichtlich im Jahr 2023 zur Auszahlung gelangen. Im laufenden Geschäftsjahr wurden dafür Vorsorgen in Höhe von TEUR 1.865,1 (Vorjahr: TEUR 3.725,0) ergebniswirksam erfasst.
Es wurden keine Vorschüsse und / oder Kredite an Organe der Gesellschaft gewährt.
Vorstände waren im Geschäftsjahr 2021
Ing. Andreas KLAUSER
DI Martin ZEHNDER, MBA
Dr. Felix STROHBICHLER
Mitglieder des Aufsichtsrates waren im Geschäftsjahr 2021
Ing. Hubert PALFINGER jun. (Vorsitzender)
Gerhard RAUCH (1. Stellvertreter des Vorsitzenden)
Ing. Mag. Hannes PALFINGER (2. Stellvertreter des Vorsitzenden)
Mag. Dr. Heinrich Dieter KIENER (bis 7. April 2021)
Mag. Hannes BOGNER
Ellyn SHENGLIN CAI
Isabel Diaz ROHR
Dr. Sita Monica MAZUMDER (seit 7. April 2021)
199
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
sowie vom Betriebsrat in den Aufsichtsrat delegiert
Johannes KÜCHER
Alois WEISS
Erwin ASEN
Bergheim bei Salzburg, am 23. Februar 2022
Der Vorstand:
Ing. Andreas KLAUSER
Ing. Andreas KLAUSER e.h.
Dr. Felix STROHBICHLERDI Martin ZEHNDER, MBA
Dr. Felix STROHBICHLER e.h.DI Martin ZEHNDER, MBA e.h.
200
201
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
202
203
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
L A G E B E R I C H T
zum Jahresabschluss zum 31. Dezember 2021
A.Bericht über den Geschäftsverlauf, das Geschäftsergebnis und die wirtschaftliche Lage
(1)Marktbericht 
Trotz Wiederaufflammens der Pandemie setzt sich die Erholung der Weltwirtschaft fort. Die durch Covid-19 entstandenen Verwerfungen verfestigen sich mittelfristig in der weiteren Entwicklung.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) prognostiziert 2021 ein Weltwirtschaftswachstum von 5,9 Prozent. Da die globalen Dynamiken sich in verschiedenen Regionen und Volkswirtschaft unterschiedlich auswirken, ist die Konjunkturentwicklung 2021 sinnvollerweise länderspezifisch zu betrachten.
Laut IWF erreicht die Eurozone im Jahr 2021 ein Plus von 5 Prozent nach einem Minus von 6,3 Prozent im Vorjahr. Deutschland verzeichnete ein Wachstum von 3,1 Prozent, Spanien und Italien von 5,7 bzw. 5,8 Prozent , in Österreich gab sich das Wachstum mit 3,9 Prozent vergleichsweise verhalten. Die USA erzielten ein Wirtschaftswachstum von rund 6 Prozent.
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das durchschnittliche BIP-Wachstum fielen in den Schwellen- und Entwicklungsländern geringer aus. Der IWF beziffert das Wachstum innerhalb dieser Gruppe 2021 mit 7,2 Prozent nach einem Minus von 0,8 Prozent im Jahr zuvor.
Als die größten Wachstumstreiber mit einem Plus von 9,5 Prozent bzw. 8 Prozent stechen Indien und China hervor. Zu dieser Entwicklung tragen Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 ebenso bei wie staatliche Konjunkturpakete und ein starkes wirtschaftliches Wachstum durch Infrastrukturprojekte.
Bedarf an Stahlprodukten
Die anhaltende Covid-19 Pandemie wirkt sich 2021 sowohl auf Nachfrage und Angebot sowie die weltweiten Lieferketten aus. Für PALFINGER ist die Entwicklung rund um den Werkstoff Stahl von zentraler Bedeutung.
Die Pandemie resultierte Anfang 2020 in einer geringeren Nachfrage und damit in weltweit geringerer Produktion. Getrieben durch die expansive Fiskal- und Geldpolitik wichtiger Stahlabnehmer wie China und USA erholte sich die Nachfrage ab dem Sommer 2020 rasant. Diese Entwicklung setzte sich 2021 fort. Durch diesen Aufschwung wächst die globale Stahlproduktion 2021 um rund 7 Prozent. Erstmals werden in einem Jahr rund 2 Mrd. Tonnen Stahl produziert.
Preisentwicklung Stahl
Trotz der Rekordproduktion kam es wegen Engpässen in den Lieferketten und steigender Rohstoffkosten zu einem rasanten Kostenanstieg von Stahl. Notierte im Jahr 2020 eine Tonne Eisenerz noch bei rund USD 80, erreichte der Preis Anfang Mai 2021 mit USD 240 pro Tonne einen Höchststand. In der Folge und vor allem in der zweiten Jahreshälfte gaben die Preise deutlich nach – auf unter USD 100 pro Tonne.
Als Folge dieser Faktoren lagen im 1. Quartal 2021 die globalen Kosten für Stahl zwischen 30 Prozent und 90 Prozent über dem Vorjahresniveau. Trotz des Rückgangs der Stahlkosten analog zu jenen für Eisenerz liegen die durchschnittlichen Kosten für Stahl 2021 durch-schnittlich 70 Prozent über jenen des Vorjahrs
Entwicklung an den Devisenmärkten
Die Internationalität der Gruppe führt zu Zahlungsströmungen in verschiedenen Währungen. Die größten Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung der Palfinger AG haben der US-Dollar (USD) und der russische Rubel (RUB).
Die Hauptwährung im Primärstahlgeschäft ist der USD. So notiert zum Beispiel der Stahlpreis an der London Metal Exchange in USD. Neben den Einkaufspreisen von Primärstahl werden ebenso weitere essenzielle Rohstoffe in USD bepreist.
204
(2)Geschäftsverlauf
2021 verzeichneten nahezu alle Regionen und Produktlinien neue Rekordauftragseingänge und -stände. Diese Marktnachfrage resultiert hauptsächlich aus der positiven Entwicklung der Forst-, Abfall- sowie Bauwirtschaft. Viele Regierungen haben als Folge von Covid-19 Infrastrukturpakete beschlossen, was die Nachfrage vor allem in der Bauwirtschaft zu-sätzlich fördert. Trotz der angespannten Versorgungssituation konnte PALFINGER seine Liefertreue auf relativ gutem Niveau halten.
Auch die Herausforderungen durch den Cyberangriff Anfang 2021 wurden im Bereich Service erfolgreich gemeistert, da PALFINGER gemeinsam mit den Händlern im Netzwerk die Ersatzteilversorgung sicherstellte.
Bereits 2020 hat sich die PALFINGER World Tour als erfolgreiches, digitales und innovatives Eventformat für die Zukunft etabliert. Im Juni 2021 wurde daher unter dem Motto „Chal-lenge Accepted“ eine weitere PALFINGER World Tour in den Regionen Marine, LATAM und NAM umgesetzt. Über 8.700 Besucher nahmen im Live-Stream an Diskussionen und Präsentationen teil. Der Fokus lag auf Produktneuheiten, Marktbedingungen, regionalen Anforderungen und Standortvorstellungen.
Im November 2021 nahm PALFINGER an der – mit einem Jahr Verspätung gestarteten – Expo 2020 in Dubai teil und zeigte, wie Digitalisierung und Technologien neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen können.
In 2021 investierte Sales & Service in einen neuen Standort in Kopenhagen (Dänemark).
Entwicklung in den Regionen
EMEA
In der Region EMEA konnte PALFINGER seine Marktposition im Jahr 2021 trotz der anhaltenden Herausforderungen weiter stärken. Der Vertrieb in der Region EMEA erfolgt zum Großteil über exklusive unabhängige sowie über zur PALFINGER-Gruppe gehörige eigene Generalvertreter und Händler. Zusätzlich gibt es in manchen Produktlinien für Erstausrüs-ter (Original Equipment Manufacturer oder OEM) und Key Accounts einen Direktvertrieb.
In EMEA bedient PALFINGER Kunden aus unterschiedlichsten Branchen. In den Kernbranchen von PALFINGER (Bauwirtschaft, Transport und Logistik, Vermietung, Forst- und Landwirtschaft, Abfallwirtschaft, Eisenbahnen und öffentlicher Sektor) setzte sich der po-sitive Trend unverändert bis ins 4. Quartal 2021 fort. Ein weiterhin sehr hoher Auftrags-stand über alle Produktlinien spiegelt diese Entwicklung wider.
2021 wurden in EMEA in den Produktlinien Ladekrane sowie Forst- und Recyclingkrane bereits über 80 Prozent der Aufträge über das Produktkonfigurator-Tool entgegengenom-men. Ebenso wurden Vertriebs- und Serviceschulungen verstärkt auf digitale Formen um-gestellt.
Im Rahmen der PALFINGER Sales Conference im Herbst 2021 stellte der Konzern seinen Vertriebspartnern Strategien rund um seine Vertriebs- und Servicetätigkeiten für die kommenden Jahre vor. Unter Einhaltung eines strengen Covid-19-Sicherheitskonzepts fokussierten sich rund 200 Gäste aus 40 Ländern der Region EMEA auf Zukunftsthemen und fanden sich für Präsentationen und Workshops ein.
Zur Stärkung und Weiterentwicklung der Vertriebs- und Serviceorganisation wurde die Region EMEA Distribution 2021 ausgebaut, um langfristig Kundenzufriedenheit und den Er-folg am Markt sicherzustellen. Seit Anfang 2021 ist der schwedische Händler Hinz Försäljnings AB eine PALFINGER Tochtergesellschaft, wobei der Fokus im Laufe des Jahres auf der Integration in die PALFINGER Gruppe lag. Im Februar 2021 wurde ein Vertrag zur Übernahme der Firma EQUIPDRAULIC, S.L.U in Barcelona (Spanien) unterzeichnet. Der Einstieg stärkt die Position von PALFINGER Iberica im spanischen Markt und vor allem im industriestarken Katalonien. Im November 2021 wurde der Vertrag zur Übernahme der TSK Kran und Wechselsysteme GmbH und der TSR Lacktechnik GmbH unterzeichnet, ei-nem langjährigen Partner in Duisburg (Deutschland). Durch die vollständige Integration in die PALFINGER Gruppe wird der Standort Duisburg zum zentralen Vertriebs- und Service-standort im Nordwesten Deutschlands ausgebaut.
Um die Servicekapazitäten zu erhöhen, wurde im September 2021 der neue Servicestand-ort in Hamburg (Deutschland) eröffnet. Vor Ort werden Produkte wie Ladekrane, Arbeits-bühnen, Abroll- und Absetzkipper, Forst- und Recyclingkrane oder Mitnahmestapler gewartet und serviciert.
Zusätzlich zum Ersatzteilcenter in Lengau (Österreich) wurde der Ersatzteilcenter-Hub in Toulouse (Frankreich) am 1. Juli 2021 in Betrieb genommen. Der Hub ist hauptsächlich für die Ersatzteilversorgung von Frankreich, Spanien, Portugal und den Benelux
205
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Ländern zu-ständig, das entspricht einem großen Teil des EMEA-Gesamtmarktes. In Toulouse werden Ersatzteile fast aller EMEA Produkte gelagert. Durch die Nähe zum Markt ist es möglich, nach Eingang der Bestellung die Ersatzteile über Nacht direkt zur Werkstatt zu schicken und Transportwege zu reduzieren. Trotz der schwierigen Umstände in der Beschaffung er-reicht der Hub einen sehr guten Ausliefergrad zum Kundenwunschliefertermin.
NAM
Zusätzlich zu dem unabhängigen Händler- und Generalvertreternetzwerk besitzt und betreibt PALFINGER einen eigenen Händler in den USA, der ein großes Gebiet im Mittleren Westen und Südosten abdeckt. Das Produkt- und Serviceangebot von PALFINGER umfasst eine mobile Flotte von fast 100 Servicefahrzeugen an über 10 Standorten und ermöglicht so einen starken Marktzugang und Mehrwert für den Kunden.
Die hohe Nachfrage nach PALFINGER-Lösungen in Nordamerika resultierte aus einer sehr positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in dieser Region. Der wirtschaftliche Aufschwung und steigende Investitionen in die Infrastruktur hatten einen positiven Einfluss auf den Auftragseingang. Die stärksten Wirtschaftsbereiche waren die Bauwirtschaft, ge-folgt von der Abfallwirtschaft, der Energieversorgung und dem Wiederaufbau nach Kata-strophen. Der Vermietungsmarkt für Hubarbeitsbühnen blieb im Jahr 2021 stark. Beeinträchtigt wurde die nordamerikanische Nutzfahrzeugindustrie in 2021 durch die Halbleiter-knappheit, aber auch Engpässe bei anderen Materialien und Vorleistungen waren herausfordernd.
Die Nachfrage und Akzeptanz für die neuen Mitnahmestapler-Modelle von PALFINGER ist hoch. PALFINGER konnte 2021 in den USA einen Großauftrag über die Lieferung von 150 Stück des neuen Mitnahmestapler Modells gewinnen.
LATAM
In den Kernmärkten Chile, Peru und Brasilien, in denen PALFINGER mit Ladekränen stark vertreten ist, verstärkte der Bergbau die positive Entwicklung. Zusätzlich trieb die starke Entwicklung in den Bereichen Agrar- sowie Bauwirtschaft in Brasilien und Argentinien die starke Nachfrage nach PALFINGER Produkten. Auf weiterhin hohem Niveau befindet sich auch die Nachfrage in den Bereichen Recycling und Forstwirtschaft.
In der Region LATAM prägten Engpässe in der Lieferkette sowie ein Mangel an Komponenten und Lkw-Fahrgestellen das gesamte Jahres 2021. Trotz dieser Schwierigkeiten gelang es PALFINGER, das Wachstumstempo beizubehalten und sein Vertriebs- und Servicenetz (hauptsächlich in Brasilien, Mittelamerika und der Karibik) auszubauen. Außerdem führte die Ausweitung des Direktvertriebs in Brasilien und Argentinien zu einem Anstieg an Geräte- und Serviceumsätze.
In 2021 wurden Produktlinien wie Ladebordwände und Hubarbeitsbühnen in Ländern wie Uruguay, Panama, Kolumbien, Costa Rica und Nicaragua eingeführt. Darüber hinaus wurde mit dem Network Development Program ein wichtiger Meilenstein zur Standardisierung gesetzt. Digitalisierungswerkzeuge wie das CRM und Marktanalysen wurden implemen-tiert, um die internen Vertriebsprozesse zu straffen und Kunden und Partner bestmöglich zu unterstützen.
CIS
Die Marktnachfrage blieb im Jahr 2021 stark. Der Wettbewerb nahm vor allem durch lokale Hersteller von Hebezeugen deutlich zu, PALFINGER konnte durch die lokale Wertschöpfung seine Position als Marktführer bei Ladekranen, Forst- und Recyclingkranen sowie Hakengeräten weiter ausbauen.
In der Region CIS bleiben der Ladekran und der Forstkran die Kernprodukte von PALFINGER. Zu den wichtigsten Branchen zählen die Forst- und Landwirtschaft, Bauwirtschaft, Transport und Logistik sowie Öl-, Gas- und Energieversorgung. Zusätzlich zur lokalen Wertschöpfung verfügt PALFINGER in der Region über ein umfassendes Vertriebs- und Servicenetz.
Die positive Dynamik aus dem 2. Halbjahr 2020 setzte sich auch im gesamten Jahr 2021 fort. Speziell im Bereich Forstwirtschaft und Recycling trieben steigende Holz- und Schrottkosten die Nachfrage auf neue Höchstwerte. Ein Aufschwung im Bereich der Bauwirtschaft sorgte auch beim Ladekran für eine Steigerung der Nachfrage. Dank der lokalen Wertschöpfung im Bereich der Stiff Boom Krane konnte PALFINGER seinen Marktanteil hier weiter stärken. Das von der Russischen Föderation 2020 aufgelegte Early Procurement State Program sorgte ebenfalls für steigende Nachfrage in allen Produkten und wird weiter-hin fortgesetzt.
Durch die erfolgreiche Lokalisierungsstrategie in der Region konnten negative Effekte der weltweiten Versorgungssituation weitgehend abgefangen werden.
206
APAC
In der Region APAC baute PALFINGER 2021 den Direktvertrieb aus und bearbeitete einige Märkte neben der bestehenden Händlerstruktur selbst. In einigen Wachstumsbranchen wurden neue Produkte auf den Markt gebracht und auch neue Produktlinien wurden 2021 in der Region eingeführt.
Die wichtigsten Branchen von PALFINGER in der Region sind Bau und Infrastruktur, Trans-port und Logistik, Bahn, Entsorgung und Recycling, Forstwirtschaft sowie staatliche Institutionen. Jeder Wirtschaftsbereich in dieser Region war von Covid-19 Einschränkungen betroffen, die fast bis zum Ende des 3. Quartals andauerten. Während die meisten Märkte in der ersten Jahreshälfte einen Nachfragerückgang verzeichneten, zog die Nachfrage ab der zweiten Jahreshälfte in allen Märkten an. Trotz stellenweiser Lockdowns in den Regionen waren eine anhaltende Nachfrage und damit einhergehend ein starkes Wachstum dominant. Bestimmte Branchen wie Metallrecycling und Abfallwirtschaft erlebten in den ver-gangenen Jahren ebenfalls eine deutliche Zunahme und werden auch in Zukunft einen wichtigen Sektor für PALFINGER darstellen.
PALFINGER erzielte 2021 erhebliches Wachstum im Joint Venture mit Sany und konnte das Geschäft mit Ladekränen in China erheblich ausbauen. In Indien und Korea gewann PALFINGER im Rahmen großer Bahnprojekte bedeutende Aufträge. In Korea zeichnete sich zudem die Recyclingindustrie durch ein deutliches Wachstum aus. In Thailand erhielt PALFINGER einen weiteren Großauftrag der öffentlichen Hand. In Japan resultierte die Stabilität in der Forstwirtschaft in einem beständigen Geschäft.
MARINE
PALFINGER bedient mit seinem Produktportfolio die Branchen Offshore (Öl und Gas), Wind, Passagier- und Kreuzfahrt, Navy und Küstenwache, Aquakultur und Fischerei sowie Handel und Transport.
Mit Ausnahme der Kreuzfahrtindustrie setzte sich 2021 der Trend zu größeren Projekten mit höheren Auftragsvolumina und mehr Ausrüstung für Marineprodukte in allen Branchen fort. Durch die anhaltende Covid-19 Situation, vor allem zu Beginn des Jahres 2021, und der dadurch bedingten geringeren Auslastung der Schiffsflotten, stagnierte das Geschäft im Servicebericht und in der Gerätesanierung. Im stark wachsenden Offshore-Wind Markt sicherte sich PALFINGER MARINE im Berichtszeitraum eine Reihe von Großaufträ-gen.
In 2021 erfolgte die Etablierung des chinesischen Joint Ventures mit der Jiangyin Neptune Marine Appliance Co. Ltd.
(3)Zweigniederlassungen
Zum 31. Dezember 2021 hatte die PALFINGER AG Zweigniederlassungen in Kasern bei Salzburg (Franz-Wolfram-Schererstraße 24, 5020 Salzburg), sowie in Wien (Praterstraße 1, 1020 Wien).
(4)Finanzielle Leistungsindikatoren
Geschäftsergebnis, Ertragslage
TEUR
2020
2021
Umsatzerlöse
27.754
33.328
Betriebserfolg
-60.414
-71.786
Finanzerfolg
104.946
53.816
Ergebnis vor Steuern
44.532
-17.970
Jahresüberschuss
58.571
-934
Cashflow-Berechnung
TEUR
2020
2021
Netto-Geldfluss aus lfd. Geschäftstätigkeit
3.991
-65.693
Netto-Geldfluss aus Investitionstätigkeit
55.175
58.163
Netto-Geldfluss aus Finanzierungstätigkeit
-124.407
69.244
207
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Veränderung Finanzmittel
-65.241
61.714
Vermögenslage
TEUR
2020
2021
AKTIVA
1.168.926
1.263.461
Eigenkapital
495.198
377.855
Eigenkapitalquote
42,36%
29,9%
PASSIVA
1.168.926
1.263.461
Anlagevermögen – Investitionen
TEUR
2020
2021
Immaterielle Vermögensgegenstände
2.426
4.722
Sachanlagen
4.157
44.719
Finanzanlagen
5.500
6.375
Summe der Investitionen
12.325
55.816
Angabe wesentlicher Investitonen
Mio. EUR
2021
INFOR LN Asset der Palfinger Marine Safety AS
3,0
Grundstück Konzernzentrale Bergheim
13,0
Gebäude - Konzernzentrale Bergheim
15,0
Neuerrichtung Halle mit Bürotrakt Lengau
1,2
Frischküche Kasern
0,6
Baumaßnahmen für neuen Palfinger Campus
1,9
Aufstockung Gebäude 2 & 3 in Köstendorf
2,8
Erweiterung PALFINGER World
1,8
Nicht finanzielle Leistungsindikatoren
Durch die unterschiedlichen Bereiche der PALFINGER AG werden zur Steuerung des Unternehmens bereichsspezifische nicht finanzielle Leistungsindikatoren verwendet. Übergeordnet finden vor allem die Kennzahlen zur Personalentwicklung betreffend Mitarbeiterstand sowie Fortbildung Verwendung. Die Entwicklung des Know-hows der Mitarbeiter durch Aus- und Weiterbildung hat bei der PALFINGER AG höchste Priorität.
Ø
2020
2021
produktiv (Arb.)
0
0
indirekt produktiv (Ang.)
375
420
Summe Personalstand
375
420
Ausgaben für Fortbildung in TEUR
114,5
440
Aus- und Weiterbildungsstunden je MA
5,7
3,81
Umweltbelange
PALFINGER ist sich bewusst, dass seine Tätigkeiten als produzierendes Unternehmen gro-ße Auswirkungen auf die Umwelt haben.
Dabei sieht die sich einer Reihe von Herausforderungen gegenüber. Darunter
die effiziente Nutzung der Rohstoffe
208
der verantwortungsvolle Umgang mit gefährlichen Abfällen und Problemstoffen
die Steigerung der Energieeffizienz
sowie die Verringerung von CO2-Emissionen im Sinne des Klimaschutzes.
Eine konzernweit geltende Umweltschutzrichtlinie definiert einheitliche Standards für ein umfassendes Umweltmanagement an allen Fertigungs-, Montage- und Vertriebsstandor-ten definiert. Die Richtlinie umfasst die Bereiche Energie, Abfall, Wasser, Umweltrecht, Umwelt-Notfall-Vorsorge sowie umweltschutzbezogene Schulung und Kommunikation.
Weiterführende Maßnahmen der PALFINGER Gruppe betreffend Umweltbelange sind im nicht-finanziellen Bericht des Konzerns angeführt und erläutert. Der Geschäftsbericht des Konzerns umfasst die nicht-finanzielle Berichterstattung.
Als Klimabündnis-Betrieb unterstützt Palfinger auch aktiv den Klimaschutz.
Arbeitnehmerbelange
PALFINGER ist bestrebt, seinen bestehenden und potenziellen Mitarbeitern attraktive Arbeitsplätze zu bieten. Dafür hat PALFINGER hat eine starke Unternehmenskultur entwickelt. Die Werte und Leadership Prinzipien der Organisation bieten Orientierung und einen gemeinsamen Handlungsrahmen. Für die Weiterentwicklung spielt Diversität – die Vielfalt im Unternehmen, der respektvolle Umgang mit Menschen aus verschiedenen Kulturen mit unterschiedlichen Ideen und Werten – eine bedeutende Rolle.
Unternehmertum, Respekt und Lernen bilden die Basis erfolgreicher Zusammenarbeit. Zusammen mit den PALFINGER Leadership Prinzipien ermöglichen diese Werte den Mitar-beitern ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum sowie Stabilität.
Um die Abwanderung der Mitarbeiter durch attraktive Angebote der Konkurrenz zu verhindern versucht sich die PALFINGER durch Gesundheitsangebote, flexible Arbeits-zeitmodelle etc. als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren.
Weiters legt PALFINGER Wert auf die Lehrlingsausbildung vor allem in aber auch außerhalb von Österreich und investierte 2021 in einen neuen PALFINGER Campus, um die Zahl der Lehrlinge deutlich zu erhöhen und die Erfolgsgeschichte der PALFINGER-Lehrlingsausbildung fortzuschreiben. Auch das Ausbildungsprogramm in China wurde zum wiederholten Male erfolgreich abgeschlossen, in dem nach österreichischem Vorbild chi-nesische Lehrlinge eine duale Lehrlingsausbildung beendeten.
Mit dem Ausbau der Lehrwerkstätte zum „Palfinger Campus“ setzt PALFINGER ein wichti-ges Zeichen für den hohen Stellenwert den der Nachwuchs an spezialisierten Fachperso-nal in Zukunft haben wird.
Regelmäßige Mitarbeitergespräche sorgen für eine Harmonisierung von individuellen Zie-len der Mitarbeiter mit den Unternehmenszielen und verbessern die Arbeitsqualität und die Zusammenarbeit insgesamt.
Zusätzlich liefern jährliche Personal-Review-Gespräche zwischen HR-Management und Führungskräften wichtige Informationen über vorhandene und zu fördernde Mitarbeiter-potenziale, um eine optimierte Karriere- und Nachfolgeplanung zu gewährleisten.
Für die berufliche Weiterbildung sorgen ein konzernweites Kolleg, Expatriate-Programme, Trainee Programme sowie ein internes Führungskräfte-Entwicklungsprogramm.
Gemeinschaftsaktivitäten wie informelle Veranstaltungen, standortübergreifende Projekte und Schulungen, aber auch Sportangebote, Grillfeste oder Familientage runden die Zu-satzleistungen für Mitarbeiter ab.
B.Bericht über die voraussichtliche Entwicklung und die Risiken des Unternehmens
(1)Voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens
PALFINGER startet zuversichtlich in das Jahr 2022. Die Rekordauftragslage Ende 2021 bietet bereits eine gute Visibilität für das 1. Halbjahr 2022. Das Unternehmen rechnet regionen-übergreifend in allen Märkten mit zunehmendem Wachstum. In EMEA und CIS ist weiter-hin von einer positiven Entwicklung auszugehen. Für NAM, LATAM, APAC und MARINE wird eine stark steigende Nachfrage erwartet.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19 Pandemie werden die Entwicklungen im Jahr 2022 weiter beeinflussen, Unsicherheiten im Zusammenhang der Pandemie bleiben bestehen. Regionale Lockdowns entlang der PALFINGER Wertschöpfungskette können nicht ausgeschlossen werden.
209
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Herausforderungen bleiben weiterhin die Materialverfügbarkeit sowie die Verfügbarkeit der Fahrgestelle. Die Engpässe des Jahres 2021 werden vor allem im 1. Halbjahr 2022 an-halten. Im 2. Halbjahr wird mit einer Entspannung am Markt gerechnet.
PALFINGER plant für 2022 eine weitere deutliche Steigerung des CAPEX-Volumens insbe-sondere in den Produktionsstandorten, um die gesetzten Wachstumsziele erreichen zu können. Bis 2024 soll der Umsatz auf 2,3 Mrd EUR bei einer EBIT-Marge von 10 Prozent steigen. Durch den optimalen Einsatz lang- und kurzfristiger Vermögenswerte soll bis 2024 ein Return on Capital Employed von 12 Prozent erzielt werden.
(2)Risikomanagementsystem
Das PALFINGER Risikomanagement dient der frühzeitigen und umfassenden Identifikati-on, Bewertung und Überwachung von Risiken innerhalb der PALFINGER Gruppe. Das Risi-komanagement unterstützt die Erreichung operativer und strategischer Ziele. Corporate Risk Management steuert und koordiniert den Risikomanagementprozess und berichtet direkt an den Vorstand. Der Risikomanagementprozess ist in einer gruppenweit gültigen Group Policy dokumentiert.
Risikoidentifikation
Als Risiko versteht PALFINGER die Möglichkeit einer positiven oder negativen Abweichung von Zielen, die durch unvorhersehbare zukünftige Ereignisse eintreten kann. Die Identifi-kation strategischer und operativer Risiken wird durch die Diskussion mit dem verantwort-lichen Management und Experten sichergestellt und in einem standardisierten Risikokata-log dokumentiert.
Risikobewertung
Die Bewertung der lang- und kurzfristigen Risiken erfolgt im Austausch mit den Global und Corporate Functions und Experten aus den jeweiligen Bereichen. Die Bewertungsdimen-sionen umfassen die Eintrittswahrscheinlichkeit und die finanzielle Auswirkung auf das Konzernergebnis. Auf Basis dessen wird auch die Relevanz und Wesentlichkeit der einzel-nen Risiken für die PALFINGER Gruppe ermittelt.
Risiko Reporting
Die lang- und kurzfristige Risikoposition auf Gruppenebene wird in bewerteter Form als Teil des Planungsprozesses transparent dargestellt und berichtet. Der Vorstand wird re-gelmäßig über die wesentlichen Risiken der Gruppe informiert.
Risikosteuerung und Überwachung
Die Entscheidung über Mitigation oder Akzeptanz von Risiken basiert auf monetären Überlegungen unter Einbeziehung des für PALFINGER akzeptablen Gesamtrisikos bzw. der Auswirkungen auf die langfristige Marktposition. Das verantwortliche Management defi-niert gemeinsam mit Corporate Risk Management Mitigationsmaßnahmen.
Um die Umsetzung der Risiko-Mitigationsmaßnahmen durch das jeweilige Management und die Steuerung der Risiken zu gewährleisten, erfolgt ein zentrales Montoring durch Corporate Risk Management. Die Berichterstattung erfolgt an den Vorstand. Zusätzlich wird dem Aufsichtsrat zu seiner Überwachung des Risikomanagementprozesses regelmä-ßig ein Reporting über die Gesamtrisikoposition vorgelegt.
Ein externer Auditor überprüft und beurteilt jährlich Design und Angemessenheit des gruppenweiten Risikomanagementprozesses.
Risikoposition
Die aktuelle Risikoposition ist stark von den Geschehnissen der letzten Monate geprägt. Einerseits beeinflussen die COVID-19 Pandemie und ihre Nachwirkungen nach wie vor das internationale Marktumfeld, andererseits wirkt sich auch die Cyberattacke Anfang des Jahres sowie die angespannte Ressourcen- und Lieferketten Situation mit ihren Folgewir-kungen auf den laufenden Betrieb aus. Die potenziellen Auswirkungen von COVID-19 und die damit einhergehende angespannte Ressourcen- und Lieferketten Situation können weitreichend sein und wurden in der Risikoevaluierung berücksichtigt. Die wesentlichen Auswirkungen werden im Anschluss beschrieben.
Die im Zuge des Enterprise-Risk-Management-Prozesses identifizierten und bewerteten Risiken werden im Wesentlichen in folgende Kategorien zusammengefasst: Strategie & Organisation, Produktentwicklung & Innovation, Vertrieb & Service, Einkauf & Lieferkette, Produktion, IT & Kommunikationsmanagement, Recht & Compliance, Personalwesen, Fi-nanzen & Steuern, Risiken der Bilanzerstellung. Risiken der Nachhaltigkeit werden gleich-ermaßen im Prozess und Reporting berücksichtigt, um sicherzustellen, dass Klima- und Umweltschutz, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption systematisch erhoben und deren Auswirkungen in der gesamthaften Risi-koposition berücksichtigt werden. Im Zuge des
210
Risikomanagementprozesses wurden im Speziellen Implikationen, welche aus dem Klimawandel resultierten, in den betreffenden Einzelrisiken berücksichtigt.
Die wesentlichen strategischen und operativen Risiken der PALFINGER Gruppe werden in der anschließenden Tabelle näher beschrieben:
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Strategie & Organisation
Abhängigkeit von JV-Partnern
PALFINGER setzt in ausgewählten Bereichen auf strategische Partnerschaften.
Die Abhängigkeit in Bezug auf Performance, Integrität und Loyalität der Partner stellt ein wesentliches Risiko dar.
Due Dilligence bei Partnerwahl
Kontinuierliche Abstimmung zur Steuerung im regelmäßigen Steering Committee
Fraud und Lücken im IKS
Ein etabliertes internes Kontrollsystem ist notwendig, um PALFINGERs Vermögen und Geschäftstätigkeit abzusichern, operative Risiken und Prozessrisiken zu minimieren und die Governance zu stärken.
Lücken im IKS können zu finanziellen Schäden führen.
Durch die anhaltende Covid-19 Pandemie ist das Fraud-Risiko (etwa CEO Fraud oder Manipulationen) weiter gestiegen.
Organisatorische Verstärkung der Governance und Compliance Organisation auf Corporate Ebene
Weiterentwicklung des Produktentwicklungsprozesses, gruppenweiter Roll-out 2021 gestartet
Adressierung von prozessintegrierten Kontrollen im Prozessdesign und weitere Verstärkung dieser
Basis des Internen Kontrollsystems bildet das gruppenweite Gruppenrichtliniensystem
Standardisierung von Prozessen und Systemen wird laufend forciert etwa durch den Roll out von S4/Hana laufende Prozessverbesserungen werden durch die Prozessorganisation getrieben
Interne Audits und Ad hoc Überprüfungen von Anlassfällen adressieren das Risiko und stärken die Governance und Prozess-Compliance
Produktentwicklung & Innovation
Technologieführerschaft
PALFINGER will seine Position als Markt- und Innovationsführer langfristig absichern.
Produktentwicklungsprojekte könnten kostenintensiv und komplex sein oder höhere Vorlaufkosten und/oder längere Entwicklungszeit erfordern.
Änderungen der gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen auch den Klimawandel betreffend können die Produktentwicklung verzögern oder zusätzliche Entwicklungskosten verursachen.
Veränderte Priorisierung und Ressourcenengpass durch Covid-19 können zur Verschiebung von Innovationsprojekten führen.
Gruppenweite Implementierung eines standardisierten Entwicklungsprozesses für kontinuierliche Entwicklungsarbeit und Innovationsprojekte gestartet
Ausbau des Entwicklungsstandort Köstendorf 2021 gestartet, schafft neue Forschungs- und Entwicklungskapazitäten
Enges Projektcontrolling zur Kosten- und Projektsteuerung
Implementiertes Anforderungs-Management, um sicherzustellen, dass gesetzliche und regulatorische Anforderungen umgesetzt werden
Projektpriorisierung, um mittel- und langfristig Technologieführerschaft zu halten
Investitionen in Forschung und Entwicklung
Produktentwicklung hin zu ökoeffizienten Produkten
Disruptive Technologien
Disruptive Technologien und aktuelle Trends der Digitalisierung beeinflussen die PALFINGER Märkte.
Disruptive Technologien und aktuelle Trends der Digitalisierung bergen neben Chancen auch Risiken für PALFINGER, wie bestehende Märkte zu verlieren.
Kundenverhalten kann sich aufgrund von Nachhaltigkeitsanforderungen wie zB ökoeffiziente Lösungen verändern.
Etablierung eines Digital Transformation Officer als Corp. Function
P21st als Innovationsschmiede neuer Geschäftsmodelle und um digitale Transformation voranzutreiben
Fokus auf Entwicklung von digitalen Lösungen, welche die gesamte Wertschöpfungskette des Kunden abdecken
Fokus auf Entwicklung von nachhaltigen Produkten
211
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Vertrieb & Service
Absatzmarktentwicklung
Makroökonomische,politische und wirtschaftliche Entwicklungen beeinflussen Größe, Stabilität und Wachstum von Märkten.
Negative Marktentwicklungen können zu einem Umsatzrückgang führen.
Weitere Auswirkungen der Pandemie können Absatzmärkte und damit den Umsatz negativ beeinträchtigen.
Geopolitische Entwicklungen können das Potenzial von Märkten verringern.
Etabliertes Berichtswesen und Abstimmung in regelmäßigen Management-Meetings ermöglichen kurzfristige Steuerung etwa im Sales and Operations Planungszyklus
Maßnahmenkonzept für den Fall eines Umsatzrückgangs
Umsatz Volumen durch Lkw-Verfügbarkeit
Lkw-Verfügbarkeit ist volatil und verändert die Nachfragekapazitäten von Kunden und Händler
Der Rohstoffmangel hat die Lkw-Verfügbarkeit stark beeinflusst und somit die Planbarkeit stark limitiert.
Nicht bestätigte Liefertermine sowie Lieferverzögerungen bei Lkw beeinflusst die Nachfrage und kann Bestellungen von Kunden und mögliche Ausliefertermine verzögern, Lagerbestände erhöhen und damit eine Veränderung des Umsatzvolumens zur Folge haben.
Etablierung einer Taskforce im Jahr 2021; enges Monitoring durch das Management und die „Supply & Operations Resilience“ Taskforce
Sensibilisierung des gesamten Netzwerkes (Händler / Subhändler)
Enger Endkundenkontakt, um Kunden für verlängerte Lkw-Lieferzeiten zu sensibilisieren
Konsolidierung der Märkte
Zusammenschlüsse von Konkurrenten und Kunden verändern den Absatzmarkt.
Zusammenschlüsse von Konkurrenten oder Kunden können zu einer stetigen Marktkonsolidierung führen und die Marktmacht der Konkurrenz bzw. die Verhandlungsmacht der Kunden stärken.
Aufbau strategischer Partnerschaften
M&A Aktivitäten, um strategisch wichtige Märkte zu sichern
Abhängigkeit von
externen Partnern
Marktbearbeitung erfolgt über das Vertriebs- und Servicenetzwerk großteils mit externen Händlern.
Abhängigkeit von externen Händlern.
Strategische Partnerschaften mit Händlern
Etablierung von Händlerstandards zur langfristigen Qualitätsverbesserung
Forderungsausfall
PALFINGER gewährt Kunden Zahlungsziele.
Kundenspezifische, makroökonomische Entwicklungen oder politische Umstände können zu Insolvenz, Illiquidität oder sonstigen Zahlungsausfällen von Schuldnern führen.
Durch die Auswirkungen der Gesundheitskrise auf die Wirtschaft und den Wegfall der staatlichen Unterstützungen besteht ein erhöhtes Insolvenzrisiko bei Kunden und Händlern.
Etablierung eines erhöhten und engen Forderungsmonitorings in 2021
Etablierung eines einheitlichen Prozesses und Reportings zur präventiven Reduktion von Kreditrisiken durch Management von Zahlungszielen und definierten Kreditlimits
Kreditversicherung in gezielten Bereichen
Export- und
Zollbestimmungen
PALFINGER agiert als internationales Unternehmen
und ist Regulatorien hinsichtlich Exportbestimmungen ausgesetzt.
Wirtschaftssanktionen sowie Einfuhr- und Ausfuhrbeschränkungen können vorhandene Marktpotenziale minimieren.
Änderungen der Zollvorschriften können zu zusätzlichen Gebühren und höheren Kosten und damit auch zu geringerer Nachfrage auf den Exportmärkten führen.
Implementierung von Prozessen, um Wirtschaftssanktionen zu erkennen und zu vermeiden
Strategische Ausrichtung: Bearbeitung der Märkte als globaler Player mit lokaler Produktion
212
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Einkauf & Lieferkette 
Kostenschwankungen
Die Kostenstruktur ist stark von Materialpreisen abhängig.
Kosten für Rohstoffe und Komponenten sind volatil und hängen von Angebot und Nachfrage, Marktbedingungen, Saisonalität, Einkaufsmengen, CO2-Steuer usw. ab und schwanken.
Die Entwicklungen der letzten Monate werden durch den weltweiten Wirtschaftsaufschwung und die damit verbundene erhöhte Nachfrage nach Rohstoffen maßgeblich bestimmt. Das führt zu stark steigenden Kosten für PALFINGER.
Etablierung eines Pricing Committees und Etablierung eines Analysetools
Längerfristige Lieferverträge
Enge Zusammenarbeit mit strategischen Lieferanten und rollierende Bedarfsplanung
Materialverfügbarkeit, Lieferausfälle und Kapazitätsengpässe
PALFINGERs Output wird durch die Liefer- und Rohstoffsituation sowie Kapazitätsengpässe in der Produktion beeinflusst.
Der Ausfall von strategischen Lieferanten könnte die Lieferkette maßgeblich beeinflussen.
Unterbrechungen internationaler Lieferketten könnten beispielsweise durch verstärkte Grenzkontrollen bzw. -schließungen oder auch durch vom Klimawandel verursachte Naturkatastrophen entstehen.
Die Rohstoffknappheit sowie die Covid-19 Pandemie haben Einfluss auf die Verfügbarkeit von Zukaufsteilen und Rohstoffen, daher kann es zu Verzögerungen und Unterbrechungen der nationalen und internationalen Lieferketten kommen; was den Output maßgeblich beeinflussen könnte.
Covid-19 könnte zu Kapazitätsengpässen führen. Dadurch könnten Mehrkosten und verringerter Output entstehen.
Enges Monitoring 2021 durch das Management, die “Supply & Operations Resilience” Taskforce sowie der Covid-19 Taskforce
Implementierung multipler Beschaffungsmöglichkeiten
Beschaffungsstrategie „in der Region, für die Region“
Leistungsüberwachung von Lieferanten erfolgt mit Hilfe von Auswahl-, Risikomanagement- und Lieferantenmanagementsystemen
Import- und
Zollbestimmungen
PALFINGER agiert als internationales Unternehmen
und ist Regulatorien hinsichtlich Importbestimmungen ausgesetzt.
Änderungen von Import- und Zollbestimmungen könnten zu Verzögerungen bei grenz-überschreitenden Transporten oder höheren Kosten führen.
Optimierung der Lieferkette und Weiterentwicklung der Sourcingstrategie (Beschaffungsstrategie „in der Region, für die Region“)
213
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Produktion
Produktqualität und -haftung
PALFINGER setzt auf hohe Produktqualität und verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001.
Hohe Auslastung in den Montage- und Produktionswerken kann die Fehleranfälligkeit erhöhen und damit zu Zusatzkosten durch Nacharbeiten führen.
Fehlerhafte Produkte können Schäden an Menschen und Umwelt verursachen und zu zusätzlichen Kosten und Reputationsschäden führen.
2021 wurde eine neue Qualitätsmanagementstruktur implementiert und neue Verantwortlichkeiten definiert
Verstärkung des zentralen Qualitätsmanagements und weitere Etablierung von gruppenweiten Standards
Maschinenausfälle
Wesentliche Wertschöpfungsstufen von PALFINGER liegen in der Fertigung und Montage.
Maschinen und Produktionswerkzeuge könnten kurzfristig außer Betrieb sein und lokal zu Unterbrechungen der Produktionsprozesse sowie zusätzlichen Kosten führen.
Langfristige Maschinenausfälle können, vor allem bei strategisch wichtigen Standorten, zu erheblichen Verzögerungen in der gesamten Produktionskette und damit einhergehenden erhöhten Kosten führen.
Implementierung von Maßnahmen wie laufende Erneuerungen der Maschinenparks und Optimierung der Produktionssysteme
Naturkatastrophen durch Klimawandel 
Der Klimawandel hat unter anderem zu einer Häufung von Naturkatastrophen geführt. PALFINGER ist als global Player unweigerlich davon betroffen
Naturkatastrophen wie zB Erdbeben, Überschwemmungen etc. können strategischen PALFINGER Standorten großen Schaden zufügen.
HSE-Kontrollen bei Neubau oder Kauf von Standorten
Standortanalyse in Due Diligence Prozessen
Mangelnde Infrastruktur, Pandemien, Gefahren und Streiks
Wesentliche Wertschöpfungsstufen von PALFINGER liegen in der Fertigung und Montage.
Elementarereignis Covid-19 kann weiterhin Betriebsunterbrechungen und zusätzliche Kosten verursachen.
Mangelnde Versorgung mit Strom, Gas und Wasser, sowie Ausfälle von IT-Systemen könnten zu Betriebsunterbrechungen führen sowie Mehrkosten verursachen.
Aufgrund des Klimawandels entstehende intensivere Hitze- und Kältephasen könnten zu hohen Schwankungen des Energiebedarfs und hohen Kosten führen.
Politische Unzufriedenheit im Allgemeinen, mit unserer Branche oder mit PALFINGER im Besonderen könnten zu Streiks und somit Produktionsausfällen und Effizienzverlusten führen.
Enges Monitoring im Rahmen der Covid-19 Taskforce seit Beginn der Pandemie; Weiterführung der Taskforce 2021 und laufende Maßnahmendefinition und -umsetzung
Implementierung eines Tools zum Monitoring der gesetzlichen Vorgaben an den Standorten zB Brandschutzbestimmungen
Etablierung eines umfassenden zentralen Versicherungsprogramms
Faire Entlohnung und Schaffung eines attraktiven Arbeitsumfelds
214
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
IT & Kommunikationsmanagement
Systemausfall und Datenverfügbarkeit
Operative und strategische Managemententscheidungen sind von Informationen abhängig, die von IT-Systemen generiert werden.
Ausfall von Systemen und Prozessen kann zu operativen Stillständen führen.
Vorübergehende eingeschränkte Datenverfügbarkeit sowie Datenverluste können zu mangelhaften Informationen für operative und strategische Managemententscheidungen führen.
Physisches Eindringen in Produktionsstätten, Hauptsitz oder Rechenzentrum kann zum Diebstahl oder zur Beschädigung von Hardware und somit zum Datenverlust und zu erhöhten Kosten führen.
Aufgrund des vermehrten Teleworkings verstärkt sich das Risiko von Systemausfällen.
2021 wurden weitere technische Sicherheits- und Schutzmaßnahmen implementiert, um Risiken des Datenverlusts zu minimieren
Laufende Wartung der ICT-Infrastruktur
Cyberkriminalität
International agierende Unternehmen sind Zielscheibe von Cyberkriminalität.
Cyberkriminalität und damit verbunden gezielte Angriffe auf die IT-Systeme von Unternehmen nehmen weltweit massiv zu.
2021 ist das Risiko bei PALFINGER eingetreten, das Risiko besteht auch weiterhin.
Bei Eintritt des Ereignisses 2021 wurde eine Cyber Taskforce etabliert; Definition und Implementierung von Maßnahmen, um die Krise aktiv zu steuern
Investitionen zur weiteren Verbesserung der Cybersicherheit 2021
Zentrale Stelle für Datensicherheit
Implementierung von Awarenessinitiativen wie Schulungen, Newslettern
Kontinuierliche Weiterentwicklung des internen Kontrollsystems
Recht & Compliance
Compliance
Als international agierendes Unternehmen unterliegt PALFINGER einer Vielzahl von lokalen Gesetzen, internationalen Normen und Rechtsprechungen.
Wesentliche Compliance-Themen sind für PALFINGER u.a.
• Betrug und Korruption
• Sanktionen und Exportkontrolle
• Kartellrecht
• Datenschutz
• Emittenten-Compliance
• Menschenrechte
• Umweltstandards
Verstöße gegen Gesetze und internationale Normen, Betrug und Korruption können zu hohen Strafzahlungen sowie wesentlichen Reputationsschäden führen.
Etablierung eines jährlichen umfassenden Berichts zu Antikorruptionsmaßnahmen an Vorstand und Aufsichtsrat
Organisatorische Maßnahmen 2021: lokale Datenschutzbeauftragte; Prozessimplementierung bezüglich Sanktionen und Exportkontrollen
Verbindlicher Code of Conduct bildet die Basis für Mitarbeiter und PALFINGER Partner
Gruppenrichtlinie zur Umsetzung von Compliance-relevanten Themen zB Anti-Korruption
Gruppenweites Schulungsprogramm zu Compliance-Themen zur Bewusstseinsbildung der Mitarbeiter
Interne Audits, die das Risiko adressieren
Gerichtsverfahren
und Prozesse
Ausgang von laufenden Gerichtsverfahren werden bestmöglich prognostiziert und erwartete negative Auswirkungen entsprechend bilanziell berücksichtigt.
Gerichtsverfahren und -prozesse könnten unerwartet nachteilig für PALFINGER ausgehen und zu höheren Strafen und Kosten führen als erwartet.
Offene Gerichtsverfahren werden zentral über Corporate Counsels gesteuert
215
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Personalwesen
Mangel an qualifizierten Mitarbeitern
PALFINGER sieht seine Mitarbeiter langfristig als wesentliche Basis für den Erfolg.
Aufgrund demographischer und geographischer Entwicklungen kann die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitern eingeschränkt sein und ein Mangel an Fach- und Führungskräften entstehen.
Attraktive Angebote von Mitbewerbern oder Trendentwicklungen zu klimaneutralen Unternehmen könnten zu Mitarbeiterabwanderung führen.
Schaffung neuer zukunftsgerichteter Arbeitsplätze durch den 2021 gestarteten Ausbau des Entwicklungsstandortes Köstendorf
Positionierung als attraktiver Arbeitsgeber durch Gesundheitsangebote, flexible Arbeitszeitmodelle etc.
Etablierung zusätzlicher Maßnahmen zur Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter, zB Trainingszentren zur Lehrlingsausbildung, Führungskräfteentwicklung
Attraktive und faire Bezahlung als wesentlicher Beitrag zur Mitarbeiter-zufriedenheit (Kollektivverträge, freiwillige Sozialleistungen etc.)
PALFINGER schafft attraktive Angebote, um Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und langfristig zu halten.
Roll out eines umfassenden Talent Managements in 2022
Implementierung eines einheitlichen Prozesses zur Leistungsbeurteilung und Weiterentwicklung von Mitarbeitern
Etablierung eines standardisierten Prozesses und zentrale Steuerung von Lohn- und Gehaltserhöhungen für die gesamte Gruppe
Personalkosten
PALFINGER beschäftigt Mitarbeiter weltweit. Die Personalkosten stellen einen wesentlichen Anteil an den Gesamtkosten dar.
Durch Kollektivvertragsverhandlungen oder lokale Notwendigkeiten zur Erhöhung von Löhnen und Gehältern könnten Personalkosten stärker steigen als geplant.
Laufendes Monitoring von Personalkosten und des Arbeitsumfelds
Arbeitssicherheit und Gesundheit
PALFINGER sieht seine Mitarbeiter langfristig als wesentliche Basis für den Erfolg und übernimmt soziale Verantwortung für die Gesundheit der Mitarbeiter.
Arbeitsunfälle könnten zu Reputationsschäden sowie finanziellen Kosten für PALFINGER führen.
An COVID-19 erkrankte Mitarbeiter können die Produktivität aufgrund überdurchschnittlicher Fehlzeiten mindern und das Risiko einer internen Weiterverbreitung erhöhen.
Implementierung eines umfassenden und gruppenweiten Maßnahmenpakets im Rahmen der Covid-19 Taskforce, um die Sicherheit und die Gesundheit der Mitarbeiter bestmöglich zu schützen
Laufende Anpassung der Maßnahmen, Bewusstseinskampagnen und Maßnahmenmonitoring durch die Covid-19 Taskforce
Schaffung von Impfmöglichkeiten für PALFINGER Mitarbeiter und Familienmitglieder
Ausrollung gruppenweiter Standards für Arbeitssicherheit
Stetige Weiterentwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements PALfit
Strenge Überwachung der Einhaltung von Arbeiternehmer-Schutzbestimmungen, wie zB Höchstarbeitszeiten und Ruhezeiten durch Führungskräfte und HR
216
Risikokategorie
Risikobeschreibung
Maßnahmen zur Risikominimierung
Finanzen & Steuern
Fremdwährungsrisiken
Durch die internationale Tätigkeit von PALFINGER entstehen Forderungen und Verbindlichkeiten in Fremdwährungen.
Die Veränderung von Wechselkursen kann zu Verlusten führen. Natürliche Hedges, d.h. Ausgleich von Zahlungsverpflichtungen und Zahlungseingängen aus dem operativen Geschäft in derselben Währung reduzieren das Fremdwährungsrisiko.
Risikopositionen werden analysiert, überwacht und durch die Umsetzung entsprechender Sicherungsstrategien limitiert
Regelmäßige Meetings mit dem Vorstand; bei Bedarf Anpassung der Sicherungsstrategie
Liquiditätsrisiko
PALFINGER setzt auf ein unternehmensweites Cash-Reporting zur Steuerung des effizienten Einsatzes der Finanzmittel.
Durch Liquiditätsengpässe könnten Refinanzierungskosten erhöht sein und offene Verbindlichkeiten nicht fristgerecht beglichen werden.
Beeinflusst durch die Marktsituation und das erhöhte Förderungsausfallsrisiko steht die Liquidität weiterhin im Fokus.
Frühzeitige Abstimmung des Liquiditätsbedarfs mittels Mittel- und Langfristplanung
Zentrale Steuerung durch das unternehmensinterne Treasury: der gruppeninterne Finanzausgleich erfolgt über Cash-Pooling und ein zentrales Clearing
Zinsänderungsrisiko
Gruppenweiter Finanzierungsbedarf wird mit kurzfristigen und langfristigen Finanzierungsinstrumenten abgedeckt.
Es besteht ein Änderungsrisiko variabler Zinsen.
Zentrale Steuerung des Zinsrisikos durch das unternehmensinterne Treasury für die gesamte Gruppe
Absicherung variabler Zinsen durch Einsatz derivativer Finanzinstrumente
Steuerrisiken
Durch die internationale Tätigkeit unterliegt PALFINGER nicht nur österreichischen, sondern auch international lokalen Steuergesetzen.
Steuerliche Regelungen im internationalen Kontext sind nicht immer eindeutig; die Steuergesetzgebung ändert sich im Laufe der Zeit, vor allem in den weniger entwickelten Ländern. Bei Betriebsprüfungen lokaler Steuerbehörden könnte es zu Steuernachzahlungen aus vergangenen Jahren kommen.
Steuer Compliance durch gruppenweite und lokale Verantwortliche sichergestellt
Risiken der Bilanzerstellung
Ausweis und Schätzungen
Die notwendige Verwendung von Schätzungen und die Ermessensspielräume in den Bereichen der nichtfinanziellen Vermögenswerte, aktiven latenten Steuern, Vorrats- und Forderungsbewertungen, Pensions-, Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellungen sowie Garantie- und Gewährleistungsrückstellungen haben eine unmittelbare Auswirkung auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage. Die stetig steigenden Anforderungen der Kontrollorgane erhöhen den Komplexitätsgrad der Finanzberichterstattung.
Änderungen der Buchhaltungsvorschriften im nationalen oder internationalen Umfeld können zu Fehlern im Konzernabschluss oder Korrekturen bereits gemeldeter Zahlen führen.
Durch die bilanzielle Einbeziehung von Akquisitionen und die dabei erforderliche Beurteilung von Sachverhalten können Einschätzungsrisiken entstehen. Die Zusammenführung von unterschiedlichen Buchungslogiken birgt ein gewisses Ausweisrisiko.
Das Konzernhandbuch, in dem die wesentlichen Bilanzierungs- und Bewertungsansätze bei PALFINGER definiert sind, stellt einen standardisierten Prozess sicher und minimiert somit das Risiko unterschiedlicher Vorgehensweisen in der Gruppe
Im Rechnungslegungsprozess ist ein dem Unternehmen angepasstes Internes Kontrollsystem integriert
Grundprinzipien wie Funktionstrennung und Vier-Augen-Prinzip sind implementiert
Impairments
Die Bewertung von Vermögenswerten sowie Kaufpreisallokationen im Rahmen von Unternehmenserwerben werden unter Annahmen getroffen. Externe Entwicklungen können somit die Werthaltigkeit bestimmter Vermögenswerte (insbesondere Goodwill, Beteiligungen) sowie Kaufpreisallokationen beeinflussen.
Bei einer Verschlechterung der Marktsituation besteht das Risiko, dass einzelne Wirtschaftsgüter an eine geänderte Bewertung angepasst werden müssen oder Investitionen sich nicht wie geplant amortisieren.
Beobachtung und Identifizierung von Anhaltspunkten für Wertminderungen
217
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
C.Bericht über die Forschung und Entwicklung
Forschung & Entwicklung tragen wesentlich zur Positionierung von PALFINGER als weltweit führendem innovativem Technologieunternehmen bei. Alle Forschungs- und Entwick-lungstätigkeiten sind in der Global Function Product Line Management & Engineering ge-bündelt, die wiederum insgesamt acht Produktlinien steuert. Jede Produktlinie wird von einem Produktlinienleiter verantwortet. Diese definieren und entwickeln auf Basis der re-gionalen und lokalen Markt- und Kundenanforderungen das globale Produktangebot und die Entwicklung modularer Baukastenstrukturen. Zudem baute PALFINGER für die Hebung von Synergien, gemeinsamer Prozesse, einheitlicher Methoden und Werkzeuge sowie ei-ner Vielzahl von wiederverwendbaren Modulen zwei Centers of Excellence in den Berei-chen „System Management & Engineering“ und „Mechatronics“ auf.
Das Center of Excellence System Management & Engineering bündelt kritische Kompeten-zen für die Entwicklung und Integration komplexer Systeme und Lösungen. Das Modellba-sierte Systems Engineering ist hierbei ein elementarer Grundbaustein für die zukünftige Entwicklung der Lösungen.
Weitere Schwerpunkte des Center of Excellence sind das zentrale Project Management Office, die zentrale Entwicklung und Pflege des PALFINGER Development Prozesses sowie die Qualität der Entwicklungsstammdaten: Hier werden globale Prozesse, Methoden und Standards definiert, um Compliance Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig die Orga-nisation bestmöglich in der exekutiven Arbeit zu unterstützen. Das Center of Excellence verantwortet zudem den standardisierten Prozess und die Methodik zur Verwaltung des geistigen Eigentums, welches für PALFINGER als Technologie- und Marktführer von zent-raler Bedeutung ist.
Das Center of Excellence Mechatronics bündelt alle technischen Disziplinen, die für die Entwicklung der PALFINGER Hebesysteme notwendig sind. Darunter fallen Kompetenzen wie mechanische Entwicklung, Hydraulik, Stabilitätsberechnungen, Elektrik & Elektronik, Applikationssoftwareentwicklung und Datenübertragung.
Ziel der Entwicklung ist, das Gesamtsystem bestehend aus Mechanik, Aktuatorik, Steue-rungstechnik & Sensorik sowie die Steuerungs- und Regelungssoftware in einem integrier-ten digitalen Modell, dem s.g. digitalen Zwilling abzubilden. Dieses integrierte Daten- und Simulationsmodell beinhaltet das Produkt sowie den gesamten Produktions- und Erzeu-gungsprozess und stellt die Basis für die Optimierung und Pflege der Produkte und Pro-zesskette über den gesamten Produkt-Lebenszyklus dar.
Die Strategie 2030 forciert eine stärkere Integration des Hebesystems mit dem Fahrzeug. Da bei Letzteren der Trend in Richtung Elektrifizierung deutlich zunimmt, spielen Aspekte wie der Energieverbrauch des Hebesystems und effiziente Schnittstellen zukünftig eine zentrale Rolle.
PALFINGER übernimmt Schritt für Schritt die Systemverantwortung für die integrierte Ge-samtlösung. Dabei wird dem Kunden und seinem Partnernetzwerk unterschiedliche Er-gebnisvarianten angeboten. Diese beinhalten die Lieferung von Gesamtfahrzeugen, vor-gefertigten Montage- und Installationskits bis zu einzelnen Hebesystemen. Zur Unterstüt-zung dieser Entwicklung investiert PALFINGER kontinuierlich in den Ausbau notweniger Fähigkeiten, Kompetenzen und Infrastruktur der Produkt- und Technologieentwicklung. Ein wichtiger Schritt ist dabei das zentrale Prototypen- und Testzentrum als Teil des Technologiezentrums in Köstendorf.
Zusätzlich zu dem wichtigen Ziel der Digitalisierung der Kernprozesse beschäftigt sich PALFINGER mit der Entwicklung von assistierten, vernetzten und eco-effizienten Syste-men und Lösungen. PALFINGER hat für die Sicherstellung der effektiven und effizienten Entwicklung der notwendigen Technologien sowie Funktionalitäten, den Ausbau dieser kritischen Zukunftsthemen in einem integrierten Entwicklungsprogramm zusammenge-fasst. Erste neue Funktionen wurden bereits erfolgreich auf den Markt gebracht. Diese beinhalten innovative Funktionen wie Virtual Drive, einem Virtual Reality Steuerungssys-tem der Zukunft oder Smart Control, einer digitalen Kranspitzensteuerung für den Lade-kran, mit der ein Kranbediener mit nur einer Hebelauslenkung jede horizontale oder verti-kale Bewegung der Kranspitze steuern kann. Diese Entwicklungen vereinfachen die Be-dienung der Produkte und erhöhen die Sicherheit der Anwender. Die Digitalisierung stei-gert Effizienz und Leistungsfähigkeit von Hebesystemen. Mit den gewonnenen Daten kann Mehrwert für die Kunden geschaffen werden. So kann das Verhalten eines Krans durch ein Berechnungsmodell simuliert und verbessert werden. Die digitalen Produkt-funktionen ermöglichen so eine erweiterte Bandbreite zusätzlicher Services von PALFINGER.
Ergänzend zum Product Line Management & Engineering ist der Corporate Incubator PALFINGER 21st („P21st“) als eine eigenständige, explorative Unternehmenseinheit einge-richtet. Durch ein tieferes Verständnis der zukünftigen Endkundenbedürfnisse, die Ent-wicklung neuer Lösungen mit disruptivem Potenzial sowie die Stärkung bestehender Wertschöpfungsketten durch den Zugang zu neuen, komplementären Fähigkeiten schafft P21st nachhaltigen strategischen Wert und Wachstumspotential für PALFINGER.
218
In enger Zusammenarbeit mit den Forschungs- und Entwicklungsteams der Funktion Pro-duct Line Management & Engineering treibt P21st Themen wie Scouting, Förderwesen, Kompetenzaufbau im Umfeld neuer Technologien sowie die Entwicklung neuer Ge-schäftsmodelle voran. Zudem fördert P21st die Zusammenarbeit zwischen PALFINGER und externen Partnern und Forschungseinrichtungen.
D.Bericht über IKS und RMS im Hinblick auf Rechnungslegungsprozesse
Das interne Kontrollsystem ist ein integraler Bestanteil des unternehmensweiten Risiko-managements bei PALFINGER. Es stellt die Gesamtheit aller organisatorischen Grundsätze, Maßnahmen und Kontrollen im Unternehmen dar, um die Einhaltung von Richtlinien und die Abwehr von Fehlern und Schäden, die durch eigenes Personal oder Dritte verursacht werden können, zu gewährleisten.
a)Kontrollumfeld
In der Konzernzentrale ist die global zuständige Corporate Function für Group Ac-counting eingerichtet. Sie verantwortet die Rechnungslegung im Konzern, setzt kon-zernweite Standards und Gruppenrichtlinien fest und unterstützt die lokale Geschäfts-führung. Zusätzlich ist die Corporate Function Global Controlling & Regional Finance für das monatliche finanzielle Reporting der Einzelgesellschaften zuständig. Parallel dazu definiert der Code of Conduct die wichtigsten ethischen und moralischen Leitlinien und Werte von PALFINGER. Er ist von den Mitarbeitern, Lieferanten, Händlern und Geschäftspartnern verpflichtend einzuhalten.
b)Kontrollmaßnahmen
Das PALFINGER Internal Control System (P-ics) umfasst ein quartalsweises Reporting rechnungslegungsrelevanter Kontrollen in allen Gesellschaften und Prozessen. Damit werden die Effektivität des operativen Geschäfts sowie die Befolgung interner wie auch externer Vorschriften und Gesetze gesichert, zusätzlich erhöht es die Zuverläs-sigkeit der Buchhaltungssysteme und der Finanzberichterstattung. In den internen IT-Systemen sind die IKS-Grundsätze wie z.B. eine angemessene Vergabe von Benutzer-zugriffsrechten berücksichtigt. Der Zugang zu sensiblen Daten wird auf jene Gruppe von Mitarbeitern, die diese Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen, beschränkt (Minor-Rights-Prinzip). Direkt im System eingerichtete automatisierte Geschäftspro-zesskontrollen gewährleisten die Ordnungsmäßigkeit dieser IT-Systeme.
c)Information und Kommunikation
Das IFRS-Konzernhandbuch legt einheitliche Regelungen zur Erfassung, Buchung und Bilanzierung von Geschäftsfällen im Rahmen der Erstellung von Jahresabschlüssen fest. Damit ist die Umsetzung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden gemäß IFRS Standards im Konzern gesichert. Das Konzernhandbuch wird laufend durch Group Accounting aktualisiert und ist von den einzelnen Konzerngesellschaften eigenständig anzuwenden und umzusetzen.
Die konzerneinheitlichen Gruppenrichtlinien reduzieren die Risiken der Geschäftspro-zesse – von der Beschaffung bis zur Zahlung – auf ein Minimum. Sie schreiben Maß-nahmen und Regeln zur Risikovermeidung vor wie das Vier-Augenprinzip und Funkti-onstrennungen, um das Risiko von Fehlern und Schäden durch eigenes Personal oder Dritte zu minimieren.
d)Überwachung
Der Bereich Corporate GRC & Internal Audit überwacht die Einhaltung der Gruppen-richtlinien und die Implementierung der internen Kontrollen. Basierend auf dem von Aufsichtsrat der PALFINGER AG genehmigten Audit Plan führt Corp. GRC & Internal Audit regelmäßig Ad-hoc-Prüfungen durch. Die Ergebnisse der Prüfungen werden an den Vorstand und den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats der PALFINGER AG berich-tet. PALFINGER arbeitet kontinuierlich daran, die Wirksamkeit, Effizienz und Genauig-keit des gesamten Systems zu verbessern.
Durch das enge Zusammenspiel zwischen Controlling und dem Rechnungswesen werden laufend Ist-Vergleiche durchgeführt, und es besteht eine gegenseitige Kontrolle und Ab-stimmung. Die Informationen des internen und externen Rechnungswesens basieren auf derselben Datenbasis und werden monatlich für das Berichtswesen abgestimmt.
E.Angaben zu Kapital-, Anteils-, Stimm- und Kontrollrechten und damit ver-bundenen Verpflichtungen
Das Grundkapital der PALFINGER AG belief sich zum 31. Dezember 2021 auf 37.593.258 EUR und war in 37.593.258 auf den Inhaber lautende nennwertlose Stückaktien eingeteilt. Jede PALFINGER Aktie berechtigt zu einer Stimme in der Hauptversammlung.
219
PALFINGER GESCHÄFTSBERICHT
IMPRESSUM
Zum 31. Dezember 2021 hielt die PALFINGER AG keine eigenen Aktien1 . Per Jahresende 2021 wurden die von SANY geschuldeten 7,5 Prozent PALFINGER-Aktien noch nicht an PALFINGER überlassen.
Beschränkungen hinsichtlich der Stimmrechte der PALFINGER Aktien und deren Übertra-gung – auch aus Vereinbarungen zwischen Aktionären – sind der PALFINGER AG nicht bekannt. Es existieren keine PALFINGER Aktien mit besonderen Kontrollrechten.
Die PALFINGER AG hat mit der Familie Palfinger, die direkt bzw. indirekt rund 56,4 Prozent der Aktien hält, einen stabilen Kernaktionär, der auch im Aufsichtsrat vertreten ist. Mit der SANY-Gruppe, die 7,5 Prozent an der PALFINGER AG hielt, bestand eine wechselseitige Kapitalverflechtung. PALFINGER und SANY verhandelten Ende 2020 die Parameter einer einvernehmlichen Auflösung der Kreuzbeteiligung, welche am 15. Dezember 2021 vertrag-lich fixiert und ad hoc gemeldet wurde. Am 16. Dezember 2021 traten die notwendigen Bedingungen hinsichtlich des Aktienkurses ein. Bedingung für die Auflösung der Kreuzbe-teiligung war die Erreichung eines Schlusskurses der PALFINGER-Aktie von zumindest 34,7 EUR bis zum 31. Dezember 2023. Die Anteile an SAHM (7,5 Prozent) und die PALFINGER-Aktien (7,5 Prozent) werden getauscht und zusätzlich erhält PALFINGER eine Cash-Zuzahlung in Höhe von rund 15 Mio. EUR. Per Jahresende 2021 wurden die Aktien für die 7,5 Prozent Beteiligung noch nicht an PALFINGER überlassen. Die übrigen rund 35,9 Pro-zent der Aktien befinden sich in Streubesitz. Nach Kenntnis des Unternehmens halten pri-vate Aktionäre einen signifikanten Anteil des Free Float. Die Mehrheit der Aktien befindet sich in den Portfolios primär kontinentaleuropäischer institutioneller Investoren.
In der PALFINGER Gruppe bestehen weder ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm noch ein System der Kapitalbeteiligung, bei dem ein Mitarbeiter das Stimmrecht für seine Anteile an der PALFINGER AG nicht unmittelbar ausübt.
Es gibt weiters keine Satzungsbestimmungen, die über die gesetzlichen Bestimmungen zur Ernennung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern sowie zur Änderung der Satzung hinausgehende Regelungen enthalten.
In den Vereinbarungen betreffend Schuldscheindarlehen sind „Change of Control“-Klauseln inbegriffen.
Es bestehen keine Entschädigungsvereinbarungen zwischen der PALFINGER AG und ihren Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern für den Fall eines öffentlichen Übernahmeange-bots.
1 Durch Eintreten der aufschiebenden Bedingung zur Auflösung der Kreuzbeteiligung mit SANY am 16. Dezember 2021 und den daraus resultierenden Übergang der Chancen der SAHM Beteiligung wurden die eigenen Aktien im Jahresabschluss bereits bilanziert.
220
Salzburg, am 23. Februar 2022
Der Vorstand
Ing. Andreas KLAUSER eh Dr. Felix STROHBICHLER ehDI Martin ZEHNDER, MBA eh